Bericht über das Forschungssemester ( Messung vom Managementkompetenzen)



Ähnliche Dokumente
INSTITUT FÜR MANAGEMENT INNOVATION PROF. DR. WALDEMAR PELZ. Inhalt. Von der Motivation zur Volition (Umsetzungskompetenz)

Coaching-Leitfaden (Auszüge)

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Persönlichkeitsprofil Unternehmertum Köln, April 2007

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

Methoden und Praktiken effektiver Führungskräfteentwicklung

Menschen und Natur verbinden

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

EINFACH GUT SEIN. JEDER KANN ES.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Sailing Events, Teambuilding, Matchraces. Trivia GmbH, Rothenbaumchaussee 69, Hamburg; Tel.:

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Menschen zum Erfolg führen

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Grundsätze Teamentwicklung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Wertschöpfung durch Wertschätzung Motivation und Inspiration Bedürfnisse Mitarbeiter Fairer und respektvoller Umgang (Anerkennung und Wertschätzung)

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Unternehmensleitlinien

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Hier bin ich richtig!

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Umsetzungskompetenz im Ideen- und Innovationsmanagement

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Eine wahre Geschichte

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Roberts. Merksätze. für Markenpfleger

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Erfolg ist Kompetenz und gute Entscheidungen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Human Resources Strategie

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Schulungsplan: Projektleiter

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Motiv Struktur Analyse

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Herzlich Willkommen. (Wie) Kann ich Mitarbeiter. Anke Kranzkowski GF Lewitz Pflegedienst Banzkow

6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig!

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

HR-Herausforderungen meistern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zertifikatslehrgang HR Manager/in (IHK) - Personalarbeit im Mittelstand -

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Führen und Geführtwerden

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Transkript:

Bericht über das ( Messung vom Managementkompetenzen) Nr. 1 Merkmale des Forschungsprojektes Gegenstand: Diagnose von Managementkompetenzen Ziel: Entwicklung und Validierung von zwei Testverfahren Praxisbezug Auswahl von Potentialträgern Entwicklung von Führungskräften Beurteilung von Führungskompetenzen Sponsoren Nr. 2

Ausgewählte Kompetenzen Stand der Forschung Führen mit Zielvereinbarungen (MbO) Transformationale Führung (FedEx: Service-Profit Chain ) Multifactor Leadership Questionnaire Gießener Inventar der Transformationalen Führung Motivation London Business School, Universität St. Gallen, Harvard Business School, Stanford University und Rinn Beton (Selbstwirksamkeitstraining) Volition (Umsetzungskompetenz) Volitional Competencies Inventory Gießener Inventar der Umsetzungskompetenzen Nr. 3 Datenerhebung/Testentwicklung Tiefeninterviews mit 34 Geschäftsführern HC Schriftliche Befragung von Geschäftsführern, Vertriebs- und Personalleitern (n = 153) Online-Befragung n = 14.419 + 13.654 alle Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) erfüllt Best Practice in Leadership Development Fortune 500 Most Admired (Qualität des Managements und Attraktivität für talentierte Führungskräfte) GE, Toyota, Nestle, FedEx, Walt Disney, Nordstrom, Google Curricula/Fachzeitschriften/Datenbanken (10 Jg.) Nr. 4

Publikationen (ausgewählte Beispiele) inmi.de Fremde (Fachpresse und Interviews) Die Zeit, Süddeutsche, Manager Magazin, VDI-Nachrichten, Handelsblatt, MAN Forum, LZ, HR Today, Wirtschaftswoche, Handwerkszeitung, Markt und Mittelstand, Online-Portale Eigene Transformationale Führung Diagnose und Umsetzung in der Praxis. In: Au, Corinna von (Hrsg.): Leadership und angewandte Psychologie. Band 1: Nachhaltige Führungsansätze und Theorien. Berlin: Springer (Ende 2015) Das 360-Grad-Feedback zur Erkennung und Entwicklung von Potentialträgern, in: Sauer, J./Cisik, A. (Hrsg.): In Deutschland führen die Falschen, wie sich Unternehmen ändern müssen. Berlin: Helios Media 2014 Auf die Probe gestellt (Transformationale Führungskompetenzen). In: Personalmagazin Nr. 1/2013 Fokussieren statt verzetteln (Umsetzungskompetenz). In: Personal, Zeitschrift für Human Resource Management, Nr. 4/2010 Nr. 5 Ausblick neues Wissenschaftliche Publikationen / international / Tagungen Prognostische Validität SB/FB (n ~ 6.000) Weitere Kompetenzen (Validierung) Die 8 Karriere-Anker (Eignungs-Test) Teamfähigkeit (Rollen) und Teamgeist (VC) Empathie-Fähigkeit Board Effectiveness Feedback Nr. 6

Motivation, Ziele und Leistung Leistungssteigerung 40 30 20 0 keine niedrige hohe Motivstärke selbst gesetzte Ziele Nr. 7 Kompetenzen und Verhaltensgrundsätze Beispiel Kompetenz: Vorbild sein Jede Kompetenz ist durch Verhaltensgrundsätze operationalisiert Er (oder sie) meint was er sagt Steht für klare Wertvorstellungen Verfügt über profunde Fachkenntnisse Ist offen für Kritik und neue Ideen Man kann sich auf ihn/sie verlassen Verhält sich in einer Weise, die Respekt verdient weitere Verhaltensweisen zur Gewohnheit machen Nr. 8

Motivation Volition (Umsetzungskompetenz) Möglichkeit 2: Willenskraft als Kompetenz Fokussierung auf das Wesentliche (statt verzetteln) Mobilisierung emotionaler Energie (statt emotionaler Stress) Vorausschauend planen und handeln (statt Niagara-Syndrom) Vertrauen auf eigene Stärken und Kreativität (statt Angst und Überlastung) Selbstdisziplin durch tieferen Sinn (statt Zwang) Tatsächlich praktizieren (und kontrollieren) Typisches Verhalten Nr. 9 Volition: Meilensteine in der Wissenschaft Narziß Ach (1871-1946) Wirkungsgrad des Wollens : Verwirklichung dessen, was wir wollen (angesichts von Widerständen) Hans Helmut Kornhuber (1928 2009) Entdeckung des Bereitschaftspotentials im Jahr 1965 als naturwissenschaftliche Grundlage und damit Überwindung von psycho-philosophischen Spekulationen Frederick Kanfer (1925 2002) Selbstmanagement-Therapie (1970) Messung der Volition Albert Bandura (*1925) Theory of self-regulation (1991) Kompetenzen der Selbststeuerung (Selbstregulierung) auf Grundlage der kybernetischen Systemtheorie Ab etwa 2006: Patrick Haggard (Physiologie); James Gross, Roy Baumeister u.a. (Psychologie/Hirnforschung); Steven Brown & Richard Bagozzi (Marketing/Vertrieb); Heike/Bruch und Sumantra Ghoshal (Management) Grundlage: The Neuroscience of Will Nr. 10

Umsetzungsstarke (im Vergleich zu -schwachen) Sie erarbeiten sich Anerkennung durch gute Leistungen für das Team. (Fokus) machen bei neuen Herausforderungen die Erfahrung, dass sie sich auf ihre Fähigkeiten verlassen können. (Selbstvertrauen) lenken ihre Energien bewusst auf klar formulierte Ziele bis messbare Ergebnisse vorliegen. (Selbstdisziplin) Es fällt ihnen leicht, eine negative Stimmung gezielt zu verbessern. (Stimmung) Ihre Arbeit hat einen tieferen Sinn und Zweck als nur Spaß, Lob, Einkommen oder (sozialer) Status. (Werte-Orientierung) Führungsaufgabe (Verhaltensänderung) Nr. 11 Transformationale Führung Beispiele für Items Vorbild und Vertrauen (Identifikation) Er (oder sie) meint was er (oder sie) sagt Steht für klare Wertvorstellungen und lebt diese vor Verhält sich in einer Weise, die Respekt verdient Perspektiven (Inspiration) Setzt anspruchsvolle, zugleich realistische Ziele Die Arbeit hat einen klaren langfristigen Sinn Er (oder sie) stärkt das Selbstvertrauen TF Unterstützung (Stimulation) Fairness (Consideration) Alle fühlen sich eingebunden und beteiligt Fördert Selbstständigkeit und Eigeninitiative Unterbindet wirksam politisches Verhalten/Gerüchte Informiert ausreichend über wichtige Vorgänge Löst Konflikte auf eine konstruktive Art und Weise Sorgt für faire Spielregeln Ergebnisorientierung (Enabling) Macht klar, wie jeder zum Erfolg beitragen kann Sorgt für eine kundenorientierte Kultur Fördert Stärken, Fähigkeiten und Talente Unternehmerische Haltung (Innovation) Nutzt neue Chancen und geht dabei Risiken ein Denkt langfristig und handelt danach Fördert das Verantwortungsbewusstsein Nr. 12

Was bewirken diese Führungskompetenzen?* Mehr Leistung (Kennzahlen) Mitarbeiter Mehr Kreativität, Teamgeist Intrinsische Motivation Transformationale Führung Wirkung auf Größere Arbeitszufriedenheit Bessere Beziehungen *Basis: Etwa 50 empirische Studien weltweit und eigene Befragung von 14.419 Fach- und Führungskräften Führungskraft Mehr Energie Weniger Stress Höheres Einkommen Nr. 13 Unterschied Erfolgreiche/Erfolglose (neben Vorbild) Hilft bei der Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven. Stärkt das Selbstvertrauen in die Erreichbarkeit von Zielen. Schafft ein Klima des Verantwortungsbewusstseins. Macht klar, wie jeder zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Sorgt für Fairness. Sucht kontinuierlich nach Verbesserungsmöglichkeiten. Selbstbild Fremdbild Nr. 14

Vorbild und Vertrauen Stärken und Schwächen (1) Selbstbild 4,43 Ziele und Perspektiven 4,10 Lernfähigkeit & Unterstützung 3,99 Kommunikation und Fairness 2,88 4,26 Delegation 3,81 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 Nr. 15 Vorbild und Vertrauen Stärken und Schwächen (2) Selbstbild 2,25 Fremdbild 4,43 Ziele und Perspektiven 4,10 3,97 Lernfähigkeit & Unterstützung 3,46 3,99 Kommunikation und Fairness 2,27 2,88 Ergebnisorientierung Ergebnisorientierung 3,41 4,26 Delegation 2,48 3,81 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 Nr. 16