Das ratioenergie-anlagen-ekg



Ähnliche Dokumente
Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

QM: Prüfen -1- KN

Energieaudit. Energieaudit.

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

HÜTTEN- und WALZWERKTECHNIK

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Energetische Klassen von Gebäuden

ISO 9001:Kundenorientierung

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Energiesparen kann so einfach sein. Heizungsanlage optimieren und Energieverbrauch reduzieren mit dem ista Heizungs-EKG. Serviceleistung von ista

Der Energieausweis. Transparenz

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental Berlin, Budapester Straße


Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Das Service-Paket für Businesskunden

Contracting bei Landesgebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO in einem energieintensiven Industriebetrieb

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Energieaudit RBS 76-77

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Installation OMNIKEY 3121 USB

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mehrfamilienhaus. Zaharna fabrica District, Sofia

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Partnerschaftsentwicklung für KMU

EKG für gebäudetechnische Anlagen

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Zweibrücker Sanierungsinfo

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Transkript:

Seite 1 Das ratioenergie-anlagen-ekg Ein Expertensystem zur messwertgestützten Analyse von Anlagen nach DIN EN 15378 zur Verbesserung der Energieeffizienz im geringinvestiven Bereich Problemstellung: Viele Anlagen in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) arbeiten nicht in ihrem energetischen Optimum da die vorhandene Anlagentechnik oft unzureichend beherrscht wird. Eine Ursachenanalyse zum Beispiel in der Heizungstechnik macht dabei deutlich, dass nach Errichtung der Anlagentechnik eine Abstimmung von Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Wärmeübergabe meist nicht erfolgt bzw. mangelhaft durchgeführt wird. Dies hat oft erhebliche Mängel im Betriebsverhalten zur Folge. Überdimensionierte Wärmeerzeuger, überhöhte Systemtemperaturen und zu große Pumpenleistungen seien an dieser Stelle nur beispielhaft erwähnt. In der Konsequenz eröffnet sich für den Anlagenbetreiber ein erhebliches Energieeinsparpotential durch geringinvestive Maßnahmen, dass es systematisch zu heben gilt. Die Abweichung vom anlagentechnischen Optimum resultiert aus der in Abbildung 1 dargestellten Fehlerkette, beginnend bei der Konzepterstellung, bei der der Energieeffizienzgrad in Abhängigkeit vom Stand der Technik festgelegt wurde, über Planung, Bau bis zur Wartung und Steuerung im Anlagenbetrieb. Abbildung 1: Fehlerkette von Bau-Soll zum Bau-Ist Die Abweichung des Anlagen-Ist-Zustand vom dem bei Anlagenkonzeption definierten Soll- Zustand zeigt das Energieeinsparpotential auf. Eine systematische Analyse des Anlagen-Ist- Zustand und damit die Erfassung und Bewertung der Abweichung vom anlagentechnischen Optimum ist für den Anlagenbetreiber Voraussetzung um das Einsparpotential zu quantifizieren und mögliche Energieeinsparungen zu generieren. Zielsetzung ist es dabei insbesondere durch nicht-investive bzw. gering-investive Maßnahmen den Anlagen-Soll-Zustand und damit das ursprünglich geplante Energieeffizienzniveau zu erreichen. Aus der Komplexität der modernen Systemtechnik und der notwendigen Einbeziehung des Nutzerverhaltens, ergibt sich in der Praxis dabei das Problem einer wirtschaftlichen Erfassung und Analyse des Ist- Zustands der jeweiligen Anlage. Limitierende Faktoren sind dabei speziell Verfügbarkeit und Kosten der dafür benötigten Experten. Lösungsansatz: Konkrete Verfahrenshinweise zur Erfassung von Anlagen-Ist-Zuständen sind der im Juli 2008 veröffentlichten Norm Heizungssysteme in Gebäuden Inspektion von Kesseln und Heizungssystemen in der deutschen Fassung EN 15378:2007 zu entnehmen. Die DIN EN 15378 unterscheidet dabei zwischen einer wiederkehrenden Inspektion und einer einmaligen Inspektion.

Seite 2 Während sich die wiederkehrende Inspektion lediglich auf die energetische Effizienz des Wärmeerzeugers bezieht und dabei die Trinkwasserbereitung unberücksichtigt lässt (vgl. 1. BImSchV sowie KÜO), umfasst die im weiteren näher betrachtete einmalige Inspektion die gesamt Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlage und hat das Ziel das Energieeinsparpotenzial der Anlagentechnik zu ermitteln, um sinnvolle Alternativen zur Verbesserung der Energieeffizienz der gesamten Anlagentechnik abzuleiten. Hierbei stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, die sich bezüglich des Aufwandes und der Qualität der erzielten Ergebnisse unterscheiden: 1. Vereinfachtes Verfahren mittels Checkliste ( Heizungs-Check ) -> Eignungsklasse: geeignet 2. Gebäudeaufnahme und Energiebedarfsberechnung über Zeitraum von einem Jahr durch Experten -> Eignungsklasse: exzellent 3. Inspektion mittels Analyseverfahren ( Anlagen-EKG ) -> Eignungsklasse: exzellent Das ratioenergie-anlagen-ekg entspricht dabei der als exzellent bewerteten Inspektion mittels Analyseverfahren. Im Einzelnen sind beim Analyseverfahren alle wesentlich relevanten Komponenten der Anlage zu erfassen, eine messtechnisch gestützte hochauflösende Erfassung des Betriebsverhaltens über einen typischen Temperaturzyklus von mindestens 24 Stunden vorzunehmen, subjektiv bedingte Faktoren weitgehend auszuschließen, die Reproduzierbarkeit von Datenerfassung und Berechnung zu gewährleisten, sowie eine hohe Ergebnisgenauigkeit, Neutralität und eine positives Kosten-Nutzen-Relation sicher zu stellen. Im Ergebnis fordert die Norm die Ermittlung des Nutzungsgrades der Wärmeerzeugung unter Berücksichtigung der energetisch relevanten Größen, die Ermittlung der Parameter des Betriebsverhaltens der Anlagentechnik mit differenzierter Herausarbeitung der regelungstechnischen und komponentenbedingten Mängel, die Ermittlung der Heizlast bzw. des Gebäudeanschlusswerts, die Berechnung und Bewertung der objektbezogenen Energieeffizienz und des anlagentechnisch bedingten Einsparpotentials. Vorgehensweise: Mit dem messwertgestützten mobilen Datenerfassungs- und Auswertesystem ratioenergie-anlagen-ekg wurde durch die ratioservice AG eine direkte Verfahrensumsetzung der DIN EN 15378 geschaffen. Das Anlagen-EKG wurde vom TÜV Rheinland unter der ID 27441 als geprüfte technische Dienstleistung unter www.tuv.com registriert und wird mittlerweile in Deutschland von 30 Partnerunternehmen angeboten. Abbildung 2: Verfahrensablauf des Mess- und Analyseprozesses Die Abbildung zeigte den Verfahrensablauf des Mess- und Analyseprozesses, beginnend mit der Daten- und Messwerterfassung, auf deren Grundlage die computerunterstützte Exper-

Seite 3 tenanalyse erfolgt, die dann im Rahmen der Anlagendiagnose in einem Gutachten dokumentierte wird. Die Durchführung dieser Mess- und Analysedienstleistung wird dabei durch verschiedene, von ratioservice entwickelte, Softwaremodule unterstützt. Die Messwerterfassung erfolgt mit Hilfe einer mobilen Messeinheit. Über einen Messzyklus von 24 Stunden werden im 12-Sekundentakt Abgasparameter des Wärmeerzeugers, Volumenströme der Wärmeverteilung, Vor- und Rücklauftemperaturen der Verbraucher, Außentemperaturen und Raumreferenztemperaturen erfasst. Die Festlegung der Messstellen erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Anlagenkomplexität und der Analysezielsetzung. Abbildung 3 zeigt ein typisches Fühlerschema einer Anlage mit einem Wärmeerzeuger, einem Heizkreis und einer Warmwasserbereitung. Abbildung 3: Fühlerschema einer Kesselanlage mit Warmwasserbereitung Zur Vorbereitung einer zielführenden Optimierung, Sanierung, Modernisierung oder eines Energieträgerwechsels erfolgt nach der Messwerterfassung eine softwarebasierte Analyse durch einen qualifizierten Ingenieur mit Hilfe des ratioservice-expertensystems. Das Anlagen-EKG entspricht im Modell dem aus der Medizin bekannten EKG. Abbildung 4: Modell Anlagen-EKG Während in der Medizin eine messwertbasierte Analyse des Messobjektes Herz in Interaktion mit dem Blutkreislauf ohne Eingriff in der Organismus erfolgt, wird beim ratioservice- Anlagen-EKG eine messwertbasierte Analyse des Messobjektes Wärmeversorger in Interaktion mit dem hydraulischen System und dem Nutzer ohne Eingriff in die Anlage vorgenommen. Im Ergebnis liefert das Anlagen-EKG eine grafische Darstellung des Betriebsverhaltens der Anlage, wie in Abbildung 4 dargestellt.

Seite 4 Die grafische Darstellung der Messwerte ermöglicht dem Techniker eine erste Bewertung der Anlage und dient dem Experten als Ausgangsbasis für den weiteren Auswertungsprozess. Mit Hilfe des interaktiven Expertensystems werden alle Messwerte im Rahmen der Expertenanalyse hinsichtlich erkennbarer Anlagenmängel analysiert. Das Expertensystem ist im derzeitigen Entwicklungsstand in der Lage ca. 120 unterschiedliche Anlagenmängel regelbasiert zu erkennen. Das System wird ständig weiterentwickelt. Die automatisch detektierten Anlagenmängel werden in einem zweiten Schritt durch den Experten validiert und im Rahmen der Detailanalyse weiter spezifiziert. Die detektierten Anlagenmängel werden hinsichtlich der zu generierenden Energieeinsparungen bewertet. Es werden anlagenspezifische Optimierungsempfehlungen zugeordnet. Dabei wird zwischen nicht-investiven und gering-investiven Optimierungsmaßnahmen und investiven Maßnahmen im Rahmen eines Anlagenersatzes unterschieden. Die dann im Rahmen der Expertenanalyse erstellte Expertise gibt nicht nur Auskunft über die aktuellen Anlagenparameter, das hydraulische System, die reale Heizlast bzw. den Gebäudeanschlusswert, sondern enthält auch optimierte Einstellparameter für die Heizkurven und gibt mit dem berechneten Nutzungsgrad Auskunft über die Energieeffizienz der Gesamtanlage. Aus dem Vergleich der Energieverbrauchswerte vor und nach Optimierung wird eine Prognose der Energieeinsparung nach Normentwurf DIN EN 15378 vorgenommen. Abbildung 5: Verfahrensablauf Optimierung und Kontrolle Auf Basis dieser Expertise kann der Anlagenbetreiber bzw. der Gebäudeeigentümer die technische Umsetzung der Empfehlungen im Rahmen einer Optimierung auslösen und damit das objektspezifische Einsparpotential heben. Die Nachkontrolle erfolgt im Rahmen eines Optimierungschecks. Um langfristig die Energieeffizienz der Anlagen sicherstellen zu können, kann eine Permanentüberwachung vorgenommen werden. Anwendungsmöglichkeiten: Das ratioservice-anlagen-ekg kann für die einmalige Inspektion von Kessel und Heizungssystemen gemäß DIN EN 15378 eingesetzt werden. Dabei können sowohl brennstoffbefeuerte Ein- oder Mehrkesselanlagen als auch Fernwärmeanlagen oder Wärmepumpen überprüft werden. Eingesetzt wurde das ratioservice-anlagen-ekg bereits in Ein- bzw. Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen, Hotels, Krankenhäusern, Seniorenstiften, Schulen, Schwimmbädern, Verwaltungsgebäuden und Industriebetrieben um die Energieeffizienz der jeweiligen Anlagen zu überprüfen, Anlagenmängel zu erkennen und mit nicht-investiven bzw. gering-investiven Optimierungsmaßnahmen zu beseitigen. Die erzielbaren Einsparungen im nicht-investiven bzw. gering-investiven Bereich liegen erfahrungs-

Seite 5 gemäß bei durchschnittlich 15 Prozent. Das ratioservice-anlagen-ekg kann auch vor einer Anlagenerneuerung die notwendigen Grundlagen für das auszuwählende Heizungssystem und die Dimensionierung des Wärmeerzeugers schaffen und damit auch z.b. bei Contracting Projekten die erforderliche Planungssicherheit geben. Im Rahmen der Abnahme nach Errichtung einer Wärmeversorgungsanlage kann das ratioservice-anlagen-ekg Auskunft darüber geben ob der vom Bauherren gewünschte Soll-Zustand hinsichtlich Inbetriebnahmen, Regelungseinstellung und hydraulischem Abgleich erreicht wurde. Resultat: Das auf Grundlage der DIN EN 15378 entwickelte ratioservice-anlagen-ekg analysiert den Wärmeerzeuger in Interaktion mit dem hydraulischen System und dem Nutzer ohne Eingriff in das Gesamtsystem, zeigt Anlagenmängel auf und gibt Hinweise zu Optimierungsmöglichkeiten. Unterstellt man einen - durch Einsatz des ratioservice-anlagen-ekg in Verbindung mit der Umsetzung geringinvestiver Maßnahmen - vermeidbaren Mehrverbrauch an Energie von ca. 15 %, ergibt sich bei ca. 15 Mio. Heizanlagen in Deutschland ein jährliches Einsparpotential von ca. 3.800 Mio. ltr. Heizöl bzw. ca. 4.300 Mio. m³ Erdgas. Das entspricht einer Reduzierung der CO²-Emissionen von 25 Mio. Tonnen. Die von allen Seiten zu Recht geforderte Reduzierung der CO 2 Emissionen im Bereich der Wärmeversorgungsanlagen rückt damit in greifbare Nähe. Kontakt: Dr. Stephan Ruhl ratioservice AG, Bruchwiese 1, 55585 Altenbamberg Fon: 06708-6333-23, Fax: 06708-6333-22 Internet: www.ratioservice.com, Mail: stephan.ruhl@ratioservice.com