Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15



Ähnliche Dokumente
Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2015/16

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2016/17

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter


Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Jugendamt. Schule. Einordnung der Schulsozialarbeit. Jugendförderung Sozialer Dienst. Schulsozialarbeit. Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle

Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit. Hauptschule Hohenhameln

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Die Erprobungsstufe am StG

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Eigenverantwortliche Schule

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ aktualisiert am: / Bern

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

unternehmenswert:mensch

Supported Employment: Workshop A

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

1. Baustein Sozialtraining

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Förderzentrum am Arrenberg

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Unna

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Großbeerener Spielplatzpaten

Olsberger Praxis- und Kompetenztraining

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Integrationshelfer in der inklusiven Schule (Kooperation Jugendhilfe Schule) Modellprojekt des Landkreises München

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Ausbildung zum Deeskalationscoach Dynamic Defence Training in Kooperation mit Coaching Kopp

Familienklassen an Grundschulen

KOOPERATION IN ERFTTAL

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Jugendsozialarbeit. an der

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer

Theophanu ggmbh Konzeption der Schulsozialarbeit Berlin im Oktober 2012

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Oktober 2015 März Durchgang

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Gesunde Schule Profil des FSG LB

Mittendrin und dazwischen -

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Titelbild. Erfahrungsbericht. Praktikum in Hout Bay, Südafrika

Qualitätsanalyse NRW

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier


Transkript:

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15 Zahlen und Daten Personelle Situation 1 Stelle, derzeit in Teilzeit mit 30 Wochenstunden (75,3% einer Vollzeitstelle) Beratung Es handelt sich hier um Gespräche, um die die Schülerinnen und Schüler gebeten hatten oder die von Seiten der Schule, Eltern oder der Schulsozialarbeit geplant und terminiert wurden. Nicht gezählt sind die täglich vorkommenden, auch in der Regel Beratungscharakter aufweisenden Tür-und-Angel-Gespräche. 2014/15 2013/14 Anzahl der Gespräche mit Schülerinnen und Schülern: Klasse: 5 6 7 8 9 O* Gesamt Gesprächsanzahl 65 5 22 15 4 2 113 Personenzahl 111 11 33 40 8 2 205 Anzahl der Gespräche mit Eltern: Gesprächsanzahl 9 0 5 2 1 3 20 Personenzahl 11 0 6 3 1 3 24 Durch wen wurde das Gespräch angebahnt? Schüler Lehrer Eltern Folgegespräche 23 27 8 55 Gesprächsanzahl 11 58 8 5 16 3 101 Personenzahl 16 93 18 15 21 3 166 Gesprächsanzahl 2 18 6 2 4 2 34 Personenzahl 3 28 11 4 8 2 52 Folgegespräche Schüler Lehrer Eltern 19 18 4 60 Jahresbericht Seite 1 von 5

2014/15 2013/14 Beratungsanlässe (Mehrfachnennung möglich): Klassenkonflikte 1 57 4 9 13 1 1 85 familiäre Schwierigkeiten 6 4 2 1 13 2 Leistungsprobleme 3 4 6 2 2 14 Persönlichkeits- 6 4 1 2 13 probleme 4 *O = Oberstufe/Sekundarstufe II Klassenkonflikte 1 9 36 5 3 3 56 familiäre Schwierigkeiten 2 3 1 4 1 9 Leistungsprobleme 3 3 3 Persönlichkeitsprobleme 4 8 26 1 2 12 3 52 1 Ausgrenzung, Beleidigung, Schikanierung, Akzeptanz in der Klasse, (Cyber-)Mobbing, Probleme mit Lehrern, Verhalten im Unterricht, soziales Lernen 2 Trennungs- und Scheidungsproblematik, Auszug von Zuhause, Spannungen im Verhältnis zu den Eltern, (psychische) Krankheiten in der Familie 3 Konzentrationsprobleme, Antriebslosigkeit, Lernverweigerung, Unter- und Überforderung, Sorgfalt 4 Beziehungsprobleme, Motivation, Freundschaft, Schulwechsel, Krankheit, Schulabsentismus Soziale Gruppenarbeit In der Kooperation mit dem Lehrerkollegium, vor allem mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern, entstehen regelmäßig Bedarfe für Soziale Gruppenarbeit in den Klassen. Soziale Gruppenarbeit in der Schule umfasst Hilfe bei gruppendynamischen Prozessen, Förderung der Sozialkompetenz und Unterstützung bei der Konfliktbewältigung. Nach Rücksprache und in Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern geht es darum, die Kinder und Jugendlichen in den Klassen für bestimmte Themen des Miteinanders und des sozialen Lernens zu sensibilisieren und das Lern- und Sozialverhalten der Klasse zu verbessern. 5a Klassengespräche (Regeln, soziales Miteinander) Sozialtraining Mädchen und Jungen getrennt (acht Wochen, eine Stunde pro Woche) Stärkung der Klassengemeinschaft 5b 5d Einführung und Durchführung eines Klassenrates Klassengespräche (Umgang miteinander, Mobbing) Jahresbericht Seite 2 von 5

7b 8d Klassengespräche (Umgang miteinander, Klassengemeinschaft) Klassengespräche (regelverletzendes Verhalten, Cybermobbing, Verhalten in sozialen Netzwerken) mehrere Unterrichtsstunden zum Thema Cybermobbing Jungen-AG für Klasse 5 und 6 Entwicklung eigener Handlungsstrategien Unterstützung bei der Identitätsfindung Erwerb sozialer Kompetenzen Aktionsspiele, Vertrauens-, Wahrnehmungs- und Kooperationsübungen, Kräfte messen, Gespräche Partizipation der Teilnehmer bei der Themenfindung Prävention Mobbing-Prävention in Klasse 5 (zweites Halbjahr 2014/15) zwei Unterrichtsstunden in jeder Klasse: Vorstellungen über und eigene Erfahrungen mit Mobbing, Erarbeitung von Handlungsschritten zur Intervention bei Mobbing-Vorfällen Cyber-Mobbing-Prävention in Klasse 7 und 8 (Juni 2015): Theateraufführung R@AUSGEMOBBT 2.0 des Comic On!-Theaters Köln mit anschließender Diskussion, Einführung in die Thematik und Vorbereitung des Theaterstücks in je einer Unterrichtsstunde Ausbildung der Tutoren (in Kooperation mit der Leiterin der Erprobungsstufe): Vorbereitung und Begleitung der Schüler aus dem siebten Jahrgang, die die neuen Sextaner betreuen, Einheiten zum sozialen Miteinander, zum Umgang mit Konflikten und der Förderung von Empathiefähigkeit Drogen- und Suchtberatung: Beratung von Schülern und Kollegen, Kooperation mit dem Suchthilfeverbund Duisburg e.v.: Projekt zur Drogen- und Suchtprävention mit den neunten Klassen (November 2014 bis Januar 2015), Vergegenwärtigen von Zielen für den eigenen Lebensweg, Entstehung von Süchten und Abhängigkeiten, Bedingungen und Lebensumstände, die Sucht und Abhängigkeit vorbeugen Selbstverteidigung: Schülerinnen und Schüler der EF, eine Mädchen-, eine Jungengruppe (November 2014), drei Trainer des Krav Maga-Studios Düsseldorf führten zwei Gruppen für je einen Tag in die Verteidigungstechniken des Krav Maga ein: psychologische Muster und Verhaltensweisen in Opfer-Täter-Situationen, Schlag- und Tritttechniken, Abwehren von Angriffen, kontrolliertes Heranführen an eine Stress- und Übergriffssituation Jahresbericht Seite 3 von 5

Prävention sexuellen Missbrauchs Mädchen und Jungen der sechsten Klassen in getrennten Gruppen, zwei Unterrichtsstunden pro Klasse (März 2015), Zusammenarbeit mit dem MuT- Zentrum Kandern, Themen: Gefühle, Grenzen, Geheimnisse, Körperwissen, Liebe und Sexualität, Missbrauchsprävention eine Unterrichtsstunde mit einer Gynäkologin der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau e.v. (ÄGGF) für die Mädchen, parallel dazu eine Stunde mit dem Schulsozialarbeiter für die Jungen zu Fragestellungen aus dem Themenbereich Liebe, Sexualität, Gesundheitsförderung Schulinterne Kooperationen Kollegium laufende intensive Kooperation mit den Lehrerinnen und Lehrern (Beratung, Absprachen, Entwicklung und Durchführung von Angeboten in den Klassen) Schulseelsorge gegenseitiges Coaching bei der Einzelfallberatung von Schülern, Zusammenarbeit bei Angeboten der Schulseelsorge und bei Gottesdiensten Ganztag/kurbel Kath. Jugendwerk Oberhausen ggmbh Beteiligung an der Betreuung und den Angeboten, Zusammenarbeit mit der pädagogischen Leiterin der Ganztagsbetreuung bei der Steuerung der Ganztagsangebote und der Beratung der Schüler Beratungsteam monatliche Sitzungen zum fachlichen Austausch und zur Beratung über konkrete individuelle Hilfen für Schüler. Teilnehmende: Schulsozialarbeiter, Beratungslehrer, Schulpsychologe, pädagogische Leiterin der Ganztagsbetreuung Schülervertretung mindestens einmal monatliche Teilnahme an den SV-Sitzungen in der Pause, Anwesenheit bei Schülerratssitzungen, auf Wunsch der Schüler Durchführung einer Evaluation der bisherigen Arbeit Externe Kooperationen Beratungsstellen: Evangelische Beratungsstelle Duisburg/Moers, Institut für Jugendhilfe, Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes, verschiedene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Autismusberatung an Schulen der Stadt Duisburg (Förderung von Schülern mit Autismusspektrumsstörungen) Suchthilfeverbund Duisburg e.v., MuT-Zentrum Kandern, ÄGGF e.v., Krav-Maga-Studio Düsseldorf (projektbezogenes Arbeiten) mabilda Mädchenbildungsarbeit e.v. (Mädchen-AG im Wahlpflichtbereich der Klassen 5 und 6) Jahresbericht Seite 4 von 5

Austausch mit der Schulsozialarbeiterin am Hildegardis-Gymnasium Duisburg über gemeinsame Ziele und Möglichkeiten der Zusammenarbeit der Schulsozialarbeit, Mitarbeit im Netzwerk Schulsozialarbeit Duisburg Teilnahme am und Mitarbeit im Arbeitskreis Schulsozialarbeit der Bezirksregierung Düsseldorf (Dez. 46): Fortbildungsplanung für Schulsozialarbeiter, Arbeitsgruppe beim Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: Arbeit an einer Handreichung zum Runderlass Beschäftigung von Fachkräften für Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen Teilnahem am Stadtteilarbeitskreis Neumühl Bildung und Teilhabe Beratung der Eltern bei Fragen oder Unterstützungsbedarf zum Bildungs- und Teilhabepaket oder anderen Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch, Hilfestellung bei der Antragsstellung, Koordination der Abwicklung über die entsprechenden städtischen Ämter in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat und den beteiligten Kollegen Akquirierung von Fördergeldern aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für Aktionen der Schulsozialarbeit an Duisburger Schulen, Finanzierung der Projekte Cyber-Mobbing-Prävention, Selbstverteidigung und Prävention sexuellen Missbrauchs Fortbildungen An folgenden Fortbildungen nahm der Schulsozialarbeiter im Schuljahr 2013/14 teil: - Familie und Sucht Fachtagung des Suchthilfeverbundes Duisburg e.v. (November 2014) - Einführung in die kollegiale Hospitation, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim/Ruhr (April 2015) - Cybermobbing, Sexting, Social Extremismus & Co Fachtagung Medienkompetenz und Jugendmedienschutz, Landesanstalt für Medien NRW (Mai 2015) Weitere Tätigkeiten in der Eigenschaft als Schulungsreferent des Bistums Essen im Bereich der Prävention sexuellen Missbrauchs von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen Durchführung einer Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen des Bistums Essen Christopher Schneider, September 2015 Jahresbericht Seite 5 von 5