Zertifizierungsbedingungen



Ähnliche Dokumente
Voraussetzung zur Erlangung der Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenbodenzentrum durch die MKÖ

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Richtlinie der MKÖ für die Zertifizierung der Kontinenz- und Beckenbodenzentren

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Urologie. Aktiv gegen Stuhl- und Harninkontinenz. Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

Psychologe für Straffälligenarbeit

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

Konservative/Minimalinvasive

Lebensqualität zurückgewinnen.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Leipziger Kontinenzzentrum

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Die Pflege-Ausbildung

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz, F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Förderzentrum am Arrenberg

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Klinik für Kinder und Jugendliche

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Psychologe für Straffälligenarbeit

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand )

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Quelle:

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

DIE GUTEN INS TÖPFCHEN, DIE SCHLECHTEN INS KRÖPFCHEN AUSBILDUNGSSITUATION IN DER DEUTSCHEN UROGYNÄKOLOGIE

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Betriebsvereinbarung

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Leitlinie-Qualitätszirkel

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

GANZHEITLICHE PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Pflegehilfe- Ausbildung

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Transkript:

Zertifizierungsbedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Zertifiziert durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. Kontinenz- und Beckenboden-Zentren sind interdisziplinäre Einrichtungen, die sich schwerpunktmäßig Problemen der Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Erkrankungen des Beckenbodens widmen. Sie beschäftigen sich mit Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Versorgung. Ebenso obliegt ihnen die Forschung sowie Fort- und Weiterbildung. Ihr Ziel ist die Optimierung einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit aller beteiligten ärztlichen und nicht-ärztlichen Fachbereiche zum Wohle der Betroffenen. Zertifizierte Kontinenz- und Beckenboden-Zentren zeichnen sich durch besondere Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten der kooperierenden Institutionen auf den Gebieten der Diagnostik und Therapie bei Harn- und Stuhlinkontinenz sowie bei Erkrankungen des Beckenbodens als Kompetenz- Zentren aus. Die Schwerpunktsetzung eines Zentrums kann unterschiedlich sein: Im Vordergrund eines Zentrums kann der Schwerpunkt auf der allgemeinen Beratung, Diagnostik, konservativen und operativen Therapie der Harn- und Stuhlinkontinenz jeglicher Inkontinenzformen sowie Blasen- und Darmfunktionsstörungen jeglicher Ätiologien bei Betroffenen jeden Geschlechts und jeden Alters liegen (z.b. Enuresis und kindliche Harninkontinenz, Inkontinenz im Alter). Weitere Schwerpunkte können die Abklärung und Behandlung komplexer Beckenbodenfunktionsstörungen sein. Dazu zählen deren Folgen, wie Harn- und Stuhlinkontinenz, Blasenund Darmentleerungsstörungen, Senkungszustände, chronische Beckenschmerzsyndrome, Fistelbildungen, sexuelle Funktionsstörungen bis hin zur Rekonstruktion der Beckenbodenfunktion bei ausgedehnten Eingriffen im kleinen Becken im Rahmen der Operation von Tumorerkrankungen. Eine besondere Gewichtung kann auch in der speziellen Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasen- und Darmfunktionsstörungen, insbesondere nach traumatischer Querschnittlähmung liegen. Aufgaben der Kontinenz- und Beckenboden-Zentren: Anlaufstelle für Patienten, die unter Blasen-, Darm- sowie Beckenbodenfunktionsstörungen leiden, diese zu beraten, zu untersuchen und zu behandeln Zusammenarbeit mit anderen ärztlichen und nicht-ärztlichen Fachbereichen Angebot interdisziplinär durchgeführter Operationen Öffentliche Aufklärungsarbeit und Informationsveranstaltungen Fort- und Weiterbildung Beteiligung an Forschungsvorhaben soweit möglich. Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 1 gültig ab Oktober 2014

Um das Zertifikat der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.v. als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Kooperation von mindestens 5 voneinander unabhängigen Fachdisziplinen, die sich schwerpunktmäßig mit den o. g. Themen befassen. Obligate Voraussetzung ist die Beteiligung folgender 3 Kerndisziplinen: Urologie Gynäkologie Chirurgie, die als eigenständige Fachabteilung einer Klinik oder eines Klinikverbundes fungieren. Sie müssen eine besondere Expertise zur Beratung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Versorgung von Blasen-, Darm- und Beckenbodenfunktionsstörungen haben (fachliche Voraussetzungen siehe unten). Die Kompetenz muss von Seiten der Ärzte, des Pflegepersonals und der Physiotherapie nachgewiesen werden. Der jeweilige für diesen Bereich verantwortliche ärztliche Leiter muss mindestens seit 1 Jahr Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft sein. Scheidet eine dieser gemeldeten Beratungsstellen aus, muss dies der Geschäftsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft mitgeteilt und ein Ersatz genannt werden. Die verantwortlichen Leiter der beiden weiteren Fachdisziplinen müssen ebenfalls Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.v. werden Diese weiteren Fachdisziplinen können z. B. sein: Geriatrie, Innere Medizin / Gastroenterologie, Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Schmerztherapie. Vorbehaltlich der Entscheidung des Vorstandes, kann eine der 5 beteiligten Fachdisziplinen eine Belegabteilung / Facharztpraxis sein. Externe Kooperationen mit weiteren Einrichtungen sind wünschenswert, z.b. mit niedergelassenen Arztpraxen, ambulanten Pflegediensten, Reha-Einrichtungen oder einer Kontinenz-Selbsthilfegruppe. Folgende administrative Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Bestimmung eines Koordinators, der einer der 5 geforderten Disziplinen angehört. Ihm obliegt die Einberufung der regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Konferenz mit Anwesenheit jeweils eines Vertreters der Kooperationspartner aus dem ärztlichen und / oder nicht-ärztlichen Bereich (mindestens 4 x / Jahr). Er ist Ansprechpartner für die Kommunikation mit der Deutschen Kontinenz Gesellschaft in organisatorischen Fragen. Erstellung eines Flyers (Faltbroschüre) mit der Präsentation der kooperierenden Abteilungen. Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 2 gültig ab Oktober 2014

Folgende fachliche Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Spezielle Kenntnisse, Erfahrungen, Fertigkeiten und wissenschaftliches Engagement auf den Gebieten der Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Versorgung von Blasen-, Darm- und Beckenbodenfunktionsstörungen. Nachweise dieser Voraussetzungen erfolgen durch: Nachweis einschlägiger themenbezogener Fort- und Weiterbildungen, z. B. Jahreskongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft Bescheinigung der Teilnahme von Veranstaltungen zum Thema Einreichung von Publikation oder Vorträgen zum Thema Mitarbeit in themenbezogenen Arbeitskreisen Spezielle technisch-apparative Ausstattung eines Kontinenz- und Beckenboden- Zentrums Sonographie inklusive Perineal- / Introitussonographie und Endosonographie Großer urodynamischer Messplatz (bevorzugt video-urodynamischer Messplatz) Anorektaler Messplatz Endoskopie mit Urethrozystoskopie, Vaginoskopie, Rekto- / Proktoskopie Fakultativ: neurophysiologische Untersuchungsmöglichkeiten Radiologische Diagnostik Personelle Ausstattung eines Kontinenz- und Beckenboden-Zentrums Zum Team des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums gehören Fachärzte aus den o. g. mindestens 5 Disziplinen, spezialisierte Pflegefachkräfte und spezialisierte Physiotherapeuten. Ergänzend können weitere Fachkräfte in das Team eingebunden werden, z. B. Ernährungsberater, Verhaltenstherapeuten, Sozialarbeiter etc. Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 3 gültig ab Oktober 2014

Fachspezifische Voraussetzungen für ein Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Ein Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum sollte pro Jahr gesamt (alle beteiligten Fachdisziplinen) 300 Patienten mit derartigen Störungen betreuen/abklären/ therapieren; und mindestens 90 Operationen/Jahr zur Therapie der Harn-und Stuhlinkontinenz bzw. Beckenbodenfunktionsstörungen durchführen. Liegt einer der Schwerpunkte in der Behandlung von Blasen- und Darmfunktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter (siehe Anlage 3) sowie bei neurogenen Grunderkrankungen, so ist den speziellen Bedürfnissen dieser Patientengruppen zusätzlich Rechnung zu tragen. Urologie Spezielle Diagnostik: Obligate Durchführung der Basisdiagnostik inklusive Miktionsprotokollen. Nachweis der Durchführung von Perineal- oder Introitussonographien Nachweis regelmäßiger Durchführung und Befundung urodynamischer Untersuchungen, wenn möglich zusätzlich Videourodynamik oder radiologische Bildgebung. Spezielle Therapie: Konservativ: Verhaltenstherapie (z.b. Miktionstraining, Blasentraining, Urotherapie) Elektrotherapie, Biofeedback und andere konservative Verfahren In Kooperation mit der Physiotherapie und / oder Pflege Gefordert ist ein breites Angebot an interventioneller und operativer Therapie wie: z.b. Botulinumtoxin-Therapie, sakrale Neuromodulation, EMDA-Therapie Inkontinenzoperationen bei Mann und Frau: Angebot von verschiedenen Operationstechniken, je nach Indikation: z.b. Spannungsfreie Bänder, Kolposuspension, Faszienzügelplastik, ProAct, artifizieller Sphinkter, Prolapschirurgie Nachweis von Problem-Management, z.b. bei Rezidivinkontinenz oder Komplikationen nach Inkontinenz- oder Prolapschirurgie, etwa durch Behandlungspfade oder Therapiealgorithmen. Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 4 gültig ab Oktober 2014

Gynäkologie Spezielle Diagnostik: Obligate Durchführung der Basisdiagnostik inklusive Miktionsprotokollen. Nachweis regelmäßiger Durchführung und Befundung urodynamischer Untersuchungen und bildgebender Verfahren wie Perineal- oder Introitussonographie und / oder radiologischer Bildgebung Spezielle Therapie: Konservativ: Verhaltenstherapie (z.b. Miktionstraining, Toilettentraining) Elektrotherapie, Biofeedback und andere konservative Verfahren In Kooperation mit der Physiotherapie und / oder Pflege Operativ: Ein Angebot von verschiedenen Operationstechniken, je nach Indikation: z.b. Spannungsfreie Bänder, Kolposuspension, Faszienzügelplastik, Prolapschirurgie Nachweis von Problem-Management, z.b. bei Rezidivinkontinenz oder Komplikationen nach Inkontinenz- oder Prolapschirurgie, etwa durch Behandlungspfade oder Therapiealgorithmen. Chirurgie Spezielle Diagnostik: Obligate Durchführung der Basisdiagnostik inklusive Stuhlprotokollen. Nachweis regelmäßiger Durchführung und Befundung analer Manometrien, Rekto- / Proktoskopien und Endosonographien. Wünschenswert ist der Nachweis von Interpretationen von Defäkographien, funktioneller MRT-Untersuchungen in Kooperation mit einer Radiologischen Abteilung Spezielle Therapie: Konservativ: Nachweis konservativer Therapieverfahren in Kooperation mit Physiotherapie und oder Pflege, z.b. Biofeedback, Elektrotherapie, Obstipationsmanagement. Operativ: Angebot von verschiedenen Operationstechniken zur Kontinenzverbesserung, je nach Indikation, z.b. Sphinkterplastiken, Sphinkterraffung, Sphinkterersatz und Rektopexien, sakrale Neuromodulation. Nachweis von Problem-Management, z.b. bei Rezidivinkontinenz oder Komplikationen nach Inkontinenz- oder Prolapschirurgie, etwa durch Behandlungspfade oder Therapiealgorithmen. Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 5 gültig ab Oktober 2014

Fachbereich Pflege: Zur ersten Zertifizierung mindestens eine Pflegefachkraft mit begonnener Qualifizierung für das Fachgebiet Umgang mit Problemen der Harn- und Stuhlinkontinenz wie in der Übersicht zu Qualifizierungen für Pflegefachkräfte zum Thema Kontinenz / Inkontinenz / Stoma angegeben (s. Anlage 4) z. B. Pflegeexperte Kontinenzförderung Fachweiterbildung Stoma, Inkontinenz und Wunde Urotherapie Zur Rezertifizierung mindestens eine Pflegekraft mit abgeschlossener Qualifizierung. Eine weitere Pflegekraft mit ebenfalls abgeschlossener Qualifizierung ist wünschenswert. Wünschenswert: Praktische Erfahrung im Fachbereich Nachweis über Qualifikation zur Beratungskompetenz / Gesprächsführung Evtl. Fortbildung zu Biofeedback-Training Die ausführliche Darstellung der Aufgaben für die Pflegefachkraft ist in Anlage 1 beschrieben. Physiotherapie: Zur Zertifizierung mindestens ein Physiotherapeut mit begonnenem Basiskurs bei Funktionsstörungen im Becken entsprechend dem Fortbildungssystem Physio-Pelvica der AGGUP (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Proktologie im Deutschen Verband für Physiotherapie ZVK e.v., http://www.ag-ggup.de/fortbildung.html). Weitere Fortbildungsangebote der Physio-Pelvica-Modulsystematik werden empfohlen. Zur Rezertifizierung mindestens ein Physiotherapeut mit abgeschlossener Qualifizierung und ein weiterer Physiotherapeut mit fortgeschrittener Qualifizierung entsprechend dem Fortbildungssystem Physio-Pelvica der AGGUP. Die ausführliche Darstellung der Anforderungen an die Physiotherapeuten ist in Anlage 2 beschrieben. Dokumentation der Arbeit im Zentrum Bei Antragsstellung zur Zertifizierung erfolgt der Nachweis der geforderten Bedingungen anhand des Antragsformulars der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Nach Zertifizierung muss die Dokumentation der Leistungen in Beratung, Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Versorgung, auch im Hinblick auf die spätere Rezertifizierung, anhand der im Antragsformular aufgeführten Ziffern erfolgen. Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 6 gültig ab Oktober 2014

Zertifikat Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Das Zertifikat Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum ist kostenpflichtig und wird erteilt, wenn o. g. Bedingungen erfüllt sind und von einer Gutachter-Kommission nach Begehung des Zentrums, akzeptiert werden. Die endgültige Entscheidung über die Vergabe des Zertifikats obliegt dem Vorstand der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Der Vorstand der Deutschen Kontinenz Gesellschaft behält sich vor in Einzelfällen die Zertifizierung auch ohne Begehung zu erteilen. Es besteht kein Rechtsanspruch. Es wird für 3 Jahre verliehen. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen. Der Antrag dazu muss 6 Monate vor Ablauf der Frist eingereicht werden. Voraussetzungen für die Weiterführung des Zertifikates sind folgende Nachweise: 1. Leistungsdokumentation wie im Antrag zur Erstzertifizierung der Deutschen Kontinenz Gesellschaft vorgesehen, 2. Beteiligungen an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, organisiert durch die verschiedenen Fachgesellschaften und die Deutsche Kontinenz Gesellschaft, 3. Dokumentierte Treffen der kooperierenden Fachabteilungen - mindestens 4 im Jahr, 4. Organisation und Durchführung von 1-2 interdisziplinären Fortbildungs- bzw. Informationsveranstaltungen. Die Gebühr für die Zertifizierung beträgt 3.000,- zzgl. Umsatzsteuer. Die Gebühr für die Rezertifizierung nach 3 Jahren beträgt 2.000,- zzgl. Umsatzsteuer. Ebenso von der Klinik zu zahlen sind bei Begehung die Reisekosten der Gutachter (PKW 0,30 EUR/km, Bahn etc. gegen Originalbelege) Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 7 gültig ab Oktober 2014

Anlage 1 Aufgabenstellungen der Pflegefachkraft an einem Kontinenzzentrum: Mitwirkung bei der Diagnose, Therapie und Versorgung Mitarbeit (Vorbereitung, Begleitung) bei der Diagnostik (z. B. Urodynamik) Erhebung einer Pflegeanamnese, ggf. unter Mitwirkung von Angehörigen: Erfassen von Symptomen, Dauer des Problems, Trinkverhalten, Stuhlgewohnheiten, Art und Anzahl der eingesetzten Hilfsmittel, Hautsituation im Genitalbereich, Psychosoziale Auswirkungen der Kontinenzstörung, Leidensdruck, Erwartungen an die Therapie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erhebung (nach Patientensituation) der: Einflussfaktoren durch veränderte Mobilität und/ oder veränderte manuelle Fähigkeiten auf die/den Kontinenzsituation /selbstständigen Toilettengang Kognitiven Einflussfaktoren auf die Kontinenzsituation Einflussfaktoren der Umgebung auf die Kontinenzsituation, einschließlich der Feststellung der jeweiligen Ressourcen ( funktionelle Inkontinenz ) erarbeiten eines Kontinenzprofils Anleitung zum Führen eines Miktions- / Stuhlprotokolls Anleitung und Auswertung eines 24 Std.-Vorlagengewichtstests Mitwirkung bei der Therapie / Versorgung: Beratung zu allgemeinen Maßnahmen (Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Obstipationsprophylaxe, Mobilität erhalten/fördern, Bekleidungsberatung, Beratung zu Umgebungsfaktoren) ggf. in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Angehörigen Einübung des selbstständigen Toilettengangs ggf. in Zusammenarbeit mit Physiotherapie Anleitung/ Begleitung / Überprüfung: Blasentraining/Toilettentraining, Stuhlgangtraining Einsatz von Hilfsmittel zur Förderung und Erhaltung der Kontinenz (mobile Toilettenhilfen, Vaginaltampon, intermittierender Selbstkatheterismus): Auswahl, Anleitung, Überprüfung Anleitung zur transanalen Irrigation Anleitung im Umgang mit liegendem Blasenverweilkatheter, Ableitungssystemen Auswahl von Hilfsmitteln zur Kompensation von Inkontinenz, Anleitung im Umgang mit Hilfsmitteln (saugende Hilfsmittel, ableitende Hilfsmittel, Analtampon) Anleitung zur Stomaversorgung Beratung zur Hautpflege bei Inkontinenz Beratung und Begleitung in psychosozialen Belastungssituationen Motivation zur Umsetzung der Therapiemaßnahmen Patienten- und Angehörigenschulung Literatur: Nationaler Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, Entwicklung, Konsentierung, Implementierung, DNQP, 2007) Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 8 gültig ab Oktober 2014

Anlage 2 Anforderungen an die Physiotherapeuten 1. DIAGNOSTIK Anamnese: - Spezielle Anamnese bezüglich Inkontinenz, postoperativer Beschwerden, Schmerzen - Miktionsprotokoll, Stuhlprotokoll Inspektion: Ganzheitliche Betrachtung der Wirbelsäule, Haltung, Atmung Bewegungsstatus: Aktiv (wenn nötig passiv) Tastbefund: Viszera, Narben Rektale und vaginale Inspektion und Palpation Beurteilung des Muskeltonus, Beurteilung der Muskelfunktion des Beckenbodens nach dem PERFECT-Schema von Laycock, Bo und Dumoulin 2. THERAPIE 2.1 Allgemeine Maßnahmen - Beratung zu allgemeinen Maßnahmen (Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Gewichtsregulierung, Obstipationsprophylaxe) - Toilettentraining, Stuhlgangtraining 2.2 Spezielle Behandlungen - Blasentraining - Beckenbodentraining, Transfer in den Alltag - Kräftigung der Bauch- und Rumpfmuskulatur - Entspannungstechniken - Biofeedback-Training - Elektrostimulation - Elektrostimulation gekoppelt mit Biofeedback - ganzheitlicher Ansatz: Haltungsschulung, Atmungsschulung, Bewegungsschulung (rücken- und beckenbodenentlastend) - Spezialmassagen - Hydrotherapie Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 9 gültig ab Oktober 2014

Anlage 3 Spezielle Anforderungen für die Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in einem Kontinenz-Zentrum sind besondere Voraussetzungen erforderlich. Idealerweise erfolgt sie in enger interdisziplinärer Kooperation gemeinsam mit spezialisierten Ärzten und Pflegepersonal einer Klinik für Kinder- und Jugendliche. Organisatorische Anforderungen Einrichtung einer Kontinenz-Sprechstunde für Kinder (Harninkontinenz/Stuhlinkontinenz) mindestens 2 Stunden/Woche Dokumentierte Behandlungspfade Ansprechpartner in den beteiligten Disziplinen zum Thema Inkontinenz Regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen und Fortbildungen Angebot verschiedener kinderurologischer und kinderchirurgischer Operationstechniken zur Kontinenzerhaltung bzw. -schaffung Räumliche Voraussetzungen und Gerätevoraussetzungen Kindgerecht eingerichteter Raum zur urodynamischen Diagnostik und zur Kontinenzberatung Ultraschallgerät mit kindgerechten Schallköpfen Urodynamische Messeinheit einschließlich o Zystomanometrie o Uroflowmetrie mit kombiniertem Beckenboden-EMG optional: Messeinheit zur Rektum-Manometrie Zugang zur Video-Urodynamik Zugang zu einem Röntgen-Durchleuchtungsgerät für Miktionszystourethrogramme mit spezieller Kindervorrichtung Aufgaben einer Kinder-Urotherapeutin in einem Kontinenzzentrum Im Betreuungsteam eines Kinder-Kontinenzzentrums sollte eine spezialisierte Pflegekraft, z.b. eine ausgebildete Urotherapeutin, nicht fehlen. Ihre Aufgaben setzen medizinische Grundkenntnisse, Erfahrungen in der Betreuung kinderurologischer und neuropädiatrischer Patienten, Kenntnisse urodynamischer Untersuchungstechniken sowie insbesondere Einfühlungsvermögen in die pädiatrischen Patienten und hohe emotionale Kompetenz voraus. Zu den Aufgaben der Kinder-Urotherapeutin im Kontinenzzentrum gehören u.a.: - Anamneseerhebung bzw. Zwischenanamnese anhand standardisierter Fragebögen - Beratung bei der Erstellung von Miktionsprotokollen - Auswertung von Miktionsprotokollen - Durchführung und Auswertung von PAD-Tests - Assistierende oder selbständige Durchführung folgender urodynamischer Funktionstests: - Uroflowmetrie - Beckenboden-EMG - Uroflowmetrie mit kombiniertem Beckenboden-EMG - Sonographische Blasenwanddicken-Bestimmung - Sonographische Restharnmessung - Zystomanometrie - Anlage eines transurethralen Messkatheters, einfache urodynamische Diagnostik Selbständige Durchführung folgender Behandlungsmaßnahmen: - Eltern- und Patientenberatung und -schulung - Kognitives Blasentraining - Apparativer Verhaltenstherapie bei Enuresis nocturna - Beckenboden-EMG-Biofeedback (auch ambulant) - Beratung und praktische Anleitung zum intermittierenden Einmalkatheterismus - Darmirrigation - Beratung bei Obstipation/Enkopresis Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 10 gültig ab Oktober 2014

Übersicht zu Qualifizierungen für Pflegefachkräfte zum Thema Kontinenz/Inkontinenz/Stoma Anlage 4 Qualifizierung Ort/Veranstalter Organisationsstruktur Voraussetzungen Gesamtstunden Abschluss Pflegeexpertin/ - Pflegefachkräfte mit experte (In)Kontinenz Berufserfahrung Heidelberg, AGAPLESI- ON-AKADEMIE + DBfK Süd-West e.v. in Kooperation mit Fa. PAUL HART- MANN AG 5 Module, mehrmals jährlich angeboten + Modul 6 = Refresher alle 2 Jahre Präsenzzeiten 184 UE +56 UE Praxisübungen + 40 Std. Fallbearbeitung (Hausarbeit) Berufsbegleitende Weiterbildung, DBfK anerkannt, Zertifikat bei bestandener Fallbearbeitung Urotherapeut/in (interdisziplinär) Bremen, Klinikum Links der Weser 6 Module (1 Propädeutikum + 5 Fachmodule) 2 Prüfungstage, feste Modulzeiten in 1 Jahr Pflegefachkräfte, Hebammen, PhysiotherapeutInnen, Ärzte 3 J. Berufserfahrung 200 UE (20 UE für Arbeitsaufträge, 80 UE für Abschlussarbeit) Berufsbegleitende Weiterbildung Schriftliche Abschlussarbeit (Projekt), mündliche Prüfung (Vorstellung des Praxisprojekts) Pflegeexpertin/ - experte Kontinenzförderung Bildungsakademie der Universitätsklinik Essen 4 Module, feste Termine/Jahr innerhalb von 2 Jahren Pflegefachkräfte 96 UE inklusive Std. für Bearbeitung und Präsentation der Praxisaufgaben Zertifikat Kontinenzmanager Fachkraft für Kontinenzförderung Coloplast -College 2 Module, verschiedene Veranstaltungsorte Pflegefachkräfte, medizinische Fachangestellte 100 UE, Theorie + Selbststudium Schriftliche Prüfung TÜV - Rheinland Zertifikat b. erfolgreicher Prüfung Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 11 Stand: März 2015

Qualifizierung Ort/Veranstalter Organisationsstruktur Voraussetzungen Gesamtstunden Abschluss Pflegeexperte Stoma-Kontinenz - Wunde Berufsbegleitend, Module über 2 Jahre, festgelegte Termine, 740 UE + 154 Std. Praxis - Bildungszentrum Ruhr, Herne - Diakonisches Institut für soziale Berufe, Dornstadt - Wannsee-Akademie, Berlin - Deutsche Angestellten Akademie (DAA), Kassel - Mathias-Hochschule, Akademie für Gesundheitsberufe, Rheine Praktika 2 x 2 Wochen unter Anleitung von Pflegeexperte(in) Stoma, Inkontinenz, Wunde, schriftliche Praxisaufgab. Praktikumsbericht, Absolvierung der Module innerhalb von 6 Mon. bis 4 Jahren Gesundheits- und KrankenpflegerInnen Gesundheits- und Kin- derkrankenpfleger- Innen, AltenpflegerInnen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung Fachweiterbildung nach Weiterbildungs- und Prüfungsordnung des FgSKW und DBFK Projektarbeit, Abschlussprüfung (schriftlich, mündlich, praktisch) Kontinenz- und Stomaberatung Kontinenz- und Stomaberatung TILAK / Ausbildungszentrum West Innsbruck, Österreich Donau-Universität Krems, Österreich 5 Module Fachtheorie, Fachpraktika in versch. Fachgebieten nach persönlichem Bedarf Certified Programm Akademische/r Kontinenz- u. Stomaberater/in Master of Science-MSc Diplom gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Diplom. Gesundheitsund Krankenschwestern/-pfleger Diplom. Kinderkrankenschwestern/-pfleger, Diplom. Psychiatr. Gesundheits- u. Krankenschwestern/-pfleger Fachtheorie 340 UE Fachpraxis 240 UE 1 Semester (21 ECTS) European Credit Transfer System 2 Semester (39 ECTS) 5 Semester (120 ECTS) Berufsbegleitende Weiterbildung, Abschlussprüfung Fachtheorie Schriftl. Abschlussarbeit Positiv absolvierte Praktika Bedingungen Kontinenz- und Beckenboden-Zentren 12 Stand: März 2015