Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz.



Ähnliche Dokumente
Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz 1

Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Kooperation im Kinderschutz

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Institut für Banking und Finance

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aufbau der Frühen Hilfen

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Evaluation des Projektes

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Feiertage in Marvin hinterlegen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Mittendrin und dazwischen -

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Förderzentrum am Arrenberg

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Weiterbildungen 2014/15

Erziehungspartnerschaft

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kindeswohlgefährdung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Fragebogen Seite 1 von 7

Gezielt über Folien hinweg springen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Anleitung Scharbefragung

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Menschen und Natur verbinden

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

1. Management Summary Methodik der Befragung Vergabe des Awards Angaben der Versicherer... 20

Transkript:

Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt: Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im. Ein Forschungs- und Qualitätsentwicklungsprojekt im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. 1. 2. Projektarchitektur 3. Die zu erwartenden Qualitätsentwicklungseffekte 4. Projektorganisation 4.1. Die Schwerpunkt-Baseline-Erhebung 4.2. Die Qualitätsentwicklungswerkstatt 4.3. Zertifizierung als Qualitätsentwickler/in im 4.4. Die cluster 2 Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e. V. Siegfried-Bernfeld-Institut für Praxisforschung und Qualitätsentwicklung (1) (2) Risiko- und Fehlermanagement-Konzepte erleben in der aktuellen nationalen und internationalen Auseinandersetzung um eine qualitative Verbesserung und Sicherung der praxis Konjunktur. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: 1. Frühe Hilfen für junge Familien und Verfahren zur frühzeitigen Wahrnehmung von Risiko-Familien ( Soziale Frühwarnsysteme / child protection register ) 2. Verfahren der Qualitätssicherung durch Fehleranalyse, die an Fehlerkontroll- und Registrierungssysteme aus der Luftfahrt und dem Gesundheitswesen anknüpfen (Expertise Lernen aus problematischen verläufen / serious case reviews ) Die in der praxis zur Diskussion stehenden technikbasierten Verfahren des Fehler- und Risikomanagements beinhalten: formalisierte Risikoeinschätzungs-Raster, festgelegte Handlungs- und Verfahrensabläufe, komplexe Dokumentations- und Erfassungssysteme, sowie das Versprechen größerer Verfahrenssicherheit bei der Erfüllung der staatlichen Garantenpflicht und eines verbesserten Schutzes der Fachkräfte im vor fachlichen Risiken. (3) 2. Unsere Projektarchitektur (1) Jedoch haben wir es im Feld humaner Dienstleistungen im Gegensatz etwa zur Luftfahrtindustrie nicht mit Trivialmaschinen, sondern mit lebenden Systemen zu tun. Qualitäts- und Fehlermanagement im geschieht in einem Feld diskontinuierlicher, konfliktreicher, oft unvorhersehbarer Prozesse, in deren Mittelpunkt ein interpersonales Geschehen steht. Eine solche Praxis ist nicht restlos regel- und steuerbar bzw. instrumentell beherrschbar. Beispielsweise ist selbst das analytisch akkurateste Instrument zur Risikoeinschätzung von der intuitiven Fähigkeit der Fachkräfte im abhängig, Klientinnen und Klienten zu befragen und die Basis-Daten zu sammeln, die zur Risikoeinschätzung herangezogen werden (vgl. Munro: 2008). Daher meinen wir, dass ein Lernen aus Fehlern im am Besten in einem dialogischen, mehrseitigen und multiprofessionellen, in der Mitte der organisation ansetzenden und wissenschaftlich begleiteten Qualitätsentwicklungs- und Forschungsprozess gelingen kann.

Unsere Projektarchitektur (2) Unsere Projektarchitektur (3) Wir setzen deshalb grundsätzlich auf Partizipation und laden daher alle am Beteiligten ein, an der Weiterentwicklung einer Kinder fördernden Kultur des Aufwachsens und eines achtsamen, fehleroffenen und Fehler reflektierenden systems mitzuwirken. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte des Gesundheits- und des Bildungssystems, Fachkräfte der Polizei und der Feuerwehr, Fachkräfte des Familiengerichts, sowie eingeladene Klienten/innen der sozialen Dienste, am besten aus sogenannten langwierigen und komplizierten, aber auch aus erfolgreichen Fallverläufen. Modell-Kommunen: 6 Modell-Kommunen mit Schwerpunkt-Base-Line- Erhebung (Fremdevaluation) 6 Modell-Kommunen mit wissenschaftlich begleiteter Selbstevaluation = 12 Modell-Kommunen in denen 5 zweitägige Qualitätsentwicklungswerkstät ten durchgeführt werden Partner-Kommunen: Jede Modell-Kommune fungiert als Partner für weitere regionale Partner- Kommunen = 31 Partner-Kommunen 3. Die zu erwartenden Qualitätsentwicklungseffekte 4. Projektorganisation Gemeinsames Entwickeln und Austausch von Wissen in den clustern Entwicklung eines gemeinsames Kooperationsverständnis und Stabilisierung von Netzwerken Erkennen von Brüchen im system Überprüfung von bestehenden Methoden, Instrumenten und Qualitätssicherungssystemen Das Projekt beinhaltet 2 Kernelemente: 1. Die Forschung (Schwerpunkt-Baseline-Erhebung und Selbstevaluation) 2. Die Qualitätsentwicklung (Qualitätsentwicklungswerkstätten) Den Start zum Projekt bildet die Kick-Off-Veranstaltung am Dienstag, den 01. September 2009 im Maritim Hotel in Berlin. Handlungs- und Verfahrenssicherheit für die Fachkräfte Stärkung des Rollenprofils der Fachkräfte Förderung der Partizipation von Klientinnen und Klienten 4.1. Schwerpunkt- Baseline-Erhebung (1) Die Hauptforschungsfrage des Projekts lautet: Welche Qualitäts- und Fehlermanagementsysteme werden in der kommunalen arbeit insbesondere vom kommunalen Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe entwickelt, umgesetzt und angewandt? Zur Beantwortung dieser Frage nutzen wir in der Ausgangserhebung in den Modellkommunen, der sog. Schwerpunkt-Baseline-Erhebung, folgende Methoden: 1. Basis-Datenerhebung 2. Dokumentenanalyse 3. Ethnografische Felderkundungsphase 4. Fallanalysen Schwerpunkt-Baseline- Erhebung (4) 3. Die fünftägige Felderkundungsphase beginnt am Montag, den 07.09.09 und endet am Freitag, den 11.09.09. Die Felderkundungsphase dient vor allem der Beantwortung der Fragen: Wie werden die entwickelten Konzepte von den Beteiligten realisiert, angewandt und in ihrer Relevanz eingeschätzt? Welche Probleme/Schwierigkeiten/Fehler aber auch Chancen/Erfolge werden bei der Umsetzung der kommunalen aufgaben erkennbar und wie gehen die Beteiligten mit den daraus entstehenden Herausforderungen um?

4.2. Qualitätsentwicklungswerkstatt (1) Qualitätsentwicklungswerkstatt (2) Die QE-Werkstatt ist das Zentrum der von uns vorgeschlagenen Qualitätsentwicklung. Eine Qualitätsentwicklungswerkstatt ist eine Untersuchungsgemeinschaft, ein offener Raum dialogisch-kollektiver Reflexion, in dem wir ein gemeinsames Sinn- und Qualitätskonzept für eine nachhaltige praxis entdecken und entwickeln wollen. Termine der QE-Werkstätten in Bremen: cluster 2: (Stadt Bremen mit Bremerhaven, Osnabrück und Nürnberg) Team: Dr. Remi Stork und Felix Brandhorst Termine in Bremen: 20.10.2009 21.10.2009 (Dienstag & Mittwoch) 24.11.2009 25.11.2009 (Dienstag & Mittwoch) 07.01.2010 08.01.2010 (Donnerstag & Freitag) 25.03.2010 26.03.2010 (Donnerstag & Freitag) 17.05.2010 18.05.2010 (Montag & Dienstag) fi Qualitätsentwicklungswerkstatt (3) Wie setzen sich die QE-Werkstätten zusammen? An den QE-Werkstätten nehmen etwa 45 Fachkräfte aus der Basisarbeit und der mittleren Führungsebene sowie ausgewählte Klienten/innen der 4 kommunalen, interorganisationalen systeme teil, die zusammen das cluster bilden. Davon kommen ca. 12 Teilnehmer/innen aus den drei Partner-Kommunen (3 x 4 TN), die restlichen ca. 33 Teilnehmer/innen kommen aus der Modellkommune. Die Fachkräfte nehmen verbindlich und kontinuierlich an den QE-Werkstätten teil, damit sich über die 5 2tägigen Termine hinweg eine Untersuchungsgemeinschaft etablieren kann (Fortbildungspunkte). Qualitätsentwicklungswerkstatt (4) 2 Qualitätsentwickler/innen des Kronberger Kreises für Qualitätsentwicklung e.v. bilden zusammen mit 3-4 Werkstatt-Teilnehmer/innen eine Steuerungsgruppe der QE-Werkstatt. Die Steuerungsgruppe wird über eine internetbasierte Lernplattform von den Qualitätsentwicklern gecoacht und unterstützt. Zusätzlich wird in Bremen eine interne Steuerungsgruppe des Amtes für Soziale Dienste eingerichtet. Interessierte Teilnehmer/innen bilden eine Studiengruppe und können sich parallel zur QE- Werkstatt als Qualitätsentwickler/innen im qualifizieren. Qualitätsentwicklungswerkstatt (5) Welche Methoden werden in den QE-Werkstätten genutzt? Dialogrunden nach der Methode des World Cafés SWOT-Analysen Ressourcenkarten- und Umweltkarten-Analysen Inputreferate und dialogische Vorlesungen Arbeitsgruppen und Open-Space-Verfahren Fall-Labore (Werkstatt für Familienhilfe) zur multiperspektivischen Fallarbeit und zur Erprobung von Assesment-Rahmen zur Einschätzung Entwicklungsverläufen von Kindern und Kindeswohlgefährdungen, von familialen Systemstrukturen, Krisen und Belastungen und von fachlichen und organisationalen Risiken Mikroartikel Fortlaufende Evaluation und Abschlussevaluation, sowie Teilnehmer/innen-Reflexionen (zusammenfassende Kurzprotokolle zu den Erfahrungen aus den QE-Werkstätten) Qualitätsentwicklungswerkstatt (6) Was sind die Schlüsselthemen der QE-Werkstätten? Die kommunalen cluster (werden während des ersten Werkstatttreffens in Berichtform von den Teilnehmer/innen eingebracht und mit den Qualitätsentwickler/innen abgestimmt, sodass sie den 5 Schlüsselthemen zugeordnet werden können) 1. Zur Theorie der Kindesmisshandlung: eine multidisziplinäre Einführung 2. Aus Fehlern und Erfolgen lernen: risiken, fehler, erfolge 3. Demokratischer als Grundorientierung 4. Kooperation/Partizipation als Kernaufgabe im 5. Eine achtsame, lernende organisation werden

4.3. Zertifizierung als Qualitätsentwickler/in im (1) Voraussetzungen für die Zertifizierung als Qualitätsentwickler/in im (vorläufige Skizze): 1. Verbindliche Teilnahme an den Qualitätsentwicklungs- Werkstätten und Teilnahme am Informationsgespräch mit den Qualitätsentwickler/innen des Kronberger Kreises am Abend des ersten Werkstatttreffens 2. Übernahme erster Qualifizierungsaufgaben in den QE- Werkstätten verbunden mit der Möglichkeit der Gestaltung einer Praxisuniversitäts-Vorlesung zu einem der 5 Schlüsselthemen 3. Bildung lokaler Forschungsgruppen zum Studium von Grundtexten zum mit dem Ziel der Erstellung eines fachlichen Beitrags zur Qualitätsentwicklung im als Abschlussarbeit (möglicherweise auch bezogen auf ein bereits laufendes Projekt) Zertifizierung als Qualitätsentwickler/in im (2) 4. 3tägiger Transfer der Studienergebnisse in die eigene -Organisation (3 Qualitätszirkel) 5. Teilnahme an einem Meilensteinmeeting am Rande der QE-Werkstätten im Jahr 2010 6. Teilnahme an einem 2tägigen Colloquium zur Vorstellung und Vertiefung der Abschlussarbeiten in Berlin im Jahr 2011 Der Kostenaufwand für die Zertifizierung wird zeitnah geklärt. Die Begleitung der Studiengruppen erfolgt durch die Qualitätsentwickler/innen des Kronberger Kreises über die Online-Plattform, Telefon- und Mail-Kontakt. 4.4. cluster 2 (1) Bremen: Überprüfung der Kooperations- und Vernetzungsstrukturen Verknüpfung des Ansatzes eines demokratischen und tripolaren es mit flexiblen, übergreifenden familienbezogenen Hilfen Überprüfung der Umsetzung interner Verfahrensabläufe Weiterentwicklung einer fehleroffenen Organisationskultur und des Fehlermanagements Planung und Durchführung einer zielgruppenbezogenen Öffentlichkeitskampagne im Umsetzung der entwickelten Konzepte in zwei Stadtteilen Bremens und Transfer in die Partnerkommunen Weiterführung des begonnen Qualitätsentwicklungsprozesses und Überprüfung der Wirksamkeit cluster 2 (2) Bremerhaven: Anstoß einer Qualitätsentwicklung im (anknüpfend an die im Rahmen des Bundesmodellprojektes Wirkungsorientierte Jugendhilfe erbrachten Qualitätsentwicklungsvereinbarungen nach 8a SGB VIII) Osnabrück: Weiterführung des Qualitätsentwicklungsprozesses und Verbesserung der Qualität der pädagogischen Arbeit im Nürnberg: Überprüfung und Fortschreibung der eingeleiteten Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung im Identifizierung von Schwachstellen Teilnahme an einem wissenschaftlich begleiteten Weiterentwicklungsprozess Kindercluster 2 (3) Aktuelle Präzisierung der QE-Interessen in Nürnberg: Bezogen auf die Organisation: - Überprüfung und Weiterentwicklung von vorhandenen bzw. in Arbeit befindlichen Abläufen, Anweisungen, Vorlagen zum ; - Weiterentwicklung von Standards ohne Überregulierung - Entwicklung einer Fehlerkultur jenseits von Rechtfertigung und Schuldzuweisung - Betrachtung von Übergangssituationen, Zuständigkeitswechseln Bezogen auf die Handlungsebene: - Umgang mit latenten oder chronischen Gefährdungen - Dokumentation (Ziel: Vorgaben/Vorlagen weiterentwickeln, die handlungsleitend sind und damit eine fachliche Hilfestellung geben ohne durch Überschematisierung das Fallverstehen zu behindern) Aus Fehlern lernen: Qualitätsmanagement im Unser Motto: Wir schützen Kinder gemeinsam und gern! Qualität im Dialog entwickeln! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Siegfried-Bernfeld-Institut für Praxisforschung & Qualitätsentwicklung Manetstraße 75, D- 13053 Berlin kronberger-kreis-qe@t-online.de Telefon: + 49 (0) 30 981 94 741/-742/-743