Rechtliche Aspekte der neuen Versichertenberatung und navigation



Ähnliche Dokumente
30 Fragen zur Sozialversicherung

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit , Berlin

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Nutzung dieser Internetseite

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Das Handeln der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) im Wettbewerb und seine rechtlichen Grenzen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Korruption im Gesundheitswesen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Schutz von Patientendaten

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

Freier Mitarbeiter Vertrag

Bestandskauf und Datenschutz?

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

4.5 Disease-Management-Programme

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Muster-Ausbildungsvertrag

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Datenschutz und Schule

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Lehrer: Einschreibemethoden

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Für die Teilnahme der Versicherten an folgenden Versorgungsformen sind Wahltarife anzubieten:

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten


Was ist das Budget für Arbeit?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Volksinitiative Einheitskasse:

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Konfliktmanagement- Kongress 2008

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Elternzeit Was ist das?

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Datenschutz und Qualitätssicherung

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Dienstleistungsvertrag

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Datenschutz - Ein Grundrecht

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

Transkript:

Rechtliche Aspekte der neuen Versichertenberatung und navigation 7. Deutscher Medizinrechtstag 15.-16. September 2006 Christoph von Drachenfels Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Rechtsgrundlagen der Patientenberatung Datenschutz bei Call-Centern Haftung für fehlerhafte Auskünfte Ärztliches Berufsrecht

Grundgedanke der Patientenbeteiligung Konsens, dass Patientensouveränität, Eigenverantwortung und Mitwirkung der Patienten eine wesentliche Bedeutung für die Weiterentwicklung einer effizienten gesundheitlichen Versorgung haben Beratungsbedarf der Patienten bezieht sich auf Transparenz der Versorgungsstrukturen, Zurverfügungstellen objektiver Informationen Angebot eines qualifizierten Informations- und Beratungsmanagements

Gesetzgeber forciert Patientenrechte und Patientenbeteiligung u.a. Qualitätssicherung, 135 ff SGB V Integrierte Versorgung, 140 a ff SGB V Strukturierte Behandlungsprogramme (DMP), 137 f SGB V Prävention und Selbsthilfe, 20 ff SGB V

Krankenkassen bieten Versicherten die Möglichkeit einer medizinischen Beratung am Telefon an: Ärzte und Mitarbeiter in Call-Centern beantworten Fragen der Versicherten zu Medikamenten und Krankheiten, helfen bei der Arztsuche und informieren zu Themen wie Fitness und Ernährung. Dürfen Krankenkassen dies tun?

Rechtsgrundlage der Patientenberatung Private Krankenversicherer = private Unternehmer Gesetzliche Krankenkassen Gesetzliche Krankenkassen sind Versicherungs- und Kostenträger auf dem Gebiet der GKV Körperschaften des öffentlichen Rechts, 4 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) d.h. durch staatlichen Hoheitsakt geschaffene, rechtsfähige, mitgliedschaftlich verfasste Organisationen des öffentlichen Rechts, die öffentliche Aufgaben mit i.d.r. hoheitlichen Mitteln unter staatlicher Aufsicht wahrnehmen d.h. auch, dass die Körperschaft nur die Aufgaben wahrnehmen darf, die ihr gesetzlich zugewiesen worden sind; m.a.w.: die Körperschaft handelt rechtswidrig, wenn sie den ihr gesetzlich zugewiesen Aufgabenkreis überschreitet

Aufgaben der gesetzlichen Krankenkassen Die den gesetzlichen Krankenkassen zugewiesenen Aufgaben sind gesetzlich in 1 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) niedergelegt

1 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) Solidarität und Eigenverantwortung Die Krankenversicherung als Solidargemeinschaft hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern. Die Versicherten sind für ihre Gesundheit mitverantwortlich; sie sollen durch eine gesundheitsbewusste Lebensführung, durch frühzeitige Beteiligung an gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen sowie durch aktive Mitwirkung an Krankenbehandlung und Rehabilitation dazu beitragen, den Eintritt von Krankheit und Behinderung zu vermeiden oder ihre Folgen zu überwinden. Die Krankenkassen haben den Versicherten dabei durch Aufklärung, Beratung und Leistungen zu helfen und auf gesunde Lebensverhältnisse hinzuwirken.

Art und Weise der Beratung gesetzlich nicht festgelegt Keine Überschreitung des gesetzlich zugewiesen Aufgabenbereiches

Förderung der Patientenberatung Seit vielen Jahren wird die unzureichende Patientenberatung im deutschen Gesundheitswesen beklagt Mit der Gesundheitsreform 2000 hat der Gesetzgeber reagiert und die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, Einrichtungen zur Verbraucher- und Patientenberatung zu fördern.

65 b SGB V Einrichtungen zur Verbraucher- und Patientenberatung Die Spitzenverbände der Krankenkassen fördern mit jährlich insgesamt 5 113 000 Euro je Kalenderjahr im Rahmen von Modellvorhaben gemeinsam und einheitlich Einrichtungen zur Verbraucher- und Patientenberatung, die sich die gesundheitliche Information, Beratung und Aufklärung von Versicherten zum Ziel gesetzt haben und die von den Spitzenverbänden als förderungsfähig anerkannt wurden. Die Förderung einer Einrichtung zur Verbraucheroder Patientenberatung setzt deren Nachweis über ihre Neutralität und Unabhängigkeit voraus. ( ) (.)

Weiterentwicklung des Modellvorhabens 4-jährige Modellvorhaben abgeschlossen Anhand der gewonnenen Erkenntnisse sollen noch offene Fragestellungen in einem weiterentwickelten Modellvorhaben erprobt werden. Im April 2006 erfolgte Gründung eines Modellverbundes unabhängige Patientenberatung Deutschland GmbH Patientenberatung soll in 22 Beratungsstellen erfolgen, die mit durchschnittlich 2,1 Vollzeitkräften besetzt sind 2007 soll zentrale Hotline zur Verfügung stehen Wissenschaftliche Betreuung des Projektes

Unabhängigkeit und Neutralität von Einrichtungen Förderung von Einrichtungen an Nachweis über deren Neutralität und Unabhängigkeit gebunden Begriffe missverständlich: Kann eine Beratung neutral sein? Gemeint ist, dass eine neutrale und unabhängige Patientenberatung ausschließlich die Interessen der Patienten verfolgen und patientenseitigen Nutzen in den Vordergrund des Beratungshandelns stellen soll

Unabhängige und neutrale Beratung bei den Krankenkassen nicht gewahrt?

Neutralität und Unabhängigkeit immer dann zweifelhaft, wenn es um Interessenskonflikte zwischen Versicherten und gesetzlichen Krankenkassen geht

Interessengeleitete Patienteninformationen zum Leistungsanspruch: z.b. Mutter-Kind-Kuren: werden wenig bewilligt unabhängige Beratung über Anspruch und evtl. Durchsetzung des Anspruchs? z.b. Kostenerstattung bei neuen Behandlungsmethoden wie etwa Gamma Knife: zutreffende Information über Kostenübernahme oder gar Hinweis an Patienten, möglicherweise Krankenkasse zu wechseln? z.b. Wunschmedikamente: Hinweis, dass Arzt nicht verpflichtet ist, ein bestimmtes Medikament oder Medikamente nach Wunsch des Patienten zu verschreiben?

Interessengeleitete Patienteninformationen zum Leistungsangebot: Interesse der Krankenkasse, möglichst viele Patienten in DMPs einzuschreiben (RSA) Interesse der Krankenkasse am Abschluss von Zusatzversicherungen (z.b. stationäre Behandlung, Brillen und Kontaktlinsen etc.)

DMP Bisher Brustkrebs Diabetes mellitus Typ 1 und 2 koronare Herzkrankheiten (KHK) Asthma / chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) In Zukunft auch chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz) krankhafte Fettleibigkeit (Adipositas) Rechtlich Eingriff in die freie Arztwahl sowie Eingriff in ärztliche Behandlung

Datenschutz Zu den Bestandteilen des Selbstbestimmungsrechts des Patienten gehört der allgemeine Grundsatz, dass der Einzelne vor der Weitergabe seiner Daten durch sein allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs.1 GG) geschützt wird. Damit wird die Befugnis des Einzelnen gewährleistet, grundsätzlich über die Preisgabe und Verwertung seiner persönlichen Daten selbst zu bestimmen.

Einfaches Datenschutzrecht Im Vordergrund stehen Bundesdatenschutzgesetz sowie die Datenschutzgesetze der Länder Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn dies das BDSG oder eine andere Vorschrift erlaubt oder anordnet oder soweit der Betroffene eingewilligt hat.

Besonderes Datenschutzrecht bei Call-Centern, u.a. Telekommunikationsgesetz (TKG) Telekommunikations-Datenschutzverordnung (TDSV) Teledienstdatenschutzgesetz (TDDSG) Unberührt bleiben gesonderte Verpflichtungen zur Wahrung von Berufs- und Amtsgeheimnissen Pflicht zur Bestellung eines Beauftragten für den Datenschutz

Haftung für fehlerhafte Auskünfte Amtshaftung Die Haftung für ein Fehlverhalten von Mitarbeitern von Krankenkassen richtet sich nach allgemeinen Amtshaftungsgrundsätzen, Art. 34 GG in Verbindung mit 839 BGB Amtshaftungsanspruch ist gegeben, wenn jemand in Ausübung eines im anvertrauten öffentlichen Amts die ihm einen Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht schuldhaft verletzt und dadurch ein Schaden verursacht, sofern kein Haftungsausschluss vorliegt. Allgemeine Amtspflicht ist z.b. die Pflicht, einen Antrag innerhalb einer angemessenen Frist zu bearbeiten; Auskunft und Rat sind richtig, klar, unmissverständlich und vollständig zu erteilen aber Subsidaritätsklausel: Bei nur fahrlässigem Verhalten keine Haftung, wenn der Geschädigte einen Anspruch gegen einen Mitschädiger oder gegen eine Versicherung hat

Amtshaftung auch bei Auslagerung der Tätigkeit auf externen Dienstleister? Externer Dienstleister selbst kein Amtsträger, sondern selbständig privater Unternehmer Beachte BGH (Urteil vom 14.10.2004 - III ZR 169/04): Öffentliche Hand kann sich der Amtshaftung für fehlerhaftes Verhalten ihrer Bediensteten grundsätzlich nicht dadurch entziehen, dass sie die Durchführung einer von ihr angeordneten Maßnahme durch privatrechtlichen Vertrag auf einen privaten Unternehmer überträgt. Je stärker der hoheitliche Charakter der Aufgabe in den Vordergrund rückt, je enger die Verbindung zwischen den übertragenen Tätigkeiten und der von der Behörde zu erfüllenden hoheitlichen Aufgabe und je begrenzter der Entscheidungsspielraum des Unternehmers ist, desto näher liegt es, ihn als Beamten im haftungsrechtlichen Sinne anzusehen.

Vertraglicher Schadensersatzanspruch des Versicherten gegen die Krankenkasse aus 280 BGB in Verbindung mit 278 BGB? Beratungsvertrag (+) Behandlungsvertrag? Nach allgemeiner Ansicht kann ein Vertragsverhältnis zwischen Arzt und Patient schon dadurch begründet werden, dass der Arzt dem Patienten oder seinen Angehörigen am Telefon Ratschläge erteilt. Vertragliche Erklärungen brauchen nicht ausdrücklich abgegeben zu werden. Das schlüssige Verhalten der Beteiligten genügt.

Haftungsausschluss durch allgemeine Geschäftsbedingungen? Klauseln, die die Haftpflicht des Arztes ausschließen, werden weitgehend als unzulässig angesehen Sie widersprechen grundsätzlich dem Leitbild des gerade auf den Schutz der Gesundheit des Patienten angelegten Behandlungsvertrages und verschieben die Risikolasten unzulässig ( 9 Abs. 2 AGBG, jetzt 307 Abs. 2 BGB)

Verfahrensrecht Beweislast: Telefongespräch

Ärztliches Berufsrecht: Verstoß gegen das berufsrechtliche Fernbehandlungsverbot durch medizinische Beratung am Telefon? 7 Abs. 3 Musterberufsordnung Ärzte: Ärztinnen und Ärzte dürfen individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere auch Beratung, weder ausschließlich brieflich noch in Zeitungen oder Zeitschriften noch ausschließlich über Kommunikationsmedien oder Computerkommunikationsnetze durchführen

Auslegung von 7 Abs. 3 BO Unterscheidung zwischen unerlaubter Fernbehandlung sowie unerlaubter Ferndiagnose einerseits und erlaubter, ausschließlich allgemeiner Informationsleistung andererseits Wort ausschließlich bedarf der Auslegung Ausschließliche Tätigkeit eines Arztes gemeint oder ist arbeitsteilige Behandlung umfasst, bei der ein Arzt persönlich behandelt, während ein anderer in Ergänzung telefonisch hinzugezogen wird

Thema: Praxisgebühr Muss ein Versicherter für die Inanspruchnahme einer von der Krankenkasse angebotenen medizinischen Beratung am Telefon die Praxisgebühr bezahlen?

Versicherter muss keine Praxisgebühr zahlen Krankenkasse ist im Katalog von 28 Abs. 4 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) nicht genannt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! H A A S Steuerberater und Rechtsanwälte GbR Brunshofstraße 12 45470 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 308 34-0 Fax.: 0208 308 34-19 info@team-haas.de www.team-haas.de