Kooperationsnetzwerk und Clustermanagement



Ähnliche Dokumente
E-Commerce in der CBLog-Region

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Großbeerener Spielplatzpaten

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Logistik macht Schule

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet.

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Gemeinsam statt einsam Fachkräftesicherung im regionalen Bündnis. Prof. Dr. Jutta Rump

Wer liest, gewinnt! Das Telefonbuch und der Deutsche Jugendliteraturpreis auf Bibliotheks-Tour

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Informationen zur KMU Vertiefung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Zusammen mehr bewegen!

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Master of Science in International Management - Logistics

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

KTI WTT Hochschulen (mit SBF und seco)

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben e.v. Lothar Riesenegger

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG

Das Forum Baulandmanagement NRW

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Evaluation des Projektes

Volksinitiative Einheitskasse:

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Risikofaktor Mensch? - Personalressourcen erfolgreich managen! - Referent: Stefan Hömme

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Academy Verein für Bildungsberatung e.v. Satzung. 1. Der Verein führt den Namen Academy Verein für Bildungsberatung e.v.

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Hinweise zum Hauptpraktikum

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Setzen Sie den Grünstift an.

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Energiegenossenschaften

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Richtlinie für die SPD AG 60plus Region Ostwestfalen - Lippe Geltungsbereich: Siehe Anlage "Gliederungen OWL"

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Innovationsförderung im MW

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Transkript:

Kooperationsnetzwerk und Clustermanagement Hans Bolde, Dr. Sven-Jens Uhlmann

Gliederung 1. Der Trägerverein 2. Rahmenbedingungen 3. Selbstverständnis 4. Ziele 5. Aktivitäten und Projekte 6. Organisation

Der Trägerverein Die Logistik-Initiative wird von einem Verein getragen. Dieser Trägerverein wurde auf Initiative der Wirtschaft im Oktober 2007 gegründet und ist im Vereinsregister Kiel eingetragen. (AZ: VR 5253 KI)

Der Trägerverein Ordentliche Mitglieder des Trägervereins Logistik-Initiative e.v. sind z. Zt.:

Rahmenbedingungen Die Logistik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig sind die Logistikmärkte jedoch extrem wettbewerbsintensiv. Kern von Logistikdienstleistungen sind die operativen Leistungen Transport, Umschlag und Lagerung, die überwiegend vom Mittelstand erfüllt werden. Das Logistikpotenzial von ist nicht ausgeschöpft. Es besteht Nachholbedarf. Viele Akteure bemühen sich derzeit um die Weiterentwicklung der Logistik in. Eine zentrale Organisation zur Bündelung dieser Kräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft fehlt.

Selbstverständnis Zentrale, und breit akzeptierte Organisation zur Förderung logistischer Belange: neutral gegenüber allen Branchen gegenüber allen Verkehrsträgern Moderator zwischen unterschiedlichen Interessen/Zielen Initiator von Prozessverbesserungen von Innovationen Bindeglied zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu Regionen und Ländern

Ziele Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes zur Branchenbetreuung Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in der Logistikwirtschaft Verbesserung logistischer Prozesse/Initiierung von Innovationen Standortmarketing zur Neuansiedlung von logistiknahen Unternehmen Anbahnung und Unterstützung von Kooperationen Initiativen zur Aus- und Fortbildung in der Logistik Hohe Zahl an Mitgliedern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft

Aktivitäten und Projekte Der Trägerverein ist Motor der Logistik-Initiative. Alle Aktivitäten und die daraus initiierten Projekte folgen drei Arbeitsschwerpunkten: Standortmarketing Kompetenznetzwerk Standortkonzept Logistikflächen Kooperationsanbahnung und -unterstützung Informationsplattform Know-How Transfer Verbesserung von Logistikprozessen/Initiierung von Innovationen: Beschaffung/Distribution Transport/Lagerung Telematik Kooperationssysteme Intermodaler Transport Nachhaltige Logistik Aus- und Fortbildung Ausbildungsstrategien Aus-/Fortbildung in Zusammenarbeit mit Berufsschulen, Industrieund Handelskammern, Wirtschaftsakademien und Hochschulen

Organisation Trägerverein Logistik-Initiative e.v. Vorstand Clustermanager Beirat Wirtschaft Politik Wissenschaft Operative Aufgaben Arbeitskreise Projekte Veranstaltungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hans Bolde, Dr. Sven-Jens Uhlmann

Kontakt Logistik-Initiative e.v. Fraunhoferstraße 2-4 24118 Kiel Tel: 0431 2484 121 Fax: 0431 2484 111