Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse (PRISMA)

Ähnliche Dokumente
Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Befragung zum Migrationshintergrund

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Organisation des Qualitätsmanagements

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Immobilienmanagement als Treiber der strategischen Hochschulentwicklung

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Fragen und Antworten

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Checkliste Internet. designbetrieb michael jauernig

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Die neuen Dienstleistungszentren

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Statistik zur barrierefreien Zugänglichkeit der von Mobidat aufgenommenen Arztpraxen in Berlin am Bsp. des Rollstuhlfahrers

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Gliederung allgemeiner Teil

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Die deutsche Vereinigung bis Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

GPS Navigation für PPC

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Tag des Datenschutzes

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Übung - Datenmigration in Windows Vista

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Schriftliche Kleine Anfrage

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

EPLAN Integration für SAP

Gezielt über Folien hinweg springen

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Insiderwissen Hintergrund

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Vorzüge auf einen Blick

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Willkommen in der Welt der Genossenschaften UBIT,

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

Transkript:

Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse (PRISMA) Auf dem Weg vom sektoralen zum vernetzten Verwaltungshandeln

Status quo vieler Datensammlungen (?) Wühltischatmosphäre Hauptprobleme: Arbeitslose Wohngeldempfänger Unübersichtlichkeit: Welche Daten gibt es? Wer führt welche Daten in welcher Form? Redundante Datenhaltung: Jede Datei existiert in einer Organisation 7-fach Suche / Fehler: Welches ist der richtige Datenbestand? Aktualisierung: Wie wird die Kopie fortgeschrieben? Datenverwendung: Ungeregelte Verwendung und Weitergabe Hohe manuelle Aufwände bei Weiterverwendung Der technische Sachverstand bestimmt die Verwendung Sachangemessene Interpretation der Aussage

Probleme / Hindernisse beim Datenmanagement Daten werden isoliert und abgeschottet gehalten; sie stehen nicht der Organisation sondern Mitarbeitern zur Verfügung (implizites Wissen) Datenstrukturen wachsen organisch / keine systematische Konzeption Heterogene Datenhaltung erfolgt in schlecht geeigneten Systemen: Nicht fachliche Anforderungen bestimmen Datenhaltungssysteme und Struktur der Daten sondern die DV-Kenntnis von fachlich zuständigen Mitarbeitern Der Datenzugriff wird nicht organisiert / Daten werden redundant verteilt Informationen über Daten (Metadaten) werden nicht oder nur vereinzelt geführt und erst recht nicht weitergegeben Sicherheit: die mangelnde Kenntnis von Sicherheitsmechanismen führt zu Blockadehaltungen hinsichtlich der Datenbereitstellung

Sich ändernde Rahmenbedingungen für die (Berliner) Verwaltung Hoch innovative Informations-/Kommunikationstechnik trifft auf ein demografisches Problem in der Verwaltung: neue Anforderungen in Hinblick auf zeitgemäße Dienstleistungen der Verwaltung Politiksteuerung verlangt effizientes Verwaltungshandeln und Datenmanagement (INSPIRE, Strategische Umweltprüfung, EU-DLR u.a.) Die technischen Möglichkeiten der Nutzung, der Umfang und die Qualität der Daten wachsen, die planerischen Instrumente werden weitgehend zusammengestrichen Vorhandene informationstechnische Potenziale werden nicht genutzt Die systematische Erschließung von IT-Potenzialen wird nicht im erforderlichen Maß gefördert. Bottom-up funktioniert nicht in einer zunehmend professionalisierten und komplexen IT.

Transformation der Berliner Verwaltung mit Hürden Berlin: Die Schulden-Hauptstadt Demografische Entwicklung Überalterung der Verwaltung Drastische Reduzierung von Personal Immense Verluste an Wissen und Handlungspotenzialen

Die Aufgabenstellung: Von Inseln zu Netzen Verwaltungsspitze / Strategische Steuerung Organisation Technologie Quelle: M. Brunzel, Fraunhofer Gesellschaft FOKUS / init AG Mission/Trend: Transformation zu einer komponenten- und prozessorientierten Verwaltung

Berlin auf dem Weg zum vernetzten Verwaltungshandeln Integrierte Stadt(teil)entwicklung / Sozialraumorientierung Raumbezogenes integriertes Planen und Handeln Sozialräume stadtweit vergleichen / Interventionsschwerpunkte identifizieren Handlungstransparenz herstellen Datenpool + IT-Grundsätze zur Datenverwendung 12 Bezirke / 8 Senatsverwaltungen / Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ~ 60 Datenbestände / ~ 500 Variablen (Planungsbasisdaten, Kernindikatoren) Umsetzungsprojekte der Rahmenstrategie / Sozialraumorientierung Sozialräumliche Planungskoordination Bezirksregionenprofile PRISMA

Das Projekt PRISMA PRISMA wird die technische Unterstützung integrierter sozialräumlich ausgerichteter Planung und der Organisationseinheit Sozialräumliche Planungskoordination ab 2012 Das Projekt Gemeinsame Federführung SenStadt + Bezirk Marzahn-Hellersdorf Anwenderbezirke Mitte, Pankow, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick, Lichtenberg Einbeziehung der wichtigsten Akteure über eine Resonanzgruppe (Anwenderbezirke, Amt für Statistik, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt- und Verbraucherschutz, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) Umsetzung: 2010 2011 / Verstetigung: 2012-2013 Verwaltungsreformprojekt gefördert in ServiceStadt Berlin

Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse (PRISMA) PRISMA - Organisatorische Projektumwelt Bezirksämter (BA) + Senatsverwaltungen (SV)

Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse (PRISMA) PRISMA - Technische Projektumwelt Geoinformationssysteme / Yade

Ziel: Unterstützung bei der Umsetzung der Sozialraumorientierung Sozialräume stadtweit vergleichen Handlungsschwerpunkte frühzeitig identifizieren Datenanalyse für Ad-hoc-Abfragen (fachlich / politisch motiviert) Automatisierte Datenbereitstellung für Bezirksregionenprofile (Stadtteilprofile) Auswertungen / Darstellung der Förderkulisse Auswertungen / Darstellung der sozialen Infrastruktur

Ziel: Datennutzung vereinfachen Eigenständige Auswertungen ohne IT-Spezialkenntnisse Unterstützung bei der einfachen Erstellung von räumlichen Analysen und Darstellungen (thematischen Karten) Unterstützung im Berichtswesen (z. B. automatisierte Bereitstellung von Daten für die Erstellung von Bezirksregionenprofilen)

Ziel: Unterstützung beim Datenmanagement Flexibles, berlinweit einheitliches Datenmanagementsystem für PRISMA Mandantenbezogene Datenhaltung Keine manuelle oder redundante Datenerfassung möglichst Schnittstellen zu Verfahren und Informationssystemen (z. B. GSI) Klare organisatorische und technische Regelungen zur Datenbereitstellung Technische Unterstützung bei der Durchsetzung der Regeln (metadatenbasiertes Qualitätsmanagement) Vertrauen in die von PRISMA vorgehaltenen Daten erreichen (Vollständigkeit, Aktualität, Qualität)

Was kann PRISMA: Beantwortung von ad-hoc-fragen Fragestellungen an PRISMA (Beispiele aus der Arbeit des Pilotbezirks) Einwohnerversammlung: Informationen zur demografischen Entwicklung / Besonderheiten, laufende und geplante Maßnahmen Stadtumbau, Standorte und Maßnahmen zur Infrastruktur Zusammenstellung aller Fördermaßnahmen in einem Gebiet Begründung des Fördermitteleinsatzes ressortübergreifend aus demografischer und sozialer Situation Begründung von Vorhaltestandorten im Infrastrukturnetz Bezirkskarte der Flächen des Liegenschaftsfonds Berlin (aus ALB), die in zentralen Versorgungsbereichen liegen (konnte nicht erfüllt werden) Bereitstellung von Grundlagendaten für Fachplanungen ( Kita Entwicklungsplan, Standortnetzplan für Kinder- und Jugendarbeit usw. ) und fachliche Ad-hoc-Fragestellungen Grundlage zur Beantwortung von kurzfristigen Anfragen aus der BVV zu sozialen Problemen, Versorgungsgraden, Bedarfen und Angeboten Grundlage für die Bewilligung von Fördermitteln ( Stadtumbau, Quartiersverfahren usw. ) Analysen / Berichte zur sozialen Situation und zu Bedarfen in Bezirksregion/Planungsraum Überblick zu bereits vorhandener Infrastruktur (mit Aussagen zu Angeboten und Inhalten sowie zu Objekten, darunter Bauzustand, getätigte Investitionen und notwendige Investitionen, Kosten und Ausstattung

Anwendungsbeispiel: Soziale Infrastruktur Wo liegt Kita X? Welche Kitas liegen in Raum Z? Welche Kapazität an Kita-Plätzen besteht im Bereich Y insgesamt? Wo gibt es besondere Angebote? X Verhältnis Kitaplätze/Kinder im Bereich A? Welche Angebote des Trägers B gibt es im Umkreis von 300 m um Adresse X? Feste und freie Auswertungsräume Informationelle Verknüpfung beliebiger zusätzlicher Informationskategorien

Lebensweltlich orientierte Räume (LOR): Systematik im RBS Das regionale Bezugssystem Berlins (RBS) Bezirke 12 LOR mit Senatsbeschluss vom 1.8.2006 bestätigt. Prognoseräume 60 Bezirksregionen Planungsräume 138 447 Statistische Blöcke Adressen > 15 000 > 300 000

Entwurf Struktur PRISMA / Datenpool Fachverfahren... Geodateninfrastrukturen + Web-Dienste Fachplanerische Sach- u. Raumauskunft Räumliche Visualisierung: Darstellung + Überlagerung von verschiedensten fachlich interessanten Inhalten Standardberichte: Bezirksregionenprofile + integriertes sowie fachverwaltungspezifisches Berichtswesen Datenverwendung Individuelle Auswertungen: Nicht standardisierbare fachplanerische Auswertungen sowie Beantwortung von Fragen aus dem politischen Raum Datenpool Kartenpool + Kartenpool: Sammlung von Karten der Lebensweltlich orientierten Räume (LOR) und ihren Beschreibungen (Metadaten) sowie von speziellen Vertiefungsräumen und Programmgebieten Fachverwaltungsdatenbestände Datenbereitstellung Kernindikatoren Kernindikatoren Daten Kernindikatoren Daten Basisdaten Basisdaten Basisdaten Basisdaten Basisdaten Basisdaten Basisdaten Datenbereitstellung Kiezatlas Fachverfahren AfS Bln-Brb Datenproduktion... Abgestimmter Datenpool: Sammlung von abgestimmten Kern- u. sonstigen Daten und ihren Beschreibungen (Metadaten) sowie Definitionen von Kern- und sonstigen Indikatoren Verbindlich zu regeln: Verfügbarkeit (zugesicherte Bereitstellung) Aktualität (zugesicherter Turnus) Verwendbarkeit (zugesicherte Qualität) Strukturpersistenz (zugesicherte Struktur über die Zeit)

PRISMA Navigation und Ergebnisliste

PRISMA - Tabellenansicht

PRISMA - Grafikansicht

PRISMA - Kartenansicht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Information ist eines der wenigen Güter, welche durch Teilen nicht weniger sondern mehr werden