Interne Evaluation Evaluationsbericht

Ähnliche Dokumente
Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Telefon. Fax. Internet.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Versetzungsregeln in Bayern

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installation OMNIKEY 3121 USB

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Private Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge

Studienkolleg der TU- Berlin

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Deutschland-Check Nr. 35

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

1. Legen Sie die mitgelieferte CD in ihr Laufwerk des PC, diese startet dann automatisch mit folgenden Fenster, klicken Sie nun English an.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung Scharbefragung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Betriebs-Check Gesundheit

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Elternzeit Was ist das?

Gezielt über Folien hinweg springen

Multicheck Schülerumfrage 2013

ANLEITUNG für Schulleiter/innen

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Statuten in leichter Sprache

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Leichte-Sprache-Bilder

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

TV-Inhalte Lehrerinformation

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Österreichische Trachtenjugend

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Was ist das Budget für Arbeit?

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Wearables und Gesundheits-Apps

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Transkript:

Interne Evaluation Evaluationsbericht Stand: März 2009 Goethe-Oberschule (Gymnasium) 06Y11 Steglitz-Zehlendorf Schulleitung Schulleiter: Herr Zacharias Stellvertretende Schulleiterin: Frau Porzelt Impressum Evaluationsberater/-in: Frau Bothmann, Herr Kropp-Großkreuz Unterstützung: Frau Rossmanith, Frau Zinke, Frau Sand-Heidinger 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Angaben zu Methoden, Instrumenten und Ergebnissen der internen Evaluation... 3 1.1 Evaluation der Unterrichtsentwicklung 1.1.1 Ausgangsbedingungen und Ziele... 3 1.1.2 Lehrerumfrage zur Mediennutzung... 3 1.1.3 Grafische Veranschaulichung und Analyse der Lehrerumfrage... 8 1.1.4 Schülerumfrage zur Mediennutzung... 9 1.1.5 Grafische Veranschaulichung und Analyse der Schülerumfrage... 15 1.1.6 Schlussfolgerungen... 18 1.1.7 Kommunikation und Konsequenzen für die Schulgemeinschaft... 18 1.2 Erziehung und Schulleben... 19 1.2.1 Projekt Schulgarten... 19 1.2.1.1 Begründung des Interviewverfahrens... 19 1.2.1.2 Interview mit einer Lehrerin... 19 1.2.1.3 Umwelt- und Begrünungsprojekte an der Goethe-Oberschule... 22 1.2.1.4 Konsequenzen und naheliegende Ziele... 23 1.2.2 Das Energiesparprojekt... 24 1.2.2.1 Begründungen der Verfahrensweise... 24 1.2.2.2 Aktivitäten und Ergebnisse der Energiesparprojekte... 24 1.2.2.3 Ziele und Vorhaben... 27 1.2.2.4 Konsequenzen der bisherigen Initiativen... 28 2 Darstellung und Auswertung der schulbezogenen Statistiken... 29 2.1 Schülerzahlentwicklung... 29 2.2 Abgänger und Wiederholer... 30 2.3 Abschlüsse... 31 2.4 Weitere Statistiken... 31 3 Darstellung und Auswertung der Ergebnisse von Prüfungen, schul- und schulartübergreifenden Leistungsvergleichen, Schulleistungstests... 33 3.1 Ergebnisse von Prüfungen... 33 3.2 Ergebnisse von Leistungsvergleichen PISA Leistungsvergleich 2006... 34 4 Analyse der Evaluationsergebnisse und Darstellung der Konsequenzen für die Fortschreibung des Schulprogramms... 35 4.1 Bereich: Unterrichtsentwicklung... 35 4.2 Bereich: Erziehung und Schulleben... 36 4.3 Bereich: Schulbezogene Statistiken... 37 5 Verfahrensweise zur Veröffentlichung... 38 5.1 Innerhalb der Schule... 38 5.2 Außerhalb der Schule... 38 Epilog... 39 2

1 Angaben zu Methoden, Instrumenten und Ergebnissen der internen Evaluation 1.1 Evaluation der Unterrichtsentwicklung In diesem Projekt soll der Gebrauch moderner Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht, Mathematik und ITG der Mittelstufe erforscht und weiterentwickelt werden. 1.1.1 Ausgangsbedingungen und Ziele Nach dem engagierten Aufbau der Informationstechnik an der Goethe-Oberschule kristallisierte sich das mediengestützte Lehren und Lernen als Entwicklungsschwerpunkt des Schulprogramms heraus. Als Einstands-Untersuchung sollte die Wirkung der Investitionen in die Mediengeräte sowie die Akzeptanz der neuen Medien im Unterricht und die Anpassung der Unterrichtsangebote untersucht werden. Als Erhebungsgruppe wurden die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen ausgesucht, weil in diesem Schülerjahrgang die G12-Kandidaten mit neuen Lehrplänen unterrichtet werden, die in vielfältiger Weise auf den Gebrauch moderner Medien ausgerichtet sind. Als pädagogische Voraussetzung finden wir in diesen Klassen den ITG-Unterricht, der zwei Stunden halbjährlich verpflichtend unterrichtet wird und die Grundlagen für den Gebrauch der Informationstechnik legen soll. Außerdem sind seit dem Schuljahr 2007/08 in allen naturwissenschaftlichen Räumen (wie in allen anderen Klassen und Fachräumen auch) Medieninseln vorhanden, die mit einem persönlichen Benutzerprofil einheitlich und einfach bedient werden können. Die Durchführung der Befragungen zum Mediengebrauch in einer Schüler/-innen-Gruppe sowie in einer Lehrer/-innen-Gruppe sollte das Ziel verfolgen, über die unterschiedlichen Antworten in den Befragungsgruppen eine Verifikation der Angaben zu erleichtern und unterschiedliche Sichtweisen der befragten Gruppen aufzudecken. Damit könnte die Durchführung und Auswertung der Befragung dazu beitragen, die notwendige Diskussion über den Nutzen und Gebrauch der schulischen Medientechnik zu versachlichen und voranzubringen. In der Vorbereitung wurden die Zustimmungen der Schulleitung, der Schulkonferenz, der Gesamtkonferenz und der Schülervertretung gefunden. Die Datenerhebung fand in den Computerräumen unserer Schule statt und wurde auf der Basis der Software Grafstat von den Teilnehmer/-innen direkt in den Schulserver eingegeben. Eine Mehrfacheingabe wurde über die Aufsicht der Evaluationsberater ausgeschlossen. Die Befragung der beiden Erhebungsgruppen konnte somit wie geplant und ohne Probleme durchgeführt werden. 1.1.2 Die Lehrer-Umfrage zum Medieneinsatz Lehrerfragen und -antworten Grundauswertung Teil 1: 1) Seit wie vielen Jahren sind Sie als Lehrerin / Lehrer tätig? 0-5 Jahre 3 (15,00%) 6-10 Jahre 3 (15,00%) 11-20 Jahre 8 (40,00%) mehr als 20 Jahre 6 (30,00%) 2) Haben Sie zu Hause einen Computer? ja 20 (100,00%) nein 0 (0,00%) 3) Was haben Sie selbst an einem Computer schon gemacht? Texte geschrieben 20 (100,00%) Texte grafisch gestaltet 16 (80,00%) programmiert 9 (45,00%) Computerspiele gespielt 14 (70,00%) Grafiken oder Animationen erstellt 12 (60,00%) mit Datenbanken gearbeitet 12 (60,00%) Musik und Tonbearbeitung 3 (15,00%) Videos und Filme bearbeitet 6 (30,00%) 3

mit Tabellenkalkulation gearbeitet 15 (75,00%) ein Programm installiert 19 (95,00%) Information aus dem Internet geholt 19 (95,00%) eine Präsentation erstellt 13 (65,00%) eine eigene Webseite gestaltet 5 (25,00%) statistische Auswertungen gemacht 10 (50,00%) Chat 9 (45,00%) E-Mail 20 (100,00%) Sonstiges: 8 (40,00%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 210 4) Ihre Unterrichtsfächer sind: Mathematik 9 (45,00%) Biologie 9 (45,00%) Chemie 7 (35,00%) ITG / Informatik 2 (10,00%) Physik 8 (40,00%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 35 5) Nutzen Sie die Computer der Schule für Ihren Unterricht? (Hier hat sich ein Programmierfehler eingeschlichen. Die alternativen Antworten 1 und 3 müssen addiert werden) ja 3 (15,00%) nein 1 (5,00%) wenn "ja", seit wie vielen Jahren etwa? 16 (80,00%) 6) Ich nutze Computer und das Internet als Informationsquelle für eigene Unterrichtsvorbereitung 18 (90,00%) als Hauptmedium im Unterricht 1 (5,00%) als Präsentationsmedium 15 (75,00%) als Ergänzung zu anderen Lehrformen / Medien 17 (85,00%) Kommunikationsmedium (E- Mail-Kontakte, Foren) 15 (75,00%) Unterrichtsorganisation und Abstimmung von Terminen 9 (45,00%) zur Durchführung von Prüfungen und Tests 5 (25,00%) ich nutze diese Medien bewusst nicht 0 (0,00%) ich benutze den PC zu anderen Zwecken: 6 (30,00%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 86 7) In meinem mediengestützten Unterricht verwende ich folgende Informationsquelle(n) Overhead-Folien 20 (100,00%) VHS-Video-Filme 12 (60,00%) DVD-Filme 17 (85,00%) Daten auf CD/ DVD 13 (65,00%) Daten auf USB-Stick 16 (80,00%) Daten auf Diskette 4 (20,00%) eigene Dokumente im Schulnetz oder Internet 14 (70,00%) fremde Dokumente aus dem Internet 9 (45,00%) gemeinsame Foren im Internet (lo-net 2, e-twinning etc.) 3 (15,00%) Bibliothekskataloge (OPAC, FU-Katalog u.ä.) 4 (20,00%) freie Fach- und Medienangebote im Internet 15 (75,00%) kommerzielle Angebote im Internet 2 (10,00%) andere Quellen 3 (15,00%) Sonstiges: 1 (5,00%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 133 4

8) Geben Sie den Schülerinnen und Schülern bei der Internet-Recherche konkrete Webseiten zur ausschließlichen Nutzung an? jedes Mal 0 (0,00%) fast immer 5 (25,00%) häufig 6 (30,00%) selten 4 (20,00%) nein 5 (25,00%) Mittelwert 3,45 Median 3 9) Halten Sie bei der Computernutzung im Unterricht vorgegebene Arbeitsaufträge und eine Ergebnissicherung für wichtig? jedes Mal 10 (55,56%) fast immer 6 (33,33%) häufig 2 (11,11%) selten 0 (0,00%) nein 0 (0,00%) Summe 18 ohne Antwort 2 Mittelwert 1,56 Median 1 10) PC-gestützte Medien: Welche computergestützten Lehrmedien nutzen Sie außer dem WWW? Texte und Bilder 13 (65,00%) Tondokumente oder Filme 12 (60,00%) Arbeitsblätter oder Fragebögen 12 (60,00%) Präsentationen 12 (60,00%) einfache Übungsprogramme 6 (30,00%) interaktive Multimedia-Programme 7 (35,00%) Test-und Diagnoseprogramme 1 (5,00%) Simulationsprogramme 9 (45,00%) keine 4 (20,00%) Sonstiges: 1 (5,00%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 77 11) Geben Sie den Schülern Hausaufgaben, die eine Arbeit am privaten Computer zu Hause nötig machen? jedes Mal 0 (0,00%) fast immer 0 (0,00%) häufig 4 (20,00%) selten 13 (65,00%) nein 3 (15,00%) Mittelwert 3,95 Median 4 12) Netzangebote: Welche Internet-Dienste nutzen Sie beruflich? WWW - Webseiten besuchen / Internet surfen 19 (95,00%) Literatur-Recherchen 13 (65,00%) E-Mail 18 (90,00%) Foren und Newsgroups 5 (25,00%) Videokonferenzen 0 (0,00%) Chatrooms 3 (15,00%) keine 1 (5,00%) Sonstiges: 1 (5,00%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 60 5

13) In welchen Bereichen halten Sie eine persönliche berufliche Fortbildung für notwendig? Texte schreiben 0 (0,00%) Texte gestalten 2 (10,00%) programmieren 5 (25,00%) Computerspiele spielen 0 (0,00%) Grafiken oder Animationen erstellen 7 (35,00%) mit Datenbanken arbeiten 4 (20,00%) Musik und Tonbearbeitung 2 (10,00%) Videos & Filme bearbeiten 5 (25,00%) mit Tabellenkalkulation arbeiten 7 (35,00%) Programme installieren 1 (5,00%) Information aus dem Internet holen 1 (5,00%) Präsentationen erstellen 5 (25,00%) Gestaltung eigener Webseiten 5 (25,00%) statistische Auswertungen erstellen 3 (15,00%) Chat 0 (0,00%) E-Mail 0 (0,00%) keine 3 (15,00%) Sonstiges: 1 (5,00%) Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 51 14) Bildschirmzeit: Wie viele Stunden haben Sie letzte Woche vor dem Bildschirm verbracht? keine einzige Stunde 0 (0,00%) 1-2 2 (10,00%) 2-5 4 (20,00%) 5-10 9 (45,00%) 10-20 3 (15,00%) mehr als 20 Stunden 2 (10,00%) Mittelwert 3,95 Median 4 15) WWW-Prozent: Wie viel Prozent davon entfiel auf die Nutzung des Internet? keine Sekunde 0% 1 (5,00%) bis 25% 8 (40,00%) bis 50% 6 (30,00%) bis 75% 4 (20,00%) bis zu 100% 1 (5,00%) Mittelwert 2,8 Median 3 16) Angesichts nicht geringer werdender Belastungen in der Schule ist die dauernd geforderte Beschäftigung mit neuen Medien für Sie ein zeitliches Problem? diese Aussage trifft zu, ja 9 (45,00%) nein 9 (45,00%) ich weiß nicht 2 (10,00%) 6

1.1.3 grafische Veranschaulichung und Analyse der Lehrer-Umfrage (Eine angemessene Ansicht der einzelnen Grafiken erlaubt der Vergrößerungsmodus auf der CD) 7

Erste Resultate der Lehrerumfrage Es handelt sich hier um eine repräsentative Umfrage unter den 21 Lehrer/-innen der Fächer Biologie, Chemie, Mathematik, ITG (Informationstechnische Grundbildung) und Physik am 17.09.2008 im Anschluss an die Gesamtkonferenz, anwesend waren an diesem Tage 20 Lehrer/-innen aus dieser Fachgruppe. Ziel dieser Umfrage soll sein, einen ersten Schritt zur internen Evaluation unserer Schule vorzunehmen und den Entwicklungsbereich P2 des Schulprogrammes Mediengestütztes Lehren und Lernen zu hinterfragen. Das Grundinteresse dieses Umfrage-Projektes ist, den Erfolg der bisherigen Maßnahmen zu erkunden sowie die Investitionen in die Gerätetechnik und in die Fortbildungen der Kolleginnen und Kollegen zu begründen. Darüber hinaus gilt es, zukünftig Planungen im Bereich visueller Medien angemessen weiterzuentwickeln. Ebenfalls ist zu sichten, ob wir unseren Schüler/-innen auf ihrem schulischen Weg zeitgemäße Hilfen und Aufgaben geben, um den vielfältigen Anforderungen der Informationsgesellschaft gegenüber zu bestehen und um ihre schulischen Leistungen zu verbessern. Zustimmungsgrad und Nutzung Alle befragten Lehrer/-innen und Lehrer haben Computer zu Hause. Fast alle (95%) nutzen sie auch für ihren Unterricht. Vorwiegend werden die Geräte als Informationsquelle (21%), als Ergänzung zu anderen Medien (20%), als Präsentationsmedium (17%), selten als Hauptmedium im Unterricht (1%) benutzt. Etwa 1-2 Stunden täglich verbringen die meisten Lehrer/-innen am PC, nahezu alle nutzen dabei auch das Internet. Die Mehrheit ist ca. eine Stunde pro Tag online. Im Bereich der Internet-Angebote werden Webseiten-Besuche (ca. 32%) und E-Mail (30%) sowie Literatur-Recherchen (ca. 22%) gemacht, selten werden kommunikative Elemente gesucht: fachliche oder pädagogische Foren oder Newsgroups (8%) oder Chatrooms (5%). Bisher hat niemand Videokonferenzen genutzt. Etwa die Hälfte empfindet die Benutzung der Computer als zusätzliche zeitliche Belastung des Arbeitslebens. Technische Kompetenz Mediengestützter Unterricht wird vorwiegend mit Overhead-Projektor (100%), mit DVD (85%) und Videofilmen (60%), aber auch datengestützt am PC gemacht (vom USB-Stick 80%, aus dem Internet 75%, auf der Basis von Schulnetz-Daten 70%, von einer Daten-CD/DVD 65%). Selten werden Daten aus Internet-Foren 15% und von Disketten 20% genutzt. Pädagogische Ziele In der pädagogischen Arbeit mit dem Internet dirigieren 55% der Lehrer der Naturwissenschaften, der Mathematik und ITG die Internet-Recherche der Schüler/-innen durch konkrete Hinweise zum Webseiten- Besuch, 20% tun dies selten oder nie (25%). Im Allgemeinen sind jedoch klar vorgegebene Arbeitsaufträge und zielgerichteter Unterricht mit ca. 90% am PC deutlich verbreitet, auch wenn auf diese Frage ca. 10 % der Unterrichtenden ohne Antwort bleibt. Selten (65%) oder nie (15%) werden aus der Sicht der Lehrer Hausaufgaben gegeben, die eine häusliche Nutzung des PC nötig machen. Bei den Fortbildungswünschen der Lehrer stehen Tabellenkalkulation (7) und Grafik & Animation (7) ganz oben, gefolgt von Präsentation (5) und Webseiten-Gestaltung (5), ebenso Video & Film-Bearbeitung (5). Zu Computerspielen, Chat oder E-Mail werden keine Fortbildungen gewünscht. (Hier ist ein deutlicher Gegensatz zur Interessenlage der jugendlichen PC-Benutzer zu vermerken. In vielen wissenschaftlichen Untersuchungen zum Computer-Gebrauch sind dies die zentralen Interessengebiete der heutigen Jugend im modernen Kommunikationszeitalter. Hier lauern auch vielfältige Gefahren, über die auch im schulischen Rahmen aufgeklärt werden muss (Gewaltverherrlichung, Computer-Sucht, Datenmissbrauch, Chat- Kriminalität etc.). Wenn die Lehrer/-innen den Erfahrungswelten der Schüler/-innen begegnen wollen, sollten sie entsprechende Fortbildungsangebote prüfen und sich auch hier fit machen. 8