Bodenwiderstandsmessungen als kostengünstiger Baustein zur Zustands bewertung alter Graugussleitungen



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

QM: Prüfen -1- KN

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Insiderwissen Hintergrund

1 topologisches Sortieren

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Anleitung Scharbefragung

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Die Größe von Flächen vergleichen

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Statistische Auswertung:

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Mean Time Between Failures (MTBF)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

1 Mathematische Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Zahlen auf einen Blick

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Technical Note Nr. 101

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Lichtbrechung an Linsen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Formung einer Brustzugabe

Strom - Spannungscharakteristiken

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Energetische Klassen von Gebäuden

104 WebUntis -Dokumentation

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Approximation durch Taylorpolynome

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Elektrischer Widerstand

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Private Altersvorsorge

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Feiertage in Marvin hinterlegen

Sollsaldo und Habensaldo

Datenexport aus JS - Software

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Bewertung des Blattes

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Lehrer: Einschreibemethoden

Transkript:

KORROSIONSSCHUTZ Fachbericht Bodenwiderstandsmessungen als kostengünstiger Baustein zur Zustands bewertung alter Graugussleitungen Theorie und Praxis Das physikalische Messverfahren der Bodenwiderstandsmessung nach WENNER bietet eine kostengünstige und zeiteinsparende Methode, die Korrosionsgefahr für eine nicht kathodisch geschützte, erdüberdeckte Leitung zu bestimmen. Es ist als Feldverfahren in Anhang A des DVGW-Arbeitsblatts GW 9 [1] genannt. Mit Hilfe der erstellten Statistik über die en einer Leitung in verschiedenen Böden ist nun auch ein wissenschaftlicher Beleg für die Funktionalität dieses Verfahrens gegeben. Die Instandhaltung der Netzinfrastruktur ist eine der wesentlichen Aufgaben der Wasserversorgungsunternehmen. Hierbei stehen die Versorgungssicherheit und -qualität sowie der Substanzerhalt gleichermaßen im Fokus. Auch heute noch bestehen die Netze Transportleitungen wie auch Verteilnetze zu einem erheblichen Anteil aus Rohren, die aus Eisenwerkstoffen, z. B. Grauguss, hergestellt wurden und über keinen modernen aktiven oder passiven Korrosionsschutz verfügen, sondern lediglich, wenn überhaupt, mit einer Deckbeschichtung auf Basis von Bitumen o. ä. versehen sind. Derartige Rohre sind anfällig gegenüber einer flächenhaften oder punktuellen Außenkorrosion aufgrund aggressiver Böden (Bild 1). Da eine korrosionsschutzgerechte Bettung der Rohre zum Einbauzeitpunkt nicht üblich war, hatten die natürlich anstehenden Böden unmittelbaren Kontakt zu den Rohren. Im vorliegenden Beitrag wird ein Verfahren behandelt, das geeignet ist zur Bild 1: Stark korrodiertes Leitungsrohr aus Grauguss Vorsorge Zustandserfassung Eingrenzung aggressiver Bodenbereiche nach Schadenseintritt Risikobegrenzung Festlegung von Korrosionsschutzmaßnahmen beim Neubau. Dieses Verfahren ist als Baustein zur schnellen effizienten Zustandsbeurteilung nichtüberbauter Transportleitungen zu betrachten. In einem von der Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen und der Saint-Gobain PAM Deutschland GmbH, Saarbrücken unterstützten Projekt an der Technischen Universität Kaiserslautern wurde die Möglichkeit der präventiven Beurteilung des Korrosionspotentials mit dem sogenannten Wenner- Verfahren, einem relativ einfach handhabbaren, geoelektrischen Messverfahren zur Bestimmung des elektrischen Bodenwiderstandes, untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass das Verfahren als Baustein zur schnellen effizienten Zustandsbeurteilung nichtüberbauter Transportleitungen aus Grauguss geeignet ist. Geotechnische Messverfahren sind gemäß DVGW-Merkblatt GW 19-1 [2] geeignet, eine korrosionschemische Bewertung des Bodens in der Leitungszone vorzunehmen. Wenner-Verfahren Das Wenner-Verfahren ist ein geoelektrisches Messverfahren, das zur Bestimmung des Bodenwiderstandes dient. Es gehört zu den Feldverfahren der Gleichstrom-Widerstandsgeoelektrik, d. h. es wird unmittelbar vor Ort angewendet und misst den mittleren Bodenwiderstand durch Einleitung von Gleichstrom in den Erdboden. Die erforderliche Messapparatur ist schnell und einfach auf- und abzubauen. Für eine Messung benötigt man lediglich vier 40 cm lange metallische Erdspieße, die als Elektroden dienen und über jeweils ein Kabel mit einem Messgerät verbunden sind und in einer Flucht oberhalb der Rohrleitung wenige cm in den Boden gesteckt werden. Der Abstand der Erdspieße 86 10-11 2015

Fachbericht KORROSIONSSCHUTZ ist prinzipiell frei wählbar, muss allerdings zwischen allen Elektroden gleich sein und entspricht etwa der Messtiefe. Da Wasserleitungen gewöhnlich bis zu 1,60 m tief im Erdboden liegen, sollte der Bodenwiderstand auch bis zu dieser Tiefe gemessen werden. Aus diesem Grund wählt man für den Abstand der Erdspieße eine Strecke von 1,60 m. Dabei werden alle bis zu dieser Tiefe vorkommenden Bodenschichten berücksichtigt (mittlerer Bodenwiderstand). Eine Verkleinerung der Abstände liefert den mittleren Bodenwiderstand über dem Rohr. Der Vergleich der so gewonnenen Daten verbessert die Aussage bezüglich des Widerstandes in der Leitungszone. Nach Anlegen eines Gleichstroms auf die beiden äußeren Elektroden (A und B in Bild 2), entsteht im Boden ein halbraumförmiges elektrisches Feld, in dem die beiden Spannungspotenziale U an den beiden inneren Elektroden gemessen werde. Ihre Differenz DU wird schließlich im Gerät mit der aufgebrachten Stromstärke I nach dem Ohmschen Gesetz zu einem Widerstand R verrechnet: R = ΔU I Da Quell- und Messpunkte an der Oberfläche eines Halbraumes liegen, ergibt sich der spezifische Bodenwiderstand schließlich zu r = 2 p a R wobei a den Abstand zwischen den Elektroden darstellt. Dieser spezifische mittlere Bodenwiderstand erlaubt die Charakterisierung des Bodens bezüglich seines Gefährdungspotentials durch Korrosion metallischer Leitungen (s. Abschnitt Auswertung Bild 3). Um sich einen Gesamtüberblick über das Bodenprofil entlang einer erdüberdeckten Rohrleitung zu verschaffen, sollten erfahrungsgemäß im Abstand von etwa 100-200 m jeweils ein bis zwei Messungen durchgeführt werden. Dies reicht vollkommen aus, um korrosionsgefährdete Bereiche zu ermitteln und abzugrenzen. Ein solcher Bereich, der der Leitung gefährlich werden könnte, liegt ebenfalls vor, wenn anthropogen veränderte Böden anstehen oder die Leitung in der Nähe von Grundwasser und Starkstromleitungen liegt. In diesen Fällen ist es empfehlenswert, zusätzlich eine Bodenprobe zu entnehmen, um bei der späteren Messergebnisauswertung auf der sicheren Seite zu liegen. Das Wenner-Verfahren liefert mit vergleichsweise wenig Aufwand zuverlässige Ergebnisse im Sinne eines ersten Anhaltspunktes zur Erfassung der Beurteilung des Gefährdungspotentials durch Korrosion. Vertiefende Untersuchungen können dann zielgerichtet durchgeführt werden. Das Verfahren wurde bislang selten genutzt, da die zur Beurteilung der Messergebnisse vorliegende Datenbasis zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen spezifischem Bodenwiderstand und Gefährdungspotential durch Korrosion nicht existierte bzw. nicht zugänglich war (Bild 4 und 5). Bild 2: Wenner-Verfahren, Aufbau im Feld [3] (A, B = Einspeiseelektroden; M, N = Messelektroden; a = Elektrodenabstand; o = Rohrachse) Bild 3: Stromdipol (rot) und Potentialfeld (blau) bei homogener Verteilung des spezifischen Widerstandes im Untergrund [4] Bild 4: Bodenwiderstandsmessung im Feld Bild 5: Messgerät 10-11 2015 87

KORROSIONSSCHUTZ Fachbericht Bild 6: Konfidenzintervall [5] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Tonige Böden 0 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 Bodenwiderstand [Ohm x cm] Bild 7: toniger Böden in Abhängigkeit des Bodenwiderstandes [5] Anwendung des Verfahrens in der Praxis Die Bodenwiderstandsmessung dient der ersten Beurteilung der korrosiven Wirkung des Umgebungsbodens auf metallische Wasserrohrleitungen ohne passiven bzw. aktiven Korrosionsschutz. Mittels der Bodenwiderstandsmessung können Bereiche mit erhöhtem Korrosionspotential aufgefunden und eingegrenzt werden. Die Anwendung der Bodenwiderstandsmessung bezieht sich auf Leitungen in unbefestigten Bereichen und nahezu unge- [%] [%] [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Lehmige Böden 0 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 Bodenwiderstand [Ohm x cm] 0 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 Konfidenzintervall Konfidenzintervall Bild 8: lehmiger Böden in Abhängigkeit des Bodenwiderstandes [5] Steinige Böden / Kies Bodenwiderstand [Ohm x cm] Konfidenzintervall Bild 9: steiniger Böden in Abhängigkeit des Bodenwiderstandes [9] Anwendung in der Praxis Die Untersuchung einer Trasse mittels Bodenwiderstandsmessung liefert eine große Menge an Messergebnissen. Um letztlich die Korrosionsgefahr für eine Leitung einschätzen zu können, müssen diese Ergebnisse ausgewertet und interpretiert werden. Dies bedeutet, dass in Abhängigkeit von der jeweils vorliegenden Bodenart eine bodenspezifische für den hierzu gemessenen Bodenwiderstandswert bestimmt werden muss. Bislang konnte die Auswertung nur von Fachleuten übernommen werden, da hierfür geologische Grundkenntnisse und längere Erfahrung im Umgang mit dem Wenner-Verfahren notwendig sind. Um dieses Verfahren für alle Wasserversorger zugänglich zu machen, hat das Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Technischen Universität Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit Saint-Gobain PAM Deutschland und der Gelsenwasser AG eine statistische Auswertung durchgeführt, mit der sich en in Abhängigkeit von Bodenwiderstandwerten für verschiedene Bodenarten festlegen lassen. Zu diesem Zweck stellte der Rohrhersteller sämtliche Messergebnisse und deren Bewertung von Fachleuten der letzten 30 Jahre zur Verfügung. Hierzu wurden die bundesweit vorliegenden Daten über die Häufigkeit von Rohrleitungsschäden durch Korrosion in Abhängigkeit von Bodenart und Bodenwiderstandswert ausgewertet. Insgesamt wurden auf diese Weise ca. 760 Datensätze mit Angaben bezüglich Korrosionsereignis, Baujahr, Bodenart, Bodenwiderstand, teilweise ph-wert, Wassergehalt u. a. zur Verfügung gestellt. Aus mathematischer Sicht sind die genau berechneten en jedoch nicht ganz korrekt. Die vorliegende Datensammlung bei Saint-Gobain PAM ist zwar sehr umfangreich, beschreibt aber nur eine Strichprobenmenge im Vergleich zu der Grundgesamtheit an Werten, die man an allen Rohrleitungen in ganz Deutschland messen würde. Es ist durchaus möglich, dass einige Werte dieser sogenannten Stichproben mit der Grundgesamtheit übereinstimmen, jedoch ist dies keineswegs der Regelfall. Sicheres Wissen über die Grundgesamtheit kann man also anhand von Stichprobendaten grundsätzlich nicht erhalten. Aber mit Hilfe statistischer Überlegungen kann eine Bandbreite angegeben werden, innerhalb derer sich der Wert in der Grundgesamtheit wahrscheinlich bewegt. Diese Bandbreite nennt man Konfidenzintervall, das gleichzeitig mit einer Wahrscheinlichkeit belegt werden muss. Das bedeutet im Fall der Daten bei Saint-Gobain, dass die der Leitung bei einem Bodenwiderstandswert von x Wcm mit 95%iger Wahrscheinlichkeit zwischen y1 % und y2 % liegt (Bild 6). Die Daten wurden hinsichtlich der Bodenarten tonige Böden, lehmige Böden und steinige Böden/Kies geclustert und statistisch ausgewertet. Diese Auswertungen einschließlich der Konfidenzintervalle zeigen die Bilder 7 bis 9. 88 10-11 2015

BioZinalium störtem Boden. Messungen beispielsweise im Bereich von Städten oder Industrieanlagen sind nicht aussagekräftig, da eine Beurteilung der korrosiven Wirkung des Bodens auf die Leitung aufgrund des stark gestörten Bodengefüges schwierig ist. Die Vorbereitung und Durchführung der Bodenwiderstandsmessung erfolgt in folgenden Schritten: Informationen über die Lage und Art der Leitung sind aus Planunterlagen heranzuziehen. Gegebenenfalls sind Angaben zu dem anstehenden Boden in den Einbaudokumentationen beziehungsweise Ausführungsskizzen vorhanden. Vielerorts stehen Bodenschätzungskarten beziehungsweise geologische Bodenkarten frei zur Verfügung. Diese Informationen können zu einer ersten Beurteilung der zu erwartenden Bodenwiderstände genutzt werden. Die Messung erfolgt entlang der Leitungstrasse etwa alle 100 m. Die Messergebnisse sind zu protokollieren. Die Messpunkte sind auf einem mitgeführten Plan zu markieren. Um ein sicheres Messergebnis zu erzielen, sollten möglichst alle umliegenden und ggf. einflussnehmenden Parameter erfasst werden. Es wird empfohlen, senkrecht zur Einbaurichtung der Leitung zu messen. Das Wenner-Verfahren zur Bestimmung des Bodenwiderstandes spiegelt einen Mittelwert über die gesamte gemessene Tiefe h wider. Dieser Mittelwert gibt keinen Rückschluss auf die im Boden vorhandenen Schichtverhältnisse. Daher ist es ratsam, den Bodenwiderstand über verschiedene Tiefen aufzunehmen, um einen Rückschluss auf die Homogenität des Bodens zu ermöglichen. Korrosionsschutz in Perfektion. Auf Dauer! Messprotokoll Zu jeder Messung müssen die Umgebungsbedingungen und die Messergebnisse entsprechend dem Messprotokoll festgehalten werden. Messpunkt Topografie Bemerkungen Messstelle Abstand Messsonden Bodenwiderstand Benennung des Messpunktes und Markierung des Messpunktes auf dem mitgeführten GIS-Plan zur späteren eindeutigen Zuordnung. Beschreibung der topografischen Verhältnisse, wie Senke oder Anhöhe (diese Beschreibung dient u. a. auch der späteren genaueren Zuordnung der Messstelle in einen Plan). Nennung eventueller Besonderheiten oder anderer Bemerkungen. Angaben zu der Messstelle inklusive Umgebungsbedingungen wie ggf. hoher Grundwasserstand oder sichtbare Veränderung des geologischen Aufbaus (diese Beschreibung dient u. a. auch der späteren genaueren Zuordnung der Messstelle in einen Plan). Angabe des gewählten Abstandes a zwischen den Erdspießen in m. Angabe des gemessenen Bodenwiderstandes gemäß Messgerät in Wm. ZnAl (Cu)-Legierung AQUACOAT- Deckbeschichtung www.pamline.de Auswertung Die Auswertung und Interpretation erfolgt mit den im Messprotokoll festgehaltenen Messergebnissen und Umgebungsbeurteilungen. Im Allgemeinen ist, wie in Tabelle 1 aufgeführt, ein erhöhtes 10-11 2015 89

KORROSIONSSCHUTZ Fachbericht Tabelle 1: en i. A. des Bodenwiderstandes [5] Spezifischer Bodenwiderstand [Wcm] Gefährdungspotential (Korrosion der Leitung von außen) < 1.000 Sehr wahrscheinlich 1.000-5.000 Wahrscheinlich > 5.000-20.000 Wenig wahrscheinlich > 20.000 Auszuschließen Korrosionspotential bei spezifischen Bodenwiderständen 5.000 Wcm zu erwarten. In Geländesenken besteht die Möglichkeit eines hohen Grundwasserspiegels, der wie der Punkt Gewässernähe/hoher Grundwasserstand den spezifischen Bodenwiderstand senkt. Auch sichtbare Veränderungen des geologischen Aufbaus geben Hinweise auf eine mögliche Beeinflussung der Messergebnisse. So kann die Veränderung, beispielsweise durch den Straßenaufbau, den spezifischen Bodenwiderstand anheben. In Abhängigkeiten der Resultate sind ggf. ergänzende Untersuchungen sinnvoll und zur genauen Beurteilung des Leitungszustands erforderlich, z. B. eine Aufgrabung bei lehmigen Böden mit einem spezifischen Bodenwiderstand 4.500 Wcm. Bei tonigen sowie steinigen Böden und Kies liegt eine erhöhte bei spezifischen Bodenwiderstandswerten 2.500 Wcm vor. Da die vorhandenen Bodenschätzungen und Bodenkarten allerdings örtliche Ungenauigkeiten aufweisen, wird z. B. als ergänzende Untersuchung eine Aufgrabung ab einem spezifischen Bodenwiderstand 4.500 Wcm empfohlen. Entlang einer Leitungstrasse muss nicht an jedem Messpunkt, der die angegebenen Werte unterschreitet, eine ergänzende Untersuchung erfolgen. Es ist ausreichend, wenn Bereiche mit geringen spezifischen Bodenwiderständen zusammengefasst werden und an der Stelle mit dem geringsten Bodenwiderstand z. B. eine Aufgrabung durchgeführt wird. Die Beurteilung des Leitungszustandes erfolgt in Abhängigkeit des ergänzend gewonnenen Untersuchungsergebnisses. Zusammenfassung und Ausblick Das physikalische Messverfahren der Bodenwiderstandsmessung nach Wenner bietet eine kostengünstige und zeiteinsparende Methode, die Korrosionsgefahr für eine nicht kathodisch geschützte, erdüberdeckte Leitung zu bestimmen. Es ist als Feldverfahren in Anhang A des Arbeitsblatts GW 9 [1] des DVGW-Regelwerks genannt. Mit Hilfe der erstellten Statistik über die en einer Leitung in verschiedenen Böden ist nun auch ein wissenschaftlicher Beleg für die Funktionalität dieses Verfahrens gegeben. Die Statistik liefert in Form von Diagrammen eine Übersicht über hochkritische, kritische und weniger kritische Bereiche für Leitungen, anhand derer der Wasserversorger erkennen kann, ob die Leitung potenziell Gefahr läuft, zu korrodieren. Um die Aussageschärfe zu vertiefen, sollte die statistische Datenbasis verbreitert werden und somit weitere Messungen erfolgen. Leitungsbereiche und -abschnitte mit geringem, mittlerem und hohem Korrosionspotential lassen sich relativ einfach lokalisieren, so dass zielgerichtet die weiteren erforderlichen Untersuchungen geplant werden können. Damit wird der Anspruch einer kostengünstigen oder wirtschaftlich darstellbaren präventiven Instandhaltung im Sinne eines Screenings des Transportleitungsbestandes als ein Baustein für die zustandsorientierte planbare Instandsetzung möglich. Literatur [1] DVGW-Arbeitsblatt GW 9: Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden (05.2011) [2] DVGW-Merkblatt GW 19-1:Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung, -bewertung und Handlungsempfehlungen (07.2015) [3] Dirkgeo Geoelektrik de.wikipedia.org/wiki/geoelektrik; [01.09.2015] [4] TRICON Geophysik und Systemtechnik GmbH.: Geoelektrik http://www.tricon-online.de/html/geoelektrik.html [01.09.2015] [5] Statistische Auswertung von Korrosionsereignissen an Wasserversorgungsnetzen. Unveröffentlichte Untersuchung am FG Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Kaiserslautern im Auftrag der Saint-Gobain PAM Deutschland GmbH & Co. KG, Saarbrücken (2013). SCHLAGWÖRTER: Zustandserfassung, Wenner-Verfahren Dipl.-Ing. EVA LUCIA KRÖGER GELSENWASSER AG, Gelsenkirchen Tel. +49 209 708-390 eva-lucia.kroeger@gelsenwasser.de Prof. Dr.-Ing. KARSTEN KÖRKEMEYER AUTOREN Technische Universität Kaiserlautern, Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft Tel. +49 631 205-3467 karsten.koerkemeyer@bauing.uni-kl.de Dipl.-Ing. PETER BRUNE SAINT-GOBAIN PAM Deutschland GmbH, Saarbrücken Tel. +49 681 8701-0 info@pam-d.saint-gobain.com www.pamline.de 90 10-11 2015

KORROSIONSSCHUTZ 10. Praxistag Korrosionsschutz SAVE THE DATE 22. Juni 2016 Neuer Veranstaltungsort: Bochum Veranstalter: