Hauptdiagramm Präsidialabteilung



Ähnliche Dokumente
Einwohnergemeinde Zollikofen Sonderdiagramm Personaldienst Finanzverwaltung. Funktionsträger/innen. Aufgabe Bemerkungen. Nr.

Departmentsvorsteher/in. Gemeindepräsident/in. Grosser Gemeinderat. Volksabstimmung. Gemeinderat GPK

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

6. Prozesse zur Rechtssetzung der Staatskanzlei (AGS/SAR) 6.1. Erlass/Änderung Gesetz bzw. Verfassung

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Frenkendorf

über die Personalverwaltung der Verwaltungseinheiten, die versuchsweise die Führung mit Leistungsauftrag anwenden

FUNKTIONENDIAGRAMM. 1. Bereich: Pädagogische Führung. 2. Bereich: Qualitätsentwicklung und -sicherung

Stellenbeschreibung. Datum: Ersteller: Prüfung/Freigabe: Seite: Thomas Homberger OVR Beschluss vom von 5

Spesen- und Entschädigungsreglement

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

Reglement über die Organisation der Liechtensteinischen AHV-IV-FAK-Anstalten

15-9. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Birsfelden

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Verordnung über die Weiterbildung

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

Reglement Generalsekretariat SDM

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION DER SOZIALHILFE

Synoptische Darstellung

Kindergarten- und Primarschulreglement der Einwohnergemeinde Rapperswil BE

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe

EINWOHNERGEMEINDE SISSACH. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach

Personalreglement der Christkatholischen Kirchgemeinde Bern

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verein Barmelweid. Statuten

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Inhalt HR-Zertifikat. In diesem Modul finden Sie die folgenden Dateien/Übungen/Verweise: Über diesen Kurs Was ist Moodle?

Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich

Schulordnung der Stadt Rheineck

Gemeinde Kienberg. Schulzahnpflege-Reglement

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Organisationsreglement

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Verordnung über die Tagesschulen (VTS)

gesundheit, bildung, zukunft.

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit der unterzeichneten Gemeinden bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Bevölkerungsschutzes.

Für den Sozialfonds werden folgende Schlüsselprozesse (siehe dazu generell Teil VII.) definiert und standardisiert:

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

A) Allgemeine Bestimmungen

Pflichtenheft. VEREIN GLH Glaris lueget häne. Gewaltprävention im Glarnerland

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Projektantrag / Projektplanung

gestützt auf Artikel 76 der Kantonsverfassung 2 und in Ausführung von Art. 35 Abs. 1 Ziff. 7 des Gemeindegesetzes (GemG) 3

Kursadministration Ergänzende Bildung und Weiterbildung

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Statuten Verein für aktive Humanität

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

DIE STATUTEN DES VEREINS ZENTRALE ABRECHNUNGSSTELLE FÜR SOZIALVERSICHERUNGEN (ZAS)

Reglement über die Arbeitszeit für das Gemeindepersonal

Statuten für den gemeinnützigen Frauenverein Thierachern

Arbeitszeitrichtlinie

«Hose abelaa!» Datenschutz im Einbürgerungsverfahren

Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Riedholz, gestützt auf das kantonale Gesetz über die Schulzahnpflege 1, beschliesst:

Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013

Statuten Gültig ab 1. Januar 2014

Datenschutzreglement. 10. Dezember

Ideen/Empfehlungen zum Ausfüllen der einzelnen Bereiche des Praxisberichts (ACHTUNG: E-/B-Profil)

Weisung zur Videoüberwachung an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Reglement «Vergütungen Projekt Mehrsprachigkeit»

ELiSe. Eignung für den Lehrerberuf in Schulen erproben. Kurzanleitung für Bewerberinnen und Bewerber. Version 0.

Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Witten vom *) Gebührentarif zur Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Witten

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Berufungs- und Anstellungsreglement. der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel)

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Entschädigungsverordnung (EVO) für die Schulpflege der Sekundarschulgemeinde Bülach

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Traktandum 5 / Personalreglement. Informationen des Gemeindepräsidenten Walter Banga

Berufsbildung Stadt Zürich

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Kirchengesetz. Vom 2. April 2006 (ABl S. A 51)

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

STATUTEN. Verein ungerwägs

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

Rollen in der Nutzung von GEVER. Neue Gruppe erfassen B x. Metadaten neue Gruppe erfassen B x. Zu ändernde Gruppe selektieren B x

Schulzahnpflegereglement der Einwohnergemeinde Gunzgen

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Transkript:

Gemeindeverwaltung Münchenbuchsee Hauptdiagramm Präsidialabteilung Nr. Aufgaben Funktionsträger/innen olksabstimmung ollzug 1 Abstimmungen und Wahlen 1.1 Allgemeines 1.1.1 Abstimmungs- und Wahltermine festlegen E A Wahl-/Abstimmungsreglement (WAR) Art. 17 1.1.2 Abstimmungsgeschäfte bestimmen E A 1.1.3 Wahlgeschäfte bestimmen E A 1.1.4 Wahl Stimmregisterführer E WAR Art. 5 1.1.5 Stimmlokale bezeichnen E A öffentliche Sicherheit WAR Art. 16 Absatz 2 1.1.6 Ermittlungsräume bezeichnen E A öffentliche Sicherheit 1.1.7 Urnenöffnungszeiten festlegen/bekanntmachen E A öffentliche Sicherheit 1.1.8 Wahlvorschläge einholen öffentliche Sicherheit 1.1.9 Nichtständige Stimmausschussmitglieder öffentliche Sicherheit 1.1.10 Dispensationen öffentliche Sicherheit 1.1.11 Präsidien und Sekretariat führen öffentliche Sicherheit 1.1.12 Stimmausschussmitglieder informieren öffentliche Sicherheit 1.1.13 Funktionsentschädigungen ausrichten öffentliche Sicherheit 1.2 Abstimmungen 1.2.1. Botschaften/Stimmzettel produzieren E A M 1.2.2 Drucksachen kontrollieren öffentliche Sicherheit 1.2.3 Abstimmung publizieren 1.2.4 Aktenauflage durchführen öffentliche Sicherheit 1.2.5 Abstimmungsergebnisse publizieren 1.2.6 Abstimmungsergebnisse eröffnen öffentliche Sicherheit 1.2.7 Jahrestermine planen/lokalitäten reservieren öffentliche Sicherheit 1.2.8 Stimmmaterialversand überwachen öffentliche Sicherheit 1.2.9 Statistik über briefliche Stimmabgaben führen öffentliche Sicherheit 1.2.10 Abstimmungsmaterial verarbeiten öffentliche Sicherheit 1.3 Wahlen 1.3.1 Wahlen publizieren 1.3.2 Listen publizieren 1.3.3 Wahlergebnisse publizieren 1.3.4 Parteien- und Medienorientierung durchführen E M FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 1 08.03.2007

1.3.5 Wahlanzeigen ausstellen E 1.3.6 Terminplan festlegen öffentliche Sicherheit 1.3.7 Einsatzprogramm für erweiterten Stimmausschuss öffentliche Sicherheit 1.3.8 Informationsveranstaltung Stimmausschuss öffentliche Sicherheit 1.3.9 Listennummern zuteilen öffentliche Sicherheit 1.3.10 Wahlvorschläge zur Einsichtnahme auflegen öffentliche Sicherheit 1.3.11 Wahlvorschläge/Anmeldungen prüfen/bereinigen öffentliche Sicherheit 1.3.12 Druckfahnen für Parteien produzieren öffentliche Sicherheit 1.3.13 Wahlzettel mit/ohne ordruck drucken öffentliche Sicherheit 1.3.14 Wahlzettel für Parteien produzieren öffentliche Sicherheit 1.3.15 Wahlanleitung produzieren öffentliche Sicherheit 1.3.16 Werbematerialversand organisieren Regierungsstatthalteramt 1.3.17 Wahlmaterialversand überwachen öffentliche Sicherheit 1.3.18 Wahlprotokoll vorbereiten öffentliche Sicherheit 1.4 Behördenverzeichnis führen E M olksabstimmung ollzug 2 Wahl 2.1 Mitglieder wählen E A A OgR Art. 24 Absatz 1 2.2 Nachfolge regeln E A 2.3 Präsident/in wählen E OgR Art. 37 2.4 izepräsidentinnen/präsidenten wählen E OgR Art. 39 2.5 Stimmenzähler/innen wählen E OgR Art. 36 / GO GGR Art. 1 3 Wahl / Gemeindepräsident E OgR Art. 24 4 Wahl 4.1 Geschäftsprüfungskommission wählen E M OgR Art. 39 / GO GGR Art. 16 4.2 Ständige wählen E M OgR Art. 39 4.3 Besondere parlamentarische E M OgR Art. 45 / GO GGR Art. 19 4.4 gemäss Anhang OgR E A M OgR Art. 40 Absatz 2 4.5 Nichtständige (Spezialkommission) E M OgR Art. 50 5 olksrechte 5.1 olksinitiative vorprüfen FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 2 08.03.2007

5.2 Gültigkeit olksinitiative beschliessen E A OgR Art. 28b 5.3 olksinitiativen dem GGR unterbreiten E A M OgR Art. 28c Absatz 1 5.4 olksinitiativen der olksabstimmung unterbreiten E A M M OgR Art. 28c Absatz 2, 3, 4 / OgR Art. 42 Absatz 1 Ziffer 2 5.5 Behandlungsfrist olksinitiativen verlängern E A M 5.6 Fakultatives Referendum E M 5.7 Petition behandeln E A OgR Art. 30 6 Gemeindeerlasse olksabstimmung ollzug 6.1 Organisationsreglement erlassen / ändern E (E) A M OgR Art. 25 Ziffer 1 6.2 Erstmalige Genehmigung Anhang OgR E (E) A M OgR Art. 25 Ziffer 1 6.3 Erlass ausarbeiten, ändern oder aufheben E A M OgR Art. 40 Absatz 1 6.4 orprüfung und Auflageverfahren durchführen E 6.5 Kant. Genehmigungsverfahren durchführen E 6.6 Inkraftsetzung publizieren und Information Kanton E 6.7 Erlass und die Änderung von erordnungen E A OgR Art. 51 7 7.1.1 Geschäftsordnung beschliessen E A M OgR Art. 42 Absatz 1 Zf 1 7.1.2 Erste Sitzung Amtsdauer beschliessen E A GO GGR Art. 1 7.1.3 Provisorische Stimmenzähler bezeichnen E Ältestes Mitglied GGR GO GGR Art. 1 7.1.4 Wahl Büro/Präsident durchführen E Ältestes Mitglied GGR GO GGR Art. 1 7.1.5 Abklärungen/orbereitungen vornehmen () M 7.1.6 Lokalitäten reservieren E 7.1.7 Traktandenliste erstellen I E M GO GGR Art. 3 Absatz 1, 2 7.1.8 Traktandenliste genehmigen I E A 7.1.9 Traktandenliste publizieren GO GGR Art. 3 Absatz 3 7.1.10 Sitzungsunterlagen zusammenstellen GO GGR Art. 3 Absatz 3, 4 7.1.11 Sitzungsunterlagen versenden 7.1.12 Sitzungsunterlagen auflegen E 7.1.13 Akteneinsicht gewähren E GO GGR Art. 20 7.1.14 Auskünfte zu parlamentarischen orstössen E A GR-Beschlüsse als Info und Beantwortung 7.1.15 Auskünfte zu den übrigen Geschäften erteilen E A GR-Beschlüsse als Info und Beantwortung 7.1.16 Beizug von Sachverständigen entscheiden E A M Präsident/in GO GGR Art. 5 7.1.17 Präsenzliste führen GO GGR Art. 4 Absatz 1 7.1.18 Ratssekretariat führen E FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 3 08.03.2007

olksabstimmung 7.1.19 Protokoll führen GO GGR Art. 13 7.1.20 Tonbandaufnahme löschen E/ 7.1.21 Traktanden absetzen oder verschieben E A M 7.1.22 orstösse dringlich erklären E A M 7.1.23 Form der Abstimmungen und Wahlen festlegen E A 7.1.24 Zweite Lesung eines Geschäftes beschliessen E 7.1.25 Pro- u. Contra-Argumente in Botschaft aufnehmen E M 7.1.26 Abstimmungs-/Wahlergebnisse ermitteln E M Stimmenzähler/innen GO GGR Art. 12 7.1.27 Zuhörende wegweisen E M Präsident/in GO GGR Art. 6 7.1.28 Beschlüsse publizieren E GO GGR Art. 15 7.1.29 Datei der parlamentarischen orstösse führen 7.1.30 Sitzung verarbeiten I 7.1.31 Beitragsausrichtungen an GGR-Parteien E Finanzabteilung ollzug 7.2 Büro GGR 7.2.1 Abklärungen/orbereitungen vornehmen E M 7.2.2 Fraktionen einholen und bekanntgeben E GO GGR Art. 7 7.2.3 Parteipräsidien einholen und bekanntgeben E M 7.2.4 Traktandenliste erstellen E A 7.2.5 Beizug Dritter bestimmen E A A 7.2.6 Sitzungsunterlagen zusammenstellen E 7.2.7 Sitzung einladen E M 7.2.8 Rollende Geschäftsplanung (Tätigkeitsprogramm) M E 7.2.9 Präsenzliste führen 7.2.10 Sekretariat führen 7.2.11 Protokoll führen 7.2.12 Abstimmungsbotschaften redigieren E M 7.2.13 Sitzung verarbeiten E 7.3 Präsidium GGR 7.3.1 Abklärungen/orbereitungen vornehmen M 7.3.2 erhandlungen leiten GO GGR Art. 11 Absatz 1 7.3.3 Rat informieren 7.3.4 Repräsentation wahrnehmen 7.3.5 Delegierte für eranstaltungen bestimmen GO GGR Art. 11 Absatz 2 7.3.6 Ehrungen durchführen 7.3.7 Sitzung vorbesprechen M M FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 4 08.03.2007

olksabstimmung 7.3.8 Ablaufraster pro Sitzung erstellen M M ollzug 8 Geschäftsprüfungskommission 8.1 GR mit Traktanden/Protokollen bedienen I E 8.2 Beizug Dritter bestimmen E A 8.3 Eigenes Sekretariat organisieren E GO GGR Art. 18 Absatz 3 8.4 Sitzung einberufen E Präsident/in GO GGR Art. 18 Absatz 1 8.5 Zielerreichung des GR überprüfen I E M 8.6 ollzug der erwaltungsorganisation kontrollieren I E M 8.7 Einhaltung der gesetzlichen orschriften prüfen E M 8.8 Jährlichen oranschlag, Rechnung prüfen E GO GGR Art. 17 Absatz 1 / Art. 18 Absatz 2 9 9.1.1 Zuteilung der Departemente festlegen E GO GR Art. 29 9.2 ssitzungen 9.2.1 Abklärungen/orbereitungen vornehmen E M 9.2.2 Rollende Geschäftsplanung durchführen E M 9.2.3 Geschäfte zurückweisen E (E) A 9.2.4 Traktandenliste erstellen E E A M 9.2.5 Sitzungsunterlagen zusammenstellen E 9.2.6 Einladung zur Sitzung erstellen E M (E) 9.2.7 Beizug Dritter bestimmen E M M M M 9.2.8 Präsenzliste führen E 9.2.9 erhandlungen leiten 9.2.10 Ratssekretariat führen E M 9.2.11 Protokoll führen M M 9.2.12 Sitzung verarbeiten E (E) 9.2.13 Klausurtagungen durchführen E M M 9.3 Repräsentation 9.3.1 Alters-, Künstler-, Sportlerehrungen durchführen M 9.3.2 Repräsentationsanlässe organisieren E M 9.4 9.4.1 Abklärungen/orbereitungen vornehmen E A 9.4.2 Korrespondenzen aller Art verfassen E M 9.4.3 Standortmarketing betreiben E M FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 5 08.03.2007

Funktionsträger/innen 9.4.4 Firmenbesuche durchführen E M 10 Steuerungsdienst olksabstimmung ollzug 10.1 Bund, Kanton und Gemeinden 10.1.1 Eintritt/Austritt Gemeindeverbindungen entscheiden E (E) A M OgR Art. 27 10.1.2 Antrag zu erbandsgeschäften beschliessen E A 10.1.3 Delegierte bestimmen E 10.1.4 Art der Stimmrechtsausübung bestimmen E M A A A A Weisungen erteilen 10.1.5 Aufgaben an Dritte übertragen E E M A A A A je nach Fall gemäss OgR 10.2 Juristen, Rechtsberatung, Beschwerden, Einsprachen 10.2.1 Prozesse anheben oder beilegen E E nach Finanzkompetenz 10.2.2 Beschwerden erheben E M 10.2.3 Einigungsverhandlungen durchführen M M 10.3 ernehmlassungsverfahren 10.3.1 ernehmlassungensverfahren extern E M 10.3.2 ernehmlassungsverfahren intern I I M E A A A A 10.4 Leitbild, Regierungsrichtlinien 10.4.1 Leitbild inhaltich erarbeiten und aktualisieren E M M M M M 10.4.2 Leitbild verfassen und drucken lassen I M 10.4.3 Schwerpunkte inhaltich erarbeiten und aktualisieren E A A M M M M M 10.4.4 Schwerpunkte verfassen und drucken lassen I M 10.4.5 Massnahmen inhaltlich erarbeiten und aktualisieren E A A M M M M M 10.4.6 Massnahmen verfassen I M 10.4.7 Zu Massnahmen Bericht erstatten E A A M M M M M 10.4.8 Finanzbedarf für Massnahmen bestimmen E A A A A A 10.5 Tätigkeitsprogramm (GGR-Geschäfte) 10.5.1 Tätigkeitsprogramm inhaltlich festlegen E A M 10.5.2 Tätigkeitsprogramm verfassen M 10.5.3 Tätigkeitsprogramm überwachen 10.6 erwaltungsbericht 10.6.1 erwaltungsbericht genehmigen E A M 10.6.2 Teilberichte einholen, zusammenfassen, Produktion M 10.6.3 Terminüberwachung M 10.6.4 Abschreibungsanträge parlm. orstösse festlegen E A M FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 6 08.03.2007

olksabstimmung 10.7 Öffentlichkeitsarbeit, Medien 10.7.1 Information der Bevölkerung von Amtes wegen E M 10.7.2 Information der Bevölkerung auf Anfrage (politisch) E/ M 10.7.3 Information der Bevölkerung auf Anfrage (sachlich) M 10.7.4 Medienorientierungen organisieren E M 10.7.5 Akteineinsicht gewähren E 10.8 Internet 10.8.1 Inhalte festlegen E M 10.8.2 Homepage bewirtschaften Reinhard's 10.8.3 Controlling / Überwachung Budget Informatik; Öffentliche Sicherheit ollzug 11 Personelles 11.1 Personalplanung 11.1.1 Personalbedarf für alle ermitteln M E 11.1.2 Stellenbeschreibung erstellen (neue Stellen) E M M 11.1.3 Stellen schaffen (dauernde) E (E) A M OgR Art. 42 Absatz 1 Ziffer 3 11.1.4 Stellen schaffen(vorübergehende) E N 11.1.5 Erhöhung Gesamtzahl der zu bewirtschaftenden E (E) A M Stellen bestimmen (Stellenpool) 11.1.6 Stellenplan führen E M 11.2 Personalbeschaffung ohne GRB 11.2.1 Ausschreibung erstellen (Inhalt) I M E 11.2.2 Ausschreibung; Inserat publizieren (Publikation) I 11.2.3 Bewerbungen; Eingang bestätigen 11.2.4 Bewerbungen sichten und Triage vornehmen 11.2.5 TeilnehmerInnen orstellungsgespräch bestimmen E Weisungen für P 11.2.6 orstellungsgespräche führen M M 11.2.7 Referenzen einholen 11.2.8 Anstellung / Ernennung beschliessen E M 11.2.9 Anstellungsverfügung /-vertrag ausfertigen 11.2.10 Rücklauf kontrollieren E 11.2.11 Absagen an übrige BewerberInnen senden 11.2.12 Einführungsplan erstellen M 11.2.13 Über Anstellung / Ernennung informieren FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 7 08.03.2007

Nr. 11.2.14 Funktionsträger/innen Aufgaben Stellenantritt (Willkommensschreiben 2 Wo. vor Antritt, Dossiereröffnung, Begrüssungspräsent) vorbereiten olksabstimmung ollzug 11.2.15 Zugriffe regeln (ED, Gebäude) M E 11.2.16 Zutritte regeln (Schlüsseln) E/v M Finanzverwaltung 11.2.17 Stempelkarte vorbereiten 11.2.18 Bei Mitarbeitenden persönlich vorstellen 11.2.19 Am Arbeitsplatz einführen 11.3 Personalbeschaffung mit GRB 11.3.1 Ausschreibung erstellen (Inhalt) I M 11.3.2 Ausschreibung; Inserat publizieren (Publikation) I 11.3.3 Bewerbungen; Eingang bestätigen 11.3.4 Bewerbungen sichten und Triage vornehmen 11.3.5 TeilnehmerInnen orstellungsgespräch bestimmen 11.3.6 orstellungsgespräche führen M M 11.3.7 Referenzen einholen 11.3.8 Anstellung / Ernennung beschliessen E I A 11.3.9 Anstellungsverfügung /-vertrag ausfertigen 11.3.10 Rücklauf kontrollieren 11.3.11 Absagen an übrige BewerberInnen senden 11.3.12 Einführungsplan erstellen M 11.3.13 Über Anstellung / Ernennung informieren Stellenantritt (Willkommensschreiben 2 Wo. vor M 11.3.14 Antritt, Dossiereröffnung, Begrüssungspräsent, ZEG, Garderobe) vorbereiten 11.3.15 Zutritte und Zugriffe regeln (ED, Gebäude) E 11.3.16 Bei Mitarbeitenden persönlich vorstellen 11.3.17 Am Arbeitsplatz einführen (gemäss Einführungsplan) 11.4 Personaladministration (-verwaltung) 11.4.1 Personaldossier erstellen 11.4.2 Personalakten verwalten und nachführen 11.4.3 Mutationen im Personalwesen erfassen 11.4.4 Einsicht in persönliches Dossier gewähren I E 11.5 Personalentlöhnung (Gehalt / Lohn / Besoldung) 11.5.1 Stellen in Gehaltsklassen einreihen E M 11.5.2 Gehaltsaufstieg festlegen E M FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 8 08.03.2007

olksabstimmung ollzug 11.5.3 Gehaltsstufenveränderung (exkl. Abteilungsleitungen) bestimmen E M 11.5.4 Löhne (Monats- und Jahresverarbeitung) verarbeiten Finanzabteilung 11.5.5 Kinder- & Betreuungszulagen; Anspruchsberechtigung prüfen Finanzabteilung 11.5.6 Abrechnungen mit Sozialversicherungen (AH, UG, PK) Finanzabteilung 11.5.7 Lohnausweise für die Steuerbehörde erstellen Finanzabteilung 11.5.8 Entschädigungen und Sitzungsgelder an Behördenmitglieder und andere auszahlen Finanzabteilung 11.5.9 Ehrung bei Dienstjubiläum M 11.6 Personalbeurteilung 11.6.1 Rahmenorganisation MAG (Formulare, Termine, I A Rücklaufkontrolle) 11.6.2 Probezeitgespräch führen I Erinnerung PA 11.6.3 Mitarbeitergespräch mit AL führen 11.6.4 Mitarbeitergespräch mit übrigen Angestellten führen 11.7 Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung) 11.7.1 Erstellen des Aus- und Weiterbildungskonzeptes I A 11.7.2 Interner Weiterbildungsveranstaltungen durchführen I A 11.7.3 Externe Weiterbildung, ohne Rückzahlungspflicht bewilligen E 11.7.4 Externe Weiterbildung, mit Rückzahlungspflicht bewilligen E 11.7.5 Urlaub gewähren A E 11.7.6 Rückzahlungsverpflichtung überwachen 11.8 Mitarbeiterinformation (Personalbetreuung) 11.8.1 Personalinformation schriftlich E M 11.8.2 Personalorientierungen (Personalversammlungen) E 11.9 Personalaustritt 11.9.1 on Kündigungen Kenntnis nehmen (Bestätigung/Dank) I 11.9.2 Kündigung aussprechen bei MA mit Anstellungsbehörde GR E A M 11.9.3 Kündigung aussprechen bei übrigen Mitarbeitenden E 11.9.4 Freigabe der Stelle zur Wiederbesetzung E 11.9.5 Arbeitszeugnis ausstellen M 11.9.6 Austrittsgespräch durchführen I M FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 9 08.03.2007

olksabstimmung ollzug 11.9.7 Auskunftserteilung über ausgetretene MitarbeiterInnen E M 11.9.8 Ehrungen bei Altersrücktritten E M M 11.10 Arbeitszeit, Ferien, Absenzen 11.10.1 Arbeitszeitsystem festlegen E M 11.10.2 Ferienkontrolle führen 11.10.3 Ferienkürzung bei Krankheit oder Unfall A 11.10.4 Übertragen von Ferien ins Folgejahr E 11.10.5 Gleitzeitkontrolle führen I I 11.10.6 Kurzurlaub bewilligen (Heirat, Geburt, Wohnungswechsel etc.) E/ M 11.10.7 Treueprämie in Urlaub umwandeln A 11.10.8 Urlaub bewilligen (Ferien) E/ 11.10.9 Unbezahlter Urlaub bewilligen A E 11.10.10 Ausübung eines öffentlichen Amtes bewilligen E A 11.10.11 Ausübung einer Nebenbeschäftigung bewilligen E A 11.11 Lernende 11.11.1 Ausbildungsleitung innehaben M M 11.11.2 Schnupperlehren (Angebot und Einsatz) koordinieren M 11.11.3 Lehrstellenerrichtung/-aufhebung (inkl. Praktikum) E 11.11.4 Selektion / Anstellung vornehmen E/ Entscheid Ausbildungsteam 11.11.5 Ausbildungsplan erstellen (Rotationsplan) E/ Ausbildungsteam informieren 11.11.6 Lernende betreuen durch abteilungsinternen erantwortlichen /M 11.11.7 Arbeits- und Lernsituationen (ALS) durchführen /M 11.11.8 Prozesseinheiten (PE) durchführen /M 11.11.9 Lernende intern schulen (Theorie mit Praxisbezug) /M 11.11.10 Ausbildungsteam leiten 11.11.11 Anlässe organisieren (Projekttage, Elternapéro) Mitwirkung Ausbildungsteam/Lernende 11.11.12 Zeugnisgespräche führen 11.11.13 Austrittsgespräch durchführen 11.12 Praktikant/innen der Hochschule für Sozialarbeit HSA 11.12.1 Ausbildungstellenerrichtung/-aufhebung A Entscheid Ausbildungsteam 11.12.2 Selektion / Anstellung vornehmen A Entscheid Ausbildungsteam 11.12.3 Anleitung, Begleitung, Ausbildung und Beurteilung der Studierenden M FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 10 08.03.2007

olksabstimmung 11.13 Mitarbeiterhandbuch 11.13.1 Originalhandbuch führen / aktualisieren I M E 11.13.2 Nachträge verteilen 11.13.3 Funktionsdiagramme erstellen E A M 11.13.4 Stellenbeschriebe erstellen E A M ollzug 12 Kultur, Freizeit und Sport 12.1 Allgemeines 12.1.1 Teamsitzungen I E/ M 12.1.2 Schalter- und Telefondienst 12.1.3 Bereitstellen Texte für Mitteilungsblatt E/ M 12.1.4 erwaltungsbericht E/ M 12.1.5 Kopier- und Ablagearbeiten 12.1.6 Betreuung Zeiterfassungssystem 12.2 Projektarbeit 12.2.1 fachliche und rechtliche Beratung Projektkommission 12.2.2 Sitzungsvorbereitung E M 12.2.3 Protokollführung E 12.2.4 Sitzungsverarbeitung (Protokollauszüge, 12.2.5 Bericht und Antrag an GR E A I M 12.2.6 Terminplanung E 12.2.7 Kontrolle Projektkosten 12.2.8 Abrechnung Sitzungsgelder und Entschädigungen M 12.3 Budget / Rechnungen 12.3.1 Budgetplanung E M 12.3.2 Investitionsplanung E M 12.3.3 Ausgaben- und Budgetkontrolle M 12.3.4 Rechnungskontrolle und Kontierung E/ M 12.3.5 Anweisung Rechnungen gemäss Sonderdiagramm 12.4 12.4.1 Erstellen Sitzungsraster sämtlicher 12.4.2 Abrechnung Sitzungsgelder und Entschädigungen 12.4.3 Fachliche und rechtliche Beratung M FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 11 08.03.2007

olksabstimmung 12.5 Kulturkommission 12.5.1 Sitzungsvorbereitung E E 12.5.2 Protokollführung E 12.5.3 Sitzungsverarbeitung (Protokollauszüge, 12.5.4 Bericht und Antrag an GR E A I E 12.5.5 Sekretariatsarbeiten für Arbeitsgruppen resp. Kompetenzgruppen 12.6 Kultur 12.6.1 Erstellen eranstaltungskalender 12.6.2 Erstellen Kulturagenda "buchsikultur" 12.7 Sport- und Freizeitanlagekommission 12.7.1 Sitzungsvorbereitung E E 12.7.2 Protokollführung E 12.7.3 Sitzungsverarbeitung (Protokollauszüge, 12.7.4 Bericht und Antrag an GR E I E 12.8 Ausschuss Sportanlagen 12.8.1 Sitzungsvorbereitung 12.8.2 Protokollführung E 12.8.3 Sitzungsverarbeitung (Protokollauszüge, 12.8.4 Bericht und Antrag an Sport- und Freizeitanlagekommission 12.9 Sport und Freizeit 12.9.1 Koordination Bewilligungsverfahren für die Hallenbenützung ausserhalb der Schulzeit 12.9.2 Sekretariatsarbeiten für das Sportzentrum Hirzenfeld?? Diese Arbeiten fallen mit der Umsetzung der Umstrukturierung weg 12.10 Erwachsenenbildung 12.10.1 Regelmässige Information über die Erwachsenenbildungsangebote in der Gemeinde 12.10.2 Koordination zwischen Gemeinde, Region und Kanton 12.10.3 Budgetierung /E /E M 12.10.4 Organisation und Koordination "Rägebogenflyer" ollzug FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 12 08.03.2007

Nr. Aufgaben Funktionsträger/innen olksabstimmung ollzug 13 Bildung 13.1 Allgemeines 13.1.1 Teamsitzungen I M 13.1.2 Schalter- und Telefondienst 13.1.3 Bereitstellen Texte für Mitteilungsblatt (Schulbetrieb) 13.1.4 erwaltungsbericht I M 13.1.5 Kopier- und Ablagearbeiten 13.1.6 Mithilfe bei Mitarbeit Eltern-Schule gemäss Ausführungsbestimmungen (Erfassung Elternvertretung, Listen, Etiketten, Couvert bereitstellen, Kopierarbeiten) 13.2 Projektarbeit 13.2.1 operative Projektleitung 13.2.1 fachliche und rechtliche Beratung Projektkommission 13.2.2 Sitzungsvorbereitung M 13.2.3 Protokollführung E 13.2.4 Sitzungsverarbeitung (Protokollauszüge, 13.2.5 Bericht und Antrag an GR oder andere Behörden I A I 13.2.6 Terminplanung I E 13.2.7 Kontrolle Projektkosten I 13.2.8 Abrechnung Sitzungsgelder und Entschädigungen 13.3 Fachausschuss für Schulfragen 13.3.1 Teilnahme Sitzungen 13.4 freiwilliger Schulsport 13.4.1 Ausschreibung und Bestätigung der Kurse 13.4.2 Abrechnung 13.5 Budget / Rechnungen 13.5.1 Budgetplanung E A M 13.5.2 Investitionsplanung E A M 13.5.3 Ausgaben- und Budgetkontrolle E A M 13.5.4 Rechnungskontrolle und Kontierung M 13.5.5 Anweisung Rechnungen gemäss Sonderdiagramm 13.6 Auswärtiger Schulbesuch FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 13 08.03.2007

olksabstimmung 13.6.1 Erstelllen Rechnungen für Schulbesuch auswärtiger Kinder Finanzabteilung 13.6.2 Rechnungskontrolle Schulgeldrechnungen für auswärtigen Schulbesuch Finanzabteilung 13.6.3 Schülerkontrolle von SchülerInnen in auswärtigen Schulen 13.7 Schulzahnpflege / Schulärztlicher Dienst 13.7.1 Koordination Schulzahnpflege. Bandi / H. Weber 13.7.2 Bearbeitung Beitragsgesuche Schulzahnpflege. Bandi / H. Weber 13.7.3 Koordination schulärztlicher Dienst 13.8 Benützungsgesuche 13.8.1 Raumverwaltung - Bearbeitung Benützungsgesuche für Schulräume innerhalb der Schulzeit ollzug M Entscheid durch Hauswarte und Hausverwaltungen 13.9 13.9.1 Erstellen Sitzungsraster sämtlicher A E 13.9.2 Abrechnung Sitzungsgelder und Entschädigungen 13.9.3 Aktualisierung Informationsordner aller 13.9.4 Fachliche und rechtliche Beratung 13.10 Zentralschulkommission 13.10.1 Sitzungsvorbereitung M mit Kommissionspräsidium 13.10.2 Protokollführung 13.10.3 Sitzungsverarbeitung (Protokollauszüge, 13.10.4 Bericht und Antrag an GR E A I M 13.11 Primarstufenkommission Organisation ist zu überarbeiten + zu klären 13.11.1 Sitzungsvorbereitung 13.11.2 Protokollführung E 13.11.3 Sitzungsverarbeitung (Protokollauszüge, 13.11.4 Bericht und Antrag an GR oder ZSK E A/E I M 13.12 Sekundarstufenkommission Organisation ist zu überarbeiten + zu klären 13.12.1 Sitzungsvorbereitung 13.12.2 Protokollführung E 13.12.3 Sitzungsverarbeitung (Protokollauszüge, 13.12.4 Bericht und Antrag an GR oder ZSK E A/E I M FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 14 08.03.2007

olksabstimmung 13.13 Kindergartenkommission Organisation ist zu überarbeiten + zu klären 13.13.1 Sitzungsvorbereitung 13.13.2 Protokollführung E 13.13.3 Sitzungsverarbeitung (Protokollauszüge, 13.13.4 Bericht und Antrag an GR oder ZSK E A/E I M 13.14 Schulstufen 13.14.1 erteilen von Unterlagen (Fäger, Zauberlaterne etc.) an SchülerInnen via Schulverwaltungen oder direkt in Schulhäuser 13.14.2 Erstellen Ferienordnung E 13.14.3 Publikationen (Ferienordnung, Einschreibungen, Schulbeginn) 13.14.4 Administrative Mitarbeit bei Lehreranstellungen M 13.14.5 Erstellen Ausweise für Lehrkräfte 13.14.6 Protokollführung bei Aussprachen 13.14.7 Schulstatistische Erhebung an Schulinspektor 13.14.8 Dienstjubiläen Lehrerschaft 13.15 Primarstufe 13.15.1 Einschreibung 1. Klässler 13.15.2 Schulbibliotheken (Bibliothekgeld an H, Abrechnungen) 13.15.3 Auszahlung Schulreisegeld an Klassenlehrkräfte via H 13.15.4 Rückerstattung Fahrkosten 13.16 Sekundarstufe 13.16.1 Aufnahme und Bestätigung neu eintretender SchülerInnen M 13.16.2 Mutationen bei Austritten 13.16.3 Bereitstellen von Unterlagen zur Benotung (MS, fak. Unterricht etc.) M 13.16.4 Erstellen Informationsheft M 13.16.5 Erstellen Stundenplanübersicht 13.16.6 Führen Lehrerdatei 13.16.7 Führen Schülerdatei 13.16.8 Erstellen Schülerausweise 13.17 Kindergarten 13.17.1 Einschreibung KindergartenschülerInnen ollzug FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 15 08.03.2007

olksabstimmung ollzug 13.17.2 Aufnahme und Bestätigung neu eintretender KindergartenschülerInnen M 13.17.3 Mutationen bei Austritten 13.18 Führen der Lehrerdatei M 13.18.1 Führen der Schülerdatei 14 Soziales 14.1 Allgemeines 14.1.1 Arbeitssitzungen I 14.1.2 Schalter- und Telefondienst 14.1.3 Bereitstellen Texte für Mitteilungsblatt (Buchsi-Info) I 14.1.4 erwaltungsbericht I 14.1.5 Kopier- und Ablagearbeiten M 14.2 Projektarbeit 14.2.1 fachliche und rechtliche Beratung Projektkommission 14.2.2 Sitzungsvorbereitung M 14.2.3 Protokollführung / Aktennotizen 14.2.4 Sitzungsverarbeitung (Protokollauszüge, 14.2.5 Bericht und Antrag an GR oder andere Behörden M I 14.2.6 Terminplanung I/E E M 14.2.7 Kontrolle Projektkosten I I 14.3 Institutionelle Sozialhilfe 14.3.1 Leistungsverträge abschliessen E M 14.3.2 Leistungserbringer bestimmen E M A 14.3.3 Leistungsangebote festlegen E A/M A 14.3.4 Abgeltung für Leistungserbringung festlegen E M A ergänzend zum übergeordneten Recht 14.3.5 Qualitative und quantitative überprüfbare Ziele festlegen E M A ergänzend zum übergeordneten Recht 14.3.6 Leistungen auf Wirkung hin überprüfen I M A/ 14.3.7 Leistungsangebote anpassen E A/M 14.3.8 Berichterstattung festlegen E M A ergänzend zum übergeordneten Recht 14.3.9 Leistungserbringer beaufsichtigen I M gestützt auf das übergeordnete Recht 14.3.10 erbindungsperson zur Trägerschaft delegieren E 14.3.11 Flyer der Angebote aktualisieren, anpassen 14.4 Budget / Rechnungen FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 16 08.03.2007

olksabstimmung 14.4.1 Budgetplanung E M A 14.4.2 Investitionsplanung E M A 14.4.3 Ausgaben- und Budgetkontrolle E 14.4.4 Rechnungskontrolle und Kontierung 14.4.5 Anweisung Rechnungen gemäss Sonderdiagramm 14.5 Kindertagesstätte Läbihus 14.5.1 Terminierung Leistungsvertrag überwachen I 14.5.2 Controlling/Berichterstattungswesen durchführen I I 14.5.3 Kostenkontrolle M 14.5.4 erbindungsperson Kita Läbihus 14.6 erein Tagesmütter 14.6.1 Terminierung Leistungsvertrag überwachen I 14.6.2 Controlling/Berichterstattungswesen durchführen I I 14.6.3 Kostenkontrolle M 14.6.4 erbindungsperson erein Tagesmütter 14.7 Elternclub / Mittagstisch 14.7.1 Terminierung Leistungsvertrag überwachen I 14.7.2 Controlling/Berichterstattungswesen durchführen I I 14.7.3 Kostenkontrolle M 14.7.4 Budget-/Investitionsplanung mit Leitung Mittagstisch 14.7.5 Elterntarifabrechnung; Information/Überwachung I Abrechnung durch Finanzabteilung 14.7.6 erbindungsperson Elternclub 14.8 Spielgruppe 14.8.1 Finanzielle Unterstützung überprüfen A 14.8.2 Finanzielle Unterstützung festlegen E M A 14.9 Beratungsstellen 14.9.1 Kontaktperson 14.9.2 Punktuelle Beanspruchung der Beratungsstellen E A/ 14.10 Prävention / Integration 14.10.1 Integrationsleitbild erstellen / aktualisieren E A/M 14.10.2 Präventions- und Integrationsprojekte betreuen M 14.10.3 Frühintervention; Leitbild erstellen / aktualisieren E A/M Querschnittaufgabe /Mitwirkung Aussenstellen 14.11 Altersfragen 14.11.1 Projektarbeit E A/M I 14.11.2 Umsetzung Altersleitbild E M I ollzug FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 17 08.03.2007

Funktionsträger/innen 14.11.3 Kontaktstelle Altersfragen olksabstimmung ollzug 15 Kinder- und Jugendfachstelle 15.1 Allgemeines 15.1.1 Bereitstellen Texte für eröffentlichung I 15.1.2 erwaltungsbericht I 15.1.3 Leitbild und Konzept Kinder- und Jugendarbeit E A/MA/M A 15.2 Budget / Rechnung 15.2.1 Budgetplanung E M M A 15.2.2 Ausgaben- und Budgetkontrolle E 15.2.3 Rechnungskontrolle und Kontierung 15.3 Kinder- und Jugendkommission 15.3.1 fachliche und rechtliche Beratung und KiJuKo v 15.3.2 Sekretariat KiJuKo 15.3.3 Bericht und Antrag an GR oder andere Behörden M M I A/ 15.4 GEF - Reporting 15.4.1 Gesuch Lastenausgleich GEF E M M A 15.4.2 Umsetzung GEF-Ermächtigung 15.4.3 GEF - Reporting E 15.5 Personal KJFS 15.5.1 Anstellung Fachpersonal M/E I M I A/E 15.5.2 Anstellung Praktikanten (100% Lastenausgleich) M I I A/E Genehmigt an der Sitzung des s vom 26. Februar 2007 Inkrafttreten: ab sofort Das Inkrafttreten des Funktionendiagrammes im Sinne von Art. 45 der kantonalen Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 wird im Amtsanzeiger Fraubrunnen öffentlich bekanntgegeben. Münchenbuchseee, August 2006 erteiler: - GGR - Homepage - nen - erwaltungsabteilungen FUI Präsidial_Genehmigungsexemplar - FUDI Präsidial 18 08.03.2007