Zusatzvereinbarung zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Universität Regensburg und der Univerzita Karlova v Praze vom 15.



Ähnliche Dokumente
Studienprogramm des Gemeinsamen Studiengangs Deutsch-Tschechische Studien / Česko-německá studia

letzte Änderung

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Institut für Ethnologie

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

1 Aufgaben der Studienordnung

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

1 Aufgaben der Studienordnung

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Amtliche Bekanntmachungen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Bachelor of Arts Sinologie

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Philosophische Fakultät I

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

Russisc h ( 85 LPO I)

Amtliche Mitteilungen

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

1. Wirtschaftswissenschaften

Transkript:

Zusatzvereinbarung zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Universität Regensburg und der Univerzita Karlova v Praze vom 15. April 1999 Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, D-93053 Regensburg, USt-IdNr. DE 811 335 517, vertreten durch den Rektor der Universität Regensburg, Prof. Dr. Thomas Strothotte (Rektor der Universität Regensburg), und Univerzita Karlova v Praze, Ovocný trh 3/5, CZ-116 36 Praha 1, IdNr. der Organisation 216208, Ust-IdNr. CZ00216208, vertreten durch den Rektor der Univerzita Karlova v Praze, prof. RNDr. Václav Hampl, DrSc. (Rektor), schließen eine Zusatzvereinbarung zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit vom 15. April 1999 über das Studienprogramm des Gemeinsamen Studiengangs Deutsch-Tschechische Studien / Česko-německá studia 1 Vorbemerkung Das vorliegende Studienprogramm beschreibt unter Berücksichtigung der Prüfungsordnung für den binationalen Studiengang Deutsch-Tschechische Studien (Bachelor) / Česko-německá studia (bakalář) an der Universität Regensburg vom 21. Juli 2008 sowie der Studien- und Prüfungsordnung der Karls-Universität Prag (UK) bzw. ihrer Zusatzvereinbarungen der UK FSV (Sozialwissenschaftliche Fakultät), alle in der jeweils geltenden Fassung, Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums zum Erwerb der Grade Bachelor an den Universitäten Regensburg und Karls-Universität Prag. Für alles Weitere wird auf die genannten Studien- und Prüfungsordnungen verwiesen. 2 Berührungspunkte mit anderen Studiengängen Anerkennung von Studienleistungen anderer Studiengängen Das hier behandelte Fachstudium hat inhaltliche Berührungspunkte zum Studium anderer Studiengänge. Entsprechende Studienleistungen dieser Fächer werden für die Deutsch- Tschechischen Studien / Česko-německá studia gemäß 89 und 90 Gesetz Nr. 111/1998 Slg. (ČR) anerkannt.

3 Studienbeginn und Aufnahmeverfahren Das Studium des Faches Deutsch-Tschechische Studien / Česko-německá studia kann nur zum Anfang des akademischen Jahres und nur nach Bestehen eines Aufnahmeverfahrens aufgenommen werden. Das Aufnahmeverfahren wird von der Karls-Universität zusammen mit dem deutschen Partner organisiert. 4 Fachspezifische Studienvoraussetzungen Zum Studium der Deutsch-Tschechischen Studien / Česko-německá studia werden angemessene Kenntnisse der jeweiligen Fremdsprache (Tschechisch bzw. Deutsch) erwartet; für tschechische Studierende bedeutet dies Kenntnisse, die den in mindestens vierjährigem Deutschunterricht in der Sekundarstufe erworbenen Kenntnissen entsprechen. 5 Studienziele Das Studium vermittelt den Studierenden Einsichten, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf den folgenden Gebieten: - Beherrschung der Fremdsprache (mündlich und schriftlich) mindestens auf der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens bei Tschechisch und auf der Stufe C1 bei Deutsch - Literaturwissenschaft und/oder Sprachwissenschaft - Landeskunde - Theorie und Methoden der Allgemeinen und Vergleichenden Kulturanalyse - Theorie und Geschichte der interkulturellen Kommunikation - Praxis in interkulturellem Handeln - Geschichte internationaler Beziehungen am Beispiel der Deutsch-Tschechischen Beziehungen - Recht, Wirtschaft und Geschichte Mittel-Ost-Europas je Scherpunktsetzung - Internationale Kooperation in Unternehmen, Institutionen und Organisationen - bei entsprechender Schwerpunktsetzung Betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse - Zusatzqualifikationen ( 7 Nr. 4) 6 Studieninhalte Im Laufe des Studiums sollen folgende Einsichten, Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben werden: a) Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Fremdsprache (Deutsch bzw. Tschechisch) aufgrund eines umfangreichen Wortschatzes und gründlicher Kenntnis der Grammatik, Stilistik und Idiomatik; eine in Lautbildung und Intonation richtige und zur festen Gewöhnung gebrachte Aussprache (mindestens B2 bei Tschechisch, C1 bei Deutsch); 2

b)qvertrautheit mit Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen der Literatur- und Kulturwissenschaft; Fähigkeit zur methodisch reflektierten Textanalyse und/oder Vertrautheit mit Problemen, Methoden und Ergebnissen der fachbezogenen Sprachwissenschaft; c) Überblick über die Geschichte der deutschen und tschechischen Literatur und Kultur und ihrer wechselseitigen Beziehungen; d) Vertrautheit mit Landeskunde und Gegenwartskultur Deutschlands und Tschechiens sowie der deutsch-tschechischen Beziehungen im europäischen Kontext; e) Vertrautheit mit den Problemen, Methoden und Ergebnissen der Interkulturellen Kommunikation; f) nach Schwerpunktsetzung Kenntnisse der Geschichte, Gesellschaft, Politik Europas; g),fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse der gesellschaftlichen, kulturellen und interkulturellen deutsch-tschechischen Thematik und der Methoden ihrer Analyse eigenständig auf Probleme internationaler Kulturkontakte zu übertragen; h) reflektierte Praxiserfahrungen in der internationalen Kooperation; i) bei entsprechender Schwerpunktsetzung Kenntnisse wirtschaftswissenschaftlicher Begriffe (auch in der jeweiligen Fremdsprache), Denkweisen und Methoden. 7 Konzeption des Studienprogramms Das Studium setzt sich aus vier Komponenten zusammen, in denen die Studierenden Gelegenheit haben, durch Teilnahme bzw. individuell erbrachte Leistungen die zur Erreichung der Studienziele erforderlichen Einsichten, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben. 1. Traditionelle Lehrveranstaltungen Vorlesungen, Pro- und Hauptseminare, sprachpraktische und wissenschaftliche Übungen. Diese Veranstaltungen dienen dem fachwissenschaftlichen Studium, dem Erwerb interkultureller Kompetenz und der Beherrschung der Fremdsprachen. Die Lehrveranstaltungen sind in Modulen organisiert und verteilen sich auf sechs Semester. Angesichts des semesterweise bzw. jährlich wechselnden Veranstaltungsangebots der beteiligten Hochschulen wird ein verbindlicher Studienplan für jedes Studienjahr aus dem jeweils gültigen Veranstaltungsangebot zusammengestellt und vom Prüfungsausschuss festgelegt. An der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (Rechtsnachfolgerin der Philosophischen Fakultät IV) der Universität Regensburg sind die Lehrveranstaltungen in Modulen und Studieneinheiten (Anhang I), an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag sind die Lehrveranstaltungen im Studienplan (studijní plán) organisiert. Die jeweils gültigen Fassungen werden ortsüblich bekannt gemacht. Ein möglicher Gesamtstudienplan über sechs Semester ergibt sich aus Anhang II zu dieser Vereinbarung, der nach Bedarf aktualisiert werden kann. 2. Studium an der Gasthochschule Ein Aufenthalt von mindestens einjähriger Dauer im Gastland ist fester Bestandteil des Studiums. Er dient zur Verbesserung der Sprechfertigkeit, zur Vertiefung der Kenntnisse in Landeskunde und zur besseren Vertrautheit mit dem Partnerland. Den Studierenden ist zu empfehlen, für die Planung eines solchen Aufenthaltes die Fachstudienberatung in Anspruch zu nehmen. 3

3. Praktikum Im Praktikum können die Studierenden interkulturelle Probleme und Lösungen grenzüberschreitender Kooperation in international tätigen Unternehmen, kulturellen und politischen Institutionen, Organisationen und Projekten aus eigener Anschauung kennenlernen. Je nachdem, ob das Praktikum in Wirtschaftsunternehmen, politischen oder kulturellen Einrichtungen absolviert wird, erhalten die Praktikanten Einblick in unterschiedliche Arbeitsbereiche, Kommunikations- oder Produktionsabläufe, in denen interkulturelle Kommunikation und nationale Differenzen auf wirtschaftlicher, administrativer, rechtlicher oder kultureller Ebene eine wesentliche Rolle spielen. Je nach Praktikumsstelle kommen hier die Bereiche innerbetriebliche Kommunikation, Personalentwicklung, Arbeitsrecht, Presseabteilung, Öffentlichkeitsarbeit / Marketing, Kulturmanagement, politische Interessensvertretung, Europapolitik etc. in Frage. 4. Kurse zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Unter Zusatzqualifikationen werden Kenntnisse und Fähigkeiten verstanden, die von allgemeiner Bedeutung sind und die deutsch-tschechischen Studieninhalte im Hinblick auf spätere Beschäftigungsmöglichkeiten sinnvoll ergänzen. Dazu gehören EDV-Kurse, der Erwerb einer weiteren (slavischen) Fremdsprache, Mündliche Kommunikation und ähnliche Kurse. Ausdrücklich empfohlen wird in diesem Zusammenhang die Schärfung der gewählten Schwerpunktsetzung. Aus diesen Kurstypen können frei verfügbare Leistungspunkte bestritten werden. 8 Verlauf des Studiums und Verteilung auf beide Universitäten Das Studium verteilt sich wie folgt auf die beiden Partneruniversitäten: SEMESTERZAHL REGENSBURG PRAG Bachelorarbeit 6 5 gemeinsames Studium Juni September Praktikum tsch. Studierender Praktikum dt. Studierender 4 3 gemeinsames Studium 2 getrenntes Studium: 1 Deutsche Studierende Tschechische Studierende 9 Fachstudienberatung Die Studienberatung wird in der Verantwortung der an dem Studiengang beteiligten Professoren und Assistenten durchgeführt. Für Studienanfänger werden Einführungsveranstaltungen angeboten. Den Studierenden ist zu empfehlen, insbesondere in folgenden Fällen eine eingehende Fachstudienberatung in Anspruch zu nehmen: - bei Aufnahme des Studiums, 4

- in allen Fragen der Studienplanung, - nach nichtbestandenen Prüfungen, - vor einem und während eines Studienaufenthalts im Ausland (Anrechung von Kursen), - vor der Wahl von Schwerpunkten und Studienrichtungen, - im Fall von Studienfach- bzw. Studiengangs- oder Hochschulwechsel. 10 Auslandsstudium Ein Studien- und Praktikumsaufenthalt im Gastland ist Teil des Studienprogramms. Die Partneruniversität bietet durch Studierendenaustausch die Förderung des Auslandsstudiums an. Auskunft über die Möglichkeiten der Förderung geben das Akademische Auslandsamt und die Fachstudienberatung. An der Gasthochschule absolvierte Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen im Rahmen der Deutsch-Tschechischen Studien / Česko-německá studia werden anerkannt. Die tschechischen Studierenden (mit der Erstimmatrikulation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karlsuniversität) haben an der Partneruniversität in der Regel 60 ECTS (ohne Praktikum) zu erwerben, die deutschen Studierenden sollen in der Regel 40 ECTS an der Partneruniversität (ohne Praktikum) erwerben, davon sind mindestens zwei Fachveranstaltungen in tschechischer Unterrichtssprache zu absolvieren. Für die Planung des Studienaufenthalts im Gastland soll der Studierende die Beratung durch Fachvertreter in Anspruch nehmen. Die Partnerhochschulen verpflichten sich, für die Studierenden der Partneruniversität keine Studiengebühren oder -beiträge zu erheben. Die Austauschstudierenden bleiben in ihrer Heimathochschule eingeschrieben und zahlen keine Studiengebühren oder -beiträge an ihre Partnerhochschule. Gemäß den gültigen Vorschriften müssen alle Studierenden während der gesamten Studienzeit ebenfalls an der Karls-Universität in Prag eingeschrieben sein. 11 Lehrveranstaltungen, Studienleistungen und Abschlussprüfungen Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an Modulen bzw. Lehrveranstaltungen wird durch Klausuren, Kolloquien, Referate, Berichte o.ä. erbracht, soweit sich nicht aus der jeweiligen Prüfungsordnung etwas Anderes ergibt. Die Form des Nachweises wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Lehrenden festgelegt. Eine nicht erbrachte Studienleistung kann innerhalb der für die Meldung zu den Prüfungen gesetzten Fristen wiederholt werden, soweit sich nicht aus der jeweiligen Prüfungsordnung etwas Anderes ergibt. Die Prüfungen werden an den beiden Universitäten auf Grundlage der jeweils geltenden Prüfungsordnung organisiert. Die schriftlichen Abschlussarbeiten werden von einem der beiden Partner benotet und dem anderen Partner zur Zweitbegutachtung zugeschickt. Nach dem Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der/den Abschlussprüfung/en an den jeweiligen Partneruniversitäten erhalten die Studierenden den Titel Bachelor of Arts von der Universität Regensburg und den Titel bakalář von der Karls-Universität Prag. Die beiden Grade können auf einer gemeinsamen Urkunde ( Doppeldiplom ) verliehen werden. 5

Regensburg, den Praha, den (Prof. Dr. Edgar Schneider) Dekan der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg (PhDr. Jakub Končelík, Ph.D.) Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Univerzita Karlova v Praze (Prof. Dr. Thomas Strothotte) Rektor der Universität Regensburg (Prof. RNDr. Václav Hampl, DrSc.) Rektor der Univerzita Karlova v Praze 6

ANHANG I Übersicht der angebotenen Module (Universität Regensburg) In der folgenden Übersicht werden für die Studierenden der Universität Regensburg die Module angegeben, aus denen die angebotenen fachwissenschaftlichen und sprachpraktischen Veranstaltungen stammen. Es sind jeweils vollständige Module zu absolvieren. Die Anzahl und die Auswahl der Module regelt die Prüfungsordnung. Zu den je nach Semester zu absolvierenden Lehrveranstaltungen siehe Anhang II. Modulbezeichnung Pflicht / Wahlpflicht Mindestzahl der zum Abschluss erforderlichen LP 1 TSC M 01 (Basismodul Tschechische Sprache I) Pflicht 12 TSC M 02 (Basismodul Tschechische Sprache II) Pflicht 12 TSC M 06 (Basismodul Tschechische Kulturwissenschaft) Pflicht 18 IKS M 01 (Interkulturelle Kommunikation) Pflicht 14 IKS M 20 (Geschichte, Geographie, Politik im Internationalen Kontext) IKS M 21 (Gesellschaft, Wirtschaft, Recht im Internationalen Kontext) Pflicht 14 2 Pflicht 14 3 aus den folgenden 3 Modulen müssen je zwei gewählt werden: DTS M 01 (Wirtschaftswissenschaften I für DTS) Wahlpflicht 18 TSC M 04 (Basismodul Tschechische Sprachwissenschaft) Wahlpflicht 18 TSC M 05 (Basismodul Tschechische Literaturwissenschaft) Wahlpflicht 18 DTS M 10 (Aufbaumodul) Pflicht 13 4 DTS M 11 (Praktikusmodul) Pflicht 20 DTS M 12 (Freies Modul) Pflicht 17 1 2 3 4 Die Anforderungen für den Abschluss eines Moduls können sich ändern; maßgeblich ist nur die jeweils gültige Modulbeschreibung. Aus dem Modul IKS M 20 müssen mindestens 14 LP im Fach Geschichte oder Geographie oder Politikwissenschaft eingebracht werden. Aus dem Modul IKS M 21 müssen mindestens 14 LP im Fach Soziologie oder Wirtschaft oder Recht eingebracht werden. Ein Hauptseminar (10 LP) soll im Fach absolviert werden in dem mindestens 14 bzw. 18 LP erreicht wurden. 7

ANHANG II Tabellarische Übersicht über die wichtigsten angebotenen Lehrveranstaltungen, verteilt auf drei Studienjahre Der Studierende trifft aus den genannten Lehrveranstaltungen im Rahmen der Vorgaben der Prüfungsordnung und der Modulbeschreibungen eine Auswahl. Die Auflistung des Angebots orientiert sich in dieser Zusatzvereinbarung an dem Studienverlauf der deutschen Studierenden. Das Angebot für tschechische Studierende im 3. Studienjahr wird gesondert aufgelistet. 1. Jahr / Universität Regensburg Jahr Veranstaltung SWS LP Fach/Modul Fach Bemerkungen 1 Grundkurs I 4 4 TSC M 01 Sprache Tsch. Pflicht 1 Grundkurs II 4 5 TSC M 01 Sprache Tsch. Pflicht 1 Phonetik 2 3 TSC M 01 Sprache Tsch. Pflicht Alternativ 1 Intensivkurs I 4 6 TSC M 01 Sprache Tsch. Pflicht 1 oblig. Sprachkurs I 4 6 TSC M 01 Sprache Tsch. Pflicht 1 Übersetzung I (cz.-dt.) 2 3 TSC M 02 Sprache Tsch. Pflicht 1 Übersetzung I (dt.-cz.) 2 3 TSC M 02 Sprache Tsch. Pflicht 1 (2) Konversation I 2 3 TSC M 02 Sprache Tsch. Pflicht (kann auch in Prag absolviert werden) 1 (2) Schreibtraining und Grammatik 2 3 TSC M 02 Sprache Tsch. Pflicht (kann auch in Prag absolviert werden) Alternativ 1 Intensivkurs II 4 6 TSC M 02 Sprache Tsch. Pflicht 1 oblig. Sprachkurs II 4 6 TSC M 02 Sprache Tsch. Pflicht 1 Einführung in die (tsch.) Kulturwissenschaft 2 6 TSC M 06 Kulturwiss. TSC 1 VL Kulturvergleich Tschechien und 2 6 TSC M 06 Kulturwiss. Deutschland TSC 1 PS od. UE tsch. Kulturwissenschaft 2 6 TSC M 06 Kulturwiss. TSC Pflicht Pflicht Pflicht 1 VL Psychologie interkulturellen Handelns / Kulturtheorie 1 Ü Interkulturelle Kommunikation (D- CZ) 2 7 IKS M 01 Psychologie Pflicht, WS 2 7 IKS M 01 Slavistik Pflicht, SS 1 Europarecht I 2 7 IKS M 21 Jura Wahlpflicht 1 Einführung in das tschech. Recht 2 7 IKS M 21 Jura Wahlpflicht 1 VL Wirtschaftsbeziehungen zu Mittelund Osteuropa 1 Ü Wirtschaftsbeziehungen zu Mittelund Osteuropa (Schwerpunkt Tschechien) 2 7 IKS M 21 VWL Wahlpflicht* 2 7 IKS M 21 VWL Wahlpflicht* 1 Einführung BWL-VWL 2 2 DTS M 01 BWL u. VWL Pflicht** 1 VL/Ü Makroökonomie I oder 4 8 DTS M 01 VWL od. BWL Pflicht** Mikroökonomie I 1 VL/Ü Makroökonomie II oder Mikroökonomie II 4 8 DTS M 01 VWL od. BWL Pflicht** 8

1 Einführung in die tsch. 3 6 TSC M 04 Sprachwiss. Pflicht** Sprachwissenschaft tsch. 1 VL oder PS tsch. Sprachwissenschaft 2 6 TSC M 04 Sprachwiss. Pflicht** 1 Einführung in die tsch. Literaturwissenschaft 1 VL oder PS tsch. Literaturwissenschaft 2 6 TSC M 05 Lit.wiss. tsch. Pflicht** 2 6 TSC M 05 Lit.wiss.tsch. Pflicht** * nur in Kombination mit dem Modul DTS-M-01 ** die Veranstaltungen sind Pflicht, sobald das entsprechende Modul gewählt wurde 2. Jahr / Karls-Universität Prag Bemerkung: Die angegebenen Leistungspunkte entsprechen der tschechischen Zählung. Werden Veranstaltungen im Rahmen der deutschen Module angerechnet, werden die Punkte auf die Einzelveranstaltungen umgeschlagen. Semester Veranstaltung SWS LP Fach/Modul Fach Bemerkungen 3 Konversation I 2 3 TSC M 02 Sprache Tsch. Pflicht** (an der Phil.Fak. UK) 3 Schreibtraining und Grammatik 2 3 TSC M 02 Sprache Tsch. Pflicht** (an der Phil.Fak. UK) 3 VL Politische Geschichte Mitteleuropas (19./20. Jh.) 4 PS zur Geschichte Tschechiens / Mitteleuropas (20. Jh.) (empfohlen auf CZ) 3 VL Geographie mit Bezug auf Tschechien / Mitteleuropa 4 PS Geographie mit Bezug auf Tschechien / Mitteleuropa (empfohlen auf CZ) 3 VL Politische Geschichte Mitteleuropas (19./20. Jh.) 4 PS zur Politikwissenschaft mit Bezug auf Tschechien / Mitteleuropa (20.-21. Jh.) (empfohlen auf CZ) 2 7 IKS M 20 Geschichte Pflicht* 2 7 IKS M 20 Geschichte Pflicht* 2 7 IKS M 20 Geographie Pflicht* 2 7 IKS M 20 Geographie Pflicht* 2 7 IKS M 20 Politik Pflicht* 2 7 IKS M 20 Politik Pflicht* 3 VL Wirtschaft mit Bezug auf Tschechien / Mitteleuropa / EU (z.b. Economic Policy on the Czech Republic od. Geostrategic Importance of Central Europe od. Economic Integration of the European Union 4 PS/Ü Wirtschaft mit Bezug auf Tschechien / Mitteleuropa / EU (empfohlen auf CZ) 2 7 IKS M 21 Wirtschaft Pflicht** 2 7 IKS M 21 Wirtschaft Pflicht** 9

3 VL zum tschechischen Recht bzw. Europarecht (z.b. zur Geschichte des Rechts in den böhmischen Ländern, Umweltrecht u.ä.) 4 PS/Ü zum tschechischen Recht bzw. Europarecht (empfohlen auf CZ) 3 VL Soziologie mit Bezug auf Tschechien/Mitteleuropa 4 PS/Ü Soziologie mit Bezug auf Tschechien/Mitteleuropa (empfohlen auf CZ) 3 od. 4 VL od. PS zur tsch. Sprachwissenschaft 3 od. 4 VL od. PS zur tsch. Literaturwissenschaft 3 Konversatorium zu aktuellen Fragen der deutschtschechischen Beziehungen 2 7 IKS M 21 Jura Pflicht* 2 7 IKS M 21 Jura Pflicht** 2 7 IKS M 21 Soziologie Pflicht* 2 7 IKS M 21 Soziologie Pflicht* 2 6 TSC M 04 Sprachwiss. Pflicht* 2 6 TSC M 05 Literaturwiss. Pflicht* 2 2 DTS M 12 Pflicht Studienbe gleitend/ Sommerf erien Praktikum / Projekt im Gastland 3 Monate 20 DTS M 11 Pflicht * die Veranstaltungen sind Pflicht, sobald das entsprechende Modul oder der darin enthaltene Schwerpunkt gewählt wurde ** die Veranstaltungen sind im Rahmen des gewählten Schwerpunkts Pflicht, sobald nicht bereits in Regensburg absolviert 10

3. Jahr / Universität Regensburg Jahr Veranstaltung SWS LP Fach/Modul Fach Bemerkungen 3 (WS) Deutsch-tschechische Übersetzung II 2 3 DTS M 10 tsch. u. dt. Sprach Pflicht für deutsche Studierende 3 (WS) Tschechisch-deutsche Übersetzung II 2 3 DTS M 10 tsch. u. dt. Sprach Pflicht für tschechische Studierende 3 Vergleichende (CZ-D) Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftbzw. Geschichte od. Geographie mit Bezug auf Tschechien, Mittel-Ost- Europa (HS) 3 Politikwissenschaft,VWL, Recht mit Bezug auf Tschechien oder Mittel-Ost-Europa (VL in Politw. u. Recht und Ü in VWL mit Hausarbeit im Umfang von 20 S.) 3 Vergleichende (CZ-D) Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaft in im Rahmen der Slavistik und der VKW bzw. germanistische Sprachund/oder Literaturwissenschaft bzw. Geschichte od. Geographie mit Bezug auf Deutschland, Mittel-Ost-Europa (HS) 2 10 DTS M 10 Kulturwiss., Sprach- u./od. Literaturwiss., Geschichte, Geographie 2 10 DTS M 10 Politikwiss., VWL, Recht 2 10 DTS M 10 Kulturwiss., Sprach- u./od. Literaturwiss., Geschichte, Geographie Deutsche und Tschechische Studierende, Wahlpflicht Deutsche und tschechische Studierende, Wahlpflicht Tschechische Studierende, Wahlpflicht 3 (WS) Ü Einführung in die Sprachwissenschaft 3 (SS) VL od. PS zur Kontrastiven (D- CZ) Lingustik od. Kontaktlinguistik 3 (WS) Einführung in die Literaturwissenschaft 3 (SS) VL od. PS zur vergleichenden (D- CZ) od. deutschen Literaturwissenschaft 3 (WS) VL Kulturvergleich Deutschland und Tschechien 3 (SS) Ü Interkulturelle Kommunikation (CZ-D) 2 6 TSC-M-04 Sprachwiss. Pflicht für tsch. Studierende* 2 6 TSC-M-04 Sprachwiss. Pflicht für tsch. Studierende* 2 6 TSC-M-05 Literaturwiss. Pflicht für tsch. Studierende* 2 6 TSC-M-05 Literaturwiss. Pflicht für tsch. Studierende* 2 6/7 Kulturwiss. Für tsch. Studierende nach internen Vorgaben des IKS FSV UK 2 7 IKS M 01 Slavistik Pflicht für tsch. Studierende 3 Zweite Fremdsprache 4 DTS-M-12 Wahl * die Veranstaltungen sind Pflicht, sobald das entsprechende Modul oder der darin enthaltene Schwerpunkt gewählt wurde Abkürzungen: VL Vorlesung PS Proseminar Ü Übung HS Hauptseminar 11

ANHANG III Umrechnungstabelle der Studienleistungen/Benotung (Grading Scales and Pass/Distinction classifications) a) Prüfungen und benotete Scheine Universität Regensburg sehr gut Bewertungsbereich: (1-1,5) gut Bewertungsbereich: (1,5-2,5 ) befriedigend Bewertungsbereich: (2,5-3,5) ausreichend Bewertungsbereich: (3,5-4,0) nicht bestanden Bewertungsbereich: (5,0) Karls-Universität Prag výborně [1] velmi dobře [2] dobře [3] dobře [3] ---- neprospěl [4] b) unbenotete Scheine Universität Regensburg bestanden Karls-Universität Prag započteno 12