Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung?



Ähnliche Dokumente
Produktionsplanung / Materialwirtschaft

Produktionsplanung / PPS

Modul VIII. Produktionsmanagement

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Symbolbearbeitung mit EPLAN 5.60/5.70 DIC_***D.SYM

Arbeiten mit UMLed und Delphi

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Dokumentenverwaltung

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Quadratische Gleichungen

Zweitdepotfunktionalitäten Applet

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Dokumentation zeitgesteuerter -Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Die Größe von Flächen vergleichen

Übung - Datenmigration in Windows Vista

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Handout 6. Entwicklung von Makros

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

1.1. Welche Charakteristika kennzeichnen das globale Produktions- und Distributionsnetz von Bosch Power Tools?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Elternzeit Was ist das?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Ausschreibungsunterlagen mit der Funktion als Serien- versenden

ITT AQUAVIEW WEB-Server. Kurzbedienungsanleitung

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Dokumentenverwaltung im Internet

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Besicomm Leistungserfassung

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Betriebliche Gestaltungsfelder

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Word 2010 Schnellbausteine

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

Großbeerener Spielplatzpaten

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

egovernment für das Open Source CMS Contao

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

ZID Hotline

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

SEPA-Leitfaden für PC-VAB Version Inhalt

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Kurzanleitung RACE APP

Einführungskurs MOODLE Themen:

1 Mathematische Grundlagen

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Transkript:

Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung? nter einem PPS-System versteht man ein in der Praxis eingesetztes computergestütztes System der Produktionsplanung und -steuerung. Sie versuchen das komplexe Problem der Produktionsplanung schrittweise optimal zu lösen. Dazu wird der Prozess in Module zerlegt (Sukzessivplanung). PPS-Systeme arbeiten meist nicht nach dem Gewinnprinzip sondern mit Ersatzzielen (meist Zeit- oder Mengenziele). Ein PPS-System hat folgenden Aufbau: Grunddatenverwaltung (Basis) Hat als Aufgabe die Erstellung und Pflege der Grunddaten, welche allen Modulen zur Verfügung stehen: Teilestammdaten - z.b. Sachnummer, Sicherheitsbestand, Lagerkostensatz Erzeugnisstrukturdaten - z.b. Stücklisten, Teileverwendungsnachweis, Rezepturen Arbeitsplandaten - Beschreibung der Arbeitsgänge Produktionsmitteldaten - z.b. Arbeitsplatznummer, Kapazitäten, Wartungsinter- valle Produktionsplanung : Primärbedarfsplanung Materialbedarfsplanung ( Materialbedarfsermittlung, Losgrößenplanung) Durchlaufterminierung Kapazitätsabgleich Produktionssteuerung : Auftragsfreigabe Feintermin- und Reihenfolgeplanung Betriebsdatenerfassung und -kontrolle Ausgangspunkt ist die Primärbedarfsplanung. Sie ist die Schnittstelle zwischen Absatz- und Produktionsbereich. Sie bestimmt, welche Produktarten in welchen Mengen wann hergestellt werden. Kein endgültiges Produktionsprogramm, da keine Kapazitätsabstimmung berücksichtigt wird! Änderung durch achfolgemodule möglich! Materialbedarfsplanung => schließt sich an die Primärbedarfsplanung an, d.h. sie ist abhängig vom Produktionsprogramm der nternehmung. Für die Mengenplanung muss Sabrina Rendenius / Anja Kratzke / Rolf Baumanns WS 2007 / 2008 Seite 1

feststehen, welche Produkte das nternehmen in der nächsten Planungsperiode in welchen Mengen herstellen will. Die Mengenplanung vereint die Problembereiche der Materialbedarfsermittlung sowie der Losgrößenplanung. Die Materialbedarfsermittlung bestimmt auf Basis des Produktionsprogramms den Sekundärbedarf. Die Materialbedarfsplanung kann entweder programmgebunden über Stücklisten (synthetisch), Verwendungsnachweise (analytisch) oder Rezepturen oder verbrauchsgebunden auf die Bedarfswerte der Vergangenheit zurückgreifend erfolgen (ABC und RS Analyse). Ausgehend von den ettobedarfsmengen bestimmt die Losgrößenplanung die kostenminimale Losgröße. Ziel ist die Minimierung der Summe aus Rüst- und Lagerhaltungskosten. Die Mengenbedarfsplanung kann entweder programm- oder verbrauchsgebunden erfolgen. Welche der beiden Dispositionsarten auf ein bestimmtes Teil anzuwenden ist, lässt sich mit Hilfe der ABC Analyse ermitteln: Materialbedarfsplanung (programm- oder verbrauchsgebunden) Welche der beiden Dispositionsarten auf ein bestimmtes Teil anzuwenden ist, lässt sich mit Hilfe der ABC Analyse ermitteln. Welches Gut verursacht welche Lagerhaltungs bzw. Kapitalbindungskosten? A-Teile: B-Teile: C-Teile: 70 % am Gesamtwert der im nternehmen gelagerten Materialien 10 % physischer Anteil der gelagerten Materialarten 20 % am Gesamtwert der im. gelagerten Materialien 20 % physischer Anteil der gelagerten Materialarten 10 % Gesamtwert 70 % physischer Anteil der gelagerten Materialarten A-Teile: C-Teile: sind programmgebunden zu disponieren, weil überschüssige Mengen hohe Lagerhaltungs- und Kapitalbindungskosten verursachen. bieten sich für die verbrauchsgebundene Bedarfsplanung an. Sabrina Rendenius / Anja Kratzke / Rolf Baumanns WS 2007 / 2008 Seite 2

Teileart A B C Bedarfsverlauf P V V R S P P V P P V P: Programmgebundene Bedarfsplanung V: Verbrauchsgebundene Bedarfsplanung Zeitplanung Setzt sich aus Durchlaufminimierung und Kapazitätsabgleich zusammen. Hier soll die Bearbeitungszeit der Aufträge auf den einzelnen Maschinen grob festgelegt werden. Die Durchlaufterminierung setzt mit Hilfe der etzplantechnik die Termine (Was wird wo wie lange bearbeitet) fest. Der Kapazitätsausgleich versucht dann, die Kapazität der Belastung anzupassen (z. B: Überstunden) oder zu verändern (zeitliche Verschiebung, Fremdbezug statt Eigenfertigung). Auftragsfreigabe Legt fest, welche Aufträge zur Produktion freigegeben werden. Vorher wird noch geprüft, ob alle erforderlichen Vorprodukte, Materialien usw. vorhanden sind (Verfügbarkeitsprüfung). Reihenfolgeplanung Legt die zeitliche Reihenfolge der Abarbeitung der freigegebenen Aufträge auf die entsprechenden Arbeitsplätze fest (Maschinenbelegungsplan) Anwendung der Prioritätsregeln (PR)! Ankunftsbezogene PR FIFO: First in, first out (first in bezieht sich auf gesamten Produktionsbereich) FCFS: First come, first served (first come bezieht sich nur auf jeweilige Maschine) Sabrina Rendenius / Anja Kratzke / Rolf Baumanns WS 2007 / 2008 Seite 3

Bearbeitungszeitorientierte PR KOZ: Kürzeste Operationszeit (auf betrachteter Maschine) LOZ: Längste Operationszeit (analog zu KOZ) KRB: Kürzeste Restoperationszeit (über alle noch folgenden Maschinen) WAA: Geringste Anzahl der Restoperationen (Regel der wenigsten noch auszuführenden Arbeitsgänge) Terminorientierte PR Die Regel des frühesten Fertigstellungs- bzw. Liefertermins SZ- oder Slack-Regel: Minimale Schlupfzeit (Zeitdifferenz zwischen Fertigstellungstermin und Ist-Zeitpunkt abzüglich Summe der Restbearbeitungszeiten) Wertorientierte PR WT-Regel Statisch: höchster Endproduktwert Dynamisch: aktuell höchster Kapitalbindungswert Deckungsbeitragsregel Gesamtdeckungsbeitrag des gesamten Auftrags Stückdeckungsbeitrag Kundenbezogene PR Wichtigster Kunde wird zuerst produziert. Primärbedarfsplanung P L A G Materialbedarfsplanung Durchlaufterminierung Kapazitätsabgleich Datenverwaltung S T E E R G Auftragsfreigabe Feintermin- und Reihenfolgeplanung Betriebsdatenerfassung und -kontrolle Sabrina Rendenius / Anja Kratzke / Rolf Baumanns WS 2007 / 2008 Seite 4

Betriebsdatenerfassung und -kontrolle (BDE) Erfasst alle Daten und arbeitet diese auf. Hier werden Probleme erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet oder als ok abgestempelt. Was versteht man unter dem Bedarfssortiment eines nternehmens? Hängt von den Vorgaben der Konstruktion und den eingesetzten Produktionsverfahren ab. Bezüglich des Bedarfssortiments eines nternehmens unterscheidet man die Sortimentsbreite und die Sortimentstiefe. Die Sortimentsbreite umfasst die Zahl unterschiedlicher Materialarten. Die Sortimentstiefe bezieht sich dagegen auf die Zahl der alternativ zur Herstellung eines bestimmten Produktes einsetzbaren Materialien. Beide Angaben sind um die Mindestqualitätsanforderungen die an die Materialien gestellt werden zu ergänzen. Entscheidungshilfen : Wertanalyse, Typenbereinigung, ormung, CAD Erklären Sie den nterschied zwischen Primär- und Sekundärbedarf. Primärbedarf - leitet sich aus Absatzüberlegungen des zu produzierenden Gutes und geplanten Lagerbestandsveränderungen her Sekundärbedarf - für Primärbedarf benötigte Rohstoffe und Zwischenerzeugnisse Tertiärbedarf - Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Dienstleistungen Sabrina Rendenius / Anja Kratzke / Rolf Baumanns WS 2007 / 2008 Seite 5