Bildungsportale als Infrastrukturen für Wissensmanagement & Community-Building. Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen



Ähnliche Dokumente
Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz Dr. Martin Kabath

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Social Workplace. Die Zukunft des Intranets. München, April 2012

Folien zum Textbuch. Kapitel 5: Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce. Teil 3: Portale, Hilfs- und Zusatzdienste

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

synergetic agency AG Interne Unternehmenskommunikation mit Enterprise 2.0 Die Vorteile digitaler Kommunikationstools

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Wikis im elearning und im Wissensmanagement

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Team Collaboration im Web 2.0

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai

Internet-Stammtisch. OnlineMarketing. Aktuelle Entwicklung en. Uwe S tache.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Kooperatives Wissensmanagement in Netzwerken

Social Media Nutzung: Der User das unbekannte Wesen?

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Sputter News Management Simple Sharing.

ebook edition

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Online-Marketing: Chancen für den Tourismus

HERZLICH WILLKOMMEN IN BRASILIEN!

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Siemens Industry Online Support Persönlicher Bereich - Aufrufen

AbenteuerPark Potsdam Sieger des Website Award Berlin-Brandenburg 2010

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 20

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0

Wissensmanagement und Gruppenarbeit mit Tempo Social for WSM

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB

Kosten runter, Qualität hoch - der ewige Spagat zwischen Steigerung der Serviceleistung und Kostenoptimierung

Web 2.0 basierte Neubürger- Beratung im Bürgerservice

Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen

Die Nähe zum Patienten Krankenhäuser im Social Web

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger

Mediadaten

Enterprise Social Media in Österreich

nubizz ecommerce internet integration innovation SOCIAL COMMERCE

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Exemplarische Schulungskonzepte für Schule, Aus- und Weiterbildung

Wir waren schon immer WEB2.0?!


Von Web 2.0 zum User 2.0

Die Zukunft spricht 2.0

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Kurzfassung. Online-Marketing-Trends 2009

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Begleiten und begeistern:

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen

Uwe Stache: Online-Marketing von A-Z

Crowd investing Monitor

Semantische Wikis Mag. Bernhard Krabina E-Government-Fachtagung 18. April 2008, Donau-Uni Krems

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Erfolgreiche Vermarktung von Seniorenimmobilien über das Internet

Erlösmodelle für Internetbasierte

Social Media und die Veränderung der Kommunikation

Status Quo, ein Blick in die Zukunft & Handlungsempfehlungen

Social Media-Trendmonitor

Zum Lesen von News-Feeds unter Windows bieten sich diverse kostenlose bzw. kostenpflichtige Feed-Reader an:

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

Wissensmanagement in der Anerkennungsberatung Fachtagung "Berufliche Anerkennung realisiseren" am in Berlin

Internet Thementag Social Media an Hochschulen. Was ist Social Media? Ein Überblick. Christoph Zehetleitner

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Patinnen- und Patenblogs mit WordPress

Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation

Smartes E-Learning mit Weblogs & Co.

Interaktives Fernsehen: Neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung für Senioren

SOCIAL MEDIA WAS KUNDEN VON UNTERNEHMEN WIRKLICH WOLLEN. Res Marti l Senior Projektleiter Analytics

Perfekt für Homeoffice und Außendienst

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

SOM CampusTalk Social Media in Hotellerie & Gastronomie

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Das Außenwirtschaftsportal

SCHULUNGS-CENTER MEHR WISSEN MEHR ERREICHEN.

Portale - Interaktive Zugangssysteme als Voraussetzung erfolgreicher Managementunterstützung bei Bayer. Dr. Bernd-Ulrich Kaiser

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Transkript:

Bildungsportale als Infrastrukturen für Wissensmanagement & Community-Building Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen

Gliederung Bildungsportale Potentiale Portalbausteine Ausblick

Portale Portale = serviceintensive, personalisierbare Webseiten (Wilbers, 2000; Jafari & Sheehan, 2003) Einstiegspunkt in eine Thematik und / oder Community Abbildung von Prozessen, insbesondere bei Unternehmensportalen (vgl. Amberg et al., 2003; Binder & Ulrich, 2004). Vielfalt an Inhalten und Funktionen

Bildungsportale Implizite oder explizite Bildungsziele Institutionsübergreifender Charakter, offener Zugang (vgl. Großmann & Koschek, 2005) Wissensspeicher & Informationsaustausch Thematische Fokussierung & Zielgruppenorientierung Unabhängig von technologischer Infrastruktur (auch Weblogs & Wikis)

Abgrenzung Bildungsportale Entertainment-Portale (z.b. Video-Portale wie U- Tube) B2B/ B2C-Portale (z.b. E-Commerce Plattformen wie amazon.com) Institutionelle Webseiten (Hochschulen, Vereine, Parteien, Forschungseinrichtungen) Online-Zeitungen Online-Enzyklopädien

Ausprägungsformen Demographische Portale = spiegeln Belange einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe. Themenportale = fokussieren einen Gegenstand, wollen fundiert und umfassend informieren. Katalog-orientierte Portale = Knotenpunkte, Verschlagwortung anderer Webpräsenzen. Portale als Plattform = Schwerpunkt auf Community-Aktivitäten statt Bereitstellung redaktioneller Inhalte.

Gliederung Bildungsportale Potentiale Portalbausteine Ausblick

Potentiale Exploration: Ausgangs- oder Endpunkte einer Informationssuche Informelles Lernen Adaption: Selbstgesteuerte, individuelle Informationszusammenstellung Partizipation: Kooperative bzw. kollaborative Fortentwicklung Communities of Practice

Informelles Lernen Ungeplant, nicht betreut, unsystematisch und unkontrolliert Ergibt sich aus konkreten Arbeits- und Handlungserfordernissen oder persönlichem Interesse Kein institutionell organisierter Rahmen und klar definierte Rollenverteilung Keine Zertifizierung u.ä. Overwien, 2003, 2004

Communties of Practice (CoP) praxisbezogene Arbeitsgemeinschaft Informelles Netzwerk ähnliche Aufgaben & Probleme Gemeinsames Interesse an Lösungen Selbstorganisation Austausch & Unterstützung

IDENTITÄT DOMÄNE Erfolgsfaktoren REZIPROZITÄT Community MEHRWERT Gaiser, Panke, Arnold, E-Learn 2006

Soziales Kapital: openbc / Xing Aktivitäten, Beziehungen und Netzwerke werden transparent. http://www.openbc.com

Vernetzung gestalten: last.fm Profile dienen nicht nur zur Adaption, sondern werden selbst zum Inhalt. http://www.lastfm.com

Kollaboratives Filtern: Del.icio.us Tagging tritt an die Stelle von formalen, standardisierten Ontologien. http://www.delicious.com

Pull statt Push: Blogs & RSS Nachrichten Informationen werden per RSS sozial vermittelt abonnieren und individuell zusammengestellt. z.b. http://www.e-teaching.org/news/notizblog/

Grenzen Although it is true that electrons are cheaper than paper and you can potentially use any number of sequential screens to guide users through a task, human patience is a limited resource. Hart, 2003, p. 338

Spannungsverhältnis Funktionale & thematische Breite Gewährleistung von Usability & Sociability

Gliederung Bildungsportale Potentiale Portalbausteine Fazit

Portalrecherche Identifikation von 95 Portalen aus unterschiedlichen Bereichen Einbezug von Web 2.0 Anwendungen Auswertung nach einheitlichem Schema mit ca. 90 einzelnen Auswertungsdimensionen (z.b. Adressaten, allgemeine Funktionen, Community, Personalisierung, Inhalte). Auswertung i.d.r. über einfache nominale Unterscheidung (ja / nein), ergänzt durch freie Eingaben und Kommentare.

Vorarbeiten Portalrecherche 2003: Information der Konzeptionsphase e-teaching@university, ca. 50 Portale aus dem Bereich E-Learning / Hochschule Portalrecherche 2005: Alleinstellungsmerkmale und Entwicklungsperspektiven PELe, ca. 90 Portale aus dem Bereich E-Learning, Schule / Hochschule / Training Portalrecherche 2006: Momentaufnahme und Überblick Bildungsportale, ca. 100 Portale aus verschiedenen Wissensbereichen

Portalbausteine Bildungsportale Medienmix Sprache & Stil Thema Zielgruppe(n) Produkt / Extern Organisations- form Qualitäts ts- sicherung Redaktion Infrastruktur Prozess / Intern Community Personalisierung Information Retrieval Strukturen & Zugänge Produkt / Extern

Personalisierung & Community Individueller RSS-Feed RSS-Feed Mobile Info-Dienste, z.b. SMS Services Individueller Newsletter Anpassbares Layout Lokals- / Segmentspezifische Inhalte Persönliche Empfehlungen Nutzerprofil Tagging Bookmark- Verwaltung Newsletter Forum Votings Chat Kommentare Buddylist / Who is online Events (synchron / asynchron) Weblog Kontaktbörse Ratings Wiki Persönliche Startseite Nachrichtensystem

RSS Feed Nutzerprofil (Interessen, Kennrnisse) Lesezeichen / Linklisten Anpassungsmöglichkeiten Layout Spezifischer RSS-Feed Persönliche Startseite lokal-/ segmentspezifische Informationen Persönliche Empfehlungen = Anzahl der Portale (n = 95), Mehrfachnennung möglich Tagging Individueller Newsletter Mobile Info-Dienste (z.b. SMS Service) 0 5 10 15 20 25 30 35

Newsletter Forum Kommentar Weblog Kontaktbörse f2f Veranstaltungen Ratings Mailinglisten Votings Chat = Anzahl der Portale (n = 95), Mehrfachnennung möglich internes Nachrichtensystem Buddylist / Who is online Events synchron Wiki Wettbewerbe 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Gliederung Bildungsportale Potentiale Portalbausteine Ausblick

Herausforderungen im Kontext von Web 2.0 Individuelle (Re-)kombination statt zentrale Sammlung von Informationen Kooperatives Wissensmanagement durch Tagging, Weblogs und Wikis Informationsarchitektur als System der Nutzer, nicht der Anbieter Nutzerprofile nicht länger Mittel zum Zweck sondern eigenständiger Inhalt Konzentration auf Kernfunktion ermöglicht Verwendung in anderen Kontexten Miteinander von redaktionellen Inhalten und User- Generated Content