Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster



Ähnliche Dokumente
Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Ambulante Pflegedienste

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Commitment von Führungskräften

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Premium-Telefonsekretariat

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gemeinsam neue Wege gehen

Erfolg durch Delegation

Thema: Kundenzufriedenheit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Bürgerhilfe Florstadt

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste München Ost

Kommunikation im Unternehmen

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Ergebnisse aus der Online Befragung

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

S08 Risikomanagement in

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Klinik für Kinder und Jugendliche

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Kundenbefragung Juli Übersicht. Warum machen wir diese Befragung? Auswertung der LfK Fragen Auswertung der MDK Fragen Fazit

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Flexibilität und Erreichbarkeit

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Auswertung KundInnenbefragung

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Entwicklung neuer Angebote

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Der Berufsverband GDE informiert PARTNERVERMITTLUNG HEUTE HEUT

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Pflege zum Wohlfühlen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

teamsync Kurzanleitung

Fragebogen Seite 1 von 7

Verbundprojekt SCHICHT

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

S12 Risikomanagement in

Erwachsenen- Psychotherapie

Informationen zu KoBV

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Lehrer: Einschreibemethoden

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Gut betreut im Hausarztmodell

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Mehr Wissen durch Marktforschung. Das TÜV Saarland Angebot zu mehr Transparenz

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02 51 83-5 58 59 Mail: Sozialdienst@ukmuenster.de

1. Wie wichtig ist die Arbeit des Sozialdienstes in der Patientenversorgung? sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig Gesamt 81% 17% 1% 1% Pflege 85% 13% 2% Arzt 78% 22% 9 8 7 6 5 4 3 2 1 (1) 98 % aller Befragten aus Medizin und Pflege messen dem Sozialdienst als Kooperationspartner im UKM einen hohen Stellenwert bei. 2. Ist die Beratung durch den Sozialdienst für den Patienten/ deren Angehörigen entlastend? 93% 1% kann ich nicht 6% (2) Neben der Kernaufgabe Beratung nach stationärem Aufenthalt im UKM bewerten 93 % aller Befragten das Angebot des Sozialdienstes für die Patienten als Entlastung.

3. Ist die Beratung durch den Sozialdienst für den Arzt/ das Pflegepersonal entlastend? 92% 6% 2% (3) 92 % aller Befragten erleben den Sozialdienst für ihre Profession in der Behandlung der Patienten als Entlastung. 4. Nimmt der Sozialdienst eine vermittelnde Funktion zwischen Arzt, Pflegekraft und Patienten ein? 63% 23% 14% (4) Fast 2/3 aller Befragten nehmen den Sozialdienst als vermittelnde Berufsgruppe aufgrund Kommunikationskompetenz im Klinikalltag wahr.

5. Unterstützt der Sozialdienst die Entlassungsplanung für den Patienten? 8 6 4 2 Gesamt 75% 13% 12% Pflege 69% 13% 18% Arzt 78% 14% 8% (5) 3/4 aller Befragten spricht dem Sozialdienst eine bedeutende Rolle bei der Entlassungsplanung zu. 6. Ist ausreichender persönlicher Kontakt mit den Mitarbeitern des Sozialdienstes möglich? 76% 19% 5% (6) Für ca. 20 % der Befragten ist ein ausreichender Kontakt zum Sozialdienst nicht möglich.

7. Wie gut sind die Mitarbeiter des Sozialdienstes persönlich/ telefonisch zu erreichen? gut 5 sehr gut 27% weniger gut 18% schlecht 5% sehr gut gut weniger gut schlecht (7) Fast 1/4 der Befragten erreichen den Sozialdienst telefonisch weniger gut / schlecht. 8. Nutzen sie andere Möglichkeiten, den Sozialdienst zu erreichen? Anrufbeantworter 88% e-mail 9% Sekretariat 3% Fax Anrufbeantworter e-mail Sekretariat Fax (8) Nur 12 % aller Meldungen erreichen den Sozialdienst nicht über den Anrufbeantworter.

9. Wie kompetent erleben Sie die Mitarbeiter des Sozialdienstes? 6 5 4 3 2 1 kann ich sehr weniger inkompete kompetent nicht kompetent kompetent nt Gesamt 53% 42% 3% 2% Pflege 52% 44% 4% Arzt 59% 39% 2% 10. Wie kooperativ erleben Sie die Mitarbeiter des Sozialdienstes? 7 6 5 4 3 2 1 sehr kooperativ kooperativ weniger kooperativ unkooperativ Gesamt 61% 35% 4% Pflege 54% 4 6% Arzt 69% 27% 4% (10) Kompetenz (9), Kooperationsbereitschaft(10) und Flexibilität (11) der Mitarbeiter des Sozialdienstes wurden überwiegend positiv bewertet.

11. Wie flexibel arbeiten die Mitarbeiter des Sozialdienstes? 6 4 2 sehr flexibel flexibel weniger flexibel inflexibel Gesamt 28% 58% 14% Pflege 27% 6 13% Arzt 33% 55% 12% 12. Sind Ihnen die Arbeitszeiten der Mitarbeiter des Sozialdienstes bekannt? 45% 55% (12) (13) Die Arbeits- und Abwesenheitszeiten sowie Informationen zur Vertretungsregelung sind vielen Befragten nicht ausreichend bekannt.

13. Wird Ihre Station rechtzeitig über Abwesenheit und Vertretung informiert? 58% 24% 18% 14. Haben Sie schon einmal die Aufgaben des Sozialdienstes übernommen? 10 5 Gesamt 28% 72% Pflege 19% 81% Arzt 33% 67% (14) Benannte Gründe bei 28 % der Befragten für die Übernahme von Aufgaben des Sozialdienstes: - Ausnahme wegen Urlaub Krankheit des Sozialarbeiters - Aufgabenbereiche überschneiden sich gelegentlich

15. Sind Sie mit der Arbeit des Sozialdienstes zufrieden? 6 5 4 3 2 1 sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden unzufried en Gesamt 44% 5 5% 1% Pflege 4 52% 8% Arzt 53% 43% 2% 2% (15) 94 % der Befragten aus Medizin und Pflege sind mit der Arbeit des Sozialdienstes sehr bzw. zufrieden. 16. Stellen Sie eine höhere Patientenzufriedenheit durch die Arbeit des Sozialdienstes fest? 8 6 4 2 Gesamt 66% 5% 29% Pflege 65% 6% 29% Arzt 65% 2% 33% (16) 2/3 stellt eine höhere Patientenzufriedenheit durch den Sozialdienst fest.

17. Wünschen sie sich mehr Informationen über die Arbeit des Sozialdienstes? 56% 44% (17) Über 50 % der Befragten wünschen sich mehr Informationen über die Inhalte Klinischer Sozialarbeit. 18. Empfinden Sie den "Patientenservice am UKM" als hilfreiche Unterstützung für Patienten? 51% 5% 44% (18) Bei fast 50 % der Befragten ist festzustellen, dass die Initiative Patientenservice am UKM (Miteinbeziehung von Ehrenamtlichen in den Besuchsdienst) nicht ausreichend bekannt ist.

Fazit der Auswertung Persönliche Anmerkungen und Kritiken der Befragten Hier ein kleiner Auszug: Eine sehr gute Abteilung, ohne sie stände das UKM arm da! Vielen Dank und großes Lob! Die Arbeit des Sozialdienstes ist für die Patienten außerordentlich hilfreich. Aus ärztlicher Sicht wäre mehr Kontakt zum Sozialdienst wünschenswert. Leider sind die Mitarbeiter des Sozialdienstes für zu viele Patienten und Kliniken zuständig. Wir wünschen uns mehr Präsenz auf der Station / eine intensive Zusammenarbeit. Mehr Informationen über Dienstzeiten, Erreichbarkeit, Aufgaben, wären sehr notwendig! Vertretungsregelung ist unzureichend Perspektiven Defizite wurden vorwiegend in den Bereichen Information zu Arbeitsinhalten, Erreichbarkeit und Präsenz auf den Stationen benannt und entsprechende Verbesserungen gewünscht. Information Die Arbeitsschwerpunkte Klinischer Sozialarbeit werden im Rahmen eines Aushangs auf allen Stationen beschrieben. (vgl. Anlage) Über den Link http://www.klinikum.uni-muenster.de/ können weitere Informationen zum Sozialdienst, Ansprechpartner für die Stationen abgerufen werden. In der Informationsmappe für die Patienten im UKM stellt sich der Sozialdienst und der Patientenservice mit seinen Arbeitsschwerpunkten vor. Für externe Kooperationspartner steht ein Informationsflyer der Abteilung zur Verfügung. Erreichbarkeit Eine permanente persönliche oder telefonische Erreichbarkeit über das jeweilige Büro ist aufgrund der vielschichtigen Anforderungsprofile und Arbeitsinhalte und der Beratung der Patienten in den Kliniken nicht zu gewährleisten. Als Verbesserungen erscheinen u. a. eine Einführung eines Sozialkonsils fest vereinbarte Zeiten im Rahmen einer Sozialvisite / Stationsbesprechung mit den beteiligten Berufsgruppen intensivere Nutzung von E-Mail zur Übermittlung von Anfragen und Rückfragen denkbar. Urlaubszeiten und Vertretungsregelungen werden in Zukunft den Stationen frühzeitig benannt. Sonstiges Die positiven Ergebnisse dieser Befragung zeigen, dass Klinische Sozialarbeit mit ihrer Kompetenz und Fachlichkeit mit dem Schwerpunkt psychosoziale Beratung und Begleitung des Patienten als fester Bestandteil mit in das Gesamtbehandlungskonzept des Universitätsklinikum Münster gehört. Neben Medizin und Pflege leistet Klinische Sozialarbeit als dritte Dimension im Krankenhaus einen wichtigen Beitrag im Sinne einer patientenorientierten ganzheitlichen Behandlung und kann somit adäquat Auswirkungen von Krankheit, Krankenhausaufenthalt und / oder Behinderung gemeinsam mit dem Patienten bearbeiten. Gerade sich ständig verändernde Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen - hier insbesondere die kürzeren Verweildauern - erfordern innerhalb der Gesamtbehandlung kooperierende Berufsgruppen im Klinikum. Unter Miteinbeziehung der medizinischen, pflegerischen und sozialrechtlichen Voraussetzungen und Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation des Patienten vermittelt der Sozialdienst u. a. Hilfen und verbindliche Perspektiven nach stationärem Aufenthalt. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, beteiligt sich die Fachabteilung an der Entwicklung neuer tragfähiger Konzepte für die Behandlung und Versorgung der Patienten im Klinikum Münster.