Diese Checkliste wurde entwickelt durch das: Ludwig-Fröhler-Institut



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Mobile Intranet in Unternehmen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Kommunikation im Unternehmen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Konzentration auf das. Wesentliche.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Der Wunschkunden- Test

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Betriebs-Check Gesundheit

Menschen und Natur verbinden

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Schnellstart - Checkliste

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Auswertung KundInnenbefragung

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Unternehmens-Check (U.C.)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kleine Anfrage mit Antwort

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Lehrer: Einschreibemethoden

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Elternzeit Was ist das?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

teamsync Kurzanleitung

Baufinanzierung mit Wohnriester

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Unser Antrieb: Ihre Anliegen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage?

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Meinungen zur Altersvorsorge

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Business-Master Unternehmer-Training

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Großbeerener Spielplatzpaten

Transkript:

Diese Checkliste wurde entwickelt durch das: Ludwig-Fröhler-Institut Jede Art der Vervielfältigung und Veröffentlichung ist nur mit Genehmigung des zulässig. Alle Recht vorbehalten Copyright 2001 by Ludwig-Fröhler-Institut () Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des ist unzulässig Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften Abteilung für Handwerkswirtschaft Max-Joseph-Str. 4/V 80333 München Tel.: 089 / 59 36 71 Fax: 089 / 55 34 53 Email: ihw@lfi-muenchen.de Internet: www.lfi-muenchen.de Autoren der Ckeckliste Bernd Bertram-Pfister, Diplom-Kaufmann, IHW München Jens Krause, Diplom-Volkswirt, Handwerkskammer zu Leipzig Susann Lange, Diplom-Betriebswirt (FH), Handwerkskammer Erfurt Rolf Papenfuß, Diplom-Kaufmann, ZDH Berlin Joachim Schermer, Diplom-Kaufmann, Handwerkskammer zu Köln Titelbild aus: Ulrich C. Heckner: Marketing im Elektrohandwerk Hrsg. und Vertrieb: Ludwig-Fröhler-Institut, München

- 2 - I h r B e t r i e b a u f d e m P r ü f s t a n d Dieser Fragebogen richtet sich an alle Unternehmen im Handwerk. Angesprochen werden insbesondere die Betriebsinhaber, die wenig Zeit im hektischen Alltag finden, ihren Betrieb auf Krisenanfälligkeit zu untersuchen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Hier wird die Möglichkeit geboten, in wenigen Minuten die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kriterien zu überprüfen, ohne dabei auf Bilanzen oder Betriebsanalysen des Steuerberaters angewiesen zu sein. Ein Expertenteam aus der Beraterorganisation des Handwerks sowie Mitarbeiter des Deutschen Handwerksinstituts und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks haben die dringlichsten Überprüfungskriterien zusammengestellt. Eine vollständige Unternehmensanalyse würde den Rahmen dieser Liste sprengen. Das Ziel soll daher sein, die häufigsten Schwachstellen zu erkennen, um sie kurzfristig beseitigen zu können. 1. Ich weiß jederzeit Bescheid wie es um meinen Betrieb steht. Viele Betriebsinhaber unterschätzen die Bedeutung der regelmäßigen Auswertung des Rechnungswesens für die langfristige Unternehmenssicherung. Das Rechnungswesen muß so angelegt sein, daß das Ergebnis jedes Auftrages überprüfbar ist und die echten Stundensätze bekannt sind. Außerdem muß jederzeit die Zahlungsfähigkeit (Liquidität) und ihre Veränderungen überprüfbar sein, damit alle Zahlungsverpflichtungen termingerecht erfüllt werden können. 2. Kalkulieren Sie auf der Grundlage der tatsächlichen betrieblichen Kosten? Wichtig ist die regelmäßige Durchführung einer exakten Auftragskalkulation und idealerweise die Anwendung einer Deckungsbeitragsrechnung. Ebenso ist eine regelmäßige Nachkalkulation der Aufträge erforderlich, um systematische Fehler für zukünftige Angebote auszuschließen. Häufig hält man bestimmte Aufträge für rentabler als die exakte Kalkulation tatsächlich ausweisen würde.

- 3-3. Ist Ihr Auftragsbestand/die Auftragslage im Vorjahresvergleich besser geworden? Die Verschlechterung des Auftragsbestands und damit die rückläufige Kapazitätsauslastung ist der späteste Zeitpunkt, an dem die Geschäftspolitik überdacht und das Leistungsangebot geändert werden muß. 4. Betreiben Sie Marktforschung? Sind die Stärken der Konkurrenz bekannt? Kennen Sie die Entwicklung der Branchentrends und -konjunktur. Entgegen der weitverbreiteten Meinung ist der Erfolg nicht dadurch gewährleistet, daß man billiger als die Konkurrenz anbietet, sondern dadurch, daß man sich von der Konkurrenz durch herausragende Qualität, Spezialisierungen und besonderen Service von den Mitbewerbern abhebt. 5. Sind die Ursachen für die Abwanderung von (Stamm-) Kunden zu Mitbewerbern bekannt? trifft zu 2 3 4 trifft nicht zu Zur Sicherung des Kundenstamms ist eine aktive Kundenbetreuung erforderlich. Dazu zählen u.a. die regelmäßige Befragung von Kunden und ein funktionierendes Beschwerdemanagement. 6. Haben Sie einen ausreichend großen Kundenkreis? Viele Unternehmen kommen durch den Wegfall eines Großkunden in existenzgefährdende Situationen. Falls Sie auch in einem Abhängigkeitsverhältnis von einem oder wenigen Abnehmern stehen, sollten Sie - auch bei guter Ertragslage - neue Kundenbeziehungen oder zusätzliche Geschäftsfelder schaffen.

- 4-7. Legen Sie großen Wert auf das Erscheinungsbild Ihres Betriebes? Häufig wird die Leistungsfähigkeit eines Betriebes nach dem ersten Eindruck beurteilt wird. Daher ist es dringend erforderlich, größten Wert auf Äußerlichkeiten, wie höfliche Mitarbeiter (auch am Telefon), saubere Arbeitskleidung und Firmenfahrzeuge sowie ggf. attraktive Schaufenster bzw. Ausstellungsräume zu legen. 8. Achten Sie bei der Führung Ihres Betriebes auf eine ausreichende Motivation Ihrer Mitarbeiter? Motivierte und engagierte Mitarbeiter tragen ganz wesentlich zum Erfolg Ihres Unternehmens bei. Zur Steigerung der Motivation zählen nicht nur die Vergütung, sondern auch die Möglichkeiten, sich weiterzubilden und über die wesentlichen Unternehmensentwicklungen informiert zu werden. 9. Weiß jeder Mitarbeiter genau über seine Aufgaben und Kompetenzen sowie die seiner Kollegen Bescheid? Gerade in kleinen und überschaubaren Betrieben wissen die Mitarbeiter oft nicht, wer für welche Aufgaben zuständig ist und wer wem etwas zu sagen hat. Gefragt ist aber eine wirkungsvolle Teamarbeit! 10. Bilden Sie sich im Bereich betriebswirtschaftlicher Unternehmensführung weiter? Viele Betriebsinhaber interessieren sich zu sehr für gewerkspezifische Fachkenntnisse und vernachlässigen dabei die für die erfolgreiche Unternehmensführung erforderliche Weiterbildung.

- 5-11. Verfügen Sie über ein funktionierendes Mahnwesen? Überwachen Sie die Zahlungsfähigkeit und -moral Ihrer Kunden? Für die Sicherstellung der Zahlungseingänge ist es häufig sinnvoll, Informationen über die Zahlungsfähigkeit der Kunden einzuholen (Banken, Auskunfteien). Rechnungen sollten sofort nach Leistungserstellung geschrieben werden. Zum anderen sollte ein funktionierendes Mahnwesen in jedem Betrieb existieren, damit die Außenstände möglichst gering gehalten werden. 12. Ist Ihre Zahlungsfähigkeit stets gewährleistet? Die Finanzierung muß so ausgelegt sein, daß die Zahlungsfähigkeit des Betriebs stets gewährleistet ist. Grundsätzlich sollten Liquiditätsengpässe als ernste Warnung angesehen werden. Bei wiederholt auftretenden Finanzmangel muß die kaufmännische Führung des Betriebes (evtl. auch mit Hilfe eines Betriebsberaters) überdacht und ggf. Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. 13. Ist jede Investition mit dem Finanzierungsplan abgestimmt? Zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit des Betriebes ist es erforderlich, daß jede Investition entsprechend der Fristigkeit finanziert werden muß ( Goldene Finanzregel ). Das bedeutet, daß ein langlebiges Gut (z.b. eine Maschine) auch nur mit langfristigen Krediten oder Eigenkapital finanziert wird. Das kurzfristige Anlagevermögen, z.b. Vorräte, kann dagegen mit Verbindlichkeiten finanziert werden, die vergleichsweise früh fällig werden (z.b. Kundenanzahlungen, Lieferantenkredite). 14. Werden Ihre Privatentnahmen grundsätzlich mit dem Betriebsergebnis (Gewinn/Verlust) abgestimmt? Viele Konkurse wären vermeidbar, wenn dem Betrieb nur soviel Mittel entzogen würden wie erwirtschaftet werden. Dabei sollten Polster für zukünftige Risiken gebildet worden sein.

- 6 - Bewertung Ihrer Antworten Sollten Sie alle Fragen mit 1 oder 2 beantwortet haben, spricht vieles dafür, daß Sie Ihren Betrieb im Griff haben. Die Wahrscheinlichkeit, daß Sie kurzfristig in eine Krise geraten, dürfte gering sein ohne daß hier eine Garantie ausgesprochen werden kann. In den meisten Fällen wird man aber bei der Beantwortung der 15 Fragen erkennen, daß mehr oder weniger viele der hier vorgeschlagenen Verhaltensweisen für die Führung eines Handwerksbetriebes von einem selbst nicht praktiziert werden. Überlegen Sie für sich, ob es nicht sinnvolle Maßnahmen gibt, Ihr Unternehmen noch wettbewerbsfähiger zu machen. Diese Checkliste kann nur Anregungen geben. Gerne unterstützt Sie ein Betriebsberater der Handwerkskammer oder Ihres Fachverbandes, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und umzusetzen. Bei allen Fragen, die Sie mit 3 oder sogar nur mit 4 beantwortet haben, sollten Sie dringend darüber nachdenken, ob Veränderungen nicht möglich sind. Häufig bilden nur wenige, scheinbar kleine Mängel in der kaufmännischen Führung die Ursachen für ernste Krisen in fachlich gut arbeitenden Betrieben. Wenden Sie sich bitte daher möglichst rechtzeitig an die Beratungseinrichtungen des Handwerks. Dort stehen Ihnen rund 800 gut ausgebildete Betriebsberater zur Verfügung, die Handwerksbetriebe umfassend analysieren und beraten können. Dieser Service ist für Sie kostenlos. Institut für Handwerkswirtschaft Max-Joseph-Str. 4/V 80333 München Tel.: 089 / 59 36 71 Fax: 089 / 55 34 53 Email: bertram@lfi-muenchen.de Internet: www.lfi-muenchen.de Autoren der Checkliste: Bernd Bertram-Pfister, Diplom-Kaufmann, IHW München Jens Krause, Diplom-Volkswirt, Handwerkskammer zu Leipzig Susann Lange, Diplom-Betriebswirt (FH), Handwerkskammer Erfurt Rolf Papenfuß, Diplom-Kaufmann, ZDH Berlin Joachim Schermer, Diplom-Kaufmann, Handwerkskammer zu Köln Titelbild aus: Ulrich C. Heckner: Marketing im Elektrohandwerk Hrsg. und Vertrieb: Institut für Handwerkswirtschaft, München