Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.



Ähnliche Dokumente
Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Festigkeit und Härte

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland


Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln


Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Die Größe von Flächen vergleichen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Leistungen der Pflegeversicherung ab

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Quadratische Gleichungen

Arbeitspunkt einer Diode

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

2.8 Grenzflächeneffekte

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Lehrer: Einschreibemethoden

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Skalierung des Ausgangssignals

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

12.2 Klebstoffberechnungen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

QM: Prüfen -1- KN

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Lichtbrechung an Linsen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Lineare Gleichungssysteme

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

7 Rechnen mit Polynomen

Grundbegriffe der Informatik

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Transkript:

1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm g ermittelt. Nach Proben- bruch wurden die Probenabmessungen L u 123,7 mm, a u 2,8 mm und b u 21, mm festgestellt. Definieren Sie die Werkstoffkennwerte E, R p,2,r m, A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse!

1. Aufgabe - Lösung -DerE-Modul lässt sich geometrisch als Steigung der HOOKEschen Geraden im Diagramm ermitteln. σ E ε - Dehngrenze: Spannung R p bei einer 2 bestimmten nichtproportionalen (plastischen) Dehnung. Kennzeichnung: Kurzzeichen R p mit dem Prozentbetrag der vorgegeb benen plastischen Dehnung. R p entspricht der Spannung bei,2 %,2 plastischer Dehnung Spann nung σ σ p 1 ε p ε 3 Dehnung ε ε e

1. Aufgabe - Lösung - Zugfestigkeit R m : maximale Nennspannung, die der Werkstoff im erfährt Fm R S m - Bruchdehnung A: bleibende plastische Dehnung nach dem Bruch L L u A 1% L - Brucheinschnürung Z: prozentuale Querschnittsverminderung an der engsten Stelle des gebrochenen Stabes, bezogen auf den Ausgangsquerschnitt. Sie ist ein quali- tatives Zähigkeitsmaß. S S u Z 1% % S

1. Aufgabe - Lösung 15 N E 1% 1875 N,88 R p 255N R 538N,2 m 123,7mm 8mm A 1% 54,6% Z 8mm 21 mm² 58,8mm² 1% 21mm² 7,7% R p,2 De Ds R m Häufiger Fehler: A wird senkrecht eingezeichnet, muss aber parallel l zur Hookeschen Geraden sein. Außerdem ist mit A NICHT die Fläche gemeint. A

2. Aufgabe Ein Rundstab mit der Länge L 1 mm und dem Durchmesser d 24 mm wird mit einer axialen Zugkraft F 95 kn belastet. Nach Aufbringe en der Last beträgt seine neue Länge L 11 mm. Ein Kollege ist der Ansicht, der Stab sei aus Gusseisen. Hat er Recht? Begründen Sie rechnerisch Ihre Antwort. Hinweis: Die Querkontraktion soll vernachlässigt werden. 2. Aufgabe - Lösung Ein typischer Gusseisenwerkstoff hat einen E-Modul von 15. N/mm². Es gilt also, den E-Modul mit den Angaben aus der Aufgabe zu berechnen. E σ σ ε L F L ΔLL S Δ L Die Berechnung der Fläche S ergibt: 2 S π 576mm 452,4mm² 4 95 N 1 mm E 21.N 452,4mm² 1mm (hier ist e ein dimensionsloser Zahlenwert) und somit kann der E-Modul berechnet werden:. Es ist also kein Gusseisen, sondern ein normaler Stahl.

3. Aufgabe Ein einseitig eingespannter Stab aus AlSi12 mit dem Anfangsquerschnitts S wird mit einer Axialkraft F ax von 1 kn auf Zug belastet. Weiterhin liegt die Spannungs-Dehnungs-Kurve bei hoher Auflösung vor, die an einer Probe des gleichen Materials im ermittelt wurde. S Bestimmen Sie den E-Modul von AlSi12 Wie groß muss der Querschnitt des Stabes mindestens sein, damit eine nichtproportionale, plastische Dehnung von,2% nicht überschritten wird? Wie groß müsste der Querschnitt des Stabes mindestens sein, wenn eine Gesamtdehnung von,1% nicht überschritten werden soll? Berechnen Sie, wie groß der E-Modul mindestens sein müsste, damit bei der Axialkraft F ax 1 kn und einem Stabque erschnitt von S 5 mm² eine Gesamtdehnung von,1% nicht überschritten wird, und geben Sie einen Werkstoff an, der einen ausreichend hohen E-Modul aufweist.

3. Aufgabe Lösung - E-Modul von AlSi12 D e 68 N E 1%,1 68. N Ds Häufiger Fehler: E-Modul wird nicht im linearen Bereich ermittelt

3. Aufgabe Lösung - Querschnittsgröße R p,2 σ zul 9N N / mm ² (Spannung bei,2 % plastischer Dehnung) σ zul F ax S S 1.N 9N 111,1 mm² Häufiger Fehler: es wird eine Senkrechte anstatt einer parallelen Geraden gezeichnet

3. Aufgabe Lösung Querschnittsgröße bei Gesamtdehnung σ zul 7N σ zul S F ax S 1. N 7N 1428,6 mm² s zul e,1

3. Aufgabe Lösung Berechnung des E-Moduls E σ ε F S 1 ε wobei ε als numerischer Wert einzusetzen ist 1.N 1% E 5mm²,1% 2.N/ mm² z.b. ferritische Stähle, Wolfram, Nickel, Chrom. Häufiger Fehler: die Prozentwerte aus dem Diagramm werden direkt in die Rechnung eingesetzt. Konsequenz: die Werte sind um den Faktor 1 zu niedrig. Spätestens wenn der berechnete E-Modul nicht den Erwartungen entspricht, sollte man noch mal kontrollieren.