Naturkapital Deutschland TEEB DE eine ökonomische Perspektive auf Moore

Ähnliche Dokumente
Dienstleistungen der Natur - Biodiversität zwischen Forschung und Gesellschaft. Aletta Bonn

Ökonomische Bewertung der Natur am Beispiel der Naturkapital Deutschland-Studie. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Evaluation des Projektes

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Menschen und Natur verbinden

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Empathie und prosoziales Verhalten

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Regulierung ohne Ende

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Es geht immer weiter. B2B-Kommunikation

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

22places auf einen Blick

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

Deutschland-Check Nr. 35

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

unternehmenswert:mensch

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Diversity als Chance-

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Gezielt über Folien hinweg springen

Checkliste funtasy projects

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Energiewende in Deutschland

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Mitarbeiter der Zukunft

CSR-Berichterstattung im Mittelstand - Pflicht oder Kür?

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

Gut Besser - Zertifiziert

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Diversity Management bei der Deutschen Bank

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Pflegespiegel Auszug

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Logistik macht Schule

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz!

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Weiterbildungen 2014/15

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

FOCUS ermittelt in repräsentativer Arbeitnehmer-Befragung: engbers ist der beste mittelgroße Arbeitgeber Deutschlands im Bereich Bekleidung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial.

Transkript:

Naturkapital Deutschland TEEB DE eine ökonomische Perspektive auf Moore Dr Heidi Wittmer, Dr Aletta Bonn Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, UFZ Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU, Brüssel 6. März 2013

Überblick 1. Worum geht es bei der TEEB-Initiative? 2. Eine ökonomische Perspektive auf Moore 3. Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer Sicht - eine internationale Perspektive. 4. Was will Naturkapital Deutschland TEEB DE zum Thema Moore beitragen?

TEEB s Geschichte Potsdam Initiative Biologische Vielfalt 2010 die ökonomische Bedeutung des globalen Biodiversitätsverlustes. TEEB Zwischenbericht CBD COP-9, Bonn, Mai 2008 TEEB Klimasachstandsbericht Strömstad, September 2009 TEEB Hauptberichte Nov. 2009 Okt. 2010 CBD COP-10, Nagoya Zielgruppen Wissenschaft Politik Unternehmen Zivilgesellschaft

TEEB-Berichte für unterschiedliche Adressaten TEEB Ökologische und ökonomische Grundlagen Buch bei Earthscan TEEB für nationale Entscheider Report unter www.teebweb.org TEEB for lokale Politik Report unter www.teebweb.org TEEB for Unternehmen Report unter www.teebweb.org TEEB for Bürger Webseite: www.teeb4me.com TEEB Synthese Report unter www.teebweb.org

Der TEEB Ansatz: Werte anerkennen, aufzeigen und erfassen 1. Werte anerkennen: ein Merkmal menschlicher Gesellschaften und Gemeinschaften 2. Werte aufzeigen: in ökonomischen Kategorien zur Entscheidungsunterstützung 3. Werte erfassen: im Rahmen von Mechanismen und Instrumenten, um Ökosystemwerte in Entscheidungen einzubeziehen

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Verschiedene Formen von Inwertsetzung Anerkennen von Werten Aufzeigen von Werten Erfassung von Werten Regionalpläne Gesetzgebung Zertifizierung Evaluation von Schutzgebieten PES Normen, Regulierung & Politiken Ökonomische Mechanismen Märkte

Was sagt der ökonomische Ansatz? Der ökonomische Ansatz tritt dafür ein, dass Naturbelange im ökonomischen Kalkül berücksichtigt werden, sofern sie nützen Ökosystemleistungen dass es eine Vielfalt von Werten gibt, nicht nur materielle Werte, sondern alles was dem Menschen Freude bereitet (Existenz von Arten, Schönheit der Natur, usw.) dass wir unbedingt darauf achten müssen, nicht nur betriebswirtschaftlich zu denken, sondern gesamtgesellschaftlich

Was sagt der ökonomische Ansatz nicht? Der Ansatz erfasst nicht die Eigenwerte der Natur und sagt nicht, dass für den Schutz der Natur nur aus ökonomischen Nutzengesichtspunkten argumentiert werden sollte. Es gibt viele andere gute Gründe dafür, das Leben auf unserem Planeten zu schützen. man für den Gesamtwert der Natur eine einzige sinnvolle (gar monetäre) Größe bestimmen kann. Naturschutz komplett oder überwiegend mit Märkten und Preisen geregelt werden sollte.

Überblick 1. Worum geht es bei der TEEB-Initiative? 2. Eine ökonomische Perspektive auf Moore 3. Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer Sicht- eine internationale Perspektive. 4. Was will Naturkapital Deutschland TEEB DE zum Thema Moore beitragen?

Deutschland s Moore: THG Bilanz

Aktionen inspirieren: Klimaschutzziele kostengünstig erreichen in Deutschland werden knapp 1 Mio ha trockengelegter Moore für landwirtschaftliche Zwecke genutzt (8% der landwirtschaftlich genutzten Fläche) Freisetzung von etwa 40 Mio t CO 2 pro Jahr 1/3 der Emissionen aus Landwirtschaft und LULUC 4.4% deutsche Brutto Gesamtemissionen hohes Einsparungspotential von ca. 5-30 Mio tco 2 e pro Jahr Wiedervernässung als kostengünstige Klimaschutzinvestition Vermeidungskosten Wiedervernässung 20-70 / tco 2 e Windkraft 50-60 / tco 2 e Biogas (EEG) 195 / tco 2 e (SRU/ UMK 2012)

Aktionen inspirieren: Klimaschutzziele kostengünstig erreichen

Aktionen inspirieren: Klimaschutzziele kostengünstig erreichen TEEB International Beispiel: Mecklenburg-Vorpommern / Moorfutures zwischen 2000-2008 etwa 30.000 ha Moore wiedervernässt Emissionsvermeidung: ~400.000 t CO 2 /a Kosten der Maßnahmen zwischen 8-12 bzw. 0-4 / tco 2 e Landnutzungsoptionen: Schilfrohr-Anbau Erlen-Forst gesellschaftliche Nutzen liegt vornehmlich in den vermiedenen Klimafolgeschäden 30 Millionen / Jahr (Schäfer & Joosten 2005) Foto: D. Zak

Überblick 1. Worum geht es bei der TEEB-Initiative? 2. Eine ökonomische Perspektive auf Moore 3. Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer Sicht eine internationale Perspektive 4. Was will Naturkapital Deutschland TEEB DE zum Thema Moore beitragen?

Moore & Klima-Regulation Moore 3% of global Landfläche 30% of globale Boden Kohlenstoffspeicher Global 25% CO 2 Emissionen des Landnutzungssektors aus Mooren FAO Global 'Organic soils and peatlands climate change mitigation initiative Mai 2012 Launch auf Bonn Klima Konferenz Mai 2013 FAO Workshop Drainierte Moore www.fao.org/climatechange/micca/peat

UK Moor Renaturierung UK Peat Compendium www.peatlands.org

Naturschutz lohnt sich - Gewinne durch UK Biodiversity Action Plan Umsetzung Zusätzliche Gewinne durch Naturschutz im Vergleich zu Nicht-Umsetzung des UK BAP ( m pro Jahr) (Christie et al 2011)

Moor Renaturierung: kosteneffektive Klimaschutzmaßnahme Illustrative THG Vermeidungs-Kosten und Potenzial (Moxey 2011) www.iucn-uk-peatlandprogramme.org/

Moor Renaturierung kosteneffektiv für Wasserfirmen Bewertung von Landnutzungs- Änderungen in den Wassereinzugsgebieten Keighley and Watersheddles catchment (Natural England Research Report NERR044)

UK Peatland Carbon Code - Freiwillige CO 2 Zertifikate Markt Bedarf Markt für UK land-basierte C Veminderung: geschätzt 1-10 Mill Tonnen/ Jahr Premium für lokale C Verminderung in Verbindung mit anderen ÖSL - Bündelung/ Layering von ÖSL Zahlungen Vorraussetzungen Zertifikate können in Betriebs- C Bilanzen gewertet werden Standards & Register Proxies für THG Emissionen (Anpasssung an GEST/Moorfutures)

Targets under WFD & Habitats Directive Funding UK & international climate targets Legislative targets Co-benefits Private Peatland carbon markets Compliance C market Voluntary C market Government All peatland C stocks/flows in GHG inventory Non-tradable C purchases UK Peatland Carbon Code CAP Rural Development eg Agri-environment Changes to EUETS & JI Registry to avoid doublecounting Peatland code in GHG Accounting Guidelines REDD & Art 3.4 C benefits outweigh accreditation & other costs Climate regulation Peatland CRUs VCS accreditation Peatland projects used in corporate C accounting Re-wetting/conservation Peatland AAUs Underpinned by robust scientific evidence and monitoring, overseen by a science panel Higher uptake if carbon accounting becomes mandatory across all sectors

2013/14 Pilotphase 1: UK peatland carbon code

Überblick 1. Worum geht es bei der TEEB-Initiative? 2. Eine ökonomische Perspektive auf Moore 3. Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer Sicht eine internationale Perspektive. 4. Was will Naturkapital Deutschland TEEB DE zum Thema Moore beitragen?

Ziele von Naturkapital Deutschland TEEB DE Beitrag der vielfältigen Leistungen der Natur zur Wertschöpfung der Wirtschaft und dem menschlichen Wohlergehen Anstöße liefern, um die Leistungen und Werte der Natur genauer zu erfassen Handlungsoptionen entwickeln, um Naturkapital besser in private und öffentliche Entscheidungsprozesse einzubeziehen

Naturkapital Deutschland Zeitplan Bericht 2 Ländliche Räume Bericht 4 Handlungsempfehlungen 03/2013 07/2014 07/2015 10/2012 01/2014 01/2015 Internationale Abschlusskonferenz Unternehmensbroschüre Einführungsbroschüre Bericht 1 Klimapolitik Bericht 3 Natur in der Stadt

Beitrag von Naturkapital Deutschland zum Thema Moore Überblick über die Werte der wichtigsten ÖSL der Moore in Deutschland Verbreitung und Zustand der Moore THG Bilanz unterschiedlicher Moornutzungen Synergien mit anderen ÖSL & Biodiversität Kosten/ Nutzen - Inwertsetzung Fallbeispiele aus den Regionen Kapitel Autoren Team (Bonn, Drösler, Jensen, Kantelhardt, Osterburg, Permien, Schaller, Trepel et al) Überblick über Instrumente, die verschiedene Akteure kurz-, mittel- und langfristig einsetzen könnten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wissenschaftliche Koordination und Team teeb-de@ufz.de Zu finden unter: www.naturkapital-teeb.de