2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes



Ähnliche Dokumente
Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Außenhandel der der EU-27

Spotlight Pharma: NRW

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Nachhaltigkeits-Check

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Güterverkehr in Österreich

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Zukunft des Handwerkes

Haupthandelsströme Erdöl

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Markus Demary / Michael Voigtländer

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Besondere Ausgleichsregelung

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Elexis-BlueEvidence-Connector

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Insiderwissen Hintergrund

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Menschen und Natur verbinden

Gutachten zu den wirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlicher Firmenansiedlungen in Salina Raurica

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga

Daten zur polnischen Wirtschaft

Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nichtmedizinischen. Untersuchungen

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Spiel: Unterwegs mit Herrn Schulze*

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Frauen in MINT-Berufen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Aktienbestand und Aktienhandel

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Transkript:

2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes Die wichtigsten Fakten im Überblick Die Schweiz zählt mit einem Bruttoinlandprodukt von rund 550 Mrd. CHF (bei einer Einwohnerzahl von etwa 7,8 Mio.) zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas und hat weltweit einen der höchsten Werte beim Bruttoinlandprodukt pro Kopf. Der Kapitalbestand Schweizer Unternehmen und Investoren im Ausland betrug im Jahr 2009 mehr als 865 Mrd. CHF und stieg damit im Vergleich zu 2008 um 5,7 %. Die Schweiz bietet sich als Standort für ausländische Unternehmen und als Abnehmer für deren Produkte an. Im Jahr 2009 betrug der Kapitalbestand ausländischer Akteure in der Schweiz 513 Mrd. CHF. Damit nahm der Kapitalbestand im Vergleich zu 2008 um 8 % zu. Die Schweiz ist vor allem ein Dienstleistungsland. Der tertiäre Sektor trägt rund 72 % zur Bruttowertschöpfung in der Schweiz bei. Durch die Schweiz verlaufen einige der wichtigsten Handelskorridore Europas. Eine besondere Bedeutung weist vor allem der auf der Nord-Süd-Achse durch die Schweiz fliessende alpenquerende Güterverkehr auf. Im Jahr 2010 wurden durch die Schweizer Alpen auf Strasse und Schiene insgesamt 38,3 Mio. t (+12 % gegenüber 2009) und damit etwa ein Drittel des gesamten alpenquerenden Güterverkehrs transportiert. Der Schienengüterverkehr nahm um 3,2 Mio. t bzw. um 15 % zu, die Gütermenge auf der Strasse hingegen nur um 0,9 Mio. t bzw. 7 %. 35

Logistikmarktstudie Logistikmarkt 2012 2.1 Die Schweizer Wirtschaft im europäischen Kontext Hinweis Dieser Abschnitt beleuchtet die allgemeine Wirtschaftslage der Schweiz, da diese starke Auswirkungen auf den Schweizer Logistikmarkt hat. Die Schweiz zählt zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz betrug im Jahr 2010 bei einer Einwohnerzahl von 7,8 Mio. rund 550 Mrd. CHF. 3 Damit hat die Schweiz weltweit eines der höchsten BIP pro Kopf. Diese Wirtschaftsleistung wird von insgesamt 390 169 Arbeitsstätten erbracht. Insgesamt sind 4,08 Mio. Erwerbstätige in diesen Arbeitsstätten beschäftigt, wobei 67,5 % Vollzeit angestellt sind. 4, 5 Aufgrund der vergleichsweise geringen Einwohnerzahl reicht der Binnenmarkt alleine nicht aus, die in der Schweiz produzierten Waren abzusetzen, sodass für viele schweizerische Unternehmen vor allem der europäische Markt von essenzieller Bedeutung ist. Aus diesem Grund hat die Schweiz mit der Europäischen Union (EU) einige bilaterale Abkommen mit dem Ziel eines schrittweisen Abbaus von Marktzugangsschranken abgeschlossen. 6 Direktinvestitionen im Ausland in Mio. CHF Direktinvestitionen in der Schweiz in Mio. CHF Kapitalbestand Kapitalexport Kapitalbestand Kapitalimport 2008 2009 2009 2008 2009 2009 EU 323 669 377 662 16,7 % 12 285 343 754 428 690 24,7 % 75 229 Vereinigtes Königreich 65 758 80 649 22,6 % 3121 10 218 16 841 64,8 % 1521 Deutschland 55 488 55 861 0,7 % 7628 33 007 33 185 0,5 % 3698 Frankreich 35 598 33 005 7,3 % 232 34 320 38 968 13,5 % 6720 Übriges Europa 59 983 53 903 10,1 % 4 595 3 271 10 812 230,5 % 958 Nordamerika 185 291 199 978 7,9 % 8727 105 175 73 762 29,9 % 35 213 USA 155 767 165 930 6,5 % 5332 104 965 73 679 29,8 % 35 087 Mittel-/Südamerika 114 818 130 828 13,9 % 8764 17 102 6 422 137,6 % 11 208 Restliche Welt 97 152 103 144 6,2 % 10 988 5 532 5 947 7,5 % 425 Total 780 913 865 517 10,8 % 36 182 474 834 512 789 8,0 % 29 341 Tabelle 2: Ausgewählte schweizerische und ausländische Direktinvestitionen im Ausland und in der Schweiz in Mio. CHF (Quelle: SNB (2011): Direktinvestitionen) Direktinvestitionen > Hohe Auslandsinvestitionen schweizerischer Unternehmen führten im Jahr 2009 zu einem Kapitalbestand von mehr als 800 Mrd. CHF der Schweizer Investoren im Ausland. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 10,8 % (s. Tab. 2). > Der grösste Anteil des Kapitalbestandes schweizerischer Unternehmen findet sich in der Europäischen Union. > Auf der Gegenseite bietet sich die Schweiz als Standort für ausländische Unternehmen und als Abnehmer für deren Produkte an. Im Jahr 2009 betrug der Kapitalbestand ausländischer Akteure in der Schweiz 512 Mrd. CHF. Er nahm damit im Vergleich zum Vorjahr um 8 % zu. 36

Auf Basis dieser Regelungen wird es den in der Schweiz angesiedelten Unternehmen erleichtert, auf dem Markt der EU mit seinen rund 500 Mio. Verbrauchern aktiv zu sein. Neben der starken Verflechtung über Kapitalbeteiligungen ist die Schweiz über den Aussenhandel eng mit dem Ausland verbunden. Die relative Höhe des Aussenhandelsvolumens verdeutlicht die Einbindung der Schweizer Wirtschaft in den internationalen Wertschöpfungsprozess. Dabei sind vor allem Chemikalien und Maschinen seit Jahren die wichtigsten Handelsgüter. Die Einfuhr von chemischen Erzeugnissen belief sich im Jahr 2010 auf etwa 43,2 Mrd. CHF und die Ausfuhr auf rund 79,4 Mrd. CHF. Im Gegensatz dazu beträgt der Warenwert für die Einfuhr von Maschinen 41,1 Mrd. CHF und der Warenwert der Ausfuhren rund 68,4 Mrd. CHF. 7 Sektor Bruttowertschöpfung der Schweiz Bruttowertschöpfung (BWS) in Mio. CHF 2009 2010 Primärer Sektor Land- und Forstwirtschaft, Fischzucht 6 001 5 850 2,52 % Sekundärer Sektor Industrie, Energie Bau Tertiärer Sektor Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung Kreditinstitute, Versicherungen, Ver mietung, F & E, unternehmens bezogene Dienstleistungen Öffentl. Verwaltung, Erziehung und Unterricht, Gesundheit, sonstige Dienstleistungen 105 360 28 251 110 553 120 360 135 368 111 625 29 443 114 761 118 751 139 102 5,95 % 4,22 % 3,81 % 1,34 % 2,76 % Total vor Berichtigung 505 894 519 533 2,70 % Gütersteuern Gütersubventionen 32 762 3 006 34 024 2 986 3,85 % 0,67 % Total nach Berichtigung 535 650 550 571 2,79 % Tabelle 3: Anteil der Wirtschaftssektoren am BIP in Mio. CHF (Quelle: BfS (2001): Produktionskonto nach Branchen) > Die Wirtschaftsstruktur der Schweiz ist die eines Dienstleistungslandes. > Der tertiäre Sektor (Dienstleistungen) beschäftigt etwa 73,8 % aller Arbeitskräfte und trägt gut 68 % zur Bruttowertschöpfung 8 bei. 9 Dabei sind vor allem Handel, Gastgewerbe und der Finanzdienstleistungsbereich von entscheidender Relevanz (s. Tab. 3). > Die restlichen 30 % der Bruttowertschöpfung werden fast ausschliesslich im sekundären Sektor erwirtschaftet, in dem vor allem die chemische Industrie, der Maschinenbau sowie die Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zu erwähnen sind. > Innerhalb der Subsektoren hat die verarbeitende Industrie mit über 100 Mrd. CHF einen grossen Stellenwert. Da Logistikleistungen eng mit den Aktivitäten der Industrie und des Handels verbunden sind, lässt sich daraus auf die Bedeutung der Logistik in der Schweiz schliessen. 37

Logistikmarktstudie Logistikmarkt 2012 2.2 Der Einfluss von Wechselkursen auf den Schweizer Logistikmarkt EUR/CHF 1.75 1.65 1.55 1.45 1.35 1.25 1.15 1.05 0.95 3.1.2005 3.1.2006 3.1.2007 3.1.2008 3.1.2009 3.1.2010 3.1.2011 Abbildung 12: Die Entwicklung des Frankenkurses seit 2005 (Quelle: Bloomberg) Mit Schlagzeilen wie «Starker Franken bremst Schweizer Exporte» 10, «Starker Franken wird zum Jobkiller» 11 oder «Starker Franken: Bund ruft zum Krisengipfel» 12 kommentierte die Schweizer Presse im vergangenen Jahr die rasante Aufwertung des Frankens. Der im Jahr 2007 noch zu 1.68 CHF gehandelte Euro stürzte 2011 auf ein Allzeittief von 1.007 CHF (s. Abb. 12) und stellte sowohl Politiker als auch die Wirtschaft vor zahlreiche offene Fragen. Wie stark sind die Exporte wirklich von den Wechselkursen abhängig («Ein Paradox starker Franken und starke Exporte» 13 )? Kann die Exportwirtschaft den Preisnachteil auf dem internationalen Markt durch Qualität und Exklusivität absorbieren? Inwiefern profitieren die Unternehmen von verbilligten Importen («Unternehmen können mit dem tiefen Euro viel Geld sparen» 14, «Wir Kursgewinner» 15 )? Und wie stark wird die Logistikbranche von Wechselkursschwankungen beeinflusst? Obwohl diese Fragen möglicherweise heute noch nicht abschliessend beantwortet werden können, scheint es, abgeleitet aus der Intervention der Nationalbank 16, als ob die negativen Einflüsse eines starken Frankens überwiegen würden. Im Folgenden soll untersucht werden, inwiefern die schweizerische Wirtschaft und im Besonderen die Logistikbranche von den Wechselkursen abhängig sind. In einem ersten Schritt wird eine (stark abstrahierte) Vogelperspektive eingenommen, um mögliche Gewinner und Verlierer einer Aufwertung der heimischen Währung zu identifizieren. Anschliessend wird, unter Berücksichtigung besonderer Eigenschaften der Logistikbranche, beschrieben, inwiefern bzw. durch welche Kanäle die Logistik von den Wechselkursen beeinflusst wird. Abschliessend zeigen ausgewählte Handlungsempfehlungen, wie sich schweizerische Logistikdienstleister kurz-, mittel- und langfristig gegen Wechselkursrisiken absichern können. 38

Produktionsfaktoren in EUR Importe Exporte Verkauf in EUR Wertschöpfung Inbound- Transport (Beschaffungslogistik) Outbound- Transport (Distributionslogistik) Grenze CH EU Grenze CH EU Produktionsfaktoren in CHF Verkauf in CHF Abbildung 13: Prinzip-Darstellung von Inbound- und Outbound-Transporten aus Sicht eines Schweizer Unternehmens Einfluss des Wechselkurses auf Logistikdienstleister > Zur Vereinfachung der Darstellung der Wechselkurseffekte werden gesamtwirtschaftliche Aspekte, wie z. B. das Bruttoinlandprodukt oder die Inflation, aber auch politische Aspekte wie der Zoll oder gesetzliche Richtlinien, ausgeblendet. > Darüber hinaus wird die Wertschöpfung als «Black-Box» betrachtet. Abbildung 13 soll diese vereinfachte Perspektive bildlich darstellen. > Schweizerische Unternehmen können prinzipiell sowohl inländische (in CHF) als auch ausländische (in EUR) Produktionsfaktoren für ihren Produktionsprozess nutzen. Darüber hinaus können die hergestellten Produkte sowohl in der Schweiz (in CHF) als auch im Ausland (in EUR) verkauft werden. > Dabei übernehmen Logistikdienstleister die jeweiligen Transporte, wobei man bei den Importen (Einkäufen) von Beschaffungslogistik und bei den Exporten (Verkäufen) von Distributionslogistik spricht. > Der Wechselkurs übt zweifach Einfluss auf den Güterfluss und die Transportvorgänge aus. Er verändert die relativen Preise zwischen inländischen und ausländischen Inputs und Outputs. Geht man von einem aufwertenden Franken aus, so verbilligen sich die ausländischen Inputs. Die Unternehmen profitieren davon. Gleichzeitig werden aber Schweizer Produkte für ausländische Unternehmen teurer. Dies führt zu sinkenden Exporten oder schmelzenden Margen. > Vereinfacht ist festzuhalten, dass Unternehmen mit einem grossen Anteil an ausländischen Inputs und einem kleinen Anteil an ausländischen Verkäufen von einem starken Franken profitieren. Auf der anderen Seite leiden Unternehmen, welche einen kleinen Anteil der Inputs importieren und einen Grossteil der Verkäufe im Ausland verzeichnen. Basierend auf diesen Überlegungen stellt sich die Frage, ob die Eidgenossenschaft bei einer Aufwertung des Frankens netto gewinnt oder verliert. Hierzu sind zwei Aspekte zu berücksichtigen: 1. Gemäss den Daten des Bundesamtes für Statistik ist die Schweiz seit dem Jahr 1981 (Daten verfügbar bis 1980) ein Nettoexporteur (nach Warenwert). Es ist also anzunehmen, dass die schweizerische Volkswirtschaft durch einen starken Franken im Schnitt eher verliert als profitiert. 2. Oft verhalten sich die Input- und die Outputseite bei starken Wechselkursschwankungen nicht unmittelbar synchron. Dies bedeutet, dass auf der einen Seite eine Aufwertung des Frankens nicht immer sofort und vollumfänglich zu tieferen Importpreisen für Kunden führt. 17 Auf der anderen Seite bewirkt eine Aufwertung auf der Outputseite jedoch sofort tiefere Margen und rückläufige Nachfrage. Der erste Effekt wird dadurch zusätzlich verstärkt. 39