10/2019. wettbewerbe aktuell

Ähnliche Dokumente
Neues Konferenzzentrum in Heidelberg

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

das Projekt Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Projekt 13 WASSERLINIE

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Realisierungswettbewerb Sanierung Rathaus Frankfurt (Oder)

01 Hofeingang. thomasm Ü LLERivanreimannarchitekten

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

01 Blick auf Stadtpalais und Torhaus

Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst 2018 Das städtische Haus

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

1. Preis Kennzahl:


Architekten von Gerkan, Marg und Partner

GEP Institut und präsidium

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

MARIENINSEL, FRANKFURT AM MAIN

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

Wettbewerbsgewinn Neubau Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg, Potsdam

Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP)

Zusammenfassung der Ergebnisse

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Pressemitteilung Stadtverwaltung Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt

Galerie Niederösterreich - Krems Institut für Raumgestaltung_TU Graz. Projekt 2_WS 2015/16 Thomas Simon / Matr.Nr.:

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Entwurf Wohnanlage Hopener Gärten in Lohne Siegfried Trimpe Stiftung

Gemeinde Ankum Landkreis Osnabrück

Bau.Stelle Parlament SANIERUNG PARLAMENT

SCHAUKASTEN + FALTWAND

Öffentliche Entwurfsvorstellung

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Freizeitbad Bondenwald Sanierung, Attraktivierung und Ersatzneubau

Steenewark. Flügge Architekt. Flügge Architekt 2013

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen am Standort Schweinfurt

Wohnen auf Zeit. Schlaf Gut

01 Ansicht Schloßplatz

Stadt Brühl Fachbereich Bürgermeister büro. Neubau/ Umbau Rathaus B

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Sport- und Freizeitbad Potsdam

architektur architecture A926 hotel mörwald team Dipl.-Ing. Werner Brand, Maria Enzersdorf AMiP - Industrial Engineering GmbH, Gießhübl

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof

Projekt 8 KONTINUUM. 2. Rang 2. Preis

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

Blumenhalle St. Veit / Glan Villacher Straße St. Veit an der Glan, Österreich

Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

PALMENHAUS PARADIES - EUROPÄISCHES BEGEGNUNGSZENTRUM JAN HUS

Schwarzplan. Lageplan

Petra Wesseler Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung. Gerd Hoofe Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung

Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ehemaliges AOA Gelände, Gauting ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2.

NATO Hauptquartier in Brüssel

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE

Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld. Standortanalyse. RitterBauerArchitektenGmbH

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld

Neubau Münster Hauptbahnhof

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

Kiel Festung Friedrichsort mit Alt-Friedrichsort

Wilhelmsburg Mitte 2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart

Ablauf UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS. H W R Architekten. 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

P o r t f o l i o. Portfolio. C a r i n a G l a s a

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

Transkript:

17,50 EURO wettbewerbe aktuell 10/2019 Museum der Schönen Künste Bilbao Denkmalgerechte Sanierung der Staatsbibliothek Berlin Neubau Therme Oberstdorf Kindertagesstätte Gudrunstraße Berlin Stadtverwaltung Lippstadt Linde-Areal Kirchheim Hochäckerstraße München Hanfbachschule Möglingen Bauhaus Museum Dessau Galerie Niederösterreich Krems DIPF Dt. Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt

dokumentationen 27 35 35 Wettbewerbsdokumentationen 19 Museum der Schönen Künste, Bilbao wa-id: wa-2025881 27 Denkmalgerechte Sanierung der Staatsbibliothek zu Berlin wa-id: wa-2025436 35 Neubau Oberstdorf Therme wa-id: wa-2025423 45 Kindertagesstätte Gudrunstraße in Berlin Lichtenberg wa-id: wa-2026270 49 Stadtverwaltung mit umliegender Quartiersentwicklung in Lippstadt wa-id: wa-2025145 57 Linde-Areal in Kirchheim unter Teck wa-id: wa-2025678 wa-id www.wettbewerbe-aktuell.de Schneller finden, mehr Info bekommen: www.wettbewerbe-aktuell.de jetzt einloggen Jedem Wettbewerb ist eine wa-id zugeordnet, die Sie auf www.wettbewerbe-aktuell.de ganz einfach nutzen können: Auf der Startseite, bei den Ausschreibungen und Ergebnissen In der Suche wa-id auswählen, ID eintragen und mehr erfahren!

wa 10/2019 19 Museum der schönen Künste, Bilbao 5/4 Museum der Schönen Künste, Bilbao The Bilbao Fine Arts Museum wa-id: wa-2025881 Auslober/ Organizer Stiftung Museum der Schönen Künste Bilbao Wettbewerbsart/ Type of Competition Offener zweiphasiger Projektettbewerb Zulassungsbereich/ Restriction of admissions Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) Teilnehmer/ Participant Architekten Beteiligung 2. Phase: 6 Arbeiten Termine/ Schedule Abgabetermin 18. 03. 2019 Preisgerichtssitzung 01. 07. 2019 Jury Miguel Zugaza, Prado-Nationalmuseum Leire Jaureguibeitia, Stiftung Museum der Schönen Künste Bilbao Matxalen Acasuso, COAVN Colegio Oficial de Arquitectos Vasco Navarros Zuriñe Antoñana, Leiterin Denkmalschutz des Provinzialrats von Biskaya Luis Antonio Fernández Galiano, Architekt Miren Lorea Bilbao, Ingenieurin Gorka Martinez, BBK José Ángel María Muñoz, Kunsthistoriker Mikel Ocio, Stadtverwaltung Bilbao Patricia Urquiola, Architektin 1. Preis/ 1st Prize ( 30.000, ) Foster + Partners, London LMU Luis Maria Uriarte Arkitektura, Laudio Finalist ( 20.000, ) Rafael Moneo, Madrid Jose Rafael Moneo Finalist ( 20.000, ) Nieto Sobejano Arquitectos, Madrid/Berlin Enrique Sobejano Fuensanta Nieto Finalist ( 20.000, ) Snøhetta AS, Oslo Foraster Arquitectos, Bilbao Finalist ( 20.000, ) BIG Bjarke Ingels Group, Valby Kopenhagen AZAB Arquitectos, Bilbao Cristina Acha Miguel Zaballa Ane Arce Inigo Berasategui Fachplaner: Proskene Conservation & Cultural Heritage, Madrid Finalist ( 20.000, ) SANAA, Tokyo Kazuyo Sejima Ryue Nishizawa IA + B Inaki Aurrekoetxea & bazkideak arkitektura, Bilbao Wettbewerbsaufgabe Das Museum wurde ursprünglich 1908 gegründet, 1945 wurde schließlich der Altbau errichtet, im Jahr 1970 ein modernes Gebäude hinzugefügt. Um das immer größer werdende Bedarfsangebot zu decken, soll zum einen der Bestand renoviert werden (2.250 Quadratmeter), zum anderen ein Neubau mit 5.140 Quadratmetern entstehen. Ziel des Revitalisierungsprojektes ist es, die über einhundert Jahre alte Institution, die sich dem Besucher gegenwärtig als eine Verflechtung der verschiedenen Bauschritte von 1945, 1970 und 2001 präsentiert, mit einem Neubau zu verbinden und verstärkt zur Stadt hin zu öffnen. Dabei spielt neben der architektonischen Qualität die Verbesserung der Zugänglichkeit des Museums für alle Bevölkerungsgruppen eine wichtige Rolle. Auch ökologische Gesichtspunkte und Nachhaltigkeit sind zu berücksichtigen. Competition assignment The museum was originally founded in 1908, the old building was finally erected in 1945, and a modern building was added in 1970. In order to meet the ever-increasing demand, the existing building is to be renovated (2.250 m 2 ) and a new 5.140 m 2 building is to be erected. The aim of the revitalisation project is to connect the more than one hundred year old institution, which currently presents itself to the visitor as an interweaving of the various construction steps of 1945, 1970 and 2001, with a new building and to open it more towards the city. Mehr Information zum Wettbewerbsergebnis mit der wa-id: wa-2025881 Ergebnis im Heft nur kurz dargestellt? Finden Sie mehr dazu auf www.wettbewerbe-aktuell.de Mit der wa-id mehr als einfach! In der digitalen Ausgabe einfach auf die wa-id klick!

5/4 Museum der schönen Künste, Bilbao 20 10/2019 1. Preis / 1st Prize Foster + Partners, London LMU Luis Maria Uriarte Arkitektura, Laudio Querschnitt Die neue Galerie im Innenhof des historischen Gebäudes ist ein flexibles Volumen, das dank seiner großen ununterbrochenen Wände und seiner durchgehenden Oberfläche großformatige Ausstellungen aufnehmen kann. wa

wa 10/2019 21 Museum der schönen Künste, Bilbao 5/4 Blick in das Atrium auf eine nächtliche Aktionsbühne Sonnenuntergang Blick auf den neuen Nordeingang durch den Altbau. Blick auf den Anbau aus dem Park Richtung Plaza de Euskadi Längsschnitt Innenansicht des Besucherzentrums Blick auf die Galerie und Beispiel einer schwach beleuchteten Ausstellungsbühne Blick in die Wechselausstellung

wa 10/2019 27 Denkmalgerechte Sanierung der Staatsbibliothek zu Berlin 5/3 Denkmalgerechte Sanierung der Staatsbibliothek zu Berlin Restoration of the Berlin State Library According to Monument Conservation Criteria wa-id: wa-2025436 Auslober/ Organizer Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin Koordination/Coordination Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Referat A2, Berlin Wettbewerbsart/ Type of Competition Nicht offener, einphasiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 15 Teilnehmern Beteiligung/ Participation 14 Arbeiten Termine/ Schedule Bewerbungsschluss 08. 01. 2019 Abgabetermin 04. 07. 2019 Preisgerichtssitzung 05. 09. 2019 Fachpreisrichter/ Jury Volker Kurrle, Stuttgart (Vorsitz) Winfried Brenne, Berlin Prof. Rebecca Chestnutt, Berlin Prof. Donatella Fioretti, Berlin Prof. Susanne Gross, Köln Prof. Dr. HG Merz, Berlin/Stuttgart Sachpreisrichter Prof. Dr. Hermann Parzinger, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Dr. h.c. Barbara Schneider-Kempf, Staatsbibliothek zu Berlin Christine Hammann, Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat Ingo Mix, Bundesregierung für Kultur und Medien Petra Wesseler, Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung Preisgerichtsempfehlung/ Recommendation by the Jury Das Preisgericht empfiehlt einstimmig die Arbeit des 1. Preisträgers der Realisierung zugrunde zu legen. 1. Preis/ 1st Prize ( 53.000, ) gmp Architekten von Gerkan Marg und Partner, Berlin Meinhard von Gerkan Stephan Schütz Christian Hellmund Mitarbeit: Anna von Aulock Marta Busnelli Tobias Alexander Schmidt Wangtao Bao Zihong Tang Stephanie Brendel Anna Jordan Kristin Schoyerer Jan Deml Thilo Zehme Architekturhistorik: Larissa Sabottka Bibliothek: Dr. Klaus Werner Bauakustik: Tobias Behrens 2. Preis/ 2nd Prize ( 33.000, ) David Chipperfield Architects, Berlin David Chipperfield Ulrike Eberhardt Martin Reichert Mitarbeit: Anke Fritzsch Olwen Fowler Enise Kocaman Cyril Kriwan Dalia Liksaite Maximilian Lohmann Martin Reichert Franziska Rusch Nabih Salmoun Alexander Schwarz Juliane Schwarz Kawalpreet Singh David Wegner Ute Zscharnt Kunstlicht: Alexander Rotsch Julian Diaz Anerkennung/ Mention ( 23.000, ) Grüntuch Ernst Architekten, Berlin Almut Grüntuch-Ernst Armand Grüntuch Mitarbeit: Ufuk Celik Lukas Gesell Paul Eichholtz Vincent Preti Götz Hinrichsen Max Weigert Xingzhou Li Shereen Martello Benjamin Strauß Denkmalpflege: Dr. Gunnar Klack Anerkennung/ Mention ( 23.000, ) heneghan.peng.architects, Dublin mit adb Ewerien und Obermann, Berlin shs architekten Stelzner Herbert Sütterle PartG mbb, Berlin Roisin Heneghan Shih-Fu Peng Mitarbeit: Andreas Dopfer Joáo Sequeira Pires Minho Park Anna Bokodi Kathrin Klaus Visualisierung: Agustin Ramirez Wettbewerbsaufgabe Die Staatsbibliothek zu Berlin wurde von 1967 bis 1978 nach Plänen von Hans Scharoun und nach seinem Tod im Jahr 1972 unter künstlerischer Leitung von Edgar Wisnewski vollendet. Sie gehört zum Kulturforum in Berlin-Tiergarten an der Potsdamer Straße, nahe dem Potsdamer Platz. Noch heute gilt das denkmalgeschützte, markante Gebäude mit einer BGF von etwa 110.000 m 2 als Referenz im Bereich der Bibliotheksarchitektur. Dazu tragen nicht nur die Offenheit der Raumkomposition bei, sondern auch die zahlreichen, besonderen handwerklich und gestalterisch guten Details. Nach Jahren des Betriebs und zahlreicher Ertüchtigungen sowie Teilsanierungen soll das Gebäude nun unter Berücksichtigung eines Teilbetriebs grundinstandgesetzt werden. Die Grundinstandsetzung beinhaltet alle erforderlichen Maßnahmen zur Sanierung der Bausubstanz, Beseitigung von Schadstoffen, Erneuerung haustechnischer Anlagen, Sanierung von Oberflächen, Maßnahmen zum Brandschutz sowie die Schaffung von Baufreiheit, Provisorien, Umzugsplanungen und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines Teilbetriebes. Im Rahmen dieses Wettbewerbs sollen für neu zu organisierende Teilbereiche gestalterische Lösungsansätze entwickelt werden. Dazu gehören u.a. die Neuordnungen der Zugangskontrolle und des Foyers mit öffentlichen Nutzungen, die Verlagerung der Cafeteria sowie die Planung eines zweiten Eingangs zum Marlene-Dietrich-Platz. Eine besondere Sensibilität im Umgang mit dem Denkmal und eine hohe, sorgfältige Detailqualität werden erwartet. Die Wettbewerbsaufgabe umfasst einen Bereich von ca. 11.000 m 2. Die vorläufige Finanzplanung für die gesamte Baumaßnahme geht als grobe Kostenprognose derzeit von einer Preisspanne von ca. 500 bis 600 Mio. brutto aus. Competition assignment The Berlin State Library by Hans Scharoun and Edgar Wisnewski is a landmark with 110.000 m 2. After years of operation and numerous upgrades, the building shall be fundamentally refurbished according to monument conservation criteria, maintaining a partial operation. The competition comprises 11.000 m 2 for new subareas, such as new access control, relocation of the cafeteria and a second entrance. Building costs are roughly 500 to 600 million. Mehr Information zum Wettbewerbsergebnis mit der wa-id: wa-2025436 Ergebnis im Heft nur kurz dargestellt? Finden Sie mehr dazu auf www.wettbewerbe-aktuell.de Mit der wa-id mehr als einfach! In der digitalen Ausgabe einfach auf die wa-id klick! Fotograf Jens Andreae, BBR

5/3 Denkmalgerechte Sanierung der Staatsbibliothek zu Berlin 28 10/2019 wa 1. Preis/ 1st prize gmp Architekten von Gerkan Marg und Partner, Berlin Preisgerichtsbeurteilung Die Staatsbibliothek von Scharoun ist originär als großzügiger fließender Raum konzipiert. Sie lädt ein einzutreten, zu verweilen und sich frei zu bewegen. Die ursprüngliche städtebauliche Ausrichtung des Gebäudes ist durch den Wandel des unmittelbaren städtischen Kontextes verändert. Die hinterlassenen Spuren wechselnder Nutzungsanforderungen haben die Bibliothek über die Jahre der Nutzung überformt. Der Wunsch nach einer Orientierung zu zwei Seiten bildet sich im Erdgeschoss überzeugend ab. Der Zugang zum Westfoyer wird in seiner Position erhalten und bestätigt die originäre Zugangssituation. Die südliche Zugangstreppe wird sinnvoll reaktiviert. Ein rückwärtiger Eingang wird vom Marlene-Dietrich- Platz geschaffen. Die dezidiert öffentliche Nutzung der ehemaligen Bürolandschaft wird posititv bewertet. Die Treppe im neuen Ostfoyer wird sinnvoll für die Öffentlichkeit aktiviert und erschließt die Wandelhalle im 1. OG mit weiteren öffentlichen Nutzungen. Die Positionierung der Cafeteria in diesem Bereich wird kontrovers diskutiert. Die Lage im Westfoyer mit seiner größeren Tageslichtausbeute, höhreren Frequentierung und direkten Verbindung zum bestehenden Lesegarten wird vom Bauherrn bevorzugt. Vor dem Zugang zum Ostfoyer entwickeln sich sogenannte Leseterrassen. Die aufwändige Außengestaltung der Terrasse ist mit einem großen baulichen Aufwand verbunden. Mit Blick auf die bei aller Aufwertung untergeordnete Bedeutung des Zugangs wirkt die Geste nicht angemessen. Das vor dem Zugang platzierte Vordach wirkt gestalterisch fremd. Im Westfoyer werden die Wegeführungen und die Setzung der Möbel und Tresen analog zu der usrpünglichen räumlichen Konzeption sinnvoll gestaltet. Die neu entwickelten, festen Elemente der Ausstellungsvitrinen werden kontrovers diskutiert; bevorzugt würen hier flexible Elemente, die eine variable Bespielbarkeit der Flächen zulassen. Prägende funktionale Elemente der originären Substanz wie die Ausleihe, die Lesegarderobe, Schließfächer oder Sanitärbereiche werden angemessen auf die bauzeitliche Fassung zurückgeführt. Die Bestätigung und funktionale Reaktivierung ebenso wie die interne Organisation dieser Flächen wird als sehr gelungen gewertet. Der Dietrich-Bonhoeffer-Saal wird in seiner historischen Materialität und Funktion als freigestelltes Element erhalten. Die vorgeschlagene Zweigeschossigkeit wird dagegen kritisch gesehen, ebenso die Verlegung der Zugänge. Die Positionierung der Zugangskontrolle im 1. OG ist eine wichtige und richtige Entscheidung dieser Arbeit. Über die südliche und nördliche Zugangstreppe gelang der Besucher in die Wandelhalle des 1. OG. Vor dem Zugang zum Lesesaal realisieren zwei Rundtresen die Sicherheitskontrolle. Diese Elemente werden in Anlehnung an den bestehenden Informationstresen im EG gestaltet. Die räumliche Begrenzung der ehemaligen Cafeteria wird dazu verändert. Die Raumfolge im Obergeschoss wird im Sinne von Scharoun wiederhergestellt. Die Wandelhalle wird als öffentlicher Raum zurückgewonnen. Letzere wird über Veranstaltungsräume konsequent öffentlich bespielt. Die Verlegung der Zugangskontrolle in das 1. OG bestärkt die Zielsetzung eines offenen inneren Stadtraumes im Erdgeschoss. Der räumliche Gewinn durch die Ausweitung frei zugänglicher Flächen wird als große Stärke des Entwurfes gewertet. Sie entspricht der originären Konzeption Scharouns in gleichem Maße, wie sie die Anforderungen an eine neue, offene Bibliothek umsetzt. Der Entwurf wahrt im Wesentlichen die bestehenden Raumgefüge und -bezüge, greift allerdings in erheblichem Maße in die bauzeitliche Substanz ein. Dies wird insbesondere vor dem Hintergrund einer nicht plausiblen Notwendigkeit als kritisch gesehen. Hierzu gehören unter anderem die Veränderungen des Dietrich- Bonhoeffer-Saals, im Ostfoyer und an der östlichen Fassade im Erdgeschoss. Das neue Vordach wird aus denkmalfachlicher Sicht als ein das Denkmal beeinträchtigender Fremdkörper wahrgenommen. Erweiterung Foyer Urbane Terrassenlandschaft Grundriss EG M. 1:1.250

wa 10/2019 29 Leseterrassen Schnitt Dietrich-Bonhoeffer-Saal (B-B) M. 1:250 Denkmalgerechte Sanierung der Staatsbibliothek zu Berlin 5/3 Wandelhalle Schnitt Eingang Marlene-Dietrich-Olatz (B-B) M. 1:250 Erschließung und Zugangskontrolle EG und 1. OG Grundriss 1. OG M. 1:1.250 Schnitt Ost West (A-A) M. 1:1.250

wa 10/2019 35 Neubau Oberstdorf Therme 7/6 Neubau Oberstdorf Therme New Thermal Bath Oberstdorf wa-id: wa-2025423 Auslober/ Organizer Markt Oberstdorf Koordination/ Modellfotos CONSTRATA Ingenieur-Gesellschaft mbh, Bielefeld Wettbewerbsart/ Type of Competition Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 14 Teilnehmern sowie 6 Zuladungen Teilnehmer/ Participant Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten Beteiligung/ Participation 16 Arbeiten Termine/ Schedule Bewerbungsschluss 14. 01. 2019 Abgabetermin Pläne 04. 06. 2019 Abgabetermin Modell 21. 06. 2019 Preisgerichtssitzung 09./10. 07. 2019 Preisrichter/ Jury Amandus Samsøe Sattler, München (Vors.) Stefan Hiendl, Passau Rolf Reichert, München Prof. Andreas Theilig, Ostfildern Klaus Neumann, München Franz-Georg Schröck, Kempten Laurent O. Mies, 1. Bgm., Oberstdorf Friedrich Sehrwind, 2. Bgm., Oberstdorf Maximilian Hornik, Stadt Oberstdorf Marcus Ludwig, Stadt Oberstdorf Max Feldengut, Stadt Oberstdorf Competition assignment The thermal bath Oberstdorf no longer meets today's requirements and shall be replaced. It shall attract up to 130.000 visitors per year. - adventure attraction pool, 370 m² - teaching pool 8 x 12,50 m, lifting floor - children's pool - rest areas in the spa - outdoor pool, 75 m² and green areas - Sauna and green terrace - Spa and wellness area The design shall comply with the Oberstdorf tourism theme authentic, natural and diverse, using local materials, low surface sealing etc. Wettbewerbsaufgabe Die Therme Oberstdorf entspricht nicht mehr den heutigen technischen Anforderungen, eine Generalsanierung und Modernisierung wäre nicht wirtschaftlich. Ziel des Wettbewerbs ist es daher, durch den Bau einer neuen Therme die nicht mehr sanierungsfähige und mittlerweile stillgelegte Therme Oberstdorf zu ersetzen und somit das Angebot an Wellness-/Erholungseinrichtungen qualitativ zu verbessern. Das Wettbewerbsgebiet ist für Anwohner und Gäste gut in die bestehende Infrastruktur eingebunden. Das Raumprogramm gliedert sich wie folgt: - Erlebnis-Attraktionsbecken mit 370 m² und 3x25-m-Bahnen, ansonsten freie Beckenform, Wassertiefe max.1,35 m - Kurs- und Lehrbecken 8x12,50 m, Hubboden, Wassertiefen 0,00 bis 2,00 m - Kinder-Plansch-/Spielbecken mit 2 Teilbecken, Wassertiefe 0,00 bis 0,40 cm - Ruhezonen im Thermenbereich - Ganzjahres-Außenbecken ca. 75 m² mit Außen-Liegebereichen - Saunalandschaft sowie begrünte Terrasse - SPA- und Wellnessbereich - Gastronomieangebot für Therme und Sauna - Tiefgarage mit 130 Stellplätzen Die jährliche Besucherzahl wird mit 120.000 bis 130.000 Besuchern prognostiziert. Vor dem Hintergrund des für Tourismus Oberstdorf definierten Markenkerns Authentisch, Natürlich und Vielfältig ist bei der Planung insbesondere auf eine regionaltypische Gestaltung zu achten, welches die traditionellen Werte Oberstdorfs vermittelt. Hinsichtlich der Materialität sind insbesondere ortstypische und regionale Materialien zu verwenden. Die Vielfältigkeit ist durch ein ausgewogenes, sportliches und gesundheitsorientiertes Leistungsspektrum sicherzustellen. Die Ziele des Naturschutzes und der Grünplanung, wie geringe Versiegelung von Flächen, Regenspeicherung sind zu beachten. Preisgerichtsempfehlung/ Recommendation by the Jury Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Wettbewerbsarbeiten mit der weiteren Bearbeitung unter Berücksichtigung der Empfehlungen zu beauftragen. 1. Preis/ 1st Prize ( 44.000, ) löhle.neubauer architekten, Augsburg Rainer Löhle Regine Neubauer lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten und stadtplaner GmbH, München Axel Lohrer Mitarbeit: Benjamin Ritz Johanna Schultze Johanna Klimesch TGA: Ing.-Büro Hausladen, Kirchheim/München Josef Bauer 1. Preis/ 1st Prize ( 44.000, ) Auer Weber Architekten, Stuttgart Christof Teige Mitarbeit: Maria Savva Robert Vöhringer Tobias Laipple Marcel Braun Johannes Anselmann grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Freising Jürgen Huber Mitarbeit: Felix Ziegler Hannah Voskors 2. Preis/ 2nd Prize ( 30.000, ) Behnisch Architekten, Stuttgart Stefan Behnisch Robert Hösle lab landschaftsarchitektur brenner, Landshut Prof. Hermann Brenner Christoph Brenner Barbara Brenner Mitarbeit: Elena Haibel Laura Großmann Claire Hermann Samuel Schmidt Fabian Riegraf Florian Waller Steffi Guppenberger Daniela Girke TGA: Ing.-Büro Möller + Meyer, Grafrath Dirk Hartisch 4. Preis/ 4th Prize ( 15.000, ) asp Architekten GmbH, Stuttgart Dimitrios Kogios gla gessweinlandschaftsarchitekten, Schorndorf Volker Stauch Mitarbeit: Tamer Nasifoglu Henriette Commichau Achim Rosch Laura Selwood Yanxin Chen Anerkennung/ Mention ( 11.400, ) DBCO GmbH, Münster David Bücker Martin Keßler Alisha Fabry Sven Nakowsky Benjamin Reiner brandenfels landscape + environment, Münster Gordon Brandenfels Fachplaner: Aqua-Technik Freiburg Modell: Einszuhundert, Münster Visualisierung: loomn, Gütersloh Ein Plus an Information auf www.wettbewerbe-aktuell.de Weiteres Planmaterial finden Sie online! Suchen Sie nach der ID wa-2025423 1. Preis löhle.neubauer, Augsburg lohrer.hochrein, München 1. Preis Auer Weber, Stuttgart grabner huber lipp, Freising 2. Preis Behnisch Architekten, Stuttgart lab brenner, Landshut 4. Preis asp Architekten, Stuttgart gla, Schorndorf Anerkennung DBCO GmbH, Münster brandenfels, Münster

36 10/2019 7/6 Neubau Oberstdorf Therme wa 1. Preis / 1st Prize löhle.neubauer architekten, Augsburg lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten, München Preisgerichtsbeurteilung Die Verfasser der Arbeit schlagen einen U-förmigen Baukörper mit drei abgestaffelten Ebenen vor. Der Baukörper wird von Norden mit einem gut dimensionierten Vorplatz erschlossen. Hier ist richtigerweise die Adresse der neuen Therme Oberstdorf. Die U-förmige Figur öffnet sich sinnfällig nach Süden in Orientierung und Geste und ermöglicht so die einmaligen Ausblicke auf die Gebirgsketten im Süden und Osten in allen Ebenen. Die Funktionen sind richtig an- und zugeordnet: Die Badehalle im Erdgeschoss samt begleitendem Umkleidetrakt im Erdgeschoss nutzt den großzügig im Süden vorgelagerten Freibereich. Die Saunaland- Lageplan M. 1:4.000 Ansicht Ost M. 1:1.000 Therme Sauna Kommunikationszone Dachterrasse Gartenansicht Grundriss Ebene ±0 M. 1:1.000 Ruhebereich Ausrichtung/Ausblick Baukörper Ansicht Süd M. 1:1.000 schaft im Obergeschoss und Dachgeschoss entwickelt eine ebenso mit guter Orientierung und Ausblick ausgestattete Saunaterrasse im Dachgeschoss. Der Gastronomiebereich im Erdgeschoss mit richtig zugeordneter Küche (samt einer funktionierenden Anlieferung) befindet sich auf der Ostseite in direkter sinnvoller Nachbarschaft zum Kleinkind-Badebereich. Der direkt zwei Geschosse darüber angeordnete Gastrobereich der Sauna kann auf kurzen vertikalen Weg versorgt werden. Die Versorgungsräume von Küche, Sauna und Verwaltung sind schematisch und in Teilbereichen zwanghaft der Geometrie des Baukörpers untergeordnet und bedürfen der Korrektur.

wa 10/2019 37 Neubau Oberstdorf Therme 7/6 Das Angebot von Nutz- und Verkehrsflächen insbesondere im Saunabereich ist sehr großzügig und nicht immer sinnvoll gewählt. Dies führt unter anderem zu wirtschaftlichen Kennwerten im Vergleich im oberen Drittel und zu einer Überschreitung des Kostenrahmens. Die formale Ausprägung als facetiertes Volumen mit gezielten Einschnitten und Öffnungen ist konsequent und ablesbar vorgeschlagen. Die Materialisierung von Fassaden- und Dachflächen mit einer Holzschalung ist schlüssig, in der Frage der Dauerhaftigkeit aber herausfordernd. Die vorgeschlagene Hybridbauweise des Tragwerks erscheint ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Die vorgeschlagenen Abstandsflächen nehmen Rücksicht auf die benachbarte Wohnbebauung. Die vorgeschlagene Namensgebung wird vom Preisgericht erkannt: THE.O ist freundlich und nahbar konotiert und entspricht dem Entwurfsansatz. Die männliche Zuordnung wird der Erläuterung bedürfen. Die Aussagen zur Gestaltung des Außenraums sind sehr abstrakt. Übergänge von Innen nach Außen sind nicht dargestellt. Durch die Positionierung des Gebäudes relativ weit im Süden entsteht auf der Nordseite neben dem Vorplatz ein sehr breites Belagsband, das zur Prinzenstraße führt. Die Funktionsfähigkeit mit Überlagerung von Taxivorfahrt und Parkplätzen ist kritisch. Die Tiefgaragenzufahrt funktioniert so parallel zur Promenadenstraße im direkten Einmündungsbereich nicht. Insgesamt ist der hohe Versiegelungsgrad nicht nachvollziehbar. Funktionsschema EG Funktionsschema 1.OG Ansicht Nord M. 1:1.000 Funktionsschema 2.OG Tarifzonen Grundriss Ebene +1 M. 1:1.000 Grundriss Ebene +2 M. 1:1.000 Schnitt M. 1:1.000