Abgeschlossene Dissertationen Prof. Dr. Christian Schwarzenegger Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgeschlossene Dissertationen Prof. Dr. Christian Schwarzenegger Stand:"

Transkript

1 2017 EGE GIAN: Der Affekt im schweizerischen Strafrecht Die Berücksichtigung von heftigen Gemütsbewegungen im Allgemeinen und Besonderen Teil des schweizerischen Strafgesetzbuches, Zürich 2017 ISBN: Seiten: 438 LOEWE-BAUR MIRJAM: Der Risikoorientierte Sanktionenvollzug (ROS), Ergebnisse und Erkenntnisse einer Evaluation, Zürich/St. Gallen 2017 Verlag: Dike (in Kooperation mit Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien) ISBN: Seiten: HEINZL KATHRIN: Prostitution im Schweizer Strafrecht Die Strafbarkeit von Prostituierten, Zuhältern und Freiern, Zürich 2016 ISBN: Seiten: 338 ROHNER BARBARA: Die Fachkommission zur Beurteilung gefährlicher Straftäter nach Art. 62d Abs. 2 StGB, Zürich 2016 ISBN: Seiten: 380 1

2 2014 BÜRGI SILJA: Der Raser im Strafrecht Die raserspezifischen Normen und ihre Ursprünge in Medien und Politik, Zürich 2014 Zweitbetreuung (Erstbetreuer: Michele Luminati) ISBN: Seiten: 446 FREIHOFER VIVIANE: Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege, Zürich 2014 ISBN: Seiten: 366 MUGGLI SANDRA: Im Netz ins Netz Pädokriminalität im Internet und der Einsatz von verdeckten Ermittlern und verdeckten Fahndern zu deren Bekämpfung, Zürich 2014 ISBN: Seiten: 422 STUDER DAVID: Kriminalitätsfurcht und Viktimisierung im Alter Ergebnisse einer nationalen Opferwerdungsbefragung unter österreichischen Seniorinnen und Senioren, Zürich/St. Gallen 2014 Verlag: Dike/Neuer Wissenschaftlicher Verlag ISBN: Seiten: 252 2

3 ZANOLINI VEIO: Wiedergutmachung durch Mediation Eine Untersuchung über praktische Erfahrungen in Strafsachen, Bern 2014 Verlag: Haupt ISBN: Seiten: BALTISSER ANNINA: Datenbeschädigung um Malware im Schweizer Strafrecht Der Tatbestand des Art. 144 bis StGB im Vergleich mit den Vorgaben der Cybercrime Convention und der deutschen Regelung, Zürich 2013 ISBN: Seiten: 282 KOCH SONJA: Asperationsprinzip und retrospektive Konkurrenz, Zürich 2013 ISBN: Seiten: 338 SCHMOHL DENISE: Der Schutz des Redaktionsgeheimnisses in der Schweiz Eine strafrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen, Zürich 2013 ISBN: Seiten: 364 3

4 ZURKINDEN NADINE: Joint Investigation Teams Chancen und Grenzen von gemeinsamen Ermittlungsgruppen in der Schweiz, Europa und den USA, Berlin 2013 Verlag: Duncker & Humblot ISBN: Seiten: LOPPACHER BARBARA: Erziehung und Strafrecht Unter besonderer Berücksichtigung der Verletzung der Fürsorgeund Erziehungspflicht (Art. 219 StGB), Zürich 2011 ISBN: Seiten: 256 MÜLLER STEPHANIE: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Verweisungen durch Hyperlinks nach deutschem und Schweizer Recht, Berlin 2011 Verlag: Duncker & Humblot ISBN: Seiten: MARTIN GIAN: Defensivnotstand unter besonderer Berücksichtigung der Haustyrannentötung, Zürich 2010 ISBN: Seiten: 276 4

5 2009 HOLDEREGGER NICOLE: Die Schutzmassnahmen des Jugendstrafgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Praxis in den Kantonen Schaffhausen und Zürich, Zürich 2009 ISBN: Seiten: 575 RUBLI DOMINIK: Das Verbot der Umgehung technischer Massnahmen zum Schutz digitaler Datenangebote, Bern 2009 Zweitbetreuung (Erstbetreuer: Reto Hilty) Verlag: Stämpfli ISBN: Seiten: 480 VANOLI ORLANDO: Stalking. Ein neues Phänomen und dessen strafrechtliche Erfassung in Kalifornien und in der Schweiz, Zürich 2009 ISBN: Seiten: ABO YOUSSEF OMAR AL-FAROUQ: Die Stellung des Opfers im Völkerstrafrecht Unter besonderer Berücksichtigung des ICC-Statuts und der Rechte der Opfer von Völkerstrafrechtsverbrechen in der Schweiz, Zürich 2008 ISBN: Seiten: 347 5

6 PFISTER CHRISTA: Hacking Die Schweizer Hacking- Strafnorm (Art. 143 bis StGB) im Vergleich mit den Bestimmungen der Cybercrime Convention, des Rechts der Europäischen Union, des deutschen und des österreichischen Strafrechts, Wien/Berlin/Zürich 2008 ISBN: Seiten: 226 VENETZ PETRA: Suizidhilfeorganisationen und Strafrecht, Zürich 2008 Zweitbetreuung (Erstbetreuer: Felix Bommer) ISBN: Seiten: KOLLER DANIEL: Cybersex Die strafrechtliche Beurteilung von weicher und harter Pornographie im Internet unter Berücksichtigung der Gewaltdarstellungen, Zürich 2007 ISBN: Seiten: BÄNZIGER CHRISTIAN: Sterbehilfe für Neugeborene aus strafrechtlicher Sicht, Zürich 2006 ISBN: Seiten: 191 6

7 CIMICHELLA SANDRO: Die Geldstrafe im Schweizer Strafrecht unter Berücksichtigung der Problematik zum bedingten Vollzug, Bern 2006 Verlag: Stämpfli ISBN: Seiten: 306 NOLL THOMAS: Rückfallgefahr bei Gewalt- und Sexualstraftätern Statistisches Risk-Assessment, Bern 2006, 2. Aufl., Bern 2012 Verlag: Stämpfli ISBN: Seiten: STUMP BRIGITTE: Adult time for adult crime Jugendliche zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht: Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zur Sanktionierung junger Straftäter, Mönchengladbach 2003 Zweitbetreuung (Erstbetreuer: Martin Killias) Verlag: Forum Verlag Godesberg ISBN: Seiten: HEIMGARTNER STEFAN: Auslieferungsrecht, Zürich 2002 ISBN: Seiten: 220 7

8 2001 FAHRNI SILVAN: Mediation im Jugendstrafrecht Eine vergleichende Studie über die rechtliche Ausgestaltung und Praxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Zürich 2001 : ISBN: Seiten: 136 8

9 Zu folgenden Dissertationen wurden Zweitgutachten verfasst: 2014 HIESTAND ELIANE: Strafrechtliche Risiken von Vergütungszahlungen (Retrozessionen etc.) im Vermögensverwaltungsgeschäft insbesondere mit Blick auf die Privatbestechung nach Art. 4a UWG, Zürich 2014 ISBN: Seiten: STUDER MICHAEL: Jugendliche Intensivtäter in der Schweiz, Zürich 2013 ISBN: Seiten: OTT DOMINIQUE: Der Grundsatz nemo tenetur se ipsum accusare unter besonderer Berücksichtigung der strassenverkehrsrechtlichen Pflichten, Zürich 2012 Betreuer: Wolfgang Wohlers Zweitbetreuer: Christian Schwarzenegger ISBN: Seiten: 524 9

Abgeschlossene Dissertationen (Stand: 9. Juli 2014)

Abgeschlossene Dissertationen (Stand: 9. Juli 2014) Abgeschlossene Dissertationen (Stand: 9. Juli 2014) Prof. Dr. Christian Schwarzenegger 2014 David STUDER: Kriminalitätsfurcht und Viktimisierung im Alter. Ergebnisse einer nationalen Opferwerdungsbefragung

Mehr

Abgeschlossene Dissertationen Prof. Dr. Christian Schwarzenegger Stand: 15.9.2014

Abgeschlossene Dissertationen Prof. Dr. Christian Schwarzenegger Stand: 15.9.2014 2014 STUDER DAVID: Kriminalitätsfurcht und Viktimisierung im Alter Ergebnisse einer nationalen Opferwerdungsbefragung unter österreichischen Seniorinnen und Senioren, Zürich/St. Gallen 2014 Verlag: Dike/Neuer

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

Einleitung 11. Opferbegriff. 15. Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem 17

Einleitung 11. Opferbegriff. 15. Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem 17 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Opferbegriff. 15 Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem 17 1 Die Stellung der Opfer im materiellen Strafrecht 19 1.1 Das Strafrechtssystem 19 1.1.1 Grundlegend 19 1.1.2

Mehr

Erfahrungen & Potenzial der Jugendanwaltschaften im Hinblick auf späte(re) Platzierungen

Erfahrungen & Potenzial der Jugendanwaltschaften im Hinblick auf späte(re) Platzierungen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Jugendstrafrechtspflege Erfahrungen & Potenzial der Jugendanwaltschaften im Hinblick auf späte(re) Platzierungen Dr. iur. Nicole Holderegger, Leiterin

Mehr

Einleitung Opferbegriff Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17

Einleitung Opferbegriff Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Opferbegriff... 15 Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17 1 Die Stellung der Opfer im materiellen Strafrecht... 19 1.1 Das Strafrechtssystem... 19 1.1.1 Grundlegend...

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V IX XIII Teil I: Grundlagen... 1 1 Jugendkriminalität... 5 2 Psychologische und psychiatrische Grundlagen... 30 3 Prinzipien

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Stellung und in der Gesamtrechtsordnung Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Hinweis zur Vorlesung In die Vorlesung mitzubringen sind: das Gesetz (Schweizerisches Strafgesetzbuch

Mehr

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA.

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA. Schneeberger René 1960 Polizeischule 1982/83 Dienstchef-Stv. Prävention MEOA psbr@police.be.ch Rolf Däppen 1971 PS 1995 Präventionsverantwortlicher Region p@police.be.ch Neue Medien Kantonspolizei Ziel

Mehr

Verjährungsfristen von Sexualstraftaten

Verjährungsfristen von Sexualstraftaten Verjährungsfristen von Sexualstraftaten Überblick der gesetzlichen Veränderungen seit 1997 Stand: 29.09.2017 Was bedeutet Verjährung? Eine Straftat kann nach dem deutschen Strafrecht nicht mehr verfolgt

Mehr

Verjährungsfristen von Sexualstraftaten

Verjährungsfristen von Sexualstraftaten Verjährungsfristen von Sexualstraftaten Überblick der gesetzlichen Veränderungen seit 1994 Stand: 29.03.2018 Was bedeutet Verjährung? Eine Straftat kann nach dem deutschen Strafrecht nicht mehr verfolgt

Mehr

Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt

Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt Marcus Skepenat Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt Eine vergleichende Analyse jugendlicher Gewaltkriminalität in Mecklenburg-Vorpommern anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik

Mehr

Strafrecht I BASLER KOMMENTAR. Art. StGB Jugendstrafgesetz. Marcel Alexander Niggli. Hans. Helbing Lichtenhahn Verlag. Professor der Freiburg

Strafrecht I BASLER KOMMENTAR. Art. StGB Jugendstrafgesetz. Marcel Alexander Niggli. Hans. Helbing Lichtenhahn Verlag. Professor der Freiburg BASLER KOMMENTAR Strafrecht I Art. StGB Jugendstrafgesetz Marcel Alexander Niggli Professor der Freiburg Hans Helbing Lichtenhahn Verlag Strafrecht 2013 digitalisiert durch: IDS Luzern Verzeichnis der

Mehr

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion PD Dr. iur. Stefan Heimgartner 21.04.16 (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Schwarzenegger, (Autor) Seite 1 Bedingte Entlassung

Mehr

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Tanja Winter Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. 370a AO a.f 5 I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesmotive

Mehr

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter Verantwortlichen von Führungskräften in Unternehmen für Handlungen ihrer Mitarbeiter Vergleichende Untersuchung zum französischen und deutschen Strafrecht von Benno Maria Hilgers Freiburg im Breisgau 2000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Betreuung 206. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. StGB Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Betreuung 206. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. StGB Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 75 Kommentar StGB 27 Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB) 28 Erstes Buch: Allgemeine Bestimmungen 28 Erster

Mehr

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Davina Bruhn Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 B. Die Geschichte der Sicherungsverwahrung 19 I. Die Entwicklung bis zur Machtergreifung

Mehr

Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier?

Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier? Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier? HS 2017 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 1 Modul Strafrecht I was erwartet Sie? Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Lehrstuhl

Mehr

Eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit?!

Eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit?! Eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit?! 1. Gesetzliche Grundlage 2. Weibliche Genitalverstümmelung 3. Beschneidung Jungen 4. Diskussionsfragen 5. Literaturverzeichnis Art. 2 GG (Selbstbestimmung+

Mehr

Eric Hilgendorf Thomas Frank Brian Valerius. Internetstrafrecht. Ein Grundriss. 4y Springer

Eric Hilgendorf Thomas Frank Brian Valerius. Internetstrafrecht. Ein Grundriss. 4y Springer Eric Hilgendorf Thomas Frank Brian Valerius Computerund Internetstrafrecht Ein Grundriss 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII 1 Grundlagen 1 1.1 Einführung

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Daniel Schaffner lic. iur. Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat Fragen und Antworten H!'l :«,-.,i? Stämpfli Verlag AG Bern 2009. Inhaltsverzeichnis :J Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XV XXI 1 Grundlagen 1 A. Einführung 1 B. Verfassungsrechtliche Erwägungen 2 I. Grundlagen 2 II. Grundrecht auf Medienfreiheit 4 1. Allgemeines

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Öffentliches Recht Strafrecht Allgemeiner Teil Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Adolf Brosthaus Christiane Schoppmeier-Pauli Verlag

Mehr

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit Berichte aus der Rechtswissenschaft RolfSchmich Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit D180 (Diss. Universität Mannheim) Shaker Verlag Aachen 2005

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt

3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt 3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt "Tatort Netz" Workshop 17: Erkennen und Betreuen von Intensivtätern Juristische Fragen und pragmatisches Vorgehen bei Jugenddelikten in digitalen Medien 26.04.17

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

«Kuckuckseier» im Strafprozess

«Kuckuckseier» im Strafprozess Forum Strafverteidigung 16. Schweizerischer Kongress der Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger «Kuckuckseier» im Strafprozess Die Kontaminierung des Strafprozesses durch Ermittlungen Dritter Freitag,

Mehr

Grundfragen der juristischen Person

Grundfragen der juristischen Person Grundfragen der juristischen Person Festschrift für Hans Michael Riemer zum 65. Geburtstag Herausgegeben von: Peter Breitschmid Wolfgang Portmann Heinz Rey Dieter Zobl Stämpfli Verlag AG Bern 2007 Ein

Mehr

Cybercrime Susanne Reindl-Krauskopf

Cybercrime Susanne Reindl-Krauskopf Cybercrime Susanne Reindl-Krauskopf I. Einleitung A. Allgemeines Regelungsbereiche der CyCC Materielles Recht (Art 2-13 CyCC) Verfahrensrecht (Art 14-22 CyCC) Internationale Zusammenarbeit (Art 23-35 CyCC)

Mehr

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Literaturverzeichnis XIV Abkürzungsverzeichnis XXIV Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt 1 Gewalt im Grenzbereich zwischen Kriminalität und Legalität 2 1. Einleitung

Mehr

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz.

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz. Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: gaby.kaiser@bluewin.ch Wir bitten alle Turner/innen am Samstag oder Sonntag einen Kuchen mitzubringen. Dankeschön.

Mehr

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? Petra Kamberger Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit A)

Mehr

Klassenlehrer/in: Stauber Jessica FAGE 2A. Sport Baslerstrasse Kraft BK 2. Steiger 14. Stauber Jessica. Kirchhof Deborah. ABU Baslerstrasse B003

Klassenlehrer/in: Stauber Jessica FAGE 2A. Sport Baslerstrasse Kraft BK 2. Steiger 14. Stauber Jessica. Kirchhof Deborah. ABU Baslerstrasse B003 CH5201 Brugg Klassenlehrer/in: Stauber Jessica FAGE 2A Montag Dienstag Stauber Jessica Steiger 14 Sport Baslerstrasse Kraft Kirchhof Deborah ABU Baslerstrasse B003 Bühler Stefanie Bilger Barbara Steiger

Mehr

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Von Bernd Groß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Rechtlicher Hintergrund und

Mehr

Dorothee Krutisch. Strafbarkeit des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -Systemen. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Dorothee Krutisch. Strafbarkeit des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -Systemen. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dorothee Krutisch Strafbarkeit des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -Systemen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Bedeutung der Informations- und

Mehr

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht Angeliki Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jugendstrafrecht in Kolumbien

Jugendstrafrecht in Kolumbien Tobias Gutbrodt Jugendstrafrecht in Kolumbien Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zum Jugendstrafrecht in Kolumbien, Bolivien, Costa Rica und der Bundesrepublik Deutschland unter

Mehr

STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DES DROHNENFLUGS

STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DES DROHNENFLUGS STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DES DROHNENFLUGS 12. ZVR-Verkehrsrechtstag MMag. Dr. Kathrin Stiebellehner Institut für Strafrechtswissenschaften VORTRAGSINHALT 1. Was ist eine Drohne? 2. Kann das Fliegen einer

Mehr

Eingriffsmöglichkeiten

Eingriffsmöglichkeiten Eingriffsmöglichkeiten Elterliches Sorgerecht Strafbarkeit Kinder Jugendliche Heranwachsende Eingriffsrechte Regelungen / Schulordnungen Art. 6 GG (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze

Mehr

Seminar Strafzumessung im engeren und weiteren Sinne

Seminar Strafzumessung im engeren und weiteren Sinne Dr. Martin Brandenstein Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie Seminar Strafzumessung im engeren und weiteren Sinne I. Seminarleitung Das Seminar findet als Block vom

Mehr

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung Von Christian Lindenschmidt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Einführung und Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kommentar StGB...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kommentar StGB... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 14 Kommentar StGB... 31 Nr. 1 Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB)... 32 Erstes

Mehr

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen WINFRIED GRABSCH Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung, Aufgabenstellung

Mehr

Teil 1: Einführung ins Strafrecht

Teil 1: Einführung ins Strafrecht Teil 1: Einführung ins Strafrecht 1. Wichtige Revisionen der letzten zwei Jahrzehnte 19 2. Materielles Straf recht/formelles Straf recht/strafvollzugsrecht 21 3. Strafbestimmungen ausserhalb des Strafgesetzbuches

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1. Strafrecht- und Strafzwecktheorien 2. Verfassungsrechtliche Aspekte 3. Deliktstypen 4. Handlung als Grundlage der Strafbarkeit 5. Strafverfolgungsvoraussetzungen 6. Aufbau der

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 21:1,8 2 22:03,0 3 22:24,2 4 22:3,3 5 23:3,1 Wassersportverein Aarau 25:24,8 Nautischer Club Aarburg 25:5, Saturday, June 1, 201 1:5 SEITE 1 VON 1 Aktive srang

Mehr

Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungsund Europarechts

Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungsund Europarechts Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungsund Europarechts Eine kritische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wertungsdivergenzen zwischen Steuer- und Steuerstrafrecht als Verfassungsproblem,

Mehr

Das Stasi-Unterlagen-Gesetz und die Pressefreiheit

Das Stasi-Unterlagen-Gesetz und die Pressefreiheit Das Stasi-Unterlagen-Gesetz und die Pressefreiheit Verfassungsfragen des Gesetzes iiber die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Stasi-Unterlagen-Gesetz) Von Prof. Dr. Michael Kloepfer

Mehr

Internationalisierung des Strafrechts

Internationalisierung des Strafrechts Strafrecht Die Internationalisierung des Strafrechts 65 Die Internationalisierung des Strafrechts Völkerstrafrecht Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten nach 5-7 StGB Europäisches Strafund

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597 Yeo-Hae Ryu (Autor) Die Verfolgung völkerstrafrechtlicher Verbrechen nach deutschem und südkoreanischem Strafrecht Ein Vergleich vor dem Hintergrund des Rom-Statuts zur Errichtung eines ständigen Internationalen

Mehr

Unionsrechtliche Regelungen zur strafrechtlichen Verfolgung von Hassreden

Unionsrechtliche Regelungen zur strafrechtlichen Verfolgung von Hassreden Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Unionsrechtliche Regelungen zur strafrechtlichen Verfolgung von Hassreden 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Unionsrechtliche Regelungen zur strafrechtlichen Verfolgung

Mehr

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung TAGUNG Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung MITTWOCH, 8. NOVEMBER 2017 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3, HÖRSAAL 6 Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld

Mehr

Rangliste. Final Gruppenmeisterschaft SSVL. 24 Juni 2018, Pfäffikon SZ

Rangliste. Final Gruppenmeisterschaft SSVL. 24 Juni 2018, Pfäffikon SZ Rangliste Final Gruppenmeisterschaft SSVL 24 Juni 2018, Pfäffikon SZ SSVL Gruppenmeisterschaft 2018 Resultate Final Schiessanlage Roggenacker, Pfäffikon SZ Rang Verein Gruppe 1.Runde 2.Runde Total 1.+2.Runde

Mehr

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen Cybermobbing und Sexting Rechtliche Grundlagen Kriminalprävention / Opferschutz der KPB Euskirchen KHK Toni Dickopp 02251/799-542 toni.dickopp@polizei.nrw.de 17.03.2016 1 Missbrauch von persönlichen Daten

Mehr

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration Betriebssystemadministration Ein Überblick Katja Tröger Allgemein 1. Drei Juristen fünf Meinungen 2. Das kommt darauf an 3. Neben strafrechtlicher Komponente immer auch eine zivilrechtliche (= Schadensersatz)

Mehr

Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO)

Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO) Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO) Kommentar Gesamtleitung Daniel Jositsch Dr. iur., Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich Anmerkungen aus Sicht der Praxis

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern Klaus Märker Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 23 A. Problemstellung 23 B. Thesen, Aufgaben und

Mehr

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung?

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Hans-Jürgen Kerner / Elke Hassemer Erich Marks / Michael Wandrey (Hrsg.) Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung Bericht über das Forum 1993

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 9. Mai 2007 KR-Nr. 68/2007 667. Anfrage (Zusammenarbeit und Koordination zwischen Jugend- und Oberstaatsanwaltschaft) Die Kantonsräte

Mehr

Im Netz Informieren, kommunizieren und richtig handeln!

Im Netz Informieren, kommunizieren und richtig handeln! Im Netz Informieren, kommunizieren und richtig handeln! Online-Präventionshilfen für staatliche Behörden, Gemeinden & Kantone Konzept & Angebot für Ihre Gemeinde 1 Inhaltsverzeichnis Ø Vorwort Ø Prävention

Mehr

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen Maximilian Janssen Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen Die persönliche Verantwortung natürlicher Personen für Kartellrechtsverstöße aus ordnungswidrigkeitsrechtlicher, zivilrechtlicher und strafrechtlicher

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen Ass. jur. Christoph Dannecker Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen Einführung in die Interpretation des Grundgesetzes 1. Teil: Nemo tenetur für juristische Personen? Nemo

Mehr

Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus

Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus Von Ioannis Gkountis Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I. Der Schutz des Menschen vor sich selbst": Das Problem des staatlichen Paternalismus

Mehr

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Nationale Tagung 2013: Freiwillige Partnerinformation Bern, 24. September 2013 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter, Universität

Mehr

Die Sexualstraftaten im polnischen kodex im Vergleich zum deutschen Strafgesetzbuch

Die Sexualstraftaten im polnischen kodex im Vergleich zum deutschen Strafgesetzbuch Monika Lipinska Die Sexualstraftaten im polnischen kodex im Vergleich zum deutschen Strafgesetzbuch ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 23 Einleitung 25 I.Grundlagen und gesetzliche

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Band 27 Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Medizinische,

Mehr

Bodensee-Kanuring-Regatta Romanshorn 2010

Bodensee-Kanuring-Regatta Romanshorn 2010 Samstag, 21. August 2010 1: 11:00 01M Herren Elite Kajak Einer 1000 m Final 2: 11:03 Herren Junioren Kajak Einer 5'000 m Langstrecke 1 1 Domeisen Stefan KC Rapperswil 24:02.54 2 3 Liberato Gian Luca KC

Mehr

JGL Rechte und Pflichten. in der Jugendarbeit. Alterstufen

JGL Rechte und Pflichten. in der Jugendarbeit. Alterstufen Rechte und Pflichten in der Jugendarbeit Ex, Heilo, Xaver, Blohmi Universität für Jugendarbeit, Tettenborn 2 Altersstufen Zeugung Noch nicht geborenes Kind (Nasciturus) ist ab der Zeugung erbberechtigt

Mehr

Sonntag 16. November 2014, Sporthalle Lyss Grien

Sonntag 16. November 2014, Sporthalle Lyss Grien Heimturnier Damen I Sonntag 16. November 2014, Sporthalle Lyss Grien 7.00-13.00 Uhr 13.00- ca. 19.00 Spielsekretariat Bugmann Adrian Nydegger Pascal Stucky Reto Strahm Kevin Strafbank Horst Lukas Spring

Mehr

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte 1)

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte 1) Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte ) vom.0.0 (Stand 0.0.04) Die Konferenz des Konkordats über den Vollzug der strafrechtlichen Einschliessung jugendlicher

Mehr

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen

Mehr

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter Von Georg Wagenländer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 19 A. Zur Aktualität des Themas 19 B. Zum Begriff der Rettungsfolter 25

Mehr

Medienkonferenz 26. März 2018 Polizeiliche Kriminalstatistik PKS 2017

Medienkonferenz 26. März 2018 Polizeiliche Kriminalstatistik PKS 2017 Medienkonferenz 26. März 218 Polizeiliche Kriminalstatistik PKS 217 Regierungsrat Mario Fehr Sicherheitsdirektor Begrüssung Einleitende Bemerkungen Erneut unter 1 Delikte nach StGB: Tiefste Kriminalität

Mehr

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2018

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2018 80m 1 Künzler Dominique 80 9.44 Zug 95 2 Stadelmann Tobias 90 9.52 Schaan 05 3 Widmer Peter 79 9.68 Appenzell 94 4 Stadelmann Thomas 79 9.79 Appenzell 94 5 Koster Thomas 88 9.89 St. Gallen 03 6 Wyler Jan

Mehr

über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte

über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte INTERKANTONALES RECHT Inkrafttreten: 01.01.2014 Reglement vom 31. Oktober 2013 über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte Die Konferenz des Konkordats über den Vollzug der

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Prof. Dr. Michael Pauen, Dr. Grischa Merkel,

Mehr

Unternehmensstrafen im Verwaltungsrecht Legistische Optionen

Unternehmensstrafen im Verwaltungsrecht Legistische Optionen Unternehmensstrafen im Verwaltungsrecht Legistische Optionen Dr. Kerstin Holzinger 19.04.2017 1 Warum Unternehmensstrafen? Kumulationsprinzip ( 22 Abs 2 VStG) Mehrfache Bestrafung bei mehreren zur Vertretung

Mehr

55. Assistententagung Öffentliches Recht

55. Assistententagung Öffentliches Recht 55. Assistententagung Öffentliches Recht Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten Augsburg 2015 RECHTsFRIEDEN FRIEDENsRECHT Nomos

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

RechtaufSterben?! Elena Fischer

RechtaufSterben?! Elena Fischer Elena Fischer RechtaufSterben?! Ein Beitrag zur Reformdiskussion der Sterbehilfe in Deutschland unter besonderer Berucksichtigung der Frage naeh der Ubertragbarkeit des Hollandischen Modells der Sterbehilfe

Mehr

Vorlesung Völkerstrafrecht

Vorlesung Völkerstrafrecht Vorlesung Völkerstrafrecht SoSe 2013 11. Stunde (11.7.2013) RA Dr. Stefan Kirsch - Terminplan SoSe 2013-1 18.04.2013 Einführung / Überblick 2 25.04.2013 Völkerrecht und Strafrecht I: Der Geltungsbereich

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Das Recht am eigenen Wort

Das Recht am eigenen Wort Dr. iur. Bruno Glaus Das Recht am eigenen Wort Informationelle Selbstbestimmung als Schranke der Medienfreiheit - mit allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Mediengespräch Stämpfli Verlag AG Bern 1997

Mehr

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball Individualrechtsbeschránkungen im BerufsfuBball Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bosman-Entscheidung des EuGH Von Kai-Uwe Plath Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Schweiz. Städteverband Monbijoustrasse 8 Postfach 3001 Bern Zürich, 26. September 2017

Schweiz. Städteverband Monbijoustrasse 8 Postfach 3001 Bern Zürich, 26. September 2017 Schweiz. Städteverband Monbijoustrasse 8 Postfach 3001 Bern info@staedteverband.ch Zürich, 26. September 2017 Übereinkommen des Europarates zur Verhütung des Terrorismus und Verstärkung des strafrechtlichen

Mehr

Stefan Jaeger. Computerkriminalität

Stefan Jaeger. Computerkriminalität Stefan Jaeger Computerkriminalität INTEREST VERLAG %%% Z«'., / Fachverlag für Special Interest Telefon (0821) 56 07-0 v./ Publikationen und Anwendersoftware Telefax (0821) 56 07-2 99 Kapitel 1 Computerkriminalität

Mehr

8. MTB-Marathon am Rursee

8. MTB-Marathon am Rursee JEDERMANNRENNEN (24 KM) OVERALL-RANKING 1 (3017) 2 (3049) 3 (3041) 4 (3010) 5 (3030) 6 (3037) 7 (3042) 8 (3036) 9 (3029) 10 (3035) 11 (3040) 12 (3015) 13 (3016) 14 (3020) 15 (3018) 16 (3011) 17 (3019)

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Dr. Grischa Merkel, Prof. Dr. Reinhard

Mehr

Insiderhandel aus straf- und aufsichtsrechtlicher Perspektive

Insiderhandel aus straf- und aufsichtsrechtlicher Perspektive Forum Finanzmarktregulierung Nr. 5 Insiderhandel aus straf- und aufsichtsrechtlicher Perspektive 17. Dezember 2013 Prof. Dr. Wolfgang Wohlers Übersicht Die Insiderstrafnorm (Art. 40 BEHG) Der aufsichtsrechtliche

Mehr