Informatik als Schlüssel zur Qualifikation



Ähnliche Dokumente
Informatik aktuell. Herausgeber: W. Brauer im Auftrag der Gesellsehaft für Informatik (Gl)

Studien- und Forschungsführer Informatik

Wirtschaftsinformatik an kaufmännischen Schulen

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Innovative Konzepte für die Ausbildung

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS GI-Fachtagung»Informatik und Schule«

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Der Unfallmann. Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten

Technische Universität Chemnitz

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs

Die Realschule in Bayern

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Erfolgreich studieren

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Die Ausbildung beim Landkreis Nienburg/Weser

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Zukunft in der Technik

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Überblick über das Institut für Telematik

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität. Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science)

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Berufsmaturität Gesundheit &

Kaufmännische Berufskollegs

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Abitur (Abendschule)

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Wir fördern das Gute in NRW.

Sprintstudium Informatik in Göttingen

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Produktion und Logistik

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Berufsplanung für den IT-Nachwuchs

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Computer in Büro und Verwaltung

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium

Amtliche Mitteilungen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Informationsveranstaltung der Initiative

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Wirtschaftsinformatik

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

1. Forum Hochschulräte

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Informatik-Fachberichte

Geschichte der Medizin

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

50 Jahre Bundesgerichtshof

Didaktik der Informatik

P R A K T I K U M S O R D N U N G. für den integrierten Diplomstudiengang A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K. an der

Unterrichtsfach vertieft studiert

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

Torben Weber. Datensammlung nach den Boarderline Engineering Essentials by systemtrading24 Fachverlag

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Leitung, Arheitsheziehungeii und Ausbildungsaufgaben 13

Latein an der Bettinaschule

AKG Career Nights Dr. Anja Tausch

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Transkript:

Klaus G. Troitzsch (Hrsg.) Informatik als Schlüssel zur Qualifikation GI-Fachtagung Informatik und Schule 1993' Koblenz, 11.-13. Oktober 1993 Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK Inventar-Mr.: Sachgebiete: Standort:...2AC$..X>.Q>. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Inhaltsverzeichnis Hauptvorträge 1 Friedrich Buttler, Werner Dostal: Informatik als Schlüsselqualifikation 1 2 Tora J. van Weert: Informatik als Teil der Allgemeinbildung 11 3 Peter Gorny, Karl Sarnow: Computergestützte Kommunikation im Unterricht 20 4 Peter Heyderhoff: Zehn Jahre Bundeswettbewerb Informatik Eine Bilanz 41 Informatik-Ausbildungsgänge 5 Jürgen Freytag: Das Studium der Informatik an Fachhochschulen 55 6 Werner Burhenne: Der Studiengang Allgemeine Informatik an Fachhochschulen 64 7 Klaus Werner Wirtz: Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen 72 8 Friedrich Pieper: Technische Informatik an Fachhochschulen 79 9 Stephan Karczewski: Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Assistenten. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen in der innerbetrieblichen Ausbildung 83 10 Zdenek Botek: Die Ausbildung der Computertechnik-Lehrer für Mittelschulen in der CR 88 Informatik-Unterricht und informationstechnische Grundbildung 11 Klaus-Henning Hansen: Informationstechnik Antizipation Gestaltung. Ein Handlungsforschungsprojekt zur informationstechnischen Bildung 93 12 Bernhard Husch: Neue Methoden der Software-Entwicklung im Unterricht 101 13 Bernhard Koerber, Ingo Rüdiger Peters: Informatikunterricht und informationstechnische Grundbildung ausgrenzen, abgrenzen oder integrieren? 108 14 Friedrich Gasper: Einstieg in die Informatik mit PROLOG 116

VIII Inhaltsverzeichnis 15 Peter Kradolfer: Informatik-Grundbildung für Berufsschulen. Methoden Inhalte Beispiele 125 16 Eberhard Lehmann: Software-Wartung. Ein neuartiger Einstieg in den Informatik-Anfangsunterricht 134 17 Helmut Witten, Johann Penon: SQL im Informatik-Unterricht? Erfahrungen mit einer Programmiersprache der 4. Generation in der unterrichtlichen Praxis 141 Hypermedia im Unterricht 18 Willi van Lück: Gestaltung und Erprobung von Hypermedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und Üben 148 19 Elin-Birgit Berndt, Günter Ihmels: Die Elektronische Wandtafel ein didaktisches Konzept zum computerunterstützten Unterricht am Beispiel des Faches Deutsch 156 20 Herbert G. Klein: Hypertext in den Geisteswissenschaften: Die Arbeitsumgebung TERESA (TExtual RESearch Assistant) 162 Informatik und politische Bildung 21 Rainer Stieglitz: Dynamische Modellbildung als politische Bildungsaufgabe? 168 22 Rupert Röder: Simulationsprogramme zur Sensibilisierung für den Datenschutz 178 Informatik und Frauen 23 Claudia Gembe, Martina Hammel: Informatik-Qualifikation gleich Schlüsselqualifikation? Für Frauen ein Trugschluß 185 24 Josef Schöpper: Mädchenförderung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II 191 Neuere Lehrpläne Informatik in der Diskussion 25 Hermann Stimm: Der Lehrplanentwurf für das Fach Informatik in der Oberstufe des Gymnasiums in Rheinland-Pfalz 199 26 Renate Schulz-Zander u.a.: Veränderte Sichtweisen für den Informatikunterricht 205 27 Hannes Gutzer: Informatische Grundbildung in Sachsen-Anhalt Inhalt, Konzept, Fortbildung 219 Rechnerarchitektur als Unterrichtsgegenstand 28 Jürgen W. Meyer, Volkhard Klinger: TLS: Ein Hardware-System für die Ausbildung im Bereich der parallelen Datenverarbeitung 226

Inhaltsverzeichnis IX 29 Helmut Bähring, Matthias Müller: ^CES: Ein integriertes Tutor- und Emulationssystem für die Ausbildung in Mikrorechner-Technik 233 30 Jörg Sauerbrey, Nikolaus Schaller: Computergestützte Visualisierung des Fließbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung Konzeption, Implementierung und Erfahrungen beim Einsatz 240 Modellierung, Animation und Analyse 31 Kurt Schneider: SESAM: Zwischen Planspiel und Adventure Game 246 32 A. Rinkel, Jörg Sauerbrey: Animation eines Kommunikationsprotokolls zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen 256 33 Helmut Kohorst, Wolfgang Weber: Explorative Datenanalyse und Statistik in Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Mathematik 264 Erfahrungsberichte 34 Helmut Meschenmoser: Gestaltung und Entwicklung von Computerprogrammen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder motorischen Einschränkungen 273 35 Victor Lüpertz: Förderung von Schlüsselqualifikationen im Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre 283 36 Gerhard König: Nutzung elektronischer Fachinformation in Schule und Ausbildung 290 Lernsoftware 37 Rolf Monnerjahn: Die Bedeutung von Lernsoftware in einem zeitgemäßen und traditionsgerechten Unterricht 299 38 Wolfgang Tews: Computerunterstützte Selbstlernumgebung mit EDUCATION ONE: Satzgruppe des Pythagoras ' 308 39 Sabine Koch: Corhputerunterstütztes Lernen in der Sparkassenorganisation Wohnungsbaufinanzierung und Aktienhandel einmal anders 315 Wissensbasierte Systeme 40 Richard Sparrer: Wissensbasierte Systeme in der Schule 320 41 Christian Posthoff, Detlef Ratz, Michael Schlosser: Architektur eines wissensbasierten Lehrsystems für das Lernen aus Beispielen 328 Didaktik des Informatikunterrichts 42 Immo O. Kerner: Zu einer Didaktik der Informatik. Beitrag der Informatik zur Allgemeinbildung 334

X Inhaltsverzeichnis 43 Steffen Friedrich: Informatik-Didaktik in der Ausbildung eine Voraussetzung zum Lehren von Informatik? 341 44 Gabriele Lehmann: Methoden der Zielbestimmung für die Informatische Bildung 348 Verzeichnis der Autoren 355