Breitband für die letzten 5 %



Ähnliche Dokumente
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Deutsche lieben Handy-Flatrates. Echte Flatrates sind aber selten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT

Die Datenautobahn führt immer noch durch den Tarifdschungel

Breitband im ländlichen l

200 Mbit/s-schnelles Internet: Ab sofort in Görlitz

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Glasfaser warum geht es uns alle an?

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Info-Service 12/10 Seite 1

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Freiberg, Stadt 197. Freiberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 893

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

ADSL Leistungsbeschreibung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

33,57 41,97 50,37 41,97 58,77 50,37

Presseinformation Seite 1 von 5

FAQ Prepaid Internet-Stick

Breitband für Gütersloh

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Strom in unserem Alltag

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Multimedia und Datenkommunikation

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Anschlusspreisfreie Tage: (rot markiert) Für die Tarife Daten, Zuhause und DSL gilt diese Befreiung nicht - der Anschlusspreis wird berechnet!

Acht Prozent der deutschen Haushalte haben kein Breitband-Internet

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung Burbacher Gewerbebetriebe

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Preisliste Data Comfort Business und CombiCards Data Business.

Pflege in Deutschland. Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht!

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Presseinformation Seite 1 von 5

Internet und Breitband als Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 Ein Erfahrungsbericht aus Mülheim an der Ruhr

Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen

Die Zukunft der Großstädte

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Menschen und Natur verbinden

Ab Ende Januar neue attraktive Datentarife congstar Daten S, M und L

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Sächsischer Baustammtisch

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Broadcast oder Broadband?

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Untätigkeit der Bürger

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Glasfaser für schnelles Internet? Das war eine Frage aus dem Jahr 2011!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Energetische Klassen von Gebäuden

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

expopharm 30. September 2015

Erfolg beginnt im Kopf

Statistische Auswertung:

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transkript:

Breitband für die letzten 5 % Neue Tarife für funkbasierten DSL Ersatz Vorschläge aus Kundensicht 1

Zitat Bundeskanzlerin Merkel: Das bedeutet nichts anderes, als dass in den Ballungsgebieten und in den ländlichen Gebieten die Menschen die gleichen Chancen erhalten, an den Entwicklungen der modernen Technologie teilzuhaben. Denn eines ist sicher: Was früher ein Elektrizitätsanschluss oder ein Wasser- oder Abwasseranschluss war, das wird in Zukunft auch ein Breitbandanschluss sein. Jeder Nutzer, egal was er verdient, welchen Bildungsgrad er hat, soll die Möglichkeit haben den gleichen Zugang zum Internet zu bekommen. Es darf kein Internet erster oder zweiter Klasse geben." Zitat Breitbandstudie Sachsen 2030: Die Netzbetreiber versuchen durch tarifliche Einschränkungen die extensive Nutzung hoher Bandbreiten einzuschränken. Nach Erreichen eines festgelegten Transfervolumens wird die Datenrate auf ein sehr niedriges Niveau gedrosselt. Die Anbieter vermarkten derzeit LTE-Produkte, bei denen diese Grenze je nach Tarif bei 5-30 GB Transfervolumen pro Monat liegt. Im Vergleich zu den angebotenen Bandbreiten ist dieses Datenvolumen sehr niedrig und erlaubt keine permanente Nutzung von Breitbanddiensten. Damit ist LTE derzeit nur begrenzt in der Lage, eine echte Breitbandanbindung zu gewährleisten. 2

Warum überhaupt Funktechnik fürs Heimnetz? Politische Situation Als politisches Instrument wurde der Bundestagsausschuss Digitale Agenda (btada) ins Leben gerufen. Grundaussage: bis 2018 flächendeckende Versorgung mit 50 Mbps Bandbreite. Die letzten 5% der Bevölkerung werden auch in Zukunft über den weiteren Ausbau der Funktechnologie mit Breitband versorgt, da eine flächendeckende Verkabelung wirtschaftlich nicht sinnvoll erscheint. (siehe auch KoaV, btada Fr. Bär) Die LTE Tarife als DSL Ersatz werden Bestand haben, die Entwicklung im Festnetz zu höheren Bandbreiten (fttx) wird auch in der Funktechnologie umgesetzt (LTE-Advanced) Für private und gewerbliche Kunden ohne Kabelanschluss sind Tarife für einen gleichberechtigten Breitbandzugang eine politische und wirtschaftliche Notwendigkeit, der sich die Anbieter stellen müssen! 3

Warum mehr Speed? Nutzung, Bandbreite, Volumen E-Mail > Surfen > social media > Radio > Video > Gaming > Cloud > HDTV > Nutzungsverhalten Volumen Bandbreite Verändertes Nutzungsverhalten führt zu höherem Bandbreitenbedarf Ursache dafür ist die Zunahme volumenintensiver Dienste (Video, Gaming, Cloud, HDTV ) Höhere Geschwindigkeit bedeutet mehr Volumen pro Zeiteinheit Der Zusammenhang zwischen Bandbreite und Volumen wird meist vernachlässigt: > Mehr Bandbreite bedeutet bessere Technik, damit mehr Investitionen > Volumen hingegen steht scheinbar unbegrenzt zur Verfügung Als Maßstab für die Versorgungsqualität gilt die Steigerung der Bandbreite Die Steigerung des Volumenverbrauchs wird nur zur Kenntnis genommen 4

Bandbreite: Synonym für Geschwindigkeit Breitband heute: ab 1 (2) Mbps (DSL) bis 16 Mbps (VDSL) bis 50 Mbps (fttx) bis 200 Mbps zukünftig bis 400 1000 Mbps Funktarife: LTE 800 bis 50(DL) / 25(UL) Mbps (auf dem Land) LTE 1800/2600 bis 100(DL) / 50(UL) Mbps (in der Stadt) LTE zukünftig bis 300 1000 Mbps Bei Funktarifen teilen sich alle Nutzer in die verfügbare Bandbreite (shared medium) Nutzbare Geschwindigkeit bei LTE daher abhängig von der Zahl der Nutzer pro Basisstation und deren Nutzungsverhalten durchschnittliche Nutzgeschwindigkeit nur 30 60% vom Maximalwert 5

Bandbreitenentwicklung: Prognose Der Bandbreitenbedarf verlagert sich zu höheren Bandbreiten hin Die Mehrzahl der Nutzer werden aktuell >6 16 Mbps nutzen In wenigen Jahren wird der Schwerpunkt auf >16 50 Mbps liegen Quelle: Telekom Steigende Bandbreiten bedeuten steigenden Volumenbedarf Tarife mit einer (statischen) Drossel werden dem nicht gerecht Volumentarife müssen ständig an den steigenden Bandbreitenverbrauch angepasst werden 6

Volumenentwicklung: Prognose Das durchschnittliche monatliche Breitband Volumen wird sich voraussichtlich alle 4 5 Jahre verdoppeln Quelle: Volumenverbrauch 2007 2012: Tätigkeitsbericht BNetzA 2012/2013 Quelle: Jahresbericht BNetzA 2013 Entwicklung laut BNetzA: 2006 2010 von 7,2 auf 15,1 GB 2007 2011 von 8,5 auf 17 GB 2008 2012 von 8,8 auf 21,2 GB Daraus lässt sich ableiten, dass das durchschnittliche Monatsvolumen Ende 2014 etwa 30 GB Ende 2016 etwa 42 GB Ende 2018 etwa 60 GB betragen wird Während das Breitbandvolumen 2012 bereits 7 Mrd. GB betrug, Waren es im Mobilfunk gerade 156 Mio. GB, also gerade 2,2%. 7

Warum wird das Netz nicht überlastet? Netzauslastung: Beispielrechnung LTE Kapazität 2013 Basisstationen )* Bandbreite Sektoren Kapazität /s Kapazität / y Mbps GB/s Millionen GB 17800 50 3 243 7655 Auslastung des Funknetzes (Annahme: nur LTE) Datenvolumen im Mobilfunk )* 267 Millionen GB Auslastung 3,5 % )* Quelle: Jahresbericht BNetzA 2013 A uslas tung durch LTE-Zu-H ause Anza hl Kunden 800000 (gesc hä tzt!) Kunden / B a sissta tio n 45 m ittleres Vo lum en pro Kunde 17,5 GB / m (Anna hm e!) Gesa m tvo lum en / y 168 M illio nen GB Anteil a m Gesa m tvo lum en: 62,9 % Anteil a n der Gesa m tka pa zitä t: 2,2 % Unter der Annahme, dass der gesamte mobile Datenverkehr über LTE ging, war 2013 das Netz im Mittel nur zu 3,5% ausgelastet. Die LTE-zu-Hause Kunden nutzten die verfügbare Netzkapazität nur zu etwa 2%. Selbst wenn alle Kunden 60 GB verbrauchen würden, läge die Auslastung gerade bei 7,5% Von eine Überlastung des Netzes kann keine Rede sein, höchstens punktuell, was durch zusätzliche Basisstationen ausgeglichen werden muss. Für eine Drossel als Überlastungsschutz gibt es keine Begründung! 8

LTE-Zu-Hause: Zahlen Aus dem Tätigkeitsbericht der BNetzA 2012/13: 2013 etwa 100 Mio SIM Karten 2013 gab es 36 Mio Nutzer von mobilen Datentarifen (UMTS / LTE) Im Q1 2013 gab es 1,6 Mio LTE-Nutzer, knapp die Hälfte entfiel auf stationäre Nutzung, man kann also 800000 1 Mio Kunden für LTE-zu-Hause annehmen (genaue Zahlen liegen nicht vor) LTE ist damit die drittwichtigste Zugangsart zu Breitband nach DSL (23 Mio) und TV- Kabel (4,8 Mio), wird aber von der BNetzA ignoriert! Damit ist der Anteil der LTE-zu-Hause Nutzer kleiner 3% bezogen auf die mobilen Datentarife. Zum Volumenverbrauch bei LTE-zu-Hause liegen keine Zahlen vor, man kann aber davon ausgehen dass sich dieser am Festnetzbedarf orientiert Auf LTE-zu-Hause entfallen etwa 3% der mobilen Datenverträge. Dies dürfte auch dem Umsatzanteil entsprechen. Die Refinanzierung der Investitionen erfolgt also vorrangig über den Mobilfunk 9

Machen Tarife low speed high volume Sinn? Mbps 50 40 30 20 10 5 Nutzer mit 50 Mbps laden je 100 MB Gesamtvolumen: 500 MB in 100s Nutzer 1: 100 MB in 20 s Mbps 50 40 30 20 10 5 Nutzer mit 10 Mbps laden je 100 MB Gesamtvolumen: 500 MB in 100s Nutzer 1 : 100 MB in 100 s 0 20 40 60 80 100 s 0 20 40 60 80 100 s Auf Grund des shared medium sinkt die Geschwindigkeit bei paralleler Nutzung Vorteil für 50 Mb/s Tarif: je weniger Nutzer, desto höher die Geschwindigkeit Vorteil für 10 Mb/s Tarif: auch bei mehr Nutzern sinkt die Geschwindigkeit nicht so gravierend unter den zugesagten Wert Aus Sicht der Netzauslastung macht es keinen Unterschied. Der Kunde muss entscheiden was ihm wichtiger ist: kurzzeitig mehr Bandbreite oder mehr Stabilität 10

Was erwarten wir von neuen Tarifen? Heutige Schwachpunkte 10, 15, 30 GB High-Speed-Volumen sind nicht zeitgemäß, da damit bestenfalls der durchschnittlich Volumenverbrauch von heute abgedeckt wird Bei einer Drosselung auf 384 / 64 kbps ist der Anschluss für viele Anwendungen unbrauchbar, und damit kein vollwertiger Breitbandersatz Tarife im Vergleich zu DSL zu teuer, die Kosten pro Volumen sind zu hoch, die SpeedOn-Option unangemessen teuer Die Geschwindigkeit ist in Spitzenzeiten zu niedrig, besonders der UL ist zu langsam (theoretisch 50% DL, praktisch 10% DL) Die Tarife sind am Mobilfunk orientiert, obwohl sie Kunden die Leistungen von DSL bieten sollen 11

Was erwarten wir von neuen Tarifen? Mindestanforderungen Als wirklichen DSL-Ersatz muss es einen Flatrate-Tarif geben (mit fair use policy) Volumentarife müssen auch Nutzer mit überdurchschnittlichem Bedarf befriedigen Volumentarife müssen an die Entwicklung angepasst werden (mindestens alle 2 Jahre) Die Mindestgeschwindigkeit muss signifikant über 2 Mbps liegen Die Geschwindigkeit nach Drosselung soll 10% der Tarifgeschwindigkeit nicht unterschreiten Die Tarife müssen übersichtlich sein. Mit einer geschickt eingesetzten SpeedOn Option lässt sich ein Volumendschungel vermeiden Die Preise müssen vergleichbar zu DSL-Produkten sein 12

Tarifszenario für LTE 800 2 Tarife mit 2 Varianten und 2 Optionen Tarif 1: 25 Mbps, 30 GB Inklusivvolumen 29,95 (basic) 25 Mbps, Datenflat 54,95 (flat) SpeedOn je 30 GB 5,95 Drosselgeschwindikeit 2 Mbps Tarif 2: 50 Mbps, 60 GB Inklusivvolumen 39,95 (basic) 50 Mbps, Datenflat 74,95 (flat) SpeedOn je 30 / 60 GB 5,95 / 9,95 Drosselgeschwindigkeit 6 Mbps (Die Preise verstehen sich als Vorschläge für eine angemessene Abstufung) 13

Diskussion Konsens: LTE-zu-Hause kein mobiler Datentarif? Fürs Gewerbe, aber auch allgemein: warum ist der UL so niedrig? Für cloud Dienste (back up) nicht optimal Für die Stadt: Hybridtarife (DSL + LTE)? LTE soll stärker vermarktet werden? Anpassung Volumentarife an Verbrauchsentwicklung? Statt flat mit fair use policy auch high-volume Tarif mit 250 500 GB? Refinanzierung findet über Mobilfunk statt, so dass der Aufwand für LTE-zu-Hause gering ist? Voraussetzung für diese Tarife: kein DSL mit > 6MBps? 14

LTE zu Hause: Zusammenfassung LTE zu Hause bleibt für 5% der Bevölkerung einzige Zugangsmöglichkeit zu Breitband LTE-zu-Hause muss sich am Festnetz-Breitband orientieren und nicht am Mobilfunk LTE Kapazität nur zu 3 4 % ausgelastet, eine Netzüberlastung ist nicht absehbar Ausbau der LTE-Infrastruktur wird vom Mobilfunk getragen, LTE-zu-Hause ist ein Abfallprodukt Es gibt keine Argumente, die gegen mit DSL vergleichbare Leistungen und Preise sprechen Als DSL-Ersatz muss LTE-zu-Hause bezahlbar bleiben und ausreichend Volumen für die digitale Welt von morgen bieten! 15