Abgeschlossene Dissertationen Prof. Dr. Christian Schwarzenegger Stand: 15.9.2014



Ähnliche Dokumente
Abgeschlossene Dissertationen (Stand: 9. Juli 2014)

Abgeschlossene Dissertationen Prof. Dr. Christian Schwarzenegger Stand:

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage

Compliance-Management

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Multisystemische Therapie (MST) aus Sicht der Jugendanwaltschaft

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Compliance-Management

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Die Sexualstraftaten im polnischen kodex im Vergleich zum deutschen Strafgesetzbuch


EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Technische Spezifikationen iframe Einbindung bei Brand Profiles

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Hüseyin-Kenan Aydin, Wolfgang Gehrcke, Dr. Norman Paech und der Fraktion DIE LINKE.

Pressemitteilung Januar 2015

Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungsund Europarechts

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Arbeitsrichtlinien. Jugendabteilung der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten- Kunst, Medien, Sport, freie Berufe

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Anonymisierungskonzept zur Erstellung standardisierter Off-Site-Files der Strafverfolgungsstatistik fortlaufend ab dem Jahr 1995

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Provider in der Schweiz (im Zusammenhang mit illegalen Internet-Inhalten)

Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Steffen, Joachim (Jochen)

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Amtsgericht - Betreuungsabteilung -

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

Stromkonzession Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

im Rahmen der 14. Internationalen Mediationstage, Mediation DACH, , Hamburg

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG

Gesprächsführung zwischen Arzt und Patient

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Vortrag gehalten an der Veranstaltung des Datenschutz-Forums Schweiz vom 21. Juni 2011 in Bern. RA Dr. Omar Abo Youssef

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung -

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Systemische Therapie als Begegnung

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März / Beschlussvorschlag

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Verankerung von Compliance und Haftung im Schweizer Recht

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark Kija

Pädagogische Situationen und das Recht

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Rechtliche Grundlagen im WRD

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Stadt Stein am Rhein StR

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Rechtsrahmen in Deutschland

Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Korruption im Gesundheitswesen

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Kooperationsvorschlag. Themenmonat Wohnen & Einrichten. derstandard.at

Überweisung im vereinfachten Verfahren

Das Internet Die virtuelle Welt und ihre rechtlichen Besonderheiten

Projektierungsmatrix Geräteschutzschalter CB TM1 F1 Planungshilfe für die Sekundärseite Ihrer Stromversorgung

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Klimaneutral leben: Mehr als eine UBA-Broschüre

Neue Phänomene bei der Handynutzung durch Kinder und Jugendliche. Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Supported Employment: Workshop A

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom ( Gesamtvertrag )

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Schulung Mobility Coach

Gemeinde Walchwil. Verordnung zum Gesetz über die Beherbergungsabgabe

Transkript:

2014 STUDER DAVID: Kriminalitätsfurcht und Viktimisierung im Alter Ergebnisse einer nationalen Opferwerdungsbefragung unter österreichischen Seniorinnen und Senioren, Zürich/St. Gallen 2014 Verlag: Dike/Neuer Wissenschaftlicher Verlag ISBN: 978-3-03751-632-4 Seiten: 252 FREIHOFER VIVIANE: Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege, Zürich 2014 ISBN: 978-3-7255-7033-1 Seiten: 366 BÜRGI SILJA: Der Raser im Strafrecht Die raserspezifischen Normen und ihre Ursprünge in Medien und Politik, Zürich 2014 (Erstbetreuer: Michele Luminati) ISBN: 978-3-7255-7071-3 Seiten: 446 ZANOLINI VEIO: Wiedergutmachung durch Mediation Eine Untersuchung über praktische Erfahrungen in Strafsachen, Bern 2014 Verlag: Haupt ISBN: 978-3-258-07833-5 Seiten: 533 1

2013 BALTISSER ANNINA: Datenbeschädigung um Malware im Schweizer Strafrecht Der Tatbestand des Art. 144 bis StGB im Vergleich mit den Vorgaben der Cybercrime Convention und der deutschen Regelung, Zürich 2013 ISBN: 978-3-7255-6758-4 Seiten: 282 KOCH SONJA: Asperationsprinzip und retrospektive Konkurrenz, Zürich 2013 ISBN: 978-3-7255-6948-9 Seiten: 338 SCHMOHL DENISE: Der Schutz des Redaktionsgeheimnisses in der Schweiz Eine strafrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen, Zürich 2013 ISBN: 978-3-7255-6811-6 Seiten: 364 ZURKINDEN NADINE: Joint Investigation Teams Chancen und Grenzen von gemeinsamen Ermittlungsgruppen in der Schweiz, Europa und den USA, Berlin 2013 Verlag: Duncker & Humblot ISBN: 978-3428142828 Seiten: 396 2

2011 LOPPACHER BARBARA: Erziehung und Strafrecht Unter besonderer Berücksichtigung der Verletzung der Fürsorgeund Erziehungspflicht (Art. 219 StGB), Zürich 2011 ISBN: 978-3-7255-6207-7 Seiten: 256 MÜLLER STEPHANIE: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Verweisungen durch Hyperlinks nach deutschem und Schweizer Recht, Berlin 2011 Verlag: Duncker & Humblot ISBN: 978-3428134588 Seiten: 352 2010 MARTIN GIAN: Defensivnotstand unter besonderer Berücksichtigung der Haustyrannentötung, Zürich 2010 ISBN: 978-3-7255-6206-0 Seiten: 276 2009 HOLDEREGGER NICOLE: Die Schutzmassnahmen des Jugendstrafgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Praxis in den Kantonen Schaffhausen und Zürich, Zürich 2009 ISBN: 978-3-7255-5942-8 Seiten: 575 3

RUBLI DOMINIK: Das Verbot der Umgehung technischer Massnahmen zum Schutz digitaler Datenangebote, Bern 2009 (Erstbetreuer: Reto Hilty) Verlag: Stämpfli ISBN: 978-3-7272-1887-3 Seiten: 480 VANOLI ORLANDO: Stalking. Ein neues Phänomen und dessen strafrechtliche Erfassung in Kalifornien und in der Schweiz, Zürich 2009 ISBN: 978-3-7255-5814-8 Seiten: 310 2008 ABO YOUSSEF OMAR AL-FAROUQ: Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht Unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz, Zürich 2008 ISBN: 978-3725556830 Seiten: 347 PFISTER CHRISTA: Hacking Die Schweizer Hacking- Strafnorm (Art. 143 bis StGB) im Vergleich mit den Bestimmungen der Cybercrime Convention, des Rechts der Europäischen Union, des deutschen und des österreichischen Strafrechts, Wien/Berlin/Zürich 2008 ISBN: 978-3830515227 Seiten: 226 4

VENETZ PETRA: Suizidhilfeorganisationen und Strafrecht, Zürich 2008 (Erstbetreuer: Felix Bommer) ISBN: 978-3-7255-5586-4 Seiten: 351 2007 KOLLER DANIEL: Cybersex Die strafrechtliche Beurteilung von weicher und harter Pornographie im Internet unter Berücksichtigung der Gewaltdarstellungen, Zürich 2007 ISBN: 978-3-7255-5444-7 Seiten: 600 2006 BÄNZIGER CHRISTIAN: Sterbehilfe für Neugeborene aus strafrechtlicher Sicht, Zürich 2006 ISBN: 978-3-7255-5291-7 Seiten: 191 CIMICHELLA SANDRO: Die Geldstrafe im Schweizer Strafrecht unter Berücksichtigung der Problematik zum bedingten Vollzug, Bern 2006 Verlag: Stämpfli ISBN: 978-3-7272-9170-8 Seiten: 306 5

NOLL THOMAS: Rückfallgefahr bei Gewalt- und Sexualstraftätern Statistisches Risk-Assessment, Bern 2006, 2. Aufl., Bern 2012 Verlag: Stämpfli ISBN: 978-3-7272-8841-8 Seiten: 170 2004 STUMP BRIGITTE: Adult time for adult crime Jugendliche zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht: Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zur Sanktionierung junger Straftäter, Mönchengladbach 2003 (Erstbetreuer: Martin Killias) Verlag: Forum Verlag Godesberg ISBN: 978-3930982981 Seiten: 344 2002 HEIMGARTNER STEFAN: Auslieferungsrecht, Zürich 2002 ISBN: 3-7255-4495-6 Seiten: 220 2001 FAHRNI SILVAN: Mediation im Jugendstrafrecht Eine vergleichende Studie über die rechtliche Ausgestaltung und Praxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Zürich 2001 : ISBN: 978-3725543120 Seiten: 136 6

Zu folgenden Dissertationen wurden Zweitgutachten verfasst: 2014 HIESTAND ELIANE: Strafrechtliche Risiken von Vergütungszahlungen (Retrozessionen etc.) im Vermögensverwaltungsgeschäft insbesondere mit Blick auf die Privatbestechung nach Art. 4a UWG, Zürich 2014 ISBN: 978-3-7255-7049-2 Seiten: 217 2013 STUDER MICHAEL: Jugendliche Intensivtäter in der Schweiz, Zürich 2013 ISBN: 978-3-7255-6703-4 Seiten: 295 2012 OTT DOMINIQUE: Der Grundsatz nemo tenetur se ipsum accusare unter besonderer Berücksichtigung der strassenverkehrsrechtlichen Pflichten, Zürich 2012 Betreuer: Wolfgang Wohlers Zweitbetreuer: Christian Schwarzenegger ISBN: 978-3-7255-6699-0 Seiten: 524 7