Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt

Ähnliche Dokumente
Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Das Zusammenspiel von Direktvermarktung und dem Intraday Handel an der EPEX SPOT

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Merit Order des Kraftwerksparks

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN

Umfrage - "Intelligente Nutzung der Elektroauto-Batterie als Speicher"

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

STLB-Bau Kundenmanager

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Handelskompetenz am Strommarkt durch Planspiele

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Forschungsprojekt Die Rolle Europäischer Betriebsräte in der Bewältigung der Wirtschaftskrise, am Beispiel von Ford of Europe

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

ELCHTEST FÜR DIE STROMMARKTFLEXIBILITÄT

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Factoring in Deutschland

Kategorie: Antiquitäten & Kunst > Mobiliar & Interieur > Uhren > Antike Originale vor 1950 > Kaminuhren. Nach Spanien -- Nicht angegeben

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Market Coupling im europäischen Stromnetz. Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M)

Direktvermarktung heute und morgen Perspektiven zur Kostenentwicklung

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Versandtaschen - dm Folien

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

GREEN ENERGY DESK. Kommunale Plattform. KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Neue Ordertypen en bei ViTrade

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Umfrage zur Berufsorientierung

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Kundenorientierte Produktentwicklung

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pressegespräch. Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung. im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Industrie 4.0 in Deutschland

Bundesweite Online-Befragung Ihr Feedback für unsere Finanzämter. Bundesbericht. Gesamtergebnis. Bund 6,65% 21652

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße 185, München. Tel.: Fax:

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Statistische Auswertung:

Sachverständige zwischen den Stühlen von Technikern und Juristen

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Methodik zur Verbesserung von Vorgehensmodellen am Beispiel des V-Modell XT 1.4 und eines industrienahen Standards nach ASPICE

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Anwendertreffen 20./21. Juni

Nutzen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Theorie und Praxis. Qualitäts-Kollegium Berlin-Brandenburg. 20.

Smart Energy und der Endkunde

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Aufgabenstellung für den Prüfling

Transkript:

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt IEWT 215 Wien, 12. Februar 215 Serafin von Roon, Benedikt Eberl, Michael Hinterstocker Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh 1

Inhalt 1 Motivation und zentrale Fragestellung 2 Stromhandel an Day-Ahead und Intraday-Markt 3 Kauf- und Verkaufsgebote als Datenbasis 4 Merit-Order des Day-Ahead Handels 5 Sichtbare Erzeugung im Day-Ahead Handel 6 Fairer Preis vs. realer Preis im Intraday-Handel 2 7 Fazit und Ausblick

Motivation und zentrale Fragestellung Ausbau erneuerbarer Energien Bedarf an Flexibilität Motivation These Zunehmende Bedeutung des Intraday-Handels Analyse der Gebote am DA- Markt ermöglicht Rückschlüsse auf Liquidität und Preisaufschlag am Intraday-Markt. Prognosefehler Ausgleich im Intraday- Handel 3

Stromhandel am Day-Ahead- und Intraday-Markt Day-Ahead Intraday 1x Auktion täglich für Folgetag Stundenhandel Market-Clearing-Price kontinuierlicher Handel Stundenprodukte zerfallen zwei Stunden vor Erfüllung in Viertelstundenprodukte Pay-as-bid 4 1

Preis in in /MWh Kauf- und Verkaufsgebote als Datenbasis 4 3 1.1.213-1 Uhr 2 1-1 -2 Kaufgebote Verkaufsgebote -3-4 25. 3. 35. 4. 45. 5. Leistung in MW 5 Gebote des Jahres 213 (876 Stunden) getrennt nach Kauf und Verkauf Geringe Flexibilität bei Stromverbrauchern -> Kaufgebote größtenteils von Erzeugern Um alle Erzeuger darzustellen, müssen beide Kurve kombiniert werden.

Preis in /MWh Merit-Order des Day-Ahead-Handels 4 3 1.1.213-1 Uhr 2 1-1 -2-3 Merit-Order Day-ahead-Handel -4 25. 3. 35. 4. 45. 5. 55. Leistung in MW 6 Merit-Order des Day-Ahead-Handels als Basis für Preiseffekte von zusätzlicher unflexibler Nachfrage oder Erzeugung Netto-Bedarfe im Intraday-Handel aus Kraftwerksausfällen und erkannten Prognosefehlern können als unflexible Nachfrage gewertet werden

Preis/Kosten in /MWh Vergleich der Merit-Order-Kurven Day-Ahead-Handel vs. Grenzkostenkurve 4 3 2 1-1 -2-3 -4 MO-nach Gebotskurven MO_theoretisch MO_theoretisch zzgl EE 2. 4. 6. 8. 1. Leistung in MW 7 Mittlerer Leistungsbereich: gute Übereinstimmung Niedriger Leistungsbereich: MO (Day-Ahead) << MO (Grenzkostenkurve) Hoher Leistungsbereich: MO (Day-Ahead) >> MO (Grenzkostenkurve)

Preis in in /MWh Preis in /MWh Definition: Im Day-Ahead-Handel sichtbare Erzeugung 4 3 2 1.1.213-1 Uhr 2 15 1.1.213-1 Uhr 1 1 5 Börsenpreis -1 Kaufgebote (12,15 /MWh) Verkaufsgebote Sichtbare Produktion -2 (423 MW) -3-5 Merit-Order Dayahead-Handel + -4-1 25. 3. 35. 4. 45. 5. 35. 4. 45. Leistung in MW Leistung in MW 8 Sichtbare Erzeugung am Day-Ahead-Handel: Bezuschlagte Verkaufsgebote + Nicht bezuschlagte Kaufgebote Kann aus der Merit-Order des Day-Ahead-Handels unmittelbar abgelesen werden

Erzeugung in MWh Sichtbare Erzeugung im Day-Ahead Handel zeitlicher Verlauf 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Erzeugung in Deutschland An der Börse sichtbare Erzeugung Gute Übereinstimmung im zeitlichen Verlauf Im Mittel 69 % der Erzeugung im Day-Ahead-Handel sichtbar (>> gehandelte Menge) 9

Sichtbare Erzeugung DA in MWh Sichtbare Erzeugung im Day-Ahead Handel als Funktion der tatsächlichen Erzeugung 6. 5. Erzeugung 1 % der Erzeugung sichtbar 69 % der Erzeugung sichtbar 4. 3. 2. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Erzeugung in Deutschland in MWh Etwas höherer Abdeckungsrate bei geringer Erzeugung 1

Preis in /MWh Ableitung eines fairen Preises im Intraday-Handel 2 1.1.213-1 Uhr 15 1 5 Fairer Intraday-Preis -5 Nettobedarf Intraday Merit-Order Day-ahead-Handel -1-5. -2.5 2.5 5. Nettoleistungsbedarf Intraday in MW Vereinfachender Ansatz für fairen Preis: Netto-Bedarf in Merit-Order des Day-Ahead-Handels gibt den Preis 11

Berechneter ID-Preis in /MWh Vergleich der fairen Preise mit mittleren Intraday-Preisen 3 25 2 y = 1,4667x - 14,775 R² =,361 15 1 5-5 -1-15 Preise 213 Abschnittsweise Mittelwerte Linear (Preise 213) -5 5 1 15 Gewichteter mittlerer ID-Preis in /MWh 12 Kein zufriedenstellender Zusammenhang zwischen fairen & realen ID-Preisen Faire Preise teilweise deutlich höher als reale Preise Indikator: keine deutlichen Knappheiten an Liquidität im Intraday-Markt erkennbar

Berechneter ID-Preis in /MWh Preis in /MWh Preis in in /MWh Fazit und Ausblick Merit-Order des Day-Ahead-Handels Sichtbare Erzeugung des Day-Ahead-Marktes Kaufgebote sind größtenteils Erzeuger -> Zusammenfassung zu einer Gebotskurve Fairer Preis aus MO des DA- Handels und Netto-Bedarf Tendenziell keine Liquiditätsknappheit 4 3 2 1-1 -2-3 Fairer Preis im Intraday-Handel 1.1.213-1 Uhr Verbraucherverhalten 4 3 2 1-1 -2 Merit-Order Day-ahead-Handel-3 Technologieentwicklung -4-4 3 25. 3. 35. 4. 45. 5. 55. 25. 3. 35. 4. 45. 5. Leistung in MW 25 y = 1,4667x - 14,775 Leistung in MW R² =,361 2 15 1 5 1.1.213-1 Uhr + Kaufgebote Verkaufsgebote -5 Preise 213-1 Abschnittsweise Mittelwerte Linear (Preise 213) -15-5 5 1 15 Gewichteter mittlerer ID-Preis in /MWh Bezuschlagte Verkaufsgebote + Nicht-bezuschlagte Kaufgebote = Sichtbare Erzeugung 69 % der Erzeugung Modellierung des fairen Preises liefert noch keine befriedigenden Ergebnisse Weiterer Forschungsbedarf 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Dr.-Ing. Serafin von Roon +49 (89) 158121- SRoon@ffe.de Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Am Blütenanger 71 8995 München www.ffegmbh.de 14