E-PLUS GRUPPE,_ l:l;ffl e plus s1myo Gi?IMA



Ähnliche Dokumente
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Deutschland-Check Nr. 35

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Informationen für Enteignungsbetroffene

IV/M SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mobile Intranet in Unternehmen

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Informationsblatt Induktionsbeweis

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

- Rundschreiben Nr. 43/2008. Recht. Entscheidungen des BGH und des LG Düsseldorf

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Versetzungsregeln in Bayern

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Statuten in leichter Sprache

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Baufinanzierung mit Wohnriester

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Anleitung über den Umgang mit Schildern

teamsync Kurzanleitung

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

Informationschreiben 85 / 2015

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

Anleitung Scharbefragung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Anspar-Darlehensvertrag

Transkript:

E-PLUS GRUPPE l:l;ffl e plus s1myo Gi?IMA vybemobile E. E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG Postfach 30 03 07 D-40403 Düsseldorf Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Te lekommuni7i ati, Post und Eisenbahnen Herrn Ernst-Ferdinand Wilmsmanrt - Vorsitzender der Beschlusskam r Tulpenfeld 4 5311 3Bonn Ihr Zeichen BK3a-14/011 014 Unser Zeichen SAR/po Durchwahl -5143 Fax-Durchwahl -4722 Datum 29.09.2014 Entgeltgenehmigungen für Terminierungsleistungen im Mobilfunknetz der Tele kom Deutschland GmbH (BK 3a-14/011), E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG (BK 3a 14/012), Vodafone 02 GmbH (BK 3a-14/013) und Telefonica Germany GmbH & Co. OHG (BK 3a-14/014) Stellungnahme zu den Konsultationsentwürfen Sehr geehrter Herr Wilmsmann, seh r geehrte Damen und Herren, hiermit möchte die E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG (E-Plus) zu den Konsultations entwürfen der Entgeltgenehmigungen für Terminierungsleistungen im M obilfunk netz Telekom Deutschland GmbH (BK 3a-14/011), E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG (BK 3a-14/012), Vodafone D2 GmbH (BK 3a-14/01 3) und Telefonica Germany GmbH & Co. OHG (BK 3a-14/014) Stellung nehmen. Angesichts der Kürze der Konsultationsfrist und der Tatsache, dass die für die Nachvollziehbarkeit der Modellergebnisse maßgebliche Modellsoftware erst mit Sen d ung vom 18.09.2014 bereitgestellt wurde, können wir nur generische Aussagen zu einzelnen Aspekten des Konsultationsentwurfs treffen. Wir behalten uns daher weiteren Vortrag vor. 1. Einleitung E-Plus begrüßt, dass die Beschlusskammer die Entwürfe der Entgeltgenehmigungen auf ein analytisches Kostenmodell gestützt hat, und dass dieses Modell grundsätz lich den Maßstab Kosten effizienter Leistungsbereitstellung" (Kel) (und nicht den von der EU-Kommission empfohlenen Pure LRIC"-Ansatz) abbilden soll. Fern er ist zu begrüßen, dass die Entgelte anhand des Konzepts eines effizienten Referenznetzbetreibers symmetrisch festgesetzt wurden. E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG E-Plus-Straße 1 D-40472 Düsseldorf Postfach 30 03 07 D-40403 DOsseldorf Telefon +49-211-448-0 Fax +49-21 1-448-2222 Sitz der Gesellschaft Düsseldorf Amtsgericht Düsseldorf HRA22776 Bankverbindung Commerzbank Düsseldorf BLZ 300 400 00 Konto 1 2179 3400 IBAN: DE93 3004 0000 0121 7934 00 BIC: COBADEFFXXX Persönlich haftender Gesellschafter E-Plus Mobilfunk Geschäftsführungs GmbH Sitz DOsseldorf Amtsgericht Düsseldorf HRB 39109 Geschäftsführung Thorsten Dirks (Vorsitzender) Alfons Löslng Andreas Pfisterer Kay Schwabedal Godert Vinkesteijn Vorsitzender des Aufsichts rats Eelco Blok USt.ID-Nr. DE 292 637 472 St. Nr. 105/590511484 WEEE-Reg. Nr. DE 42963 419 Soweit dies bereits analysierbar ist, beruhen die Entgeltgenehmigungen jedoch hinsichtlich der Frequenzkost en auf unzutreffenden M odellannahmen, welche zu einer Unterschätzung der tatsächlichen Kel führen (dazu 2). Zudem trägt die Nicht-

l:l;fij e-plus s1myo GMWA vybemobile'~ Anerkennung neutraler Aufwendungen dazu bei, dass die neuen MTR im Vergleich zu den neuen Festnetzterminierungsentgelte (Konsultationsentwurf BK 3c-14/015) zu niedrig bzw. die neuen FTR zu hoch sind (dazu 3 und 4). Mit Blick auf die weiteren Verfahrensschritte äußern wir uns abschließend zur Frage der Vorlagepflicht von Entwürfen von Entgeltentscheidungen bei der Europäischen Kommission (dazu 5). 2. Fehlerhafte Berücksichtigung der Frequenzkosten Der Konsu ltationsentwurf führt aus, für die Ermittlung der Frequenzkosten sei eine Differenzierung nach Erst- und Ergänzungsspektrum sachlich geboten. Die Tagesneupreise für die Frequenzen würden dabei anhand der Auktionsergebnisse 2010 ermittelt. Dabei habe man die versteigerte Basisfrequenzausstattung im Bereich 800 MHz im Sinne einer technologieunabhängigen abstrakten Annäherung" auch für den Wert der GSM- und UMTS-Erstausstattung herangezogen. Zumindest im Hinblick auf die 2 GHz-Frequenzen ist dies nicht sachgerecht. Für diese Frequenzen wären vielmehr die in der UMTS-Auktion im Jahr 2000 erzielten Preise zu Grunde zu legen. Bei dem von der Antragstellerin im Jahr 2000 entrichteten UMTS Versteigerungspreis handelt es sich um einen Knappheitspreis, der weniger den technischen Wert der Frequenzen als vielmehr den Wert des Markteint ritts in den UMTS-Markt widerspiegelt. In der Auktion im Jahr 2010 hatten hingegen alle Bieter bereits Spektrum im 2 GHz-Bereich und es ging in diesem Fall für die Bieter darum, zusätzliches Spektrum zu ersteigern. Auch für einen hypothetischen Referenznetzbetreiber muss unterstellt werden, dass dieser sich zunächst den Eintritt in den UMTS-Markt erkaufen muss, bevor er sich - beispielweise im Rahmen von Folgeauktionen - ergänzendes Spektrum ersteigert. Da zudem die im Jahr 2000 ersteigerten UMTS-Frequenzen nicht handelbar sind, ist es nicht möglich, den aktuellen Marktwert für dieses Spektrum zu ermitteln. Vor diesem Hintergrund sind die Auktionspreise aus dem Jahr 2000 jedenfalls besser zur Berechnung der Frequenzkosten geeignet als die im Jahr 2010 erzielten Auktionspreise für andere Spektrumsbereiche. Daher muss hier der von den Mobilfunknetzbetreibern tatsächlich entrichtete Auktionspreis im Jahr 2000 als sachgerechter Bewertungsmaßstab für die Erstausstattung angesetzt werden. 3. Nicht-Berücksichtigung der UMTS-Frequenzkost en a ls neutrale Aufwendungen Im Konsultationsentwurf führt die Beschlusskammer aus, eine Anerkennung der UMTS-Frequenzkosten komme nur dann in Betracht, wenn der Erwerb der UMTS Frequenznutzungsrechte zu den damaligen Konditionen unmittelbar mit dem Angebot der auf dem vorliegenden Markt oder auf sonstigen Märkten gehandelten Sprachverbindungsleistungen in Zusammenhang gestanden hätte". 215

e plus + simyo E-PLUS GRUPPE vybemobile ::_ UMTS sei damals als ein System verstanden worden, das in allererster Linie das Angebot und die Abwicklung breitbandiger Dienstleistungen ermöglichen sollte. Vor diesem Hintergrund sei kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Höhe der von den Mobilfunknetzbetreibern eingegangenen Zahlungsverpflichtungen einer seits und der Erbringung von Sprachverbindungen andererseits zu entdecken. Die Beschlusskammer erkenne deshalb etwaig überschießende UMTS-Aufwendungen nicht als neutrale Aufwendungen nach 32 Abs. 2 TKG an. Diese Argumentation geht insofern fehl, als bereits im Jahr 2000 ein Zusammen hang zwischen den UMTS-Frequenzkosten und der Erbringung von Sprachdiensten zu erkennen war. Zwar ermöglichte UMTS als neuartige Funktionalität die Abwicklung von Breitbanddiensten. Es handelte sich bei UMTS jedoch weder heute noch zur damaligen Zeit um eine reine Ergänzungstechnologie zur Erbringung von Datendiensten. Vielmehr war UMTS von Anfang an als Folgetechnologie konzipiert, die mittelfristig den bis dahin vorherrschenden GSM Standard ablösen sollte - dieser Technologiewechsel wird sich voraussichtlich in den kommenden 10 Jahren vollzie hen. Dieser konzeptionelle Ansatz eines Technologiewechsels äußert sich auch in den Bezeichnungen 2G {==zweite Generation) für GSM und 3G {==dritte Generation) für UMTS. Der Erwerb von UMTS-Lizenzen diente also gerade nicht ausschließlich dazu, Da tendienste anbieten zu können, sondern war notwendig, um mittelfristig generell noch Mobilfunkdienste - also auch Sprachdienste - anbieten zu können. Dass die dabei entstehenden Frequenzkosten sehr hoch waren, überrascht insoweit nicht: Mit den UMTS-Lizenzen sicherten sich die Mobilfunknetzbetreiber den Markteintritt in die dritte Generation von Mobilfunkdiensten. Jeder Anbieter von Sprachdiensten war daher zum Zwecke der Bestandssicherung gehalten, UMTS-Lizenzen zu erwerben. Daher bestand auch unter den im Jahr 2000 herrschenden Bedingungen ein direkter Zusammenhang zwischen UMTS-Frequenzkosten und der Erbringung von Sprachdiensten. Die Begründung der Beschlusskammer, etwaig überschießende UMTS Aufwendungen nicht als neutrale Aufwendungen nach 32 Abs. 2 TKG anzuerken nen, trägt daher nicht. 4. Regulatorische Asymmetrie zwischen Festnetz und Mobilfunk Mit den vorliegenden Konsultationsentwürfen der Entgeltbeschlüsse zu den Fest netzterminierungsentgelten {BK 3c-14/015) und den Mobilfunkterminierungsentgel ten {BK3a-14/012-014) wird ein bestehendes Missverhältnis der regulatorischen Praxis in Festnetz und Mobilfunk fortgesetzt. Dieses Missverhältnis zwischen MTR und FTR ist darauf zurückzuführen, dass die vorläufige Festlegung der MTR auf Basis der Kosten effizienter Leistungsbereitstel lung - ohne Anerkennung neutraler Aufwendungen - erfolgt ist, während bei der vorläufigen Festlegung der FTR zusätzlich zu den effizienten Kosten auf Basis des auch dort angewandten Kel-Maßstabs ineffiziente Aufwendungen berücksichtigt wurden, welche die Kel übersteigen. 3/S

l:f;tfl e plus simyo Gi1WA vybemobile E. Die Konsultationsentwürfe bleiben eine tragfähige Begründung schuldig, warum neutrale Aufwendungen zwar im Festnetz, nicht jedoch im Mobilfunk berücksichtigt werden sollen (s. 3.). Um die dadurch entstehende regulatorische Asymmetrie zwischen Festnetz und Mobilfunk zu beseitigen, sollte mit Blick auf die neutralen Anwendungen eine einheitliche Vorgehensweise gewählt werden. Mit St ellungnahme vom 19.08.20 14 hatten wir uns im Verfahren BK 3c-14/015 dafür ausgesprochen, bei der Ermittlung der Festnetzterminierungsentgelte von der Anerkennung neutraler Aufwendungen abzusehen. Sollte die Beschlusskammer dem nicht folgen, so wären, zur Wahrung einer konsistenten Regulierungspraxis, auch bei der Festsetzung der Mobilfunkterminierungsentgelte neutrale Aufwendungen insbesondere die UMTS-Frequenzkosten - anzuerkennen. 5. Zur Vorlagepflicht von Entgeltentscheidungsentwürfen bei der Europäischen Kommission Die Beschlusskammer weist im Konsultationsentwurf auf das derzeit vor dem Bundesverwaltungsgericht anhängige Verfahren 6 C 10.13 hin. In diesem Verfahren ist d ie Frage aufgekommen, ob vor jeder Genehmigung konkret beantragter Mobilfunkterminierungsentgelte erneut ein Konsolidierungsverfahren durchgeführt werden muss. Die Beschlusskammer weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Bundesverwaltungsgericht am 25.06.2014 den Beschluss gefasst hat, das Verfahren auszusetzen und hierzu eine Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs einzuholen. Der Leitsatz des Beschlusses unterstreicht, dass für die Durchführung des in 12 Abs. 2 TKG geregelten Konsolidierungsverfahrens vor der Entscheidung der Bundesnetzagentur über eine Entgeltgenehmigung das nationale Recht keine Rechtsgrundlage enthält. Ob sich aus Art. 7 Abs. 3 der Richtlinie 2002/21/EG (Rahmenrichtlinie) eine Rechtspflicht der Bundesnetzagentur zur Durchführung des in 12 Abs. 2 TKG geregelten Konsolidierungsverfahrens vor Erteilung einer Entgeltgenehmigung ergäbe, bedürfe der Klärung durch den Gerichtshof der Europäischen Union. Zu dieser Fragestellung führt der Beschluss in Rz. 51 unter anderem aus: "... Zur Vorgehensweise bei einer Preiskontrolle und zum anzuwendenden Entgeltmaßstab enthält das Unionsrecht keine ausdifferenzierten Regelungen. Die Organisation der Entgeltregulierung wird im Wesentlichen durch das nationale Recht ausgestaltet. Das Telekommunikationsgesetz macht von der Ermächtigung des Art. 13 der Zugangsrichtlinie in der Art Gebrauch, dass zunächst in einem ersten Schritt in der Regulierungsverfügung der Kostenmaßstab - im Falle der Entgeltgenehmigung gemäß 30, 31 TKG die Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung - festgelegt wird, und erst in einem zweiten Schritt die konkreten Entgelte festgelegt werden. Hieran anknüpfend lässt sich die Auffassung vertreten, dass die tatsächliche Festlegung der konkreten Entgelte - anders als die abstrakte Verpflichtung zur 415

e plus + simyo Gi11Q!A vybemobile E. Kostenorientierung - keine Maßnahme im Regelungsbereich von Art. 13 der Zugangsrichtlinie darstellt. Zudem könnte Art. 13 Abs. 3 der Zugangsrichtlinie zu entnehmen sein, dass auch im Unionsrecht ein mehrstufiges System der Entgeltregulierung angelegt ist, das neben der Auferlegung der abstrakten Verpflichtung zur Kostenorientierung weitere Handlungsbefugnisse der Regulierungsbehörde vorsieht, durch die diese Verpflichtung umgesetzt wird. Schließ/ich erscheint es denkbar, dass eine direkte Einflussnahme der Kommission auf die Festsetzung konkreter Entgelte dem in Art. 5 EUV geregelten Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz widerspricht, weil sie über das in Art. 1 Abs. 1 der Rahmenrichtlinie genannte Ziel hinausgeht, einen harmonisierten Rechtsrahmen für die Regulierung elektronischer Kommunikationsnetze sowie dazugehöriger Einrichtungen und zugehöriger Dienste zu schaffen." Damit streiten nach Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts erhebliche Argumente dafür, dass eine Notifizierungspflicht bei Entwürfen von Entgeltgenehmigungen gerade nicht besteht. Sollte die Bundesnetzagentur konkrete Entgeltentscheidungen bis zum Abschluss des Vorabentscheidungsverfahrens weiterhin bei der Europäischen Kommission notifizieren, so wären etwaige Stellungnahmen der Kommission mithin im lichte dessen vollkommen unklaren Ausgangs zu bewerten. Mit freundlichen Grüßen E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG ~V ~~ Dirk Grewe, LL.M. Director Regulatory Affairs 0-01 \ A,,/q~(l-1-1 ~) Peter Oefinger Y - Master Expert Regulierungsökonomie 515