Deutschland in guter Gesellschaft



Ähnliche Dokumente
Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente.

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Deutschland-Check Nr. 35

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Markus Demary / Michael Voigtländer

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Außenhandel der der EU-27

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Presse-Information

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Meinungen zur Altersvorsorge

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente. Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG

Rentenund. Versorgungslücke

Risiko Langlebigkeit Altersarmut droht

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

Demographischer Wandel

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Anhang zum Altersübergangs-Report

Unternehmensbesteuerung

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Beschäftigung von Rentnern

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Arbeitslosengeld II II

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Das Vorsorgekonto eine Modellskizze. Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Internetnutzung (Teil 1)

Altersversorgung mit Weitblick die fondsgebundene Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung FONDSGEBUNDENE DIREKTVERSICHERUNG

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Deutsch als Fremdsprache

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Mobile Intranet in Unternehmen

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Was ist das Budget für Arbeit?

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutschland-Check Nr. 34

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Transkript:

Deutschland in guter Gesellschaft Zur Entwicklung der Regelaltersgrenze und des Rentenzugangsalters im internationalen Vergleich Kurzgutachten INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstr. 11 10117 Berlin Ansprechpartner: Dr. Jochen Pimpertz Köln, 23. April 2014

Deutschland in guter Gesellschaft Kurzgutachten Seite 2 von 9

Kontaktdaten Ansprechpartner Dr. Jochen Pimpertz Telefon: 0221 4981 760 Fax: 0221 4981 99760 E-Mail: pimpertz@iwkoeln.de Institut der deutschen Wirtschaft Köln Postfach 10 19 42 50459 Köln Kurzgutachten Seite 3 von 9

Rente mit 67 versus Rente mit 63 Derzeit plant die Bundesregierung, besonders langjährig Versicherten (mit 45 Beitragsjahren) den Weg zu einem abschlagfreien Rentenbezug mit 63 Jahren zu ebnen. Diese Altersgrenze soll künftig der schrittweisen Anhebung des Rentenalters folgen. Für alle übrigen Versicherten gilt die Rente mit 67. Genauer: Aktuell liegt die Regelaltersgrenze für den erstmaligen Rentenbezug ohne Abschlag bei 65 Jahren und 3 Monaten. Mit jedem späteren Jahr erhöht sie sich um einen Monat, ab 2023 in Zwei-Monats-Schritten, bis sie im Jahr 2029 bei 67 Jahren liegt. Zur Erinnerung: Notwendig wurde die Anhebung der Altersgrenze, weil unter anderem die Riester-Reform und die Einführung des Nachhaltigkeitsfaktors absehbar nicht ausreichten, um die gesetzlich definierten Obergrenzen für den Beitragssatz von 20 Prozent bis zum Jahr 2020 und 22 Prozent bis zum Jahr 2030 einzuhalten. Hierzulande sind es vor allem die demographischen Herausforderungen, die eine Rente mit 67 unumgänglich machen. Das Medianalter steigt von derzeit gut 44 Jahren auf über 49 Jahre in 2050. Von den hier betrachteten Industrienationen altert die Bevölkerung nur in Japan noch stärker (Abbildung 1). Abbildung 1 Deutschland altert Entwicklung des Medianalters in Jahren in ausgewählten Ländern 55 50 2010 2050 49,2 52,3 45 42,7 42,9 43 43,3 44,3 44,7 40 36,9 39,6 39,9 39,8 40,7 40,6 35 30 USA Frankreich United Kingdom Schweden Dänemark Deutschland Japan Quelle: BMWI (2013) EU-weit steigende Regelaltersgrenze Aber auch in anderen Ländern der Europäischen Union wird die Regelaltersgrenze sukzessive an eine steigende Lebenserwartung angepasst. Deutschland befindet sich also in guter Gesellschaft (EU-Kommission 2013, 13): Wenn im Jahr 2020 hierzulande die Rente abschlagfrei erst mit 65 Jahren und 9 Monate bezogen werden kann, dann gilt in Dänemark, Irland oder in Großbritannien bereits eine Kurzgutachten Seite 4 von 9

Regelaltersgrenze von 66 Jahren, in Estland, Griechenland, Italien, den Niederlanden oder Polen liegt sie sogar darüber. Auch nach 2020 planen zahlreiche EU-Mitglieder eine weitere Anpassung der Regelaltersgrenze an steigende Lebenserwartungen: Eine Anhebung bis auf 67 Jahre planen unter anderen Italien, Niederlande, Polen und Großbritannien, Irland peilt sogar die Rente mit 68 an. Für die meisten soll die neue Grenze um das Jahr 2030 realisiert werden, lediglich Polen und Tschechien lassen sich eine Dekade mehr Zeit. Diskrepanz zwischen Regelalter und tatsächlichem Rentenzugang Die Regelaltersgrenze alleine sagt aber noch nichts darüber aus, wann die Menschen tatsächlich vom Arbeitsleben in den Ruhestand wechseln. Nicht nur, aber auch die Ausgestaltung von Frühverrentungsmöglichkeiten kann dazu führen, dass Arbeitnehmer regelmäßig früher aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Deshalb hat die OECD die offizielle Regelaltersgrenze mit dem Alter verglichen, in dem die 40-jährigen und älteren Arbeitnehmer im Durchschnitt der vorangegangenen fünf Jahre aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind (OECD, 2013, 128 f.). Auch wenn der Länderkanon hier etwas anders ausfällt gegenüber den großen europäischen Volkswirtschaften schneidet Deutschland weniger gut ab: Im Jahr 2012 kehrten deutsche Männer fast drei Jahre vor Erreichen der Regelaltersgrenze dem Arbeitsleben den Rücken zu, bei den Frauen waren es sogar fast dreieinhalb Jahre. Noch früher schieden die Arbeitnehmer vor allem in Österreich, Italien, Frankreich und Belgien aus dem Arbeitsmarkt. Umgekehrt gingen zum Beispiel Dänen, Niederländer oder Briten später in den Ruhestand. Aber alle genannten Länder blieben vor allem mit Blick auf männliche Arbeitnehmer unter dem OECD-Durchschnitt. Das liegt auch daran, dass die OECD-Staaten auch Staaten betrachtet, die üblicherweise für Deutschland nicht als Referenz herangezogen werden zum Beispiel Japan, Mexiko oder Südkorea. Gleichwohl zeigen die Werte der beiden europäischen Wohlstandsgesellschaften Schweiz und Schweden, dass ein längeres Erwerbsleben über die Regelaltersgrenze hinaus durchaus normal sein kann, ohne gleich in den Verdacht zu geraten, dass die Versicherten durch eine schlechte gesetzliche Versorgung dazu gezwungen seien. Kurzgutachten Seite 5 von 9

Tabelle 1 Nur wenige arbeiten länger Differenz zwischen gesetzlicher Regelaltersgrenze und tatsächlichem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben in Jahren, 2012 Lesehilfe: Negative Werte bedeuten, dass die Versicherten im Durchschnitt so viele Jahre vor Erreichen der Regelaltersgrenze aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind. Positive Werte bedeuten, dass sie so viele Jahre über die Regelaltersgrenze hinaus gearbeitet haben. Länderauswahl Männer Frauen Regelaltersgrenze Regelaltersgrenze Portugal 3,4 65 1,4 65 Schweiz 1,1 65-0,1 64 Schweden 1,1 65-0,8 65 OECD-Durchschnitt -0,8 65-0,4 63,5 Großbritannien -1,3 65 2,2 61 Niederlande -1,4 65-2,7 65 Dänemark -1,6 65-3,1 65 Spanien -2,7 65-1,8 65 Polen -2,7 65 0,2 60 Deutschland -2,9 65-3,4 65 Griechenland -3,1 65-3,7 64 Österreich -3,1 65-0,6 60 Finnland -3,2 65-3,1 65 Italien -4,9 66-1,5 62 Frankreich -5,3 65-5,0 65 Belgien -5,4 65-6,3 65 Tatsächlicher Übergang in den Ruhestand: Durchschnitt der letzten vorangegangenen fünf Jahre in der Altersgruppe der 40-Jährigen und Älteren. Quelle: OECD (2013) Deutschland bislang auf gutem Weg Auch wenn Deutschland solche Referenzwerte bislang nicht erreicht, so zeigen die bisherigen Reformen doch Erfolg. Das Zugangsalter bei den gesetzlichen Altersrenten ist seit dem Jahr 2000 kontinuierlich gestiegen bei den Männern von durchschnittlich 62,2 auf mittlerweile 64 Jahre, bei den Frauen von 62,3 auf 63,9 Jahre (Deutsche Rentenversicherung, 2013, 140). Zeitlich fällt dieser Trend mit der flächendeckenden Anwendung von Abschlägen bei vorzeitigem Ruhestand zusammen. Aber auch andere Maßnahmen wie die Kürzung der Bezugsdauer Kurzgutachten Seite 6 von 9

von Arbeitslosengeld I für Ältere oder der Wechsel von der Arbeitslosenhilfe auf Hartz IV sowie die Abschaffung der geförderten Altersteilzeit können diese Entwicklung getrieben haben, ebenso wie die seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrzehnts deutlich und nachhaltig gestiegenen Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer. Am Rande: Aus langfristiger Perspektive erscheint das derzeit erreichte Zugangsalter keineswegs außergewöhnlich hoch. Jedenfalls lag der Wert bereits in den Jahren vor 1980 bei den westdeutschen Frauen auf vergleichbarem Niveau. Westdeutsche Männer gingen vor 1970 im Schnitt sogar noch ein Jahr später als derzeit in Rente (Deutsche Rentenversicherung, 2013, 140). Dies erscheint umso bemerkenswerter, als die fernere Lebenserwartung 60-Jähriger in den alten Bundesländern im Jahr 1970 noch rund sechs Jahre unter dem heutigen Niveau gelegen hat und nicht zuletzt deshalb die Rentenbezugsdauer um fast acht Jahre niedriger lag als heute (Deutsche Rentenversicherung, 2013, 159). Rentenausgaben steigen schneller als Wirtschaftsleistung Dass die bisherigen Reformen einschließlich der Anhebung der Regelaltersgrenze in die richtige Richtung gehen, darauf weisen unter anderen die Berechnungen der Europäischen Kommission hin. In ihren Projektionen rechnet die Kommission damit, dass der Anteil der staatlichen Ausgaben für die Alterssicherung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland um rund ein Viertel von 10,8 Prozent im Jahr 2010 bis auf 13,4 Prozent im Jahr 2060 steigen wird (EU- Kommission, 2012, 101). Zum Vergleich: Im Durchschnitt aller 27 EU-Mitglieder rechnete die Kommission lediglich mit einem Plus von 1,5 Punkten (Abbildung 2). In Großbritannien verschlingen die Ausgaben für die gesetzliche Altersversorgung mit 7,7 Prozent einen deutlich geringeren Anteil am BIP. Aber selbst dort bedeutet ein Zuwachs um 1,5 Punkte bis zum Jahr 2060 nur einen Zuwachs von einem Fünftel. Frankreich wendete dagegen schon 2010 einen deutlich höheren Anteil auf (14,6 Prozent des BIP), muss aber in den nächsten Dekaden nur einen Zuwachs um 0,5 Prozentpunkte verkraften. Abbildung 2 Rentenausgaben steigen schneller als Wirtschaftsleistung Ausgaben für staatliche Alterssicherung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 13,4 Deutschland EU 12,7 12,6 12,9 11,3 11,3 10,8 10,9 2010 2020 2040 2060 Quelle: EU-Kommission (2012) Kurzgutachten Seite 7 von 9

Fazit Der deutschen Volkswirtschaft droht ein erheblicher Anstieg der Lasten, die aus der gesetzlichen Altersversorgung erwachsen. Auch ohne zusätzliche Leistungsversprechen werden dadurch künftig die wirtschafts- und sozialpolitischen Handlungsspielräume eingeschränkt. Die Finanzierungslasten schultern vor allem die kommenden Generationen von Beitragszahlern. Diese ohnehin bedrohlichen Aussichten werden durch zusätzliche Leistungsversprechen wie der abschlagfreien Rente mit 63 für besonders langjährig Versicherte noch verschärft. Stattdessen wäre eine Politik des Kurshaltens notwendig und hilfreich. Kurzgutachten Seite 8 von 9

Literatur BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2013, Wachstum und Demographie im internationalen Vergleich, Mai 2013, URL: http://www.bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/publikationen/wachstum-und-demografie-iminternationalen-vergleich,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf [Stand: 09-04-2014] Deutsche Rentenversicherung, 2013, Rentenversicherung in Zeitreihen, Oktober 2013, Berlin EU-Kommission, 2012, The 2012 Ageing Report, Economic and budgetory projections for the 27 EU Member States (2010-2060), European Economy 2/2012, URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2012/pdf/ee- 2012-2_en.pdf [Stand: 09-04-2014] EU-Kommission, 2013, Mitteilung der Kommission vom 29.05.2013, Europäisches Semester 2013: Länderspezifische Empfehlungen, Europa aus der Krise führen, COM(2013) 350 final OECD Organization for Economic Co-operation and Development, 2013, Pension at a glance 2013: OECD and G20 Indicators, OECD Publishing, URL: http://dx.doi.org/10.1787/pension_glance-2013- Kurzgutachten Seite 9 von 9