Woche der Gesundheitswirtschaft 27.06.2012. Systemisches Projektmanagement zur Einführung neuer Konzepte in Gesundheitseinrichtungen



Ähnliche Dokumente
PIA - Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen

micura Pflegedienste München Ost

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Weiterbildungen 2014/15

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

micura Pflegedienste Köln

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Die Pflege-Ausbildung

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Pflege ein großes Thema...

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Pflege im Jahr Pflege

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

STLB-Bau Kundenmanager

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Gemeinsam neue Wege gehen

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Betriebs-Check Gesundheit

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Dresdner Pflegestammtisch

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Darum geht es in diesem Heft

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Projekt zur Implementierung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Pflegepraxis Projektidee und Handlungsschritte

Anforderungen und Tätigkeitsfelder bei einem Träger stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Indikatoren-Erläuterung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Tagesmütter für Demenzkranke

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Organisation des Qualitätsmanagements

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

30 Fragen zur Sozialversicherung

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Entwurf Stand:

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

Grundlagen Qualitätsmanagement

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Transkript:

Woche der Gesundheitswirtschaft 27.06.2012 Systemisches Projektmanagement zur Einführung neuer Konzepte in Gesundheitseinrichtungen Erfahrungen aus dem PIA- und dem Demenz-Label Label-Projekt Manfred Borutta (MScN( MScN) Amt für f r Altenarbeit StädteRegion Aachen 1 Agenda: Können Organisationen lernen? Projektmanagement als Irritation Beispiele vernetzter Projekte: Demenz-Label in der StädteRegion Aachen Pflegeinnovation in der Gesundheitsregion Aachen (PIA) Was braucht es an Organisationskompetenz? 2

Die Pflegewissenschaftlerin Doris Schaeffer zur Diskrepanz zwischen Pflegewissenschaft und Pflege: landauf landab die Klage zu hören ist, dass neues Wissen an der Pflegepraxis abprallt und ergo nicht aufgegriffen wird. ( ) Seit vor ungefähr einem Jahrzehnt begonnen wurde, mit großer zeitlicher Verzögerung auch in Deutschland Pflegewissenschaft zu etablieren, wurde in kürzester Zeit eine Fülle neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und neuer Konzepte erarbeitet, die jedoch keineswegs so ihren Weg in die Praxis finden, wie einst erhofft. (Schaeffer 2008). 3 Können Organisationen (des Gesundheitswesens) lernen? 4

Organisationen können nur selbst lernen, aber sie lernen nicht immer von selbst. (James G. March) 5 Lernen stellt einen destabilisierenden und damit konfliktären Prozess der Abweichungsverstärkung dar. Der Ausgang dieses Prozesses ist ungewiss. Dreischrittiger Prozess: Destabilisierung durch interne oder externe Anlässe Selektion (Auswahl neuer Routinen) Restabilisierung (Etablierung neuer Routinen) Abweichungsverstärkung passiert durch: das Verlernen von Reaktionen + Routinen das Erlernen neuer Reaktionen + Routinen Wissen kann Lernen verhindern, Lernen kann Wissen zerstören (F.B. Simon) 6

Die Schimäre des Wissenstransfers Wissenstransfer stellt ein Trugbild dar: Es wird nichts transferiert Es gibt keinen Sender, keinen Empfänger Aus einem Datum wird nicht automatisch eine Information Aus einer Information wird noch lange kein Wissen Wissen lässt sich nicht von außen in die Organisation transferieren Beispiel Expertenstandards 7 Studienergebnisse zum Grad der Implementierung der Anforderungen aus den Expertenstandards: Sturzprophylaxe: Gefährdender Status bei 50% der ambulanten Dienste (n = 102) und bei 40% der stationären Einrichtungen (n = 205) Dekubitusprophylaxe: Gefährdender Status bei 81% der ambulanten Dienste und bei 68% der stationären Einrichtungen (MDS Rheinland-Pfalz 2008) Keine Ursachenklärung bei Stürzen: Bei 20% der ambulanten und bei 14% der stationären Einrichtungen bundesweit (2. Bericht des MDS nach 118 Abs. 4 SGB XI, 2007) 8

Wirksamkeit der Umsetzung von Expertenstandards (DNEbM): Eine deutliche Überlegenheit der Anwendung des Nationalen Expertenstandards Dekubituspropylaxe gegenüber anderen (Wissens-) Quellen kann nicht gezeigt werden. (Wilborn, Halfen, Dassen, Tannen 2010) Aus wissenschaftlicher Sicht sind Expertenstandards anachronistische Schriften, Relikte aus einem frühen Leitlinienentwicklungszeitalter. Ihr Nutzen für die Pflegepraxis ist völlig unklar. In Anbetracht der methodischen Mängel ist es völlig unverständlich, warum sie wie heilige Schriften gehandelt werden. (Meyer u. Köpke 2006) 9 Projektmanagement als Irritation 10

Definition (nach Heintel/Krainz) PM in Organisationen stellt eine spezielle Führungsstrategie dar, um den jeweiligen Bedarf der Organisation an speziellen Entwicklungsprozessen oder Problemlösungsprozessen sicher zu stellen. eine Möglichkeit dar, gezielt auf neue Anforderungen oder Probleme in der Organisation einzugehen, die sich mit den vorhandenen systemimmanenten Strukturen der Hierarchie nicht lösen lassen. 11 Zum Widerspruch von Organisation und Projekt PM ist ein gravierender Eingriff in die Organisation, liegt prinzipiell quer zur Organisation und ist für diese insgesamt schwer zu verkraften! (Heintel/Krainz) und dennoch kann es gelingen! 12

Beispiel: Demenz-Label für f r stationäre Pflegeeinrichtungen in der StädteRegion Aachen 13 Innovationsmanagement in der Pflege Beispiel: Projekt Demenz-Label Antrag der Kreistagsmehrheit (CDU/Grüne) vom 05.11.2007: Weiterentwicklung des INTEGRA-Projekts im Kreis Aachen (www.integra-altenpflege.de) Einstimmige Beschlüsse: Seniorenbeirat 20.11.07 Ausschuss f. Soziales, Gesundheit u. Senioren 28.11.07 Kreisausschuss 03.04.08 Auftrag an das Amt für Altenarbeit: Projektrealisierung bis Ende 2010 14

Demenz-Label in der StädteRegion Aachen Anlässe für f r das Projekt Demenz-Label Theorie- und Kritiklosigkeit im Umgang mit QM-Ansätzen (DIN EN ISO, TQM, EFQM etc.) in der Pflege (Vgl.: H. Friesacher 2009, Gebert & Kneubühler, 2001, G. Roth, 2007) Schlechtere Ergebnisse der zertifizierten Einrichtungen in kernpflegerischen Bereichen: Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Dekubitusprophylaxe Inkontinenzversorgung (2. MDS-Bericht 2007, S. 76 ff) Keine spezifischen Anforderungen an die fachliche Qualifikation des Personals in den meisten QM-Systemen (WIdO der AOK, 2004, S. 151) Fatale Ergebnisse in der Nachhaltigkeit bei TQM/EFQM u.a. QM- Systemen in Wirtschaftsunternehmen (S. Kühl 2000:144) 15 Demenz-Label in der StädteRegion Aachen QM in Pflegeeinrichtungen eine Als-ob-Intervention. QM- Intervention..die an der therapeutischen Wirklichkeit und am Pflegealltag vorbei läuft? 16

Projektstruktur Projekt Demenz-Label Projektmanagement: Amt für Altenarbeit (A 54.1: M. Borutta und U. Lenzen) Wissenschaftlicher Beirat: Dr. P. Fuchs-Frohnhofen Frohnhofen, U. Jodes-Laßner, Dr. K.M. Perrar, C. Riesner (MScN) u.a.. (DIP; KatHO Köln) Label-Team: W. Jansen,G.. Palm, S. Saßen, M. Borutta u.a. 3 Auditteams a 4 Personen 6 Kooperationseinrichtungen 2 Pretest- Einrichtungen Label-Moderatoren Qualitätskoordinatoren (fakultativ) Projekteinrichtungen: AGO (Eschweiler) Alten- und Pflegeheim St. Antonius (Würselen) SWH Am Bockreiter (Herzogenrath) SWS Lambertz (Monschau) SZ Maria-Hilf Hilf-Stift (Monschau) SBZ Kreis AC (Eschweiler) 17 Demenz-Label im Regelbetrieb der SR Aachen: www.pflege-regio-aachen.de/demenz-label Ansprechpartnerin: Anika Kaun (Tel.: 0241 5198-5428) 18

Aussagen des DIP-Gutachtens zum Demenz-Label in der Gesundheitsregion Aachen: Das Demenz-Label wurde im Gegensatz zur PTVS des MDS über einen langen Zeitraum hinweg theoriegeleitet entwickelt. Das Demenz Label ermöglicht eine umfassende und aussagekräftige Beurteilung der Pflege und Betreuung demenzerkrankter Menschen. Dies ist im Rahmen der zehn demenzspezifischen Kriterien der PTVS nicht möglich. Der gesamte Demenz-Label-Prozess ist eine innovative Möglichkeit, die Pflege und Betreuung demenzerkrankter Menschen in stationären Einrichtungen zu verbessern. 19 Beispiel: Pflegeinnovationen in der Gesundheitsregion Aachen (PIA) 20

e für Pflegeeinrichtungen PIA - Pflege Innovationen in der Gesundheits-Region Aachen Voraussichtlicher Projektstart: 01.05.2009 Projektstart: 01.05.2009 Regionaler Beirat: Einzelprojekte in den Modell -Einrichtungen Wirtschaftsförderungen, Krankenkassen, Vertreter Krankenhäuser Krankenhäuser Stationäre Altenpflege Ambulante Ambulante Pflegedienste von Pflege- und Gesundheitskonferenzen Haus Berg Brachelen Ambulanter Pflegedienst Marienhospital Medizinisches Zentrum Aachen Haus Berg Brachelen Stiftung EVA Gemünd Würselen Kreiskrankenhaus Senioren - und Pflege - Ambulanter Pflegedienst Marienhospital Aachen Mechernich zentrum Stiftung EVA Gemünd St. Antonius Würselen Ambulante Alten - und Krankenpflege Caritasverband Düren-Jülich Kreiskrankenhaus Mechernich Papst-Johannes-Stift Aachen Ambulante Alten - und Krankenpflege Caritasverband Düren-Jülich Krankenhaus Papst-Johannes-Stift Aachen N.N. Weiterbildung: AK Synergien und einrichtungs - Erfahrungsaustausch: spezifisch und Pflegeinnovativ: einrichtungs - übergreifend über 3 übergreifend Einrichtungsformen Projektpartner: IAT Expert /innen aus MA&T Pflegewissenschaft Amt für Altenarbeit und Praxis des Kreis Aachen Facharbeitskreis 1: Facharbeitskreis 2: Facharbeitskreis 3: Pflege im Kranken- Stationäre Altenpflege Ambulante Pflege haus Weitere nicht geförderte Einrichtungen aus der Region Öffentlichkeitsarbeit Nachhaltigkeit Region Aachen Transfer NRW 21 21 Kreiskrankenhaus Mechernich Katholische Stiftung Marienhospital Aachen Medizinisches Zentrum Kreis Aachen ggmbh Haus Berg Hückelhoven, Einrichtungen St. Gereon Senioren und Pflegezentrum St. Antonius Würselen Papst-Johannes-Stift Aachen Ambulanter Dienst der Stiftung Evangelisches Alten- und Pflegeheim Gemünd Visitatis GmbH Aachen Fauna e.v. Aachen Amb. Dienst Alten- und Pflegezentrum des Caritasverbandes Düren-Jülich St. Hildegard 22

Ausgangsfragen in der WB Innovationsmanagement: Wie gelingt es Organisationen und ihrem Personal für relevante Änderungen die nötige Offenheit zu entwickeln, um dem Neuen Wirkung zu verleihen? Welche Fähigkeiten müssen hierzu auf der Ebene der Organisation und auf der Ebene des Personals entwickelt und vorgehalten werden? Welche Kontexte und Methoden erleichtern es, geforderte wie freiwillig betriebene Erneuerungen erfolgreich umzusetzen? 23 Weiterbildung Innovationsmanagement in der Pflege Zeitlicher Rahmen der Weiterbildung Innovationsmanagement in der Pflege : Zeitraum: 13.04.2010 18.11.2010 Theorieanteil: 76 Ustd. Projektanteil: 64 Std. Insgesamt: 140 zertifizierte Stunden 24

e für Pflegeeinrichtungen Nachhaltigkeit im PIA-Projekt Das Amt für Altenarbeit der StädteRegion Aachen verantwortet den Aufbau von Nachhaltigkeitselementen aus den Projektergebnissen für die Region Aachen: Verankerung in Pflege- und Gesundheitskonferenzen, Aufnahme von Projektelementen in das eigene Weiterbildungsund Beratungsangebot der Fobi beim Amt für Altenarbeit, Einbindung des Projekts in strategische Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Gesundheitsregion Aachen. Die Kommunikation von Projektergebnissen in andere Regionen in NRW wird u. a. durch Kontakte zum Management der Gesundheitsregionen in NRW unterstützt. 27 Organisationskompetenz und Lernfähigkeit 28

Organisationskompetenz ist stets eine Frage von Umweltsensibilität und der Reflexion innerer Strukturen im Hinblick auf funktionale bzw. dysfunktionale Routinen Die Kompetenz der Organisation zeigt sich im Umgang mit Lernen und Nicht-Lernen Enttäuschungsbereitschaft ( Lass Dich überraschen ) Immunisierung ( Ich will so bleiben wie ich bin ) 29 Vom individuellen zum organisationalen Lernen 3. Institutionalisierung von Zukunftslernen Dauerhafte Etablierung von Wandlungsbereitschaft und fähigkeit in der Organisation 2. Lernen als Veränderung von Organisationsregeln Ver-Lernen von bisher vertrauten und akzeptierten Spielregeln und Lernen neuer Spielregeln 1. Klassische Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiter/innen Herumwerkeln am Menschen (H. W. Gärtner) 30

Voraussetzungen zur Überwindung von Lernhemmnissen in Pflegeorganisationen: Qualifikationserfordernisse bei den Trägern, im Management und an der Basis Es braucht Köpfe am Kopf der Organisation Pflege als arbeitsmarktpolitischer Steinbruch oder als zukunftsfähige attraktive Profession (mit entsprechenden Aufstiegschancen)? Wissensgenerierende Interaktionsräume (communities of practice): Wo wird personales Wissen wie in der Organisation kommuniziert? Grenzübergreifende Netzwerke statt Modell Platon sche Höhle? Wer darf die Höhle verlassen? Wie und durch wen lässt sich die Pflegeeinrichtung beobachten? Wer verfügt über die Legitimation und über die nötige Qualifikation zur Mitarbeit in organisationsübergreifenden Netzwerken? 31 Vorraussetzungen für organisationale Lernfähigkeit Kognitive Komplexität Formelle und materielle Qualifikation der Mitarbeiter Schaffung von Interaktionsräumen (community of practice) boundary-rolepersons (BPR) Netzwerker im Auftrag der Organisation Organisationale Erfordernisse Kontinuierliche Gewährleistung von personenbezogener Fort- und Weiterbildung Organisationsinterne und übergreifende Reflexionsräume: Fallarbeit/ Supervision Thematische Teams Einbezug von Mitarbeiter/innen in regionale und überregionale Netzwerke 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen zu den Projekten: www.pflege-regio-aachen.de www.pia-pflege.de 33