Rechtliche Ausgangslage für Elektromobilität Wolfgang Urbantschitsch, E-Control Messe Wels Elektromobilität in Städten und Regionen, 17.



Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze. Klaus Dorninger MBA

ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Der Tierschutzbeauftragte - Erwartungen der genehmigenden Behörde

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Das Rücktrittsrecht I

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Kurzinformation Wirtschaft

Arbeitsmöglichkeiten für Asylwerberinnen und Asylwerber. AMS OÖ AusländerInnenfachzentrum

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Plattform Brennstoffzelle

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Beschleunigung von Offshore Netzanbindungen

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

13. Wahlperiode

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Moderne Luftfahrtinformationsdienste und die Konsequenzen für den Luftfahrtinformationsdienst im ÖBH

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Bernd Utesch Frankfurt, Februar Öffentliche Ladeinfrastruktur - Frankfurter Modell. Parken & Laden mit einem offenen System

Informationen zur GHS Verordnung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

München, ELEKTROMOBILITÄTS- GESETZ & WEITERE ANREIZE. RA Christian A. Mayer, München

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

SMATRICS. Flächendeckende Ladeinfrastruktur in Österreich. Dr. Michael-Viktor Fischer, GF SMATRICS. Krems, 8. Oktober 2015

Vfg 30 / 2014, geändert mit Vfg 36 / 2014, geändert mit Vfg 69 / 2014

Strom.Gas.Wasse S T RO M LI E F E RU NGS YER T RAG

BEDIENUNG. Ladestationen des Institut für Technologie und alternative Mobilität (IAM)

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen

Direktvermarktung und Marktprämie

Vergleich zwischen dem alternativen Musterkonzessionsvertrag der Grünen und dem Musterkonzessionsvertrag der EnviaM

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

Mehr Power für Elektromobilität

Vfg 40/ Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Datenschutz und Schule

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Transkript:

1 Wolfgang Urbantschitsch, E-Control Messe Wels in Städten und Regionen, 17. März 2010 1

Status Quo Bewertung allfälliger Problembereiche Lösungsansätze Anreize Zusammenfassung 3 Status Quo Kein zentrales, allgemein gültiges Regelwerk Erzeugung und Zulassung von Fahrzeugen Ladestationen und Straßenverkehr Marktsystem für Elektrizitätswirtschaft 4 2

Status Quo - Erzeugung und Zulassung Bestimmungen hinsichtlich Fahrzeugsicherheit und Umwelt Harmonisierter Rahmen für Genehmigung aller Neufahrzeuge in Europa - derzeit maßgeblich Richtlinie 2007/46/EG Regelwerk der Vereinten Nationen Verfahren für Kleinserien- und Einzelgenehmigungen (Ausnahmen von manchen Bestimmungen für besondere Einsatzzwecke) Bestehender Rechtsrahmen auf Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb abgestimmt 5 Status Quo Ladestationen, Straßenverkehr Errichtung und Betrieb von Ladestationen (vornehmlich sicherheitstechnische Anforderungen) Elektrotechnikgesetz Bauordnungen der Länder Rahmenbedingungen Benutzung von Garagen Straßenverkehrsrecht Bewilligung für Errichtung Regelung Halten und Parken vor Tankstellen Straßenverkehrsrecht sieht (abgesehen von E-Fahrrädern) keine spezifischen Regelungen für Elektrofahrzeuge vor 6 3

Status Quo Marktsystem für Elektrizitätswirtschaft Rechtsgrundlagen der Elektrizitätswirtschaft Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetz Landesausführungsgesetze Systemnutzungstarife-Verordnung Wesentliche Grundlagen Interessenten uneingeschränkten Zugang zum Verteilernetz sowie Lieferanten seiner Wahl zu ermöglichen Derzeit Je Zählpunkt ein Lieferant Betreiber der Ladestation kann Strom im Rahmen seiner vertraglichen Rechte und Pflichten weiterverkaufen bei Behörde anzuzeigen Keine weitere elektrizitätsrechtliche oder gewerberechtliche Bewilligung erforderlich Anteil an Ökostrom selbst bestimmbar (Lieferanten der Wahl) 7 Status Quo Bewertung allfälliger Problembereiche Lösungsansätze Anreize Zusammenfassung 8 4

Problembereiche (1/2) Erzeugung und Zulassung Fehlen einschlägiger Vorschriften (Elektrische Sicherheit, Insassenschutz) Internationale Abstimmung notwendig (sehr zeitaufwändig) Ladestationen und Straßenverkehr Unterschiedliche Regelungen Rechtssicherheit für Errichter von Ladestationen eingeschränkt Zivilrechtliche Haftungsvorschriften eventuell gesonderter Regelungsbedarf 9 Problembereiche (2/2) Strommarkt Pro Zählpunkt nur ein Lieferant Bezug von Strom verschiedener Lieferanten in derzeitigem Marktmodell nicht möglich Zwischen Lieferanten vereinbarte Ausgleichszahlungen erforderlich Für Vehicle-to-Grid vertragliche Basis zwischen Netzbetreiber, Lieferant und Fahrzeughalter erforderlich (für großflächige Umsetzung Smart Meter notwendig) Aus Klimaschutzgründen gesonderte Regelung für Bezug von Ökostrom 10 5

Status Quo Bewertung allfälliger Problembereiche Lösungsansätze Anreize Zusammenfassung 11 Lösungsansätze - Erzeugung und Zulassung Testverfahren für die Erhebung potentieller Risikofaktoren Ergänzung der Richtlinien Schaffung eigener Fahrzeugkategorien - Klasse 1: batteriebetriebene Fahrzeuge - Klasse 2: Fahrzeuge mit alternativem Antrieb Maßnahmen für durch Geräuschlosigkeit gefährdete Personen Rechtsrahmen soll neue Techniken unterstützen ohne die bestehenden negativ zu beeinflussen 12 6

Lösungsansätze Ladestationen und Strassenverkehr Vollzugspraxis beobachten -> eventuell gesetzliche Änderungen Stromtankstellenplätze Hinweiszeichen Stromtankstelle Ausnahme von höchstzulässiger Abstelldauer und Gebühr während des Tankens Einführung der Begriffe Elektrofahrzeuge, Strom tanken, Stromtankstelle Gleichstellung der Servicefahrzeuge mit Fahrzeugen des Straßendienstes Erlaubnis Reparaturarbeiten ohne Bewilligung durchzuführen 13 Lösungsansätze - Strommarkt Bezug von Strom verschiedener Lieferanten an einem Zählpunkt und Konzept wie Vehicle to Grid erforderten Änderung des Strommarktsystems - auf gesetzlicher Grundlage - auf verwaltungsrechtlicher Grundlage Derzeit nicht notwendig und auch vom Aufwand her nicht darstellbar Entwicklungen im Bereich Smart Meter und Erneuerung von Netzen nutzen 14 7

Status Quo Bewertung allfälliger Problembereiche Lösungsansätze Anreize Zusammenfassung 15 Anreizmöglichkeiten Förderungen vorhanden: Privilegierungen in der Steuergesetzgebung (bereits teilweise vorhanden - Befreiung von NoVa und motorbezogener Versicherungssteuer) Beratungs- und Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene Förderungen möglich: - F&E (bessere Koordinierung zwischen Fördereinrichtungen, national und international) - Industrielle Entwicklung (Marktdurchdringung, Modellregionen, öffentliche Auftraggeber) - Konsumenten (zeitlich limitierte finanzielle Zuwendungen, Ausnahmen von Fahrverboten und Verkehrsbeschränkungen) 16 8

Status Quo Bewertung allfälliger Problembereiche Lösungsansätze Anreize Zusammenfassung 17 Zusammenfassung Derzeitiges Regelwerk berücksichtigt E-Fahrzeuge nicht explizit steht grundsätzlich nicht entgegen Adaptierung jedoch durchaus zweckmäßig 18 9

Kontakt Wolfgang Urbantschitsch + 43 1 24 7 24 400 Wolfgang.Urbantschitsch@e-control.at www.e-control.at 19 20 10