Neue Wege des Studiums Master Lehramt an berufsbildenden Schulen - Zielgruppen, Initiativen, Konzepte und Problemlagen im



Ähnliche Dokumente
Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

LBS flex. Berufsbegleitender Masterstudiengang LBS flex als innova9ves Studienformat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Prof. Dr.

Sachsen-Anhalt Fassung vom Letzte Änderung Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

HERZLICH WILLKOMMEN!

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Nur Spielball der Politik? Wie man nachhaltig eine hohe Qualität des. Erfahrungen der Universität Erfurt. PH Heidelberg, , Heinecke

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs

Fachbereich Maschinenbau

NOW Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt.

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von (Matthias Pauldrach)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Technische Universität Chemnitz

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Neuer Hochschulzugang NHG

[ ] einen Studiengangwechsel

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand

Orientieren Entwickeln Verbinden

Unterrichtsfach vertieft studiert

Förderung studienbezogener Auslandsmobilität

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Bachelor-/Masterstudiengang für Berufsbildung

Umfrage der Interessenten

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Fächerspezifische Bestimmung

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März Artikel 1 Änderungen

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Wege ins Studium öffnen - WeiStu

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik

vom Präambel

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Pädagogische Weiterbildung

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Master-Zulassungsordnung (MZO)

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22.

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Duales Studium in Rheinland-Pfalz

Staatsexamen. Jenaer Modell

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Anrechnungspraxis an der THI

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

5. VDI Qualitätsdialog - Werkstattrunde 3 Orientierungsstudium

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberpfalz und Niederbayern

Berufsbegleitender Studiengang B.A. Betriebliche Bildung

Transkript:

Neue Wege des Studiums Master Lehramt an berufsbildenden Schulen - Zielgruppen, Initiativen, Konzepte und Problemlagen im Kontext des Programms Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Marion Wadewitz, Manfred Eckert 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels 13.-15.03.2013, Universität Duisburg-Essen Workshop 18: Neue Studienkonzepte im Zeichen des demografischen Wandels

Ausgangsüberlegungen zur Nachwuchssicherung an Lehrer/innen an berufsbildenden Schulen Einerseits: * Seit vielen Jahren anhaltende Mangelsituation beim Nachwuchs an Berufsschullehrern/innen insb. in naturwissenschaftlich-technisch geprägten beruflichen Fachrichtungen * Auswirkungen demografischer Entwicklungen, u. a. Rückgang der Zahl der Schulabgänger Altersstruktur der Lehrerschaft an berufsbildenden Schulen in Thüringen: 40 49 Jahre: 1060 Personen 50 59 Jahre: 1431 Personen vs. 29-39 Jahre: 191 Personen 60 65 Jahre: 746 Personen (Basis: Schuljahr 2005/2006, hochgerechnet auf 2011/2012; entnommen aus: Thüringer Landtag 4. Wahlperiode. Drucksache 4/2990) * Deckung von Nachwuchs über grundständige B.A.-M.A.-Lehramtsstudiengänge nicht gewährleistet Andererseits: * Hohe Dynamik des Arbeitsmarktes; Berufliche Um- oder Neuorientierung als Normalität * Wunsch nach/entscheidung für eine Tätigkeit als Berufsschullehrer/in erfolgt oft erst nach dem Einstieg in eine berufliche Tätigkeit * Berufsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeiten (Seiteneinstieg) nur über zeitlich begrenzte Sondermodelle mit länderspezifischer Ausrichtung gegeben 2

Bedarfsdeckung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen durch Sondermaßnahmen, Bsp. Thüringen In Abhängigkeit von Bedarf besteht derzeit in den beruflichen Fachrichtungen: Metalltechnik Elektrotechnik/Informatik Holztechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Ernährung und Hauswirtschaft ist der Seiteneinstieg für eine Tätigkeit im fachtheoretischen Unterricht an einer staatlichen berufsbildenden Schule möglich. Mögliche Varianten zum Erwerb der Laufbahnbefähigung: Variante A Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Variante B Direkteinstellung als Nichtlehrer an eine staatliche berufsbildende Schule mit berufsbegleitender Nachqualifizierung Quelle: http://www.thueringen.de/th2/tmbwk/bildung/lehrer/lehrerbildung/seiteneinsteiger/sonderregelung/, entnommen: 07.02.2013 3

Neue Zielgruppen, Bsp. Problematik Fachhochschulabsolventen Sonderregelungen orientieren auf die Einstellung von Absolventen eines Universitätsstudiums Aus der Mangelsituation heraus erfolgt auch die Einstellung von Absolventen von Fachhochschulen Problem: Aufstiegsfortbildung zum Erreichen der Laufbahnvoraussetzungen derzeit nicht gegeben Probleme in Folge fehlender berufspädagogischer und fachdidaktischer Qualifikationen beim Ausüben der Tätigkeit als Lehrer/in an berufsbildenden Schulen Einschränkung der Tätigkeit teilweise auf Fachpraxislehrerebene Zugang zu Laufbahnen im öffentlichen Dienst des gehobenen Dienstes (FH-Abschlüsse) des höheren Dienstes (Uni-Abschlüsse) mittlerweile Aufweichung s. Vereinbarung IMK/KMK von 2007 4

Spannungsfeld Zugangsvoraussetzungen und neue Zielgruppen, Bsp. Thüringen Thüringer Lehrerbildungsgesetz Hochschulrektorenkonferenz Vereinbarungen Kultusministerkonferenz Prüfungs- und Studienordnungen der Universität Erfurt Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Thüringer Verordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für die Lehrämter Anspruch: Abschluss des MaL-BS = Basis für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst Lösungsentwicklung in enger Kooperation mit dem TMBWK 5

Das Vorhaben NOW Inhalt/Ziel: Konzipierung und pilothafte Erprobung eines berufsbegleitenden Studiengangs mit einem hohen Anteil an projekt- und arbeitsprozessorientierten Lernen mit praxisrelevanten Aufgabenstellungen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen sowie ein darauf basierendes Zertifikatsangebot für Teilmodule auch für andere Zielgruppen Gesamtkonzept: Pilot für Profilbildung der von der Universitätsleitung geplanten Weiterbildungseinrichtung Universität Erfurt - Marion Wadewitz, Manfred Eckert 14.03.2013 6

Neue Zielgruppen, Zielgruppen lt. Ausschreibung zum Programm Offene Hochschulen Berufstätige Personen mit Familienpflichten Berufsrückkehrer/innen Studienabbrecher/innen Arbeitslose Akademiker/innen Berufliche Qualifizierte auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung Bachelor-Absolventen/innen, die nach beruflicher Erfahrung berufsbegleitend studieren wollen 7

Herausforderungen bei der Entwicklung und Etablierung berufsbegleitender Studiengänge, Auswahl Finanzierbarkeit Studiendauer Nutzen + Wert des Abschlusses Studierbarkeit berufsbegleitend Akzeptanz für Weiterbildung Identifizierung von Bedarf Organisationsstrukturen Finanzierungsmodelle Personelle Ressourcen Betreuungskonzepte Universität Einstellen auf neue Zielgruppe Studierende Lehrende Motivation Ggf. Anpassung von Prüfungsleistungen Ministerium Umstellung didaktischer Konzepte Studienmaterialien Einhaltung von Standards + gesetzl. Vorgaben Äquivalenz der Studienleistungen im Vergleich zu grundständigen Studiengängen 8

Zielgruppe Fachhochschulabsolventen, Ergebnisse einer Internetrecherche zur Anrechnung von FH-Studienleistungen/-abschlüssen auf M.A.-Lehramtsstudiengänge der beruflichen Fachrichtungen ET, MT, BT im Jahr 2012 1. Einschlägiges Bachelorstudium mit konkreter Zuschnitt (gilt für Bachelor an FH nur für konkret benannte FH im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang vergleichbaren Studieninhalten und erbrachten Arbeitsleistungen) 2. Einschlägiges Bachelorstudium (i. S. einer Vergleichbarkeit der Studieninhalte und erbrachter Arbeitsleistungen bezogen auf das Studium in einer beruflichen Fachrichtung) bei Anrechnung von Studienleistungen des Bachelor-Studium auf das Studium im beruflichen Fach in Form der Einzelfallentscheidung ggf. mit Auflagen zum Nachstudieren 3. Zugangsvoraussetzung = 90 ECTS-Punkte der Fachhochschulen für eng verwandte Fachrichtungen des Lehramtsstudiums 4. Als Zugangsvoraussetzung gilt ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in konkret benannten Studiengängen (z. B. Technische Wissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik) oder ein als gleichwertig anerkannter Studiengang mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten kann auch einem Bachelorabschluss in einer beruflichen Fachrichtung an einer Fachhochschule entsprechen 9

Zielgruppe Fachhochschulabsolventen, Inhalte der Bedarfsabfrage zum Interesse des Erwerbens der Voraussetzungen für eine Laufbahn als Lehrer/in an berufsbildenden Schulen * Ansprechdaten * Berufliche Ausbildung - Facharbeiterabschluss - Studium + Fachrichtung - Abschluss * Bisherige Berufstätigkeit außerhalb des Schuldienstes (Dauer, Tätigkeit) * Tätigkeit im Schuldienst - Dauer - Berufliche Fachrichtung - Unterrichtsfächer * Fehlende Teile für Laufbahnvoraussetzungen - Berufspädagogische Studienanteile - ggf. schon Weiterbildungsstudium an Uni EF oder andere Ausbildungsmaßnahmen hierzu vorhanden? * Zweites Unterrichtsfach * Fragen 10

Zielgruppe Fachhochschulabsolventen, Ergebnisse der Bedarfsabfrage: Teilnehmende an der Befragung mit Zuordnung zu für das Lehramt an berufsbildenden Schulen relevanten beruflichen Fachrichtungen (N = 150) 30 25 26 24 20 15 17 15 10 11 11 10 11 5 0 5 4 3 0 1 6 5 5 0 1 2 11

Zielgruppe Fachhochschulabsolventen, Ergebnisse der Bedarfsabfrage: Zahl der Interessenten gesamt und Nennungen zum Bedarf für die Erfüllung von Laufbahnvoraussetzungen (N = 126) 22 nur fehlende 56 berufspädagogische Anteile nur fehlendes zweites Unterrichtsfach beides fehlt 48 12

Zielgruppe Fachhochschulabsolventen, Ergebnisse der Bedarfsabfrage: Zahl der Nennungen zum Zweitfach Wahlmöglichkeiten Mathematik und Sozialkunde (N = 156) 28 9 Sozialkunde Mathematik beides 88 keine Angaben 31 13

Zielgruppe Fachhochschulabsolventen, Ergebnisse der Bedarfsabfrage: Potenziale - Großes Interesse (Rücklauf 157 Fragebögen, weitere 7 später hinzugekommen, Vielzahl an Nachfragen) - Interessenten fast aller beruflichen Fachrichtungen für berufsbildende Schulen (18) vertreten - Vielzahl der Interessenten mit beruflichen Vorerfahrungen aus: * Berufsausbildung * Tätigkeit in Wirtschaft * Tätigkeit an berufsbildenden Schulen - studienrelevante Vorbildung aus Fortbildungsmaßnahmen teilweise gegeben * Weiterbildungsstudium Berufspädagogik * 200 Stunden-Programm ThiLLM - auch Fachpraxislehrer mit Meisterabschluss wünschen Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten 14

Zielgruppe Fachhochschulabsolventen, Ergebnisse der Bedarfsabfrage: Herausforderungen - Umgang mit großer Anzahl der Interessenten und Breite der beruflichen Fachrichtungen (alle 18) Einschränkungen der Studienordnung der Uni Erfurt auf berufl. Fachrichtungen ET, MT, BT - Vielfalt der beruflichen Abschlüsse Bewertungs-Verbindlichkeit als Anerkennung für Laufbahnbefähigung - Möglichkeit des Erwerbens weiterer fehlender Teile für eine Laufbahnbefähigung als Berufsschullehrer/in neben MaL-BS auch Referendariat, 2. Staatsprüfung ggf. Sonderlösungen für bereits langjährig im Schuldienst Tätige? - Interessenten im Schuldienst tätig mögliche Vergünstigungen bei Absolvierung von Studium? - Langfristigkeit von Studienangebot Umsetzung für weitere berufliche Fachrichtungen, Konstanz 15

Zielgruppe Fachhochschulabsolventen, Aspekte, Ansätze von Anerkennung/Anrechnung Anrechnungsarten pauschal individuell kombiniert Als Zulassungsvoraussetzung: Einschlägigkeit und Umfang von anrechenbaren Studienleistungen für die berufliche Fachrichtung Referenzstudiengänge als Maßstab? Erfahrungsbasierte Bewertung von Studieninhalten und abschlüssen in Abgleich mit Anforderungen an Lehr-, Lernprozesse an berufsbildenden Schulen Orientierung an den in Erarbeitung befindlichen Standards der KMK Im Interesse der Studienzeitverkürzung: Potenziale von in Qualifizierungsmaßnahmen und im Beruf erworbener Kompetenzen 16

Studiengang MaL-BS an der Uni Erfurt, Beispiel Anrechnungspotenzial für Zielgruppe Lehrer/innen im Schuldienst mit Zugangsvoraussetzung 129 LP Fachwissenschaft + absolviertes Weiterbildungsstudium Berufspädagogik Semester 1 900 Arbeitsstunden 30 LP 2 900 Arbeitsstunden 30 LP 3 900 Arbeitsstunden 30 LP 4 900 Arbeitsstunden 30 LP Modul EBP 301: Didaktik beruflichen Lernens; 9 LP Modul EBP 303: Theorien zur berufl. Bildung und zur Berufswissenschaft; 6 LP Modul EBP 302: Berufliche Förderpädagogik; 3 LP Modul EBP 305: Berufliche Unterrichts- und Lernprozesse (inkl. Prakt. 6 LP); 9 LP Studienmodule Modul ES 10: Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens; 3 LP Modul EBP 304: Geschichte und Institutionen der beruflichen Bildung; 6 LP 6 LP Bildung; 6 LP V1: Modul ES 11: Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten V2: Modul ES 12: Entwicklung und Sozialisation (inkl. Prakt. 3 LP); 6 LP Masterarbeit 12 LP Masterarbeit 6 LP Modul FWB: Fachwahlmodul berufliche Fachrichtung; 6 LP Modul FWB: Fachwahlmodul berufliche Fachrichtung; 6 LP Modul FDB 01: Fachdidaktik für die berufl. Fachrichtung I: Grundlagen der Fachdidaktik gewerbl.-techn. Berufe (inkl. Prakt. 3 LP); 9 LP Modul FDB 02: Fachdidaktik für die berufliche Fachrichtung II: Vertiefung der Fachdidaktik gewerbl.-techn. Berufe (inkl. Prakt. 3 LP); 9 LP Modul FWA: Fachwahlmodul allgemeines Unterrichtsfach; 6 LP Modul FWA: Fachwahlmodul allgemeines Unterrichtsfach; 6 LP Modul FDA 01: Fachdidaktik für die allgemeine Fachrichtung (inkl. Prakt. 3 LP); 9 LP Modul FDA 02: Fachdidaktik für die allgemeine Fachrichtung (inkl. Prakt. 3 LP); 9 LP 17

Vorschlag zum Studienangebot für Pilotgruppe, im Schuldienst an berufsbildenden Schulen in Thüringen tätige Lehrer/innen (1) Größe Pilotgruppe: Berufliche Fachrichtungen: Zugangsvoraussetzungen: 15 20 Teilnehmende Bautechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik + ggf. Gesundheit/Pflege ein erster akademischer Abschluss in einer der beruflichen Fachrichtungen Umfang mindestens 129 LP Dipl.-Ing., Dipl.-Ing.(FH), Dipl.-Ing.-Pädagoge Studienleistungen: Master Lehramt berufsbildende Schule (Teilzeit) Zertifikatsstudiengang für ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach (Teilzeit) mit Erprobungsklausel in berufsbegleitendem Format 18

Vorschlag zum Studienangebot für Pilotgruppe, im Schuldienst an berufsbildenden Schulen in Thüringen tätige Lehrer/innen (2) Gesamtstudiendauer: 168 LP = bei 18 LP/Semester ca. 4,5 Jahre (betrifft TN ohne Anrechnungsmöglichkeiten) Potenziale für Verkürzung, z. B.: - absolviertes Weiterbildungsstudium an der Uni Erfurt ca. 30 LP, 18 LP für Schulpraktische Übungen Beginn Pilotphase: WS 2013/2014 Organisatorische Umsetzung: Blended-Learning-Konzept bestehend aus Präsenzund Selbstlernphasen Individuelle Betreuung und Mentoring Präsenzphasen: Selbstlernphasen Tagesveranstaltungen Blockveranstaltungen Online-Lernen (Nutzung Metacoon) Literaturstudium Projektarbeiten schulpraktische Studien, Übungen in Gruppen-, Einzelarbeit 19

20