HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os



Ähnliche Dokumente
Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Werbeartikel-Monitor für

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Geldanlagen Tabellenband. 17. Juni 2014 q4467/30122 Fr/Sc

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand :

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Digital Economy in a Digital Society

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Deutschland-Check Nr. 35

Geldanlagen Tabellenband. 15. Juni 2015 q5458/31731 Sr, Fr/Sc

FAMO I Qualifikationsbedarf und Qualifizierungsmaßnahmen der Unternehmen & Qualifikation der Arbeitskräfte

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Zinssicherung im B2B Markt April 2010


Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Private Altersvorsorge

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Der Mensch ist das Maß

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

nah, fern und...ganz weit!

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

% % % % % % % % % % % % % %

Meinungen zur Altersvorsorge

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund

Angaben zum Unternehmen

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Statuten in leichter Sprache

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Liebe Leserinnen und Leser,

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1/2010. Preis: 4,00 / SFR 6,50. Projekt 2010 Eigene Finanzen. Mit Sorgfalt und Plan bringen Sie Ihre Finanzen zur vollen Blüte

Energie. Branchenreport 2003

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Für eine längere Laufzeit oder zusätzlichen Optionen sowie Jobarten, Regionen und Tätigkeitsbereiche werden immer Credits berechnet.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Programmstelle Bildungsprämie

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Die Innovationsprämie

Informationsquellen für die Immobiliensuche

Gesundheit. Mit struktur

Angst vor Krankheiten

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Umfrage zur Arbeitswelt Gehörloser

Transkript:

HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de

DATEN ZUR UNTERSUCHUNG Titel der Untersuchung: Auftraggeber: HREntscheiderbefragung Weiterbildung Springest, Amsterdam Untersuchungszeitraum: 9. bis 16. nuar 2014 Grundgesamtheit: Auswahlverfahren: Stichprobengröße: Erhebungsmethode: Entscheider für den Bereich Personal, Personalentwicklung, Human Resources in Unternehmen ab 100 Mitarbeitern in Deutschland Zufallsauswahl Befragte Computergestützte Telefoninterviews (CATI) anhand eines strukturierten Fragebogens

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 1: Zunächst einmal ganz allgemein zur wirtschaftlichen Situation und der Suche nach Fachkräften: Gibt es in Ihrem Unternehmen eine oder mehrere Stellen, die Sie nur mit Mühe oder überhaupt nicht besetzen können? Seite: 1 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienstleistungen 83 Industrie Handel 16 63 27 5 4 4 5 5 4 5 4 5 3 4 50% 3 6 5 4 5 3 5 4 6 3 5

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 2: Und was sind die Gründe, dass Sie diese Stelle bzw. diese Stellen nicht besetzen können? Filter: es gibt Stellen im Unternehmen, die nicht besetzt werden können Seite: 2 Basis ( ) 39 24 15 23 Dienst In 49 6 46 20 32 18 30 Es gibt zwar qualifizierte Fachkräfte auf dem Markt, aber sie sind schwer zu finden. 7 6 8 8 6 7 8 7 7 6 7 80% 7 Es gibt nicht genug qualifizierte Fachkräfte auf dem Markt. 6 7 6 6 6 7 6 6 6 6 7 70% 6 Die Rahmenbedingungen stimmen nicht mit den Vorstellungen geeigneter Bewerber überein wie z. B. die Höhe des Gehalt, der Unternehmensstandort etc. 5 4 4 4 6 4 50% 5 6 4 5 4 5 sonstiges 19 19 19 % 19 19 % 19 20 18 20 19 19

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 3: Welche der folgenden Maßnahmen nutzen Sie, um die offenen Stellen zu besetzen? Seite: 3 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienst In 16 83 63 27 Weiterbildung eigener Mitarbeiter 9 9 9 9 9 9 8 9 9 9 9 9 9 9 die Einstellung von Fachkräften, die dann gezielt weitergebildet werden 7 6 8 8 7 80% 8 6 5 7 7 7 7 7 die Ansprüche an die Qualifikation der Bewerber werden gesenkt, z. B. von speziellen Kenntnissen auf allgemeinere Qualifikationen 2 2 2 1 2 2 1 3 1 1 Suche von Fachkräften im Ausland 1 1 2 3 1 1 1 2 1 2 1 sonstiges 21 19 22 22 22 22 2 190% 19 21 22 20 22 19

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 4: Jetzt einmal konkret zum Thema 'Weiterbildung in Ihrem Unternehmen': Gibt es in Ihrem Unternehmen ein festes Budget für Weiterbildungsmaßnahmen oder wird je nach WeiterbildungsBedarf bzw. Anfrage von einzelnen Abteilungen oder Mitarbeitern ein entsprechendes Budget freigegeben oder ist in Ihrem Unternehmen kein Budget für Weiterbildung vorgesehen? Seite: 4 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienst In 16 83 63 27, festes Budget, Budget nach Bedarf bzw. Anfrage, es gibt kein Budget für Weiterbildung 3 5 6 3 5 1 4 50% 4 4 1 2 6 10% 3 6 4 4 2 6 3 5 1 4 5 5 4 4 2 6 1

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 5: Wie hoch ist das durchschnittliche Weiterbildungsbudget pro Person in Ihrem Unternehmen? Filter: Budget für Weiterbildungsmaßnahmen vorhanden Seite: 5 Basis ( ) 183 86 39 24 Dienst In 91 16 76 32 55 27 68 95 85 Weniger als 250 Euro pro Person 250 bis unter 500 Euro pro Person 500 bis unter 1.500 Euro pro Person 1.500 bis unter 5.000 Euro pro Person 5.000 bis unter 10.000 Euro pro Person 10.000 Euro und mehr pro Person es gibt kein festes Budget pro Mitarbeiter 1 2 2 2 1 2 2 3 1 3 2 1 3 2 1 1 1 1 2 1 3 1 2 2 2 3 1 2 1 3 2 2 1 1 2 2 2 3 3 3 2 2 1 2 2 2 1 3 2 2

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 6: Wird in Ihrem Unternehmen das hresbudget für Weiterbildungsmaßnahmen vollständig eingesetzt nur zum Teil eingesetzt oder verfällt es zum hresende meist ganz? Filter: Budget für Weiterbildungsmaßnahmen vorhanden Seite: 6 Basis ( ) 183 86 39 24 Dienstleis Industrie 91 16 76 32 55 27 68 95 85 wird meist vollständig eingesetzt 6 6 6 6 6 6 6 6 7 5 6 60% 6 6 wird meist nur zum Teil eingesetzt 2 2 3 2 2 2 2 1 2 2 2 2 verfällt meist 1 1 1

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 7: Und aus welchen der folgenden Gründe wird das vorhandene WeiterbildungsBudget nicht bzw. nicht komplett eingesetzt? Filter: hresbudget wird nur zum Teil eingesetzt oder verfällt meist Seite: 7 Basis ( ) es gibt nicht genug Personal, um die Mitarbeiter während ihrer Weiterbildung zu vertreten trotz festgelegtem Budget gibt es Sparmaßnahmen mangelndes Interesse der Mitarbeiter an beruflicher Weiterbildung die Mitarbeiter finden keine WeiterbildungsKurse, die zu ihrem aktuellen Bedarf passen die WeiterbildungsKurse, für die sich die Mitarbeiter interessieren, können nicht aus dem bestehenden Budget finanziert werden die Mitarbeiter sind nicht ausreichend darüber informiert, dass es ein Weiterbildungs Budget gibt die Unternehmensleitung erkennt den Wert von Weiterbildungen nicht sonstiges 57 4 4 4 3 2 1 21

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 8: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen über das WeiterbildungsBudget in Ihrem Unternehmen zu? Filter: Budget für Weiterbildungsmaßnahmen vorhanden Seite: 8 Übersichtstabelle Dienst In Süd Ost Basis ( ) 183 86 39 24 91 16 76 32 55 27 68 95 85 stimme voll und ganz zu/eher zu Mitarbeiter müssen besser über die Rahmenbedingungen der Weiterbildungsmaßnahmen informiert werden, z. B. Kostenübernahme, Freistellung von der Arbeit etc. 4 3 3 4 3 5 4 3 4 3 3 4 Die Mitarbeiter sollen selbst darüber entscheiden dürfen, wie sie ihr Budget für Weiterbildung verwenden 2 2 2 3 1 2 2 2 2 2 Das WeiterbildungsBudget ist zu knapp bemessen 2 1 2 3 1 2 3 1 2 2 1 Das WeiterbildungsBudget muss innerhalb des Unternehmens besser verteilt werden 2 1 1 1 1 3 2 1 1 1 2

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 8: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen über das WeiterbildungsBudget in Ihrem Unternehmen zu? Filter: Budget für Weiterbildungsmaßnahmen vorhanden Die Mitarbeiter sollen selbst darüber entscheiden dürfen, wie sie ihr Budget für Weiterbildung verwenden Seite: 9 Basis ( ) 183 86 39 24 Dienst In 91 16 76 32 55 27 68 95 85 stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu 3 3 1 4 3 1 3 4 2 4 3 2 3 2 1 3 4 2 3 4 2 4 2 2 4 3 2 3 3 1 4 3 1 3 4 2 3 1 3 stimme voll und ganz zu/eher zu stimme eher nicht zu/überhaupt nicht zu 2 7 7 2 7 2 7 3 6 1 8 2 7 2 7 2 7 2 7 7 7 2 7 7

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 8: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen über das WeiterbildungsBudget in Ihrem Unternehmen zu? Filter: Budget für Weiterbildungsmaßnahmen vorhanden Mitarbeiter müssen besser über die Rahmenbedingungen der Weiterbildungsmaßnahmen informiert werden, z. B. Kostenübernahme, Freistellung von der Arbeit etc. Seite: 10 Basis ( ) 183 86 39 24 Dienst In 91 16 76 32 55 27 68 95 85 stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu 2 2 3 2 2 3 10% 2 2 3 1 2 4 2 2 2 2 2 1 2 3 3 2 3 2 2 3 1 2 3 2 2 3 4 2 1 2 2 3 1 2 2 3 2 2 3 stimme voll und ganz zu/eher zu stimme eher nicht zu/überhaupt nicht zu 60% 4 5 3 6 3 6 4 5 3 6 5 4 4 5 3 6 4 5 3 6 3 6 60% 4 5

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 8: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen über das WeiterbildungsBudget in Ihrem Unternehmen zu? Filter: Budget für Weiterbildungsmaßnahmen vorhanden Das WeiterbildungsBudget muss innerhalb des Unternehmens besser verteilt werden Seite: 11 Basis ( ) 183 86 39 24 Dienst In 91 16 76 32 55 27 68 95 85 stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu 1 4 3 1 3 4 1 4 4 1 4 3 1 50% 3 1 3 4 1 3 3 1 4 1 3 4 1 4 3 2 4 2 1 4 4 1 4 3 1 3 stimme voll und ganz zu/eher zu stimme eher nicht zu/überhaupt nicht zu 80% 2 7 1 8 1 7 1 8 1 8 3 6 2 7 8 1 80% 70% 1 8 1 8 2 7

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 8: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen über das WeiterbildungsBudget in Ihrem Unternehmen zu? Filter: Budget für Weiterbildungsmaßnahmen vorhanden Das WeiterbildungsBudget ist zu knapp bemessen Seite: 12 Basis ( ) 183 86 39 24 Dienst In 91 16 76 32 55 27 68 95 85 stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu 1 3 3 1 3 4 1 3 5 2 3 4 1 1 50% 1 1 3 4 1 4 3 3 3 1 2 4 4 4 2 3 3 1 3 3 3 3 4 stimme voll und ganz zu/eher zu stimme eher nicht zu/überhaupt nicht zu 2 7 7 1 8 2 7 3 6 1 8 7 2 70% 3 6 1 8 70% 2 7 2 6 1 8

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 9: Manchmal ist es ja nicht so einfach, eine geeignete Weiterbildungsmaßnahme zu finden. Was ist Ihrer Meinung nach das größte Hindernis, wenn es um das Finden von geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeiter geht? Seite: 13 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienst In 16 83 63 27 die Weiterbildungsangebote übersteigen das Budget 3 3 1 4 4 3 3 2 3 4 3 4 2 Der Zeitaufwand ist zu groß Es gibt keine passenden Weiterbildungsangebote. Die Vorstellungen der Mitarbeiter und des Unternehmens von einer geeigneten Weiterbildung liegen zu weit auseinander Das Weiterbildungsbudget ist falsch verteilt, d.h. es entspricht nicht dem Bedarf in den verschiedenen Abteilungen bzw. unter den einzelnen Mitarbeitern Weiterbildungseinrichtung ist zu weit vom Unternehmensstandort entfernt (spontan) sonstiges nichts, gibt keine Probleme/ Hindernisse (spontan) 3 3 3 2 3 3 2 2 2 3 3 4 1 3 2 3 2 3 3 2 4 1 2 3 3 1 2 2 1 2 3 2 3 3 3 1 3 2 3 3 3 10% 1 2 2 3 2 16 17 150% 18 17 16 15 170% 14 18 19 160% 18 15

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 10: Wie gehen Sie bei Ihrer Suche nach Weiterbildungsmaßnahmen vor? Welche der folgenden Informationsquellen nutzen Sie? Seite: 14 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienst In 16 83 63 27 Externe Weiterbildungs Anbieter, die bereits mit Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten 90% 8 9 8 9 8 9 90% 8 8 9 9 9 8 OnlineSuchmaschinen wie z. B. Google, Bing etc. 7 6 8 7 7 7 50% 7 7 6 8 7 7 6 Empfehlungen von Kollegen oder Bekannten 7 6 6 8 8 7 6 7 8 6 6 7 8 6 Weiterbildungsdatenbanken Fachmessen für berufliche Weiterbildungen Werbung, z. B. Anzeigen in Zeitungen oder Zeitschriften IHK (spontan) sonstiges keine, bieten eigene Weiterbildungsmaßnahmen an (spontan) 4 3 3 4 4 3 4 4 4 3 5 6 2 4 3 3 3 50% 4 4 4 3 3 3 4 3 3 4 4 5 5 4 3 4 4 4 4 3 3 36 33 370% 37 41 35 38 350% 38 37 38 33

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 11: Wenn Sie jetzt einmal an den gesamten Suchprozess für Weiterbildungsmaßnahmen denken? Ist es für Sie sehr leicht ein passendes Weiterbildungsangebot zu finden ist es eher leicht eher schwer oder sehr schwer? Seite: 15 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienst In 16 83 63 27 sehr leicht eher leicht eher schwer sehr schwer 6 2 5 3 7 1 4 3 7 2 60% 1 5 2 6 2 6 2 6 6 6 2 5 3 70% 1 sehr leicht/eher leicht eher schwer/sehr schwer 6 6 3 8 1 5 4 7 2 6 3 6 2 7 2 7 2 6 3 70% 6 3 6 3 7

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage 12: Wie wird sich Ihrer Einschätzung nach die Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten in Ihrem Unternehmen entwickeln: Werden die Mitarbeiter Ihres Unternehmens in 2014 mehr Weiterbildungen besuchen als im letzten hr werden Sie weniger Weiterbildungen besuchen oder wird die Situation gleich bleiben? Seite: 16 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienst In 16 83 63 27 es werden mehr Weiterbildungen besucht 2 2 50% 2 2 4 2 2 2 1 4 2 3 es werden weniger Weiterbildungen besucht 10% die Situation wird gleich bleiben 6 7 6 4 6 6 5 70% 7 7 8 5 6 6

Frage 13: Und wie wird sich das Weiterbildungsbudget in Ihrem Unternehmens in 2014 entwickeln? Wird es eher steigen eher sinken oder gleich bleiben? HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Seite: 17 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienstleistungen 83 Industrie Handel 16 63 27 wird steigen wird sinken bleibt gleich 2 6 1 7 3 5 4 50% 1 1 6 3 5 3 6 1 7 3 6 2 6 7 2 1 5 2 6 2 6

Frage S1: HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Seite: 18 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienstleis Industrie 16 83 63 27 unter 250 MA 250 bis unter 500 MA 500 bis unter 1000 MA 1000 MA und mehr 4 2 1 4 2 1 1 6 1 4 1 1 2 6 1 1 4 2 10% 2 5 2 1 3 2 1 2 3 2 1 2 5 2 1 1

Frage S2: HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Seite: 19 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienst In 16 83 63 27 Verarbeitendes Gewerbe Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Erbringung von Finanz und Versicherungsdienstleistungen Baugewerbe Gesundheits und Sozialwesen Verkehr und Lagerei Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Information und Kommunikation Gastgewerbe Energieversorgung Erziehung und Unterricht Land und Forstwirtschaft, Fischerei Grundstücks und Wohnungswesen Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Kunst, Unterhaltung und Erholung Wasserversorgung, Abwasser und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 4 1 4 10% 1 5 5 1 2 2 1 1 8 1 2 1 1 1 50% 1 1 4 1 10% 4 1 3 1 1 1 4 10% 10%

Dienst 500 bis 250 bis leis In 1000 MA unter unter unter Ost Süd tungen Handel dustrie und mehr 1000 MA 500 MA 250 MA 27 63 83 16 39 26 44 91 Basis ( ) 1 SchleswigHolstein 1 Hamburg 1 6 1 1 1 1 Niedersachsen Bremen 3 6 3 2 4 2 2 NRW 1 10% Hessen 1 1 1 RheinlandPfalz 1 1 4 3 1 1 1 1 1 BadenWürttemberg 1 5 1 1 2 1 2 1 1 Bayern Saarland Berlin Brandenburg MecklenburgVorpommern 2 Sachsen SachsenAnhalt 2 Thüringen Seite: 20 HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage S3: Bundesland

HREntscheiderbefragung 'Weiterbildung' Frage S4: Wie viele Einwohner hat der Ort, in dem Ihr Unternehmen ansässig ist ungefähr? Seite: 21 Basis ( ) 91 44 26 39 Dienst In 16 83 63 27 unter 20.000 Einwohner 20.000 bis unter 100.000 Einwohner 100.000 bis unter 500.000 Einwohner 500.000 Einwohner und mehr 3 3 1 1 3 3 1 1 4 3 1 1 2 4 1 2 3 2 2 4 3 1 2 3 1 3 2 2 2 2 2 2 3 3 1 1 5 2 1 2 3 2 3 2 3 3 1