Kommunikationskonzept. der Gemeinde Dietlikon



Ähnliche Dokumente
Kommunikationskonzept. Gemeinde Hildisrieden

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

KOMMUNIKATIONSKONZEPT DER GEMEINDE WALZENHAUSEN VOM 27.MÄRZ 2012

Kommunikationskonzept. Politische Gemeinde Küsnacht

Gemeinde Zell. Kommunikationskonzept

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS- KONZEPT. der Gemeinde Wangen-Brüttisellen gültig ab 1. Mai 2014

KOMMUNIKATIONSKONZEPT

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Kommunikationskonzept. vom 16. November 2016

Reglement über das. Oeffentlichkeitsprinzip und. den Datenschutz

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Kommunikationskonzept

Reglement Generalsekretariat SDM

Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Zuständigkeiten

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Großbeerener Spielplatzpaten

Statuten des Vereins guild42.ch

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Gemeinde Blumenstein. Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Datenschutzreglement. 10. Dezember

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Kommunikationskonzept der Gemeinde Feusisberg

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Statuten in leichter Sprache

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Nutzung dieser Internetseite

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Rothenfluh

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Eisen-Bahn-Freunde RBS Reglement über die Modulbaugruppe

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI)

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Spesen- und Entschädigungsreglement

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Bürgerhilfe Florstadt

SATZUNG. 1 Name und Sitz

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Anleitung Scharbefragung

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kommunikationskonzept

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Leitbild für Freiwilligenarbeit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit der unterzeichneten Gemeinden bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Bevölkerungsschutzes.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Porsche Classic. Porsche Classic Partner

STLB-Bau Kundenmanager

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Transkript:

Kommunikationskonzept der Gemeinde Dietlikon gültig ab 1. Februar 2011

Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Kommunikationsbedarf in der öffentlichen Verwaltung... 1 1.2 Ziele der Kommunikation... 1 1.3 Grundsätze der Kommunikation... 1 1.4 Verantwortung und Zuständigkeiten... 2 2 Interne Kommunikation... 2 2.1 Informationsaustausch innerhalb des Gemeinderates... 2 2.2 Informationsaustausch Gemeinderat - Behörden/Kommissionen... 2 2.3 Informationsaustausch Gemeinderat - Schulgemeinde... 3 2.4 Informationsaustausch Gemeinderat - Gemeindeschreiber... 3 2.5 Informationsaustausch Gemeinderat Verwaltungskader... 3 2.6 Informationsaustausch innerhalb der Verwaltung... 3 2.7 Informationen aus dem Gemeinderat für das Personal... 3 3 Externe Kommunikation - Öffentlichkeitsarbeit... 3 3.1 Grundsatz... 3 3.2 Information via Medien... 4 3.2.1 Amtliche Publikationen... 4 3.2.2 Verhandlungsberichte... 4 3.2.3 Medienmitteilungen... 4 3.2.4 Persönliche Stellungnahmen... 4 3.2.5 Interviews... 4 3.2.6 Medienkonferenzen... 4 3.2.7 Homepage... 4 3.3 Politische Veranstaltungen... 5 3.3.1 Gemeindeversammlungen... 5 3.3.2 Abstimmungsvorlagen (Urnenabstimmung)... 5 3.3.3 Politische Themenabende und -tagungen... 5 3.4 Persönliche Kontakte... 5 3.4.1 Sprechstunden... 5 3.4.2 Besprechungen... 5 3.4.3 Wirtschaft, Gewerbe und Vereine... 5 3.4.4 Parteiinformation... 5 3.4.5 Andere Behörden und das Verwaltungspersonal... 5 3.4.6 Nachbargemeinden... 6 3.4.7 Partnergemeinden... 6 3.4.8 Tag der offenen Tür... 6 3.5 Anlässe... 6 3.5.1 Anlässe der Gemeinde... 6 3.5.2 Anlässe Dritter... 6 3.6 Weitere Kommunikationsmittel... 6 3.6.1 Briefe, E-Mail, Drucksachen... 6 3.6.2 Neuzuzügermappe... 6 3.6.3 Öffentliche Aushänge... 6 3.6.4 Plakatstellen / Ständer... 6 - I -

4 Krisenkommunikation (Kommunikation in besonderen Lagen)... 7 4.1 Grundsatz... 7 4.2 Auslöser einer Krise... 7 4.3 Management innerhalb der Krise... 7 4.4 Debriefing... 7 4.5 Verantwortlichkeiten... 7 5 Inkraftsetzung... 8 Anhang 1 Merkblatt Krisenkommunikation... 9 Anhang 2 Alarmlisten... 10 Sprachregelung In diesem Konzept gelten sämtliche Personen- und Funktionsbezeichnungen für beide Geschlechter, ungeachtet der weiblichen oder männlichen Sprachform. - II -

1 Einleitung 1.1 Kommunikationsbedarf in der öffentlichen Verwaltung Die Kommunikation von Behörden und Verwaltung mit dem Publikum unterliegt einer besonderen Sorgfaltspflicht. Sie muss vor allem den verwaltungsrechtlichen Vorgaben und Prinzipien genügen, beispielsweise dem Öffentlichkeitsprinzip, dem Vertrauensschutz oder dem Datenschutz. Sie muss aber auch dem Amtsgeheimnis oder der Schweigepflicht gerecht werden. Kommunikation beinhaltet nicht nur die Weitergabe von Informationen und die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit. Auch das persönliche Verhalten von Behördenmitgliedern und Verwaltungsmitarbeitenden sowie das Erscheinungsbild und die Qualität der Dienstleistungen bilden zentrale Elemente in der Wahrnehmung gegen aussen. 1.2 Ziele der Kommunikation Mit der Kommunikation sollen bei der Bevölkerung, den Behörden und den Mitarbeitenden - Transparenz und Vertrauen geschaffen - Verständnis und der Dialog gefördert - Bereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit hervorgerufen - Meinungsbildung ermöglicht - Interesse an öffentlichen Veranstaltungen, Abstimmungen und Wahlen gesteigert - Zustimmung und Unterstützung für Visionen, Ideen und Projekte gewonnen - Verständnis und Kenntnisse über die Aufgaben und die Leistungen gefördert - Identifikation und Arbeitszufriedenheit verstärkt - Gerüchte, Unklarheiten und Spekulationen möglichst verhindert werden. 1.3 Grundsätze der Kommunikation Der Gemeinderat, die übrigen Behörden und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung halten sich bei der Kommunikation an folgende Grundsätze: Wir kommunizieren sachlich und ehrlich - Wir kommunizieren sachlich über Ereignisse, Entscheide und Prozesse. - Nicht alles, was wahr ist, muss gesagt werden; aber alles was gesagt wird, muss wahr sein. - Glaubwürdig informiert, wer auch negative Sachverhalte und unbefriedigende Entwicklungen kommuniziert. Wir kommunizieren aktiv und aktuell - Wir kommunizieren aus eigenem Antrieb, möglichst schnell und aktuell. - Der Persönlichkeits- und Datenschutz sowie das Amtsgeheimnis stehen grundsätzlich über dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung und der Mitarbeitenden. Können wir aus bestimmten Gründen nicht oder noch nicht informieren, geben wir diese Gründe bekannt. Wir kommunizieren bevölkerungs- und personalnah sowie mediengerecht - Wir kommunizieren in Bezug auf Zeitpunkt, Mittel und Inhalt ausgerichtet auf die anvisiert Zielgruppe in einer auch für Laien leicht verständlichen Sprache. - Alle Mitglieder einer Zielgruppe sind gleich zu behandeln. - 1 -

Wir kommunizieren intern vor extern - Wir kommunizieren mit Behörden und Mitarbeitenden zeitlich vor der Öffentlichkeit oder zumindest zeitgleich. - Mit direkt Betroffenen kommunizieren wir zuerst. Wir kommunizieren persönlich - Was persönliche Betroffenheit auslöst, wird persönlich kommuniziert. - Wir überzeugen durch persönliche Kommunikation. Dabei achten wir auf unser Verhalten und Erscheinungsbild. - Briefe, Verfügungen, E-Mails und andere Dokumente sind grammatikalisch korrekt, sachlich, höflich, klar und empfängergerecht formuliert. 1.4 Verantwortung und Zuständigkeiten Die politische Verantwortung des Gemeinderates für Inhalt, Form, Adressaten und Timing der Kommunikation ist nicht delegierbar. Der Gemeindeschreiber übt die Funktion des Kommunikationsbeauftragten des Gemeinderats und der Verwaltung aus. Er ist für die Umsetzung des Kommunikationskonzepts zuständig. Bei Bedarf wird er durch den Gemeindepräsidenten, die Ressortvorsteher und/oder die Bereichs- oder OE-Leitungen unterstützt. Für Interviews mit politischen Aussagen sind nur der Gemeindepräsident oder der entsprechende Ressortvorsteher zuständig. Die Bereichs- und OE-Leiter sind für die interne Kommunikation in ihren Bereichen und Organisationseinheiten zuständig. Die Kommunikation nach aussen erfolgt zwingend über den Gemeindeschreiber. Diese Zuständigkeiten gelten grundsätzlich auch bei grösseren Ereignissen, Krisen- oder Notfallsituationen. 2 Interne Kommunikation 2.1 Informationsaustausch innerhalb des Gemeinderates Die Mitglieder des Gemeinderates informieren sich anlässlich der Gemeinderatssitzung gegenseitig und frühzeitig über die laufenden Geschäfte in ihren Ressorts. Bei aussergewöhnlichen Vorkommnissen informieren die Ressortverantwortlichen unverzüglich das Präsidium und den Gemeindeschreiber. In Absprache mit dem Gemeindepräsidenten können bei Bedarf Bereichs- und/oder OE-Leitungen zu Gemeinderatssitzungen eingeladen werden. Sinngemäss gilt dies auch für Vertretungen aus weiteren Behörden, Kommissionen und Körperschaften oder für Experten. 2.2 Informationsaustausch Gemeinderat - Behörden/Kommissionen Der Gemeinderat informiert die Kommissionen bzw. andere Behörden mit Protokollauszügen über die für sie relevanten Themen. Die Kommissionen und Behörden informieren den Gemeinderat durch Weiterleitung ihrer Protokolle bzw. Protokollteile. Ausnahme: Informationen, welche aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen geschützt sind. - 2 -

2.3 Informationsaustausch Gemeinderat - Schulgemeinde Der Informationsaustausch mit der Schulgemeinde wird bei Bedarf durch den Gemeindepräsidenten bzw. den Gemeindeschreiber sichergestellt. 2.4 Informationsaustausch Gemeinderat - Gemeindeschreiber Der Gemeindeschreiber informiert den Gemeinderat anlässlich der Gemeinderatssitzungen über aktuelle Themen aus der Verwaltung. Der Gemeindeschreiber informiert die Bereichs- und OE-Leitungen in der Regel am Tag nach der Sitzung über die für sie relevanten Entscheide des Gemeinderats. 2.5 Informationsaustausch Gemeinderat Verwaltungskader Der Gemeinderat trifft sich mindestens einmal jährlich (spätestens bis Ende Mai) mit dem Kader der Gemeindeverwaltung (Gemeindeschreiber, Bereichs- und OE-Leitungen) zu einem offenen Meinungsaustausch. 2.6 Informationsaustausch innerhalb der Verwaltung Gemeindeschreiber und Bereichsleiter informieren sich mindestens einmal pro Monat gegenseitig und frühzeitig über laufende Geschäfte. Sie koordinieren bereichsübergreifende Geschäfte. Der Bereichsleiter und seine OE-Leitungen informieren sich mindestens einmal pro Monat gegenseitig und frühzeitig über die laufenden Geschäfte und koordinieren das weitere Vorgehen. Bei Projekten erfolgt der Informationsaustausch projektbezogen. Über diese Sitzungen wird eine Aktennotiz erstellt, welche dem Gemeinderat sowie dem Gemeindeschreiber zur Kenntnisnahme weitergeleitet wird. 2.7 Informationen aus dem Gemeinderat für das Personal Der interne Verhandlungsbericht beinhaltet eine Kurzfassung der Gemeinderatsbeschlüsse. Damit werden sämtliche Mitarbeitenden in der Regel einmal pro Monat über die Entscheide des Gemeinderats informiert. Dies ermöglicht eine bessere Vernetzung der Tätigkeit der verschiedenen Verwaltungseinheiten. Der Gemeindeschreiber ist für den Versand verantwortlich. 3 Externe Kommunikation - Öffentlichkeitsarbeit 3.1 Grundsatz Behörden und Verwaltungsstellen informieren von sich aus und auf Anfrage über ihre Tätigkeit, soweit nicht überwiegende öffentliche oder private Interessen entgegenstehen. Die Bestimmungen von Abschnitt 1 "Einleitung" sind zu beachten. - 3 -

3.2 Information via Medien 3.2.1 Amtliche Publikationen Der Kurier als amtliches Publikationsorgan wird jeden Donnerstag in alle Haushaltungen der Gemeinde Dietlikon verteilt. Beschlüsse, Verfügungen, Anordnungen, Mitteilungen etc. von Behördenund Verwaltungsstellen werden im amtlichen Publikationsorgan veröffentlicht. Sofern gesetzlich vorgeschrieben oder erforderlich, erfolgt zudem eine Publikation im Amtsblatt des Kantons Zürich sowie in weiteren Printmedien. 3.2.2 Verhandlungsberichte Über die Verhandlungen des Gemeinderats wird in der Regel einmal monatlich berichtet. Die übrigen Behörden mit selbstständiger Verwaltungsbefugnis informieren bei Bedarf, in der Regel jedoch quartalsweise. 3.2.3 Medienmitteilungen Mitteilungen zu Schwerpunktthemen, wichtigen Vorhaben, speziellen Anlässen, Erläuterungen zu Abstimmungsvorlagen, Vorinformationen über wichtige Projekte usw. werden mit separaten Medienmitteilungen veröffentlicht. Bei länger dauernden, besonders wichtigen oder kontroversen Projekten wird die Bevölkerung in regelmässigen Abständen informiert. Zwecks Steigerung der Aufmerksamkeit sowie Visualisierung des Themas sind die Mitteilungen nach Möglichkeit zu illustrieren. Der Gemeinderat bestimmt jeweils an seinen Sitzungen, über welche Themen/Projekte mit besonderen Medienmitteilungen informiert werden soll. 3.2.4 Persönliche Stellungnahmen Persönliche Meinungen und Stellungnahmen einzelner Behördenmitglieder erfolgen nur in besonderen Fällen und nach Rücksprache mit dem Gemeindepräsidenten oder dem Gemeindeschreiber. Sie müssen klar als persönliche Meinung bezeichnet sein und gelten nicht als diejenige der Gesamtbehörde. Das Kollegialitätsprinzip ist zu beachten. 3.2.5 Interviews Bei Interviews muss klar hervorgehen, ob es sich um eine persönliche Meinung oder um diejenige der Gesamtbehörde handelt. Interviews und wörtliche Zitate sind nach Möglichkeit vom Interviewten gegenzulesen, resp. Rohschnitte von TV-Beiträgen und Radiointerviews zu kontrollieren. 3.2.6 Medienkonferenzen Eine Medienkonferenz wird bei Informationen mit Erklärungsbedarf und zu erwartenden Fragen abgehalten. Nach Möglichkeit werden den Medien schriftliche Unterlagen abgegeben. Medienkonferenzen werden in der Regel vom zuständigen Ressortvorsteher geleitet. 3.2.7 Homepage Die Gemeinde Dietlikon führt unter www.dietlikon.ch eine Homepage. Als Visitenkarte und Tor zur Welt enthält sie alle Neuigkeiten, Publikationen und wichtigen Informationen über die Gemeinde. Zudem finden sich auch Angaben über die Aufgaben und Zuständigkeiten der Behörden und der Verwaltung sowie Formulare zum Herunterladen. Die Homepage wird regelmässig weiterentwickelt mit dem Ziel, der Bevölkerung möglichst viele Dienstleistungen auch elektronisch anzubieten. - 4 -

3.3 Politische Veranstaltungen 3.3.1 Gemeindeversammlungen Im Hinblick auf die Gemeindeversammlungen verfasst der Gemeinderat zu allen Vorlagen einen kurzen, sachlichen und gut verständlichen schriftlichen Bericht (Einladung zur Gemeindeversammlung). Dieser wird den Stimmberechtigten und den Medien zugestellt. Die Präsentation der Vorlagen an die Stimmberechtigten erfolgt an der Gemeindeversammlung über Referate der zuständigen Ressortvorsteher. 3.3.2 Abstimmungsvorlagen (Urnenabstimmung) Zu jeder Abstimmungsvorlage wird ein kurzer, sachlich gefasster und gut verständlicher "Beleuchtender Bericht" verfasst. Der Inhalt wird durch das kantonale Recht geregelt. 3.3.3 Politische Themenabende und -tagungen Der Gemeinderat führt bei Bedarf politische Themenabende und -tagungen durch. An diesen werden aktuelle oder künftige Vorhaben vorgestellt, mit der Bevölkerung diskutiert und Anliegen aufgenommen. Über grössere Projekte und Vorlagen von allgemeinem Interesse wird die Bevölkerung von der entsprechenden Behörde zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung eingeladen. 3.4 Persönliche Kontakte 3.4.1 Sprechstunden Der Gemeindepräsident steht der Bevölkerung nach Voranmeldung für Anliegen aller Art zur Verfügung. 3.4.2 Besprechungen Zur Beratung von Einwohnern, Entgegennahme von Anregungen und Reklamationen, zum Erteilen von Auskünften etc. können Besprechungen mit den zuständigen Ressortvorstehern oder Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung vereinbart werden. 3.4.3 Wirtschaft, Gewerbe und Vereine Der Gemeinderat pflegt den Kontakt mit der ortsansässigen Wirtschaft, dem Gewerbe und den Vereinen. Auf Wunsch orientiert der Gemeinderat an Veranstaltungen oder Versammlungen dieser Gruppierungen kurz über seine Anliegen und Zukunftsabsichten. 3.4.4 Parteiinformation Der Gemeinderat informiert die Ortsparteien regelmässig, mindestens jedoch zweimal jährlich, über die Grundsätze und Ziele seiner Politik, die Geschäfte der Gemeindeversammlung und Urnenabstimmung sowie weitere Geschäfte von allgemeinem Interesse. 3.4.5 Andere Behörden und das Verwaltungspersonal Zur Beratung von Fragen, die für mehrere oder alle Gemeindebehörden von grundsätzlicher Bedeutung sind, beruft der Gemeinderat auf Verlangen einer Behörde eine Behördenkonferenz ein. Zu dieser werden in der Regel die zuständigen Mitglieder der mitbeteiligten Behörden sowie bei Geschäften mit finanzieller Bedeutung auch die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission eingeladen. Zu Beginn einer Amtsdauer findet ein Treffen mit allen neu gewählten Behörden und dem Verwaltungskader statt. Dieses Treffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der behördenübergreifenden Kontaktpflege. - 5 -

3.4.6 Nachbargemeinden Während der laufenden Amtsperiode nimmt der Gemeinderat Kontakt mit jeder Exekutive der Nachbargemeinden auf und vereinbart sporadisch ein Treffen. Ziel der Kontakte ist das Besprechen von gemeinsamen Themen sowie die Förderung des Gedanken- und Informationsaustausches. 3.4.7 Partnergemeinden Der Gemeinderat pflegt mit regelmässigen Besuchen und Einladungen den Kontakt zu den Partnergemeinden. 3.4.8 Tag der offenen Tür Sporadisch organisiert die Gemeinde Dietlikon einen Tag der offenen Tür für die Bevölkerung. Dabei können verschiedene öffentliche Betriebe und/oder Institutionen besichtigt werden. 3.5 Anlässe 3.5.1 Anlässe der Gemeinde Der Gemeinderat trägt mit Anlässen aller Art zu einem aktiven und attraktiven Dorfleben bei. Er kann für einzelne Personengruppen besondere Anlässe durchführen (z.bsp. Neuzuzüger-Anlass, Muttertags-Serenade usw.). 3.5.2 Anlässe Dritter Die Gemeinde unterstützt Anlässe und Veranstaltungen Dritter, welche die Kommunikation unter der Bevölkerung und/oder mit den Behördenmitgliedern fördern. Er kann diese nach Bedarf ideell und/ oder materiell unterstützen. 3.6 Weitere Kommunikationsmittel 3.6.1 Briefe, E-Mail, Drucksachen Teil der externen Kommunikation ist das einheitliche Erscheinungsbild. Ein optisch einheitlicher Auftritt von Briefen, E-Mail oder Drucksachen zeugt von Gradlinigkeit, Kompetenz und Koordination. Logo, Hausfarbe, Schrift, Gestaltungs- und Stilvorgaben bilden grundsätzlich eine Einheit und dürfen nicht beliebig verändert werden. 3.6.2 Neuzuzügermappe Diese regelmässig aktualisierte Begrüssungsschrift für zugezogene Einwohner (Neuzuzügermappe) ist, mit der Homepage, die Visitenkarte der Gemeinde. Die Mappe enthält Informationen über die Gemeinde und weist möglichst umfassend auf Aktivitäten und Angebote hin. 3.6.3 Öffentliche Aushänge Die Gemeinde betreibt Stellen für öffentliche Aushänge. Resultate von Wahlen und Abstimmungen, Todesanzeigen, militärische Publikationen, öffentliche Anlässe der Gemeinde und weitere Meldungen werden hier veröffentlicht. 3.6.4 Plakatstellen / Ständer Wichtige Hinweise für die Bevölkerung, wie Veranstaltungen, Urnengänge werden an den gemeindeeigenen Plakatstellen und Ständern ausgehängt. - 6 -

4 Krisenkommunikation (Kommunikation in besonderen Lagen) 4.1 Grundsatz Im Fall von Katastrophen und Nothilfe trägt in der Regel der Zivile Gemeindeführungsstab die Kommunikationsverantwortung. Für Einsätze bei ausserordentlichen Ereignissen sind in erster Linie Polizei und Feuerwehr zuständig. Die in diesem Reglement festgehaltenen Kommunikationsgrundsätze gelten auch in Krisensituationen. 4.2 Auslöser einer Krise Betrieb oder Infrastruktur: Stromunterbruch, Trinkwasserverschmutzung, Explosion, ausserordentliches Ereignis wie Flugzeug-, Bahn- oder Verkehrsunfall etc. Menschen oder Naturgewalten: Unwetter, Pandemie, Verleumdung, Sabotage, sexuelle Gewalt, Verbrechen, Unfall, Selbsttötung etc. Medien oder Politik: Kampagne, Budgetkürzung, Verfehlung in der Verwaltung oder den Behörden etc. 4.3 Management innerhalb der Krise Krisenteam einberufen Nach Bedarf mit Experten erweitern. Informationen nur über Sprecher. Keine Informationen durch einzelne Gemeinderäte und Mitarbeitende. Lagebeurteilung Genauen Sachverhalt (soweit möglich) feststellen. Informationsstrategie festlegen. Helfer für Pressearbeit und Information bestimmen, der das Krisenteam über die öffentliche Meinung (Medien etc.) auf dem Laufenden hält. Kommunikation Intern vor extern. Infoquelle sein agieren! Visualisierung ermöglichen (Lageplan, vor Ort etc.). Niemals verdrängen, bagatellisieren, verleugnen, tabuisieren, auf Zeit setzen, abtauchen, resignieren, nichts tun, aufgeben, destabilisieren, hilflos, ängstlich, panisch reagieren 4.4 Debriefing Ein geregeltes Debriefing durch den Leiter des Krisenteams beendigt das Krisenmanagement offiziell. Dabei wird der Ablauf des Krisenmanagements nachbearbeitet. Allfällige Massnahmen werden festgehalten und umgesetzt. 4.5 Verantwortlichkeiten Der Gemeindepräsident ist Leiter und Sprecher des Krisenteams. Der Gemeindeschreiber ist Kommunikationschef und für die Organisation sowie den korrekten Ablauf der Krise verantwortlich. Zudem sorgt er dafür, dass einerseits das Merkblatt "Krisenkommunikation" (Anhang 1) und die Alarmlisten (Anhang 2) auf dem aktuellen Stand und andererseits die Mitarbeitenden, Behördenmitglieder etc. über den Ablauf der Krisenkommunikation informiert sind. - 7 -

5 Inkraftsetzung Dieses Kommunikationskonzept tritt per 1. Februar 2011 in Kraft. Es kann durch den Gemeinderat jederzeit geändert oder ergänzt werden. Durch den Gemeinderat Dietlikon genehmigt an seiner Sitzung vom 25. Januar 2011 (GRB 26). Gemeinderat Dietlikon Kurt Schreiber Präsident Martin Keller Schreiber - 8 -

Anhang 1 Merkblatt Krisenkommunikation Information zuhanden Mitarbeitende, Behördenmitglieder, externe Stellen. Information nur über den Sprecher. Schweigepflicht gilt für Gemeinderäte, Mitarbeitende usw. Ereignis Was, Wo, Wann, Wie, Warum Alarmieren Rettungsdienste: 117 Polizei 144 Sanität 118 Feuerwehr Krisenmanagement: Gemeindepräsident und Gemeindeschreiber Krisenteam einberufen Krisen-Leitung/Sprecher: Kommunikationschef: Team: Unterstützende Dienste: Erweiterung nach Bedarf: Gemeindepräsident Gemeindeschreiber Gemeinderat, evtl. Bereichsund/oder OE-Leiter Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz usw. Arzt, Psychologe, Jurist, Krisenintervention Schweiz etc. Interne Kommunikation Information durch den Sprecher: - Betroffene Personen - Mitarbeiter Externe Kommunikation Information durch den Sprecher: - Übergeordnete Stellen und Nachbargemeinden - Medien - Bevölkerung, Wirtschaft/Gewerbe Debriefing Krisenteam - Offizielle Beendigung der Krise durch Krisen-Leitung - Nachbearbeitung des Krisenmanagements - Allfällige Massnahmen ableiten und umsetzen - 9 -

Anhang 2 Alarmlisten Diese Daten sind nur für den internen Gebrauch bestimmt und werden nicht publiziert. - 10 -