Gemeinderat. GR Seite 38. Protokoll der 7. Sitzung Montag, 10. August 2009 GR-Saal, Gemeindehaus



Ähnliche Dokumente
Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH

Version Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Neue Regelungen seit

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Protokoll der Gemeinderatssitzung

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Reglement Elternzirkel

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leichte-Sprache-Bilder

PROTOKOLL DES STADTRATES OPFIKON

Vorsitz. Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl. Präsenz Stimmberechtigte laut Stimmregister 189. anwesend 34

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Protokoll der Gemeinderatssitzung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

Regeln für das Qualitäts-Siegel

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

9. Sitzung vom 7. Juni 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Nr. Geschäfte Seiten

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Anleitung Scharbefragung

Die Gesellschaftsformen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Einladung. zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1. Weniger Steuern zahlen

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Die männliche Form gilt auch für weibliche Personen. Stiftungsstatuten. Stiftung Alters- und Pflegeheim Stäglen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

Was ist das Budget für Arbeit?

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Extranet Zwischenbilanz

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege

V E R E I N B A R U N G

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Großbeerener Spielplatzpaten

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Verein Barmelweid. Statuten

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Statuten in leichter Sprache

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Anwesende Gemäss Eintrittskontrolle und Stimmkarten (beige) sind 56 Stimmberechtigte anwesend.

Schulzahnpflegereglement der Einwohnergemeinde Gunzgen

Transkript:

GR Seite 38 Gemeinderat Protokoll der 7. Sitzung Montag, 10. August 2009 GR-Saal, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: ferner zu Trakt. 2 und 3: Entschuldigungen: Traktanden: 20.00 Uhr 21.20 Uhr Hans-Peter Berger, Gemeindepräsident Andrea Küpfer, Protokollführerin Nicole Affolter, Urs Bentz, Ivan Flury, Daniel Hürlimann, Andrea Kronenberg, Andreas Loser, Adrian Marti, Patrick Suter, Kurt Kohl, Gemeindeverwalter Herr Daniel Odermatt, Präsident EK keine 1. GR-Protokoll Nr. 6 vom 22.6.2009 2. Arbeitsvergaben 2.1. Elektra: Sekundär-Erschliessung Brüggmoosstrasse 2.2. Elektra: Sekundär-Erweiterung und Strassenbeleuchtung Bahnhofstrasse 2.3. Elektra: Sanierung Sekundärnetz Gartenstrasse 3. Vertrag Nutzung und Betrieb des Niederspannungsverteilnetzes der Einwohnergemeinde Langendorf durch AEK : Änderung Anhang I 4. Nachtragskredite 4.1. Aktualisierung Datenportal so-go.ch (GIS) 4.2. Wiedereröffnung Kindergarten Konzertsaal und Umzug Mittagstisch 5. Situation öffentliche Spielplätze: Bestandesaufnahme Verein Konfetti 6. Wiedererwägungsgesuch Finanzierung Magnolienpark, Stiftung Betagten- und Pflegeheim Lebern 7. Sanierung Eindolung Wildbach, Arbeitsvergabe 8. Mitteilungen und Verschiedenes Die Traktandenliste wird mit dem Traktandum 7 Sanierung Eindolung Wildbach, Arbeitsvergabe ergänzt. Diese Änderung wird einstimmig genehmigt. 1. GR-Protokoll Nr. 6 vom 22.6.2009 Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.

GR Seite 39 2. Arbeitsvergaben Der Präsident der Elektrakommission, Daniel Odermatt ist anwesend und erläutert die vorliegenden Arbeitsvergabungen im Detail. 2.1. Elektra: Sekundär-Erschliessung Brüggmoosstrasse Die Elektrakommission schlägt vor, die Arbeiten für Elektroanlagen der Firma Arnold, Selzach zu einem Netto-Preis von Fr. 17 856.90 zu vergeben. Ein Offertenvergleich wurde durchgeführt. Es wird festgestellt, dass die Regio Energie mind. 20% höher offeriert hat. Der Grund dafür ist, dass darin auch die Kosten der Ingenieurarbeiten enthalten sind, so Daniel Odermatt. Diese werden jedoch von Cesar Huggenberger, Elektroplaner geleistet. Die Arbeiten für Elektroanlagen an der Brüggmoosstrasse werden der Firma Arnold, Selzach zu einem Netto-Betrag von Fr. 17 856.90 vergeben (Kto. 860.501.06). 2.2. Elektra: Sekundär-Erweiterung und Strassenbeleuchtung Bahnhofstrasse Die Elektrakommission schlägt vor, die Arbeiten für Elektroanlagen der Firma Schwaller, Recherswil zu einem Netto-Preis von Fr. 32 362.50 zu vergeben. Die Tiefbauarbeiten für die Werkleitungen sollen der Firma Niklaus AG, Feldbrunnen zu einem Netto-Preis von Fr. 40 686.70 vergeben werden. Ein Offertenvergleich wurde in beiden Fällen durchgeführt. Dient die Beleuchtung dem öffentlichen Grund (Strasse / Trottoir) oder wird damit auch privates Areal (BLS) beleuchtet? Eine Abschirmung des Lichts ist wenn nötig möglich, so Daniel Odermatt. 1. Die Arbeiten für Elektroanlagen an der Bahnhofstrasse werden der Firma Schwaller, Recherswil zu einem Netto-Betrag von Fr. 32 362.50 vergeben (Kto. 620.501.86). 2. Die Tiefbauarbeiten für Werkleitungen an der Bahnhofstrasse werden der Firma Niklaus AG, Feldbrunnen zu einem Netto-Betrag von Fr. 40 686.70 vergeben (Kto. 620.501.86). 2.3. Elektra: Sanierung Sekundärnetz Gartenstrasse Die Elektrakommission schlägt vor, die Arbeiten für Elektroanlagen der Firma Schwaller, Recherswil zu einem Netto-Preis von Fr. 50 250.10 zu vergeben. Die Tiefbauarbeiten für Werkleitungen sollen der Firma Fröhlicher, Ferrari + Stöckli AG, Langendorf zu einem Netto-Preis von Fr. 74 538.40 vergeben werden. Ein Offertenvergleich wurde in beiden Fällen durchgeführt.

kein Wortbegehren GR Seite 40 1. Die Arbeiten für Elektroanlagen an der Gartenstrasse werden der Firma Schwaller, Recherswil zu einem Netto-Betrag von Fr. 50 250.10 vergeben (Kto. 860.501.06). 2. Die Tiefbauarbeiten für Werkleitungen an der Gartenstrasse werden der Firma Fröhlicher, Ferrari + Stöckli AG, Langendorf zu einem Netto-Betrag von Fr. 74 538.40 vergeben (Kto. 860.501.06). 3. Vertrag Nutzung und Betrieb des Niederspannungsverteilnetzes der Einwohnergemeinde Langendorf durch AEK : Änderung Anhang I Der Anhang I zum Vertrag Nutzung und Betrieb des Niederspannungsverteilnetzes der EGL durch AEK regelt die Modalitäten bzgl. Erhebung und zeitliche Staffelung in Sachen Netznutzungsentgelt. Mit dem Stromversorgungsgesetz und den Ausführungsbestimmungen sind die Abläufe nun klarer als bei Abschluss des Vertrages. Die Anpassungen des Anhang I geben die Forderung der Ausführungsbestimmungen wieder und können in diesem Sinne gutgeheissen werden. Der vorliegende Antrag wurde in Absprache mit der Elektrakommission und dem Ressortleiter verfasst. Im Anhang I werden noch einzelne redaktionelle Änderungen gewünscht und vorgenommen. 1. Der Anhang I zum Vertrag Nutzung und Betrieb des Niederspannungsverteilnetzes der Einwohnergemeinde Langendorf durch AEK vom 21. September 2007 wird aufgehoben. 2. Der Anhang I zum Vertrag Nutzung und Betrieb des Niederspannungsverteilnetzes der Einwohnergemeinde Langendorf durch AEK vom 30. März 2009 wird gutgeheissen. 4. Nachtragskredite 4.1. Aktualisierung Datenportal so-go.ch (GIS) Vor 10 Jahren wurden die Baulinien in der Gemeinde digital erfasst. Seither wurden die Daten nicht mehr nachgeführt. Die Firma Emch und Berger, Solothurn offeriert die Nachführung der Baulinien im Kostendach von Fr. 4 000.--. Die Baukommission beantragt dem Gemeinderat, die Daten zu aktualisieren und neu auf das Datenportal so-go.ch aufzuschalten. Dafür muss ein Nachtragskredit genehmigt werden. Die Daten sollen via Link auch von der Gemeindehomepage abrufbar sein können. Gleichzeitig soll von der Verwaltung abgeklärt werden, ob der Zonenplan Langendorf auf der kantonalen Homepage abrufbar ist.

GR Seite 41 Für die Aktualisierung des Datenportals so-go.ch (Nachführung der Baulinien) wird ein Nachtragskredit von Fr. 4 000.-- genehmigt. 4.2. Wiedereröffnung Kindergarten Konzertsaal und Umzug Mittagstisch Im Mai 2009 wurde klar, dass der Mittagstisch aus dem ehemaligen Kindergarten Konzerthalle ausziehen muss, weil der Kindergarten auf das Schuljahr 2009/10 infolge höherer Kinderzahlen wieder eröffnet werden muss. Als neues Lokal für den Mittagstisch konnte die Gemeinde dem Trägerverein die ehemalige Abwartswohnung an der Schulhausstrasse 6 zur Verfügung stellen. Da in dieser Wohnung seit über 30 Jahren keine Unterhaltsarbeiten mehr gemacht wurden, musste man in der Wohnung einiges ersetzen bzw. reparieren lassen. Auch für die Wiederherstellung des Kindergartens Konzerthalle musste Dringliches im Innenbereich gemacht werden. Für die notwendigen Arbeiten und Anschaffungen muss der Gemeinderat ein Nachtragskredit in der Höhe von Fr. 16 191.80 genehmigen. Diese Arbeiten wurden grösstenteils gezwungenermassen bereits ausgeführt. Es ist seit längerer Zeit bekannt, dass der Kindergarten Konzerthalle wieder geöffnet wird. In Zukunft sollen solche Geschäfte besser gesteuert werden (Budgetplanung). Diese Aufwendungen waren nicht budgetierbar, da sie im Zeitpunkt der Beratung noch nicht bekannt waren, so der GP. Die Mietzinsvereinbarung und die Sicherheitsvorkehrungen werden angesprochen. Die Mietzinsvereinbarung wird an der nächsten Gemeinderats-Sitzung behandelt. Die nötigen Sicherheitsvorkehrungen werden getestet und wo nötig ergänzt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird evt. noch eine Hausordnung eingeführt. Andrea Kronenberg bittet festzuhalten, dass die Arbeiten im Kindergarten nicht aufgrund mangelnder Sorgfalt des Vereins Mittagstisch zu tun hatte. 1. Der Gemeinderat bewilligt einen Nachtragskredit von Fr. 16 200.-- für die Instandstellung des Kindergartens Konzerthalle und die Abwartwohnung Schulhausstrasse 6. 2. Die Belastung der Aufwendungen erfolgt unter dem Konto Nr. 218.314.00 (Baulicher Unterhalt Schulanlagen). 5. Situation öffentliche Spielplätze: Bestandesaufnahme Verein Konfetti Der Verein Konfetti, Langendorf hat mit Schreiben vom 3.7.2009 die Spielplätze von Langendorf analysiert und bittet den Gemeinderat um Beantwortung der im Antrag aufgeführten Fragen (Situationsbeurteilung; Zuständigkeit Unterhalt / Entwicklung; Ziele des GR; Budget). Die Spielplätze in Langendorf sind wichtige Teile der Gemeinde. Dieses Schreiben macht nun eindeutig klar, dass etwas unternommen werden muss. Ivan Flury macht den Vorschlag, das Thema Spielplätze in die Legislaturplanung aufzunehmen, damit alle Dorfteile berücksichtigt werden können. Später soll eine Spezialkommission eingesetzt werden.

GR Seite 42 Auch Daniel Hürlimann und Urs Bentz sind dieser Meinung. Anstelle einer Spezialkommission könnte auch eine Kommission mit dem Thema Spielplätze beauftragt oder mit einer am Thema interessierten Organisation ein Leistungsvertrag abgeschlossen werden. Klar scheint allen, dass eine längerfristige Lösung gesucht werden muss. 1. Der Gemeinderat dankt dem Verein Konfetti für sein Engagement bezüglich der Bestandesaufnahme der Spielplätze in Langendorf. 2. Die Spielplätze werden im Herbst 2009 in die Legislaturziele aufgenommen. Es soll möglicherweise auch eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden. 6. Wiedererwägungsgesuch Finanzierung Magnolienpark, Stiftung Betagten- und Pflegeheim Lebern Der Gemeinderat hat am 22.9.2008 das Gesuch um Beteiligung an den Umbaukosten abgelehnt. Nach einem erfreulichen Abschluss 2008 stellt der Stiftungsrat ein Wiedererwägungsgesuch mit einem neuen Finanzierungsmodell. Hätte die Einwohnergemeinde Langendorf nach altem Verteilschlüssel noch einen einmaligen Betrag von Fr. 196 000.-- aufzubringen gehabt, sind es neu noch Fr. 137 200.--, verteilt auf fünf Jahre. Dieses Geschäft wurde am 25. Mai 2009, an der letzten Sitzung der GRK überhaupt, vorberaten. Die Mitglieder der GRK beschlossen, das Wiedererwägungsgesuch dem GR nochmals vorzulegen. Die Pflegebettplanung wird angesprochen. Dafür sollen die Sozialregionen zuständig sein, ist der GP überzeugt. Er wird dieses Thema an der Gemeindepräsidentenkonferenz einbringen. Aufgrund der kürzeren Belegungsdauer sind mehr Betten vorhanden, als noch vor 10 Jahren. Durch vermehrte Spitexpflege kommen die Menschen viel später in ein Alters- und Pflegeheim. Die Bettenzahl von Langendorf und die Anzahl Einwohner über 80 Jahre werden Urs Bentz gemeldet, damit er eine Pflegebettplanung berechnen kann. Adrian Marti wünscht, dass der Kredit nicht z.hd. des Budget beschlossen, sondern nur ans Budget überwiesen wird. Somit wäre im Notfall noch eine Streichung des Kredits möglich. Der GP macht beliebt, davon abzusehen und den Antrag gutzuheissen. Der GR beschliesst mit 7 JA und 2 Enthaltungen: 1. Dem Gesuch Magnolienpark, Stiftung Betagten- und Pflegeheim Lebern, um Kostenbeteiligung am Umbau in der Höhe von Fr. 137 200.-- wird entsprochen. 2. Der Gemeinderat beschliesst zu Handen der Investitionsrechnung Budget 2010 einen Verpflichtungskredit von Fr. 137 200.--. 3. Der Betrag wird, in fünf gleichen Raten auf die Jahre 2010 bis 2014 verteilt, ausbezahlt. 7. Sanierung Eindolung Wildbach, Arbeitsvergabe Die Baukommission beantragt, die Arbeiten Sanierung Eindolung Wildbach der Firma Niklaus AG, Feldbrunnen zu einem Betrag von Fr. 49 088.95 zu vergeben.

Für diese Arbeiten sind Fr. 61 000.-- budgetiert, so Kurt Kohl. GR Seite 43 Die Arbeiten für die Sanierung Eindolung Wildbach werden der Firma Niklaus AG, Feldbrunnen zu einem Betrag von Fr. 49 088.95 vergeben. 8. Mitteilungen und Verschiedenes Lukas Loretz: Beteiligung an die Kosten für Teilnahme an der Mountainbike-WM Im Solothurner Tagblatt vom 4.8.2009 erschien ein Artikel über den 18-jährigen Langendörfer Lukas Loretz. Er hat sich durch seine Top-Leistungen in nationalen und europäischen Rennen für die MTB-WM in Canberra, Australien qualifiziert. Als Junior muss er sich mit Fr. 2 500.-- an den Kosten für die WM-Teilnahme beteiligen. Der GP macht den Vorschlag, dass sich der Gemeinderat an diesen Kosten mit Fr. 500.-- beteiligt. A. Marti macht beliebt, dass Lukas Loretz in der Schule ein Vortrag über dieses Erlebnis halten soll, damit vielleicht einige Schüler motiviert werden können. Der GR beschliesst mit 8 JA und 1 Enthaltung: Für die Teilnahme von Lukas Loretz an der Mountainbike-WM in Canberra, Australien wird als Zeichen der Anerkennung ein Beitrag von Fr. 500.-- gesprochen. Kurs Gemeinderat Führung, Verantwortung und Freude Folgende Gemeinderätinnen und Gemeinderäte nehmen am 10.11.2009 im Turbensaal Bellach teil: Hürlimann Daniel, Kronenberg Andrea, Marti Adrian, Funk Ursula, Uebelhart Karin, Affolter Nicole, Berger Hans-Peter, Neukom Stefan, evt. Roth Mock Monika. Loser Andreas wird den Kurs am 23.9.2009 in Oensingen besuchen. Organisation Präsidium - Vizepräsidium Jeden Dienstag-Morgen treffen sich der GP und der Vize-GP zum Informationsaustausch. Der Vize-GP wird auch am letzten Dienstag des Monats an der Teamsitzung der Verwaltung teilnehmen, welche wöchentlich stattfindet. Pandemieplanung Der GP macht darauf aufmerksam, dass die Pandemieplanung in den Kommissionen diskutiert werden soll. Dazu sind die Kommissionen mit Unterlagen bedient worden. Im September 2009 wird die Pandemieplanung an einer Gemeinderatssitzung vorgestellt und verabschiedet. Ablauf Probezeit Gemeindeverwalter Kurt Kohl Die Probezeit von Kurt Kohl, dem neuen Gemeindeverwalter, ist Ende Juli abgelaufen. Ein Mitarbeitergespräch zwischen dem GP und dem GV hat stattgefunden. Die Stelle wird durch Herr Kohl definitiv angetreten. Traktandum Aus den Ressorts In Zukunft wird nach dem Traktandum Mitteilungen und Verschiedenes das Traktandum Aus den Ressorts eingeführt. Für das Protokoll: A. Küpfer