Qualitätssicherungsbestimmungen



Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung für Kaufteile, Serienbedarfe, Coil- und Platinenmaterial

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH

Einkaufsbedingungen der Firma MBA Design & Display Produkt GmbH (Stand: Mai 2015) 1 Allgemeines Gültigkeit

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Basis Anforderungen an das. Qualitätsmanagementsystem. unserer Lieferanten

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Qualitätssicherungsvereinbarung

Einkaufsbedingungen Einkaufsbedingungen

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Technische Lieferbedingungen (TLB) für. Lieferanten

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

3 Preise, Zahlungsbedingungen, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Maklerauftrag für Vermieter

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

VL_EK.02 Lieferantenauswahl und freigabe

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

nach Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG WEBER HYDRAULIK GMBH FÜR LIEFERANTEN VON HEILBRONNER STR GÜGLINGEN. nachfolgend Weber Hydraulik genannt

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag des Hotel Helgoland (AGB s)

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG

Nutzung dieser Internetseite

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

PLM: Privat Label Manufacturer (Kunde der OEM-PLM-Beziehung) OEM: Original Equipment Manufacturer (Lieferant der OEM-PLM-Beziehung)

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Technische Anfrage an Fax: +49 (0)

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Anspar-Darlehensvertrag

Qualitätssicherungsbedingungen Stand: 25. Januar 2016

INTERNET SERVICES ONLINE

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Qualitätssicherungsvereinbarung

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Service Level Agreement

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hostelaufnahmevertrag des RE4Hostel in Erfurt.

Vertrag -Tragwerksplanung-

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag des Hotel Stephan (AGB s)

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Garantieversicherung (TK MGar 2014)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mitgeltende Unterlagen 5

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Qualitätssicherungsvereinbarung

Einkaufsbedingungen. 1 Geltungsbereich, Allgemeines

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Cinar Reifenhandel. Stand: 01. November 2009

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Präambel

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS (1 st,2 nd party)

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Freier Mitarbeiter Vertrag

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Allgemeine Geschäftsbedingungen

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Transkript:

Seite 1/5 Qualitätssicherungsbestimmungen Die hohen Erwartungen und Ansprüche der Sedlmayer Kunden an die Qualität von Sedlmayer Erzeugnissen fordern eine entsprechende Sicherung der Qualität der Zulieferung an Sedlmayer. Die Vertragspartner stimmen darin überein, dass die Qualität und die Zuverlässigkeit technischer Erzeugnisse nur dann optimiert und verbessert werden kann, wenn eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Auswahl des Qualitätsmanagementsystems und der Planung der Herstellung der Produkte, der Prozessbegleitenden Prüfungen sowie der einzusetzenden Prüfmittel die Grundlage zukünftiger Geschäftsbeziehung ist. Diese Qualitätssicherungsbestimmungen sind daher die vertragliche Festlegung der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen zwischen Sedlmayer und Lieferant, die zur Erreichung des angestrebten Qualitätszieles erforderlich sind. Sie beschreiben die Mindestanforderungen an das Managementsystem des Lieferant. Insbesondere werden mit der Qualitätssicherungsvereinbarung spezielle Anforderungen des Produktionsprozess- und Produktfreigabeverfahrens festgelegt. Beide Vertragspartner sind dem Null-Fehler-Ziel verpflichtet und müssen daher ihre Leistungen dahingehend kontinuierlich verbessern. Geltungsbereich Diese Bestimmungen gelten ausschließlich für die Produkte und Dienstleistungen, die der Lieferant aufgrund von Bestellungen der Sedlmayer GmbH Metallbearbeitung liefert bzw. erbringt (nachfolgend Vertragsprodukte genannt). Soweit produkt- oder dienstleistungsbezogene Änderungen notwendig sind, werden diese in den Einzelverträgen ausdrücklich vereinbart. II. Produktbeschreibung (1) Die Vertragsprodukte müssen den vereinbarten Produktbeschreibungen der in den der Bestellung als Anlagen beigefügten Spezifikationen, Datenblättern, Zeichnungen, Datenmodellen etc. entsprechen. Mit der Beschreibung der Vertragsprodukte gibt der Lieferant keine Garantieerklärungen ab; dies gilt in gleicher Weise für den Fall vereinbarter Lieferungen nach Muster sowie für Bescheinigungen über die Übereinstimmung der Vertragsprodukte mit vereinbarten Anforderungen. Garantieerklärungen gelten nur dann als vom Lieferanten abgegeben, wenn er dies ausdrücklich schriftlich so bezeichnet oder bestätigt oder die Umstände bei Vertragsschluss einen entsprechenden Haftungswillen erkennen lassen. (2) Erkennt der Lieferant oder hätte er aufgrund seiner Sach- und Fachkunde erkennen müssen, dass eine von Sedlmayer oder dessen Kunden abgegebene Produktbeschreibung offensichtlich fehlerhaft, unklar, unvollständig oder abweichend von einem Muster ist, wird er Sedlmayer hiervon verständigen; der Lieferant ist jedoch nicht verpflichtet, Vertragsprodukte unter ihm nicht bekannt gegebenen Zweckmäßigkeits- oder Verwendungsgesichtspunkten zu prüfen. (3) Der Lieferant wird durch eine geeignete Kennzeichnung der Vertragsprodukte oder durch andere geeignete Maßnahmen dafür Sorge tragen, dass bei Auftreten von Mängeln an den Vertragsprodukten festgestellt werden kann, welche weiteren gelieferten Vertragsprodukte ebenfalls von dem festgestellten Mangel betroffen sein können. Über das Kennzeichnungssystem hat der Lieferant Sedlmayer so auf dem Laufenden zu halten, dass dieser jederzeit eine eigene Feststellung möglich ist. Einzelheiten der Kennzeichnung sind gesondert festzulegen.

III. Qualitätssicherung Seite 2/5 (1) Der Lieferant unterhält ein Qualitätsmanagementsystem, dass zumindest die unter Punkt IV. genannten Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem des Lieferanten erfüllt. Er wird die Vertragsprodukte entsprechend den Vorgaben dieses Qualitätsmanagementsystems herstellen und prüfen. Die Lieferung von Erstmustern ist nach VDA 2 vorzunehmen. Darüber hinausgehende Anforderungen an dieses System werden durch die vertraglich einbezogenen Qualitätssicherungsbestimmungen der Sedlmayer Kunden festgelegt; der Lieferant wird sich umgehend vergewissern, ob diese Anforderungen mit seinem Qualitätsmanagementsystem vereinbar sind und Sedlmayer hierüber informieren. (2) Der Lieferant gewährleistet die Vorrätigkeit und Tauglichkeit von Materialien, Prüfmitteln, EDV-Ausstattung, Dienst- und sonstigen Leistungen, die er für die Herstellung und Sicherung der Qualität der Vertragsprodukte benötigt. IV. Anforderung an das Qualitätsmanagement (QM)- System (1) Der Lieferant ist verpflichtet, in eigener Verantwortung den Produktionsprozess und die Qualitätssicherung so zu planen, zu organisieren und zu realisieren, dass eine umfassende Qualitätslenkung gewährleistet ist und alle an das Produkt gestellten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen eingehalten werden. Zu diesem Zweck muss der Lieferant ein durch eine unabhängige Stelle zertifiziertes QM-System nach EN ISO 9001:2000 nachweisen, welches alle Bereiche seines Betriebes umfasst und dieses QM-System entsprechend VDA 6.1., VDA 6.3.oder ISO/TS 16949 weiterentwickeln. Darüber hinausgehende Anforderungen an dieses System werden durch die Qualitätssicherungsbestimmungen der mit dem bearbeiteten Vertragsprodukt durch den Besteller belieferten Abnehmer (Sedlmayer Kunden) festgelegt. Der Lieferant ist verpflichtet, die Zertifizierung seines QM-Systems aufrechtzuerhalten. Aktualisierungen der Zertifizierungen sind Sedlmayer ohne gesonderte Aufforderung durch Übersendung einer Zertifikatskopie nachzuweisen. (2) Der Lieferant muss seine Qualitätssicherungsmaßnahmen so durchführen, dass seine Produkte insbesondere den von Sedlmayer festgelegten Spezifikationen entsprechen und er jedes Produkt in der vereinbarten Menge zum vereinbarten Zeitpunkt am vereinbarten Ort in vereinbarter Ausführung bereitstellt. (3) Sedlmayer führt regelmäßig Lieferantenbewertungen durch. Der Lieferant wird über das Ergebnis der Lieferantenbewertung in Kenntnis gesetzt. Bei Rückfragen steht ihm der zuständige Einkäufer als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Lieferant soll dabei mindestens die Bewertung B-Lieferant erreichen (d. h. Qualitätswertzahl 90 Punkte). Die Lieferantenbewertung enthält die folgenden Kriterien: - Qualitätsbewertung aufgrund der Wareneingangsprüfungen - Bewertung der Liefertreue, d. h. pünktliche und mengengerechte Lieferung Aus diesen Kriterien wird die Qualitätswertzahl (QZ) errechnet. Rangskala: A-Einstufung QZ 100 bis 96 B-Einstufung QZ 95,9 bis 90 C-Einstufung QZ 89,9 bis 0 Preisgestaltung und Service werden nicht explizit bewertet, da diese eine wettbewerbsgegebene Grundvoraussetzung sind, damit eine Partnerschaft mit dem Lieferanten überhaupt erst angestrebt wird.

Seite 3/5 V. Anforderungen an das Umweltmanagement (UM)- System (1) Das Umweltmanagement des Lieferanten muss die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 14001 erfüllen. Eine Zertifizierung nach dieser Norm ist erwünscht und sollte angestrebt werden. Der Lieferant muss alle Anforderungen der EU-Chemikalienverordnung REACh (Registration, Evaluation, Authorization and regulation of Chemicals) erfüllen. (2) Der Lieferant hat sicherzustellen, dass in seinen Fertigungsprozessen und Produkten die gültigen gesetzlichen und sicherheitstechnischen Auflagen für eingeschränkte, giftige und gefährliche Stoffe ebenso wie die Anforderungen bezüglich Umwelt, Elektrizität und elektromagnetischen Feldern eingehalten werden. Dies gilt für das Hersteller- und das Abnehmerland. (3) Diese Lieferantenanforderungen sind bis auf Widerruf gültig. Sollten sich wesentliche Bestandteile der Lieferantenanforderungen ändern, erhält der Lieferant die Version mit dem neuesten Revisionsstand. Der Lieferant hat dafür Sorge zu tragen, dass er jeweils nur die aktuelle Version im Einsatz hat. VI. Information, Änderungen und Dokumentation (1) Entdeckt der Lieferant bei Prüfung der Vertragsgegenstände eine Zunahme von Qualitätsdefiziten gegenüber den vertraglichen Anforderungen (Qualitätseinbrüche), so wird er Sedlmayer hierüber und über Korrekturmaßnahmen wie Verbesserung von Fertigungsverfahren, Materialien, Teilen, Prüfverfahren, Prüfeinrichtungen usw. unverzüglich informieren. Bis diese Korrekturmaßnahmen wirken, kann Sedlmayer vom Lieferanten für einen angemessenen Zeitraum Sondermaßnahmen (zb höhere Prüfdichte) verlangen, sofern diese zur Sicherung der Qualität und der Lieferfähigkeit des Lieferanten erforderlich sind. Hierdurch entstehende Mehrkosten gehen zu Lasten des Lieferanten, sofern die Qualitätsdefizite nicht nachweislich durch SEDLMAYER verursacht wurden. (2) Änderungen innerhalb des vereinbarten Systems oder der vereinbarten Verfahren zur Qualitätssicherung oder von Werkstoffen, Fertigungsverfahren, wie sie im Rahmen des Qualitätssicherungssystems niedergelegt sind, Standortverlagerungen, und sonstige relevante Änderungen, von Zulieferteilen, Datenblättern oder anderen Unterlagen wird der Lieferant Sedlmayer unverzüglich schriftlich mitteilen. Die Information hat so rechtzeitig und vollständig zu erfolgen, dass Sedlmayer sie auf ihre Tragweite hin überprüfen und ihr widersprechen kann, bevor die jeweilige Änderung bei den Vertragsgegenständen zur Anwendung kommt. Änderungen, die keinen Einfluss auf die vereinbarte Qualität der Vertragsgegenstände haben, sind von der Informationspflicht des Lieferanten ausgenommen. (3) Sämtliche Änderungen am Produkt und Änderungen am Produktionsprozess sind in einem Produktlebenslauf zu dokumentieren und nach VDA Bd.2 Sicherung der Qualität von Lieferungen zu behandeln. (4) Die Anlieferung von Produkten, welche vom letzten freigegebenen Erstmuster abweichen, darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die Qualitätssicherung des abnehmenden Werkes erfolgen. Solche Lieferungen dürfen nur für die von Sedlmayer bestimmte Menge oder begrenzten Zeitraum getätigt werden. Jede Sendung ist mit einer besonders vereinbarten Kennzeichnung zu versehen. (5) Die Vertragspartner werden, in Bezug auf die Vertragsprodukte, in ausreichendem Umfang und in nachvollziehbarer Weise Aufzeichnungen über betriebliche, fertigungsbezogene und Qualitätssichernde Vorgänge und Maßnahmen führen und diese Aufzeichnungen sicher und übersichtlich für eine Zeitdauer von

Seite 4/5 15 Jahren ab EOP aufbewahren. Sie werden sich nach vorheriger Abstimmung im nötigen Umfang Einsicht gewähren, soweit ein Vertragspartner berechtigte Interessen darlegt, wie z. B. bei der Abwehr geltend gemachten Ansprüche Dritter. Betriebsgeheimnisse von wesentlicher Bedeutung für einen Vertragspartner können, unbeschadet der beiderseitigen Verpflichtungen zur bestmöglichen Unterstützung, dem Recht auf Information entgegengesetzt werden. VII. Unterlieferanten Der Lieferant ist für die Sicherung der Qualität des für Sedlmayer eingesetzten Rohmaterials und der für Sedlmayer zugekauften Einzelteile verantwortlich. Der Lieferant stellt sicher, dass seine Unterlieferanten geeignete Qualitätslenkende Maßnahmen treffen, dass die Qualität der an Sedlmayer zu liefernden Produkte den spezifizierten Anforderungen entspricht. Insbesondere stellt der Lieferant sicher, dass die Unterlieferanten über geeignete Verfahrensanweisungen und Prüfpläne verfügen und nach diesen auch arbeiten. Zu diesem Zweck führt der Lieferant systematisch Inspektionen oder Audits vor Ort durch. VIII. Auditierung (1) Der Lieferant wird es sowohl Sedlmayer als auch dessen Kunden in angemessenen Zeitabständen ermöglichen, sich von der Einführung und Ausgestaltung der vereinbarten Qualitätssicherungsmaßnahmen zu überzeugen. Der Lieferant wird Sedlmayer zu diesem Zweck in angemessenen Umfang und nach vorheriger Terminvereinbarung Zutritt zu seinen Betriebsstätten gewähren und ihm einen fachlich qualifizierten Mitarbeiter zur Unterstützung zur Verfügung stellen. Der Lieferant ist berechtigt, geheimhaltungsbedürftige Fertigungsverfahren und sonstige wesentliche Betriebsgeheimnisse von der Auditierung auszunehmen; die Auditierung durch beauftragte Dritte bedarf der Zustimmung des Lieferanten. (2) Treten Qualitätsprobleme auf, die durch Leistungen und/oder Lieferungen von Unterlieferanten verursacht werden, ist der Lieferant verpflichtet, ein Audit beim betroffenen Unterlieferanten zu ermöglichen. IX. Eingangsprüfung (1) Sedlmayer wird die Ware innerhalb angemessener Frist auf Identität und Menge hin prüfen, sowie auf äußerlich erkennbare Mängel. Mängel wird Sedlmayer, sobald sie nach den Gegebenheiten eines ordnungsgemäßen Geschäftsablaufes festgestellt werden, dem Lieferanten unverzüglich anzeigen. Insoweit verzichtet der Lieferant auf den Einwand der verspäteten Mängelrüge. Die Rüge ist in jedem Fall rechtzeitig, sofern sie innerhalb einer Frist von 5 Arbeitstagen, gerechnet ab Wareneingang, beim Lieferanten eingeht. (2) Entdeckt Sedlmayer später eine Qualitätsabweichung, wird er dies ebenfalls unverzüglich anzeigen. Die Rüge ist in jedem Fall rechtzeitig, sofern sie innerhalb einer Frist von 5 Arbeitstagen, gerechnet ab Entdeckung, beim Lieferanten eingeht. (3) Sedlmayer obliegen gegenüber dem Lieferanten keine weitergehenden als die vorstehend genannten Prüfungen und Anzeigen.

X. Vertraulichkeit Seite 5/5 Jeder Vertragspartner wird alle Informationen und Kenntnisse, die er im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung erhält, nur für die Zwecke dieser Vereinbarung verwenden und mit der gleichen Sorgfalt wie eigene Informationen und Kenntnisse gegenüber Dritten vertraulich behandeln. Diese Verpflichtung beginnt mit erstmaligem Erhalt von Informationen und Kenntnissen und endet sechzig Monate nach Ende der Vereinbarung. XI. Requalifikationsprüfungen Sofern Sedlmayer dies verlangt, wird der Lieferant die gelieferten Produkte einmal jährlich einer Requalifikationsprüfung unterziehen. Soweit nichts anderes vereinbart, bezieht sich die Prüfung auf alle Merkmale, und somit insbesondere auf Material, Geometrie und Funktion des Produkts. Die Ergebnisse der Prüfung werden Sedlmayer ohne Aufforderung und kostenfrei zur Verfügung gestellt. XII. Qualitätssicherungsbeauftragte (1) Jeder Vertragspartner benennt dem anderen in schriftlicher Form einen Qualitätssicherungsbeauftragten, der im Zuge der Zusammenarbeit nach dieser Vereinbarung Ansprechpartner für den jeweils anderen ist, Koordinierungsaufgaben übernimmt und erforderliche Entscheidungen herbeiführt. Die Qualitätssicherungs- Beauftragten sind zur Entgegennahme aller Erklärungen ermächtigt, die sich auf die Durchführung dieser Vereinbarung beziehen. (2) Der benannte Qualitätssicherungsbeauftragte des Lieferanten hat sich mit allen Zeichnungen, Spezifikationen, Vorschriften usw. vertraut zu machen, die für die Vertragsprodukte Gültigkeit haben. Ferner ist dieser für die Erarbeitung und Durchführung von Qualitätsverbesserungsprogrammen verantwortlich. Dem von Sedlmayer benannten Qualitätssicherungsbeauftragten ist Einsicht in alle technischen Unterlagen zu gewähren, die die Vertragsprodukte betreffen. XIII. Abschließende Bestimmungen (1) Sofern der Lieferant Kaufmann ist, ist unser Geschäftssitz Gerichtsstand; wir sind jedoch berechtigt, den Lieferanten auch an seinem Wohnsitzgericht zu verklagen. (2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist. (3) Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen und der getroffenen weiteren Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. Die Vertragspartner sind verpflichtet, die unwirksame Bestimmung durch eine ihr im wirtschaftlichen Erfolg möglichst gleichkommende Regelung zu ersetzen. Stand: 08.08.2013