Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11



Ähnliche Dokumente
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Proseminar Bilanzierung und Bilanzpolitik WS 2010/2011

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

BWL 3: Bilanzierung und Bilanzpolitik SS 2015

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Seminar Jahresabschlussanalyse SS 2009

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

International Accounting

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

EÜR contra Bilanzierung

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Projektbericht: Aufzeichnung von

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Übersicht Rechnungswesen

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Facheinführung Mathematik

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Newsletter Oktober 2009

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Exkurs: Gewinnermittlung

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Die richtige Rechtsform im Handwerk

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Wesen der Liquidation

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 Schaffhauser-Linzatti 1

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Bilanzierung und Bilanzpolitik

RECHTLICHER SPIELRAUM

Inhalt. FAQs / HOW TO

Selbstständig als Buchführungshelfer interna

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

("Financial Statements")

Bericht. über die Prüfung

126 AktG (Anträge von Aktionären)

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Buchhaltung und Jahresabschluss

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

SEPA-Leitfaden für PC-VAB Version Inhalt

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Fachhochschule Dortmund

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Dual Accounting: Umsetzung von zwei Rechnungslegungsarten in Financials (GL, FA)

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Doppelte Buchführung.

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Eingangsseite Umwelt-online

WBT-Lernsoftware Kaufmännische Buchführung

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Gabriele Meißner 0911/

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Transkript:

Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11 Kurzbeschreibung Gegenstand der Vorlesung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens ist das finanzielle Rechnungswesen nach den Regeln des HGB. Einführend werden zunächst die Teilgebiete der Unternehmensrechnung und die Funktionen der externen Rechnungslegung erläutert. Auch werden die in den verschiedenen Systemen der Unternehmensrechnung verwendeten Rechengrößen definiert. Die Erläuterung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bildet die Grundlage für das Verständnis der Bilanzierung nach HGB. Im Anschluss hieran wird das System der doppelten Buchführung und die verwendeten Kontenarten erklärt. Als Anwendungsbeispiele werden die bilanzielle Behandlung des Warenverkehrs und des Zahlungsverkehrs vorgestellt und erläutert, welche Abschlussbuchungen erforderlich sind, um den Abschluss zu erstellen. Abschließend wird die Erfolgsverbuchung in Abhängigkeit der Rechtsform erklärt. Die Vorlesung wird durch Übungsgruppen ergänzt, in denen der Stoff anhand von anwendungsorientierten Fallbeispielen vertieft wird. Die Übungsgruppen finden im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Vorlesung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens schafft die Voraussetzung für das Verständnis der weiterführenden Vorlesung Bilanzierung und Bilanzpolitik, die im Sommersemester angeboten wird. Studierenden, welche die Veranstaltung Bilanzierung und Bilanzpolitik im Sommer besuchen möchten, wird empfohlen, sich die Inhalte der Vorlesung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens anzueignen. Am Samstag, den 18.12.2010, wird ein Mid Term Exam in Form eines Multiple Choice Tests über den bis zu diesem Termin durchgenommenen Stoff geschrieben. Die Teilnahme am Mid Term Exam ist für alle TeilnehmerInnen obligatorisch. Eine gesonderte Anmeldung zum Mid Term Exam ist nicht erforderlich für die Endklausur hingegen müssen sich die Studierenden termingerecht über Studis anmelden. Das Mid Term Exam wird benotet, wobei die Note zu einem Drittel in die Note der Endklausur eingeht, und zwar dann, wenn der/die TeilnehmerIn das erste Mal an der Endklausur teilnimmt. Hierbei ist es unerheblich, ob die Endklausur zum Erst- oder Nachtermin geschrieben wird. Diese Regel bedeutet auch, dass Studierende, welche die Klausur im letzten Wintersemester nicht bestanden haben, das Mid Term Exam im aktuellen Semester schreiben müssen, da ihre Note aus dem vorherigen Mid Term Exam bereits angerechnet wurde. Sollte ein Krankheitsfall die Teilnahme am Mid Term Exam unmöglich machen, ist ein ärztliches Attest vorzulegen (in diesem Fall gilt die Note der Endklausur zu 100%).

Organisatorisches Vorlesung: Montag, 12 15 bis 13 45, Audimax 18.10.2010 25.10.2010 08.11.2010 15.11.2010 22.11.2010 29.11.2010 06.12.2010 13.12.2010 Samstag, 18.12.2010, 10 00-12 00 : Mid Term Exam in A 600 (Audimax), R 711 und R 712 20.12.2010 entfällt (als Ausgleich für den 18.12.2010) 10.01.2011 17.01.2011 24.01.2011 31.01.2011 07.02.2011 Übungsgruppen (wöchentlich): Gruppe A Mo 08 00-10 00 G 201 I. Mayer Gruppe B Mo 16 00-18 00 D 406 B. Heß Gruppe C Mo 18 00-20 00 R 512 S. Lang Gruppe D Mi 14 00-16 00 R 712 D. Hilker Gruppe E Mi 16 00-18 00 R 611 V. Krauss Gruppe F Mi 18 00-20 00 R 611 M. Kurz Gruppe G Do 14 00-16 00 G 530 B. Heß Gruppe H Do 16 00-18 00 R 711 P. Weber Start der Übungen:.10.2010 Unterlagen: Die Folien und die Übungsaufgaben werden sukzessive auf der Homepage des Lehrstuhls zur Verfügung gestellt.

Daten der Übungen: Übung 1 25.10.2010 25.10.2010 25.10.2010 27.10.2010 27.10.2010 27.10.2010 entfällt 28.10.2010 Übung 2 Feiertag Feiertag Feiertag 03.11.2010 03.11.2010 03.11.2010 04.11.2010 04.11.2010 Übung 3 08.11.2010 08.11.2010 08.11.2010 10.11.2010 10.11.2010 10.11.2010 11.11.2010 11.11.2010 Übung 4 15.11.2010 15.11.2010 15.11.2010 17.11.2010 17.11.2010 17.11.2010 18.11.2010 18.11.2010 Übung 5 22.11.2010 22.11.2010 22.11.2010 24.11.2010 24.11.2010 24.11.2010 25.11.2010 25.11.2010 Übung 6 29.11.2010 29.11.2010 29.11.2010 01.12.2010 01.12.2010 01.12.2010 02.12.2010 02.12.2010 Übung 7 06.12.2010 06.12.2010 06.12.2010 08.12.2010 08.12.2010 08.12.2010 09.12.2010 09.12.2010 Übung 8 13.12.2010 13.12.2010 13.12.2010 15.12.2010 15.12.2010 15.12.2010 16.12.2010 16.12.2010 Übung 9 10.01.2011 10.01.2011 10.01.2011 12.01.2011 12.01.2011 12.01.2011 13.01.2011 13.01.2011 Übung 10 17.01.2011 17.01.2011 17.01.2011 19.01.2011 19.01.2011 19.01.2011 20.01.2011 20.01.2011 Übung 11 24.01.2011 24.01.2011 24.01.2011 26.01.2011 26.01.2011 26.01.2011 27.01.2011 27.01.2011 Übung 12 31.01.2011 31.01.2011 31.01.2011 02.02.2011 02.02.2011 02.02.2011 03.02.2011 03.02.2011 Übung 13 07.02.2011 07.02.2011 07.02.2011 09.02.2011 09.02.2011 09.02.2011 10.02.2011 10.02.2011

Gliederung der Vorlesung 1. Grundlagen a. Externes Rechnungswesen als Teilgebiet der Unternehmensrechnung b. Rechengrößen des Rechnungswesens c. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung d. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2. Aufgabe und System der doppelten Buchführung a. Inventur und Inventar b. Bilanz und Bestandskonten c. Erfolgsrechnung und Erfolgskonten d. Privatkonto e. Organisation der Buchhaltung 3. Warenverkehr, Materialverbrauch, Erzeugnisbestände a. Verbuchung des Warenverkehrs b. Exkurs: Umsatzsteuer c. Preisnachlässe d. Eigenverbrauch e. Anzahlungen f. Verbrauch von Stoffen g. Bestandsveränderungen von Erzeugnissen 4. Zahlungsverkehr a. Lohn und Gehalt b. Wertpapiere 5. Vorbereitende Abschlussbuchungen a. Planmäßige Abschreibungen b. Außerplanmäßige Abschreibungen c. Rechnungsabgrenzungsposten d. Rückstellungen 6. Erfolgsverbuchung und Rechtsform a. Einzelunternehmen b. Personengesellschaften c. Aktiengesellschaft

Literaturhinweise Standards / Gesetzestexte (jeweils die aktuelle Fassung!) Handelsgesetzbuch (HGB) (2010) Aktiengesetz (AktG) (2010) International Financial Reporting Standards (IFRS) (2010): Deutsch-Englische Textausgabe der von der EU gebilligten Standards. Grundlegende Literatur Coenenberg, A. G.; Haller, A.; Mattner, G.; Schultze, W. (2009): Einführung in das Rechnungswesen: Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 3. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Döring, U.; Buchholz, R. (2009): Buchhaltung und Jahresabschluss. Mit Aufgaben und Lösungen, 11. Aufl., Erich Schmidt-Verlag, Berlin. Eisele, W. (2002): Technik des betrieblichen Rechnungswesens: Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen, 7. Aufl., Verlag Vahlen, München. Schildbach, T. (2009): Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 9. Aufl., NWB Verlag. Wöhe, G.; H. Kussmaul, H. (2010): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 7. Aufl., Verlag Vahlen, München. Weiterführende Literatur Baetge, J.; Kirsch, H.-J.; Thiele, S. (2009): Bilanzen, 9. Aufl., IDW-Verlag, Düsseldorf. Coenenberg, A. G. (2009): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze - HGB, IFRS, US-GAAP, DRS, 21. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Heuser, P. J.; Theile, C.; Pawelzik, K. U. (20097): IAS/IFRS-Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss nach IAS/IFRS, 4. Aufl., Otto Schmidt-Verlag, Köln. Meyer, C. (2010): Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung, 21. Aufl., NWB Verlag. Pellens, B.; Fülbier, R. U.; Gassen, J.; Sellhorn, T. (2008): Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Schruff, L. (2009): Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Synoptische Darstellung des Dritten Buches HGB nach altem und neuem Recht ohne die ergänzenden Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige ( 340-341p), Wiley VCH Verlag, Weinheim. Wagenhofer, A.; Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin. Wüstemann, J. (2007): Buchführung case by case, 2. Aufl., Verlag Recht und Wirtschaft UTB, Frankfurt a.m.