Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr



Ähnliche Dokumente
DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Bürokaufmann/Bürokauffrau

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

Bericht. über die Prüfung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

13. Wahlperiode

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Berufungsentscheidung

Nutzung dieser Internetseite

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Elternzeit Was ist das?

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Versetzungsregeln in Bayern

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Deutschland-Check Nr. 35

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

IHK-Fortbildungsprüfungen

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter


BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Erhebung der Mitgliedsbeiträge durch Lohnsteuerhilfevereine

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Newsletter: Februar 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Anleitung Scharbefragung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Gründungszuschuss 93 SGB III

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Transkript:

168 Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr 22. Wahrnehmung der Aufsicht über Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern des Landes Die Kenntnisse des Wirtschaftsministeriums als Aufsichtsbehörde über das Finanzgebaren der Kammern sind unzureichend. Das Ministerium muss seine Aufbereitung und Bewertung der vorgelegten Unterlagen verbessern, um die Effizienz der Aufsicht zu erhöhen. Vor dem Hintergrund der gesetzlich normierten Vorgaben einer sparsamen und wirtschaftlichen Finanzgebarung unter pfleglicher Behandlung der Leistungsfähigkeit der Kammerzugehörigen gehört es auch zu den Aufgaben der Rechtsaufsicht, Vermögensnachweise und Rücklagenbildung der Kammern kritisch zu prüfen. Der LRH empfiehlt dem Wirtschaftsministerium, beratend auf die Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens bei den Kammern hinzuwirken und entsprechende Bemühungen der Wirtschaftsminister und -senatoren der Länder um eine entsprechende Gesetzesänderung zu unterstützen. 22.1 Aufgaben der Kammern Industrie- und Handelskammern (IHK) haben als Hauptaufgabe das Gesamtinteresse der zugehörigen Gewerbetreibenden wahrzunehmen und dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen. 1 Dabei haben sie auch Behörden durch Vorschläge, Gutachten und Berichte zu unterstützen. Primärer Zweck der Handwerkskammern ist die Vertretung der Interessen des Handwerks. Hierzu zählt auch die Wahrnehmung und Ordnung gemeinsamer Aufgaben des Handwerks und die Erfüllung bestimmter vom Staat übertragener Aufgaben 2. 1 Vgl. 1 Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) vom 18.12.1956, BGBl. I S. 920, zuletzt geändert durch Änderungsgesetz vom 23.7.1998, BGBl. I S. 1887, ber. S. 3158. 2 Vgl. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung - HwO), i. d. F. d. Bekanntmachung vom 24.9.1998, BGBl. I S. 3074, 90 Abs. 1, sowie Kopp, Die Staatsaufsicht über Handwerkskammern, München 1992, S. 28 f.

169 22.2 Rechtsgrundlagen und Umfang der Aufsicht Die Staatsaufsicht ergibt sich für die IHK aus 11 IHKG. Das daneben noch in Fragmenten gültige (Landes-)Gesetz über die IHK 1 weist dem Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr (Wirtschaftsministerium) diese Aufgaben zu. Für die Handwerkskammern basiert die Staatsaufsicht und die Zuständigkeit des Wirtschaftsministeriums unmittelbar auf 115 HwO i. V. m. dem Landesverwaltungsgesetz 2. Die Aufsicht des Landes über die Kammern 3 als Selbstverwaltungskörperschaften erstreckt sich darauf, dass sie sich bei Ausübung ihrer Tätigkeiten im Rahmen der für sie geltenden Rechtsvorschriften halten 4 (Rechtsaufsicht). Zu diesen Vorschriften zählen auch Normen wie 7 LHO 5 bzw. 3 IHKG 6, die die IHK zu einem wirtschaftlichen Verhalten verpflichten. Somit umfasst die Aufsicht auch die Einhaltung allgemeiner Grundsätze einer wirtschaftlichen und sparsamen Haushaltsführung 7, die sich an den Erfordernissen einer berufsständischen Einrichtung auszurichten haben. Der fachliche Gestaltungsraum und das fachliche Ermessen im Rahmen der Selbstverwaltungsaufgaben sind nicht Gegenstand der Staatsaufsicht. Neben der Staatsaufsicht unterliegt die Haushalts- und Wirtschaftsführung der IHK dem Prüfungsrecht des LRH ( 111 Abs. 1 LHO). Unter dem Vorbehalt eines jederzeitigen Widerrufs sind allerdings die IHK antragsgemäß im Einvernehmen mit dem Finanzministerium und dem LRH vom Wirtschaftsministerium seit dem Jahr 1973 von dieser Überwachung befreit ( 111 Abs. 2 LHO). Prüfungsrechte des LRH gem. 91 LHO (Zuwendungsprüfungen) sind hiervon unberührt. Die Handwerkskammern haben entsprechende Anträge nicht gestellt, Prüfungen wurden bisher bei ihnen aber nicht vorgenommen. 1 Gesetz über die Industrie- und Handelskammern i. d. F. vom 31.12.1971, zuletzt geändert durch Landesverordnung zur Anpassung von Rechtsvorschriften an geänderte Zuständigkeiten der obersten Landesbehörden und geänderte Ressortbezeichnungen vom 24.1.1996, GVOBl. Schl.-H. S. 652. 2 Vgl. Allgemeines Verwaltungsgesetz für das Land Schleswig-Holstein (Landesverwaltungsgesetz) i. d. F. d. Bekanntmachung vom 2.6.1992, GVOBl. Schl.-H. S. 243, zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.1998, GVOBl. Schl.-H. S. 370, berichtigt 1999 S. 18, 19, 50, 51. 3 IHK und Handwerkskammer werden in Feststellungen, die beide gemeinsam betreffen, nachfolgend als Kammern bezeichnet. 4 Vgl. 11 IHKG bzw. 115 Abs. 1 HwO. 5 7 LHO: Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. 6 3 Abs. 2 IHKG: Grundsätze einer sparsamen und wirtschaftlichen Finanzgebarung unter pfleglicher Behandlung der Leistungsfähigkeit der Kammerzugehörigen. 7 Vgl. auch Frenzel, Jäckel, Junge, Kommentar zum IHKG, 6. Auflage, Köln 1999, S. 198, Rdnr. 28 zu 3.

170 22.3 Industrie- und Handelskammern 22.3.1 Regelmäßige Prüfungstätigkeit der Aufsichtsbehörde Die Jahresrechnungen der IHK werden durch die Prüfstelle des Deutschen Industrie- und Handelstags 1 geprüft. Deren Berichte hat die Aufsichtsbehörde regelmäßig einer aufsichtsrechtlichen Betrachtung unterzogen. Der LRH stellte fest, dass das Wirtschaftsministerium zwar weniger wichtige Prüfungsfeststellungen, nicht jedoch Beanstandungen der Prüfstelle des DIHT konsequent aufgegriffen hat. Grundlegende aufsichtsrechtliche Fragen - einige werden unter den folgenden Tzn. vom LRH angesprochen - blieben außerhalb der Betrachtung. Der LRH hält künftig eine tiefergreifende Auswertung der Berichte der Prüfstelle für unerlässlich. Hierbei sollten insbesondere aufsichtsrechtlich erhebliche Sachverhalte herausgearbeitet, bewertet und dokumentiert werden. Das Wirtschaftsministerium ist der Auffassung, die Intensivierung der Aufsicht dürfe nicht den gesetzlich vorgegebenen Rahmen überschreiten und damit in das Selbstverwaltungsrecht der IHK und der Handwerkskammern (s. Tz. 22.4) eingreifen. Es sei nicht Aufgabe der Staatsaufsicht, die Kammern einem ständigen, begleitenden Controlling zu unterziehen. Die Rechtsaufsicht dürfe nicht zur Fachaufsicht werden. Da die Auswertung der Berichte in anderen Bundesländern weit schlanker erfolge, solle nach Möglichkeiten gesucht werden, die Arbeitstiefe so weit wie rechtlich vertretbar zu reduzieren. Ziel solle es sein, nicht erforderlichen Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Es ist für den LRH unstrittig, dass die Kammern ihren Aufgabenkreis sowie Schwerpunkte und Umfang der Aktivitäten als Selbstverwaltungskörperschaften in eigener Verantwortung bestimmen. Er hat daher weder ein begleitendes Controlling noch einen Eingriff in das fachliche Gestaltungsrecht der Kammern gefordert. Die Rechtskontrolle hat sich darauf zu beschränken, ob die zu finanzierenden Aufgaben zum Wirkungskreis der Kammern gehören und ob dabei die allgemeinen Grundsätze sparsamer Haushaltsführung eingehalten sind. Nur bei Überschreitung dieses Rahmens kann die Rechtsaufsicht eingreifen. 2 Um dies jedoch überhaupt wirkungsvoll beurteilen zu können, sind regelmäßige Auswertungen der Prüfberichte und sachbezogene Analysen unverzichtbar. 1 Diese ist unselbstständiger Bestandteil des von allen Industrie- und Handelskammern getragenen Vereins Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT). 2 Vgl. insbesondere Fröhler, Die Staatsaufsicht über die Handwerkskammern, München 1993, S. 43 ff., und S. 87 f., sowie Frenzel, Jäckel, Junge, Kommentar zum IHKG, 6. Auflage, Köln 1999, Anmerkung zu 3.

171 22.3.2 Wirtschaftliche Betätigung Die IHK sind ausdrücklich ermächtigt, Einrichtungen zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft zu unterstützen. Sie beteiligen sich zudem auch finanziell an privatrechtlichen Einrichtungen und Unternehmen. Die unternehmerische Betätigung einer Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts mit den Aufgaben einer mittelbaren Staatsverwaltung muss mit ihren öffentlichen Zwecken in Einklang stehen und unterliegt deshalb gewissen Grenzen. Das Wirtschaftsministerium hat sich bisher über die wirtschaftliche Betätigung der IHK keinen ausreichenden Überblick verschafft. Es hat z. B. keine Erkenntnisse darüber, ob und ggf. in welchen Bereichen die IHK in Wettbewerb zu privaten Unternehmen treten, und wie sich die auch vor dem Hintergrund ihrer Neutralitätspflicht zu sehende wirtschaftliche Tätigkeit der IHK auf die Mitglieder auswirkt. Das Wirtschaftsministerium ist der Auffassung, die Grenze für wirtschaftliche Betätigung liege im Förderauftrag der IHK. Die mögliche Konkurrenz zu privaten Anbietern sei rechtlich ohne Belang. Der LRH hält dies für nicht überzeugend. Auch der Förderauftrag unterliegt rechtlichen Einschränkungen. Die IHK haben sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben vorrangig auf Fragen der Grundversorgung bzw. der Schließung vorhandener Lücken zu beschränken. Die Rechtsaufsicht hat deshalb zu überwachen, ob die rechtlich vorgegebenen Grenzen wirtschaftlicher Betätigung der IHK beachtet werden. 22.3.3 Rücklagen Der LRH hat anhand der der Aufsichtsbehörde vorliegenden Unterlagen festgestellt, dass die IHK von der Möglichkeit der Rücklagenbildung in vielfältiger Weise Gebrauch gemacht haben. Die IHK haben sich bundeseinheitlich in eigener Zuständigkeit Haushalts-, Kassen- und Rechnungslegungsordnungen (HKRO) gegeben. Hiernach können sie zur Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Kassenwirtschaft Betriebsmittelrücklagen (30 % bis 50 % der fortdauernden Ausgaben) und Haushaltsausgleichsrücklagen (bis zu 50 % der fortdauernden Ausgaben) ansammeln. Weitere zweckgebundene Rücklagen sind nach den HKRO zulässig. Die Prüfstelle des DIHT wies in einigen Fällen auf die fehlende Zweckgrundlage von Rücklagen hin, was aber keine Aktivität der Aufsichtsbehörde auslöste.

172 Die Rücklagenbestände der IHK beliefen sich zum Jahresende 1997 zwischen 93 % und 104 % der fortdauernden Ausgaben. Gemessen an den Ausgaben des Gesamthaushalts eines Jahres erreichten die Rücklagen einer IHK im selben Jahr 86 %. Im Hinblick auf die Grundsätze einer sparsamen und wirtschaftlichen Finanzgebarung unter pfleglicher Behandlung der Leistungsfähigkeit der Kammerzugehörigen 1 sollte diese jahrelang geübte Praxis durch die Aufsichtsbehörde auf ihre rechtliche Zulässigkeit hin überprüft werden. Das Wirtschaftsministerium hält die Optimierung des Finanzgebarens und des Liquiditätsverhaltens für eine alleinige Angelegenheit der IHK. Die Überprüfung der Gesamthöhe der Rücklagen gehe über die Rechtsaufsicht hinaus. Der LRH kann sich dieser Auffassung nicht anschließen. Im Hinblick auf die Grundsätze einer sparsamen und wirtschaftlichen Finanzgebarung unter pfleglicher Behandlung der Leistungsfähigkeit der Kammerzugehörigen ist es erforderlich, auch den Rücklagenbestand kritisch zu hinterfragen. 22.4 Handwerkskammern 22.4.1 Prüfung der Jahresrechnungen durch eine unabhängige Stelle Als unabhängige Stelle gem. HwO 2 prüft regelmäßig ein Fachreferat des Wirtschaftsministeriums die Jahresrechnungen der Handwerkskammern. Dessen Prüfungen sind in der bisherigen Form und dem bisherigen Umfang nicht in Ansätzen mit Abschlussprüfungen durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder mit den Prüfungen der Prüfungseinrichtung des DIHT vergleichbar. Große Teile der Rechnungslegung sind nicht in die Prüfung einbezogen. Gleichwohl bestätigte die unabhängige Stelle aber regelmäßig in generellen Testaten sparsame und solide Finanzwirtschaft. Der LRH kommt zu dem Ergebnis, dass die Prüfungen der unabhängigen Stelle in der bisherigen Form nur einen sehr begrenzten Aussagewert für die Aufsichtsbehörde haben. Die bisherige Prüfungspraxis sollte grundlegend überdacht werden. Das Wirtschaftsministerium hat über eine grundlegende Neuorientierung Gespräche mit den Handwerkskammern aufgenommen. 1 Vgl. 3 Abs. 2 IHKG. 2 Vgl. 106 Abs. 2 Ziff. 10 HwO.