Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Studiengangsübersicht

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Finance and Accounting - Masterstudium

Vom 12. November 2014

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Investition und Finanzierung

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Übersicht über die Praxisphasen

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

4 Schwerpunktbezogene Module

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Master Dienstleistungsmanagement

Fachhochschule Dortmund

Investition und Finanzierung

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

FINANCIAL MODELING MIT EXCEL FÜR WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 5

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Fachhochschule Dortmund

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Steuern und Recht für KMU

Projektbericht: Aufzeichnung von

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Transkript:

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. BWL-rofil F 12 BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung F 12 Controlling 1 2 1 0 L 90min 4 6250 Finanzwirtschaft 1 2 1 0 L 60min 4 5293 Finanzwirtschaft 4 2 1 0 L 90min 4 6256 teuerlehre 3 2 1 0 L 90min 4 6257 Controlling 2 2 1 0 L 90min 4 6251 Finanzwirtschaft 2 2 1 0 L 90min 4 6254 Finanzwirtschaft 3 2 1 0 L 90min 4 6255 teuerlehre 4 2 1 0 L 90min 4 6258 Internationale Rechnungslegung 2 1 0 L 90min 4 6252 teuerlehre 5 2 1 0 L 90min 4 6259 BWL-rofil 2: trategisches Management F 12 Marketing 3 2 1 0 L 90min 4 6261 roduktions- und Logistikmanagement 1 2 1 0 L 90min 4 6268 Unternehmensführung 3 2 1 0 L 90min 4 6269 Marketing 4 2 1 0 L 90min 4 6262 Marketing 5 / 1 2 1 0 L 90min 4 6263 roduktions- und Logistikmanagement 2 2 1 0 L 90min 4 6264 Unternehmensführung 4 2 1 0 L 90min 4 6265 Marketing 5 / 2 2 1 0 L 90min 4 6508 rojektmanagement 2 1 0 L 90min 4 6267 Unternehmensführung 5 2 1 0 L 90min 4 6266 WL und Recht F 12 Industrieökonomik 2 - Konzepte und Instrumente der Wettbewerbspolitik 2 1 0 L 90min 4 6206 Medienökonomie 1 2 1 0 L 5 6297 Medienrecht 1 2 1 0 L 90min 4 6294 Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft 2 1 0 L 90min 4 6291 Medienrecht 2 2 1 0 L 90min 4 6293 Handels- und Gesellschaftsrecht 2 1 0 L 90min 4 5328

Hauptseminar F 5 Hauptseminar Informatik 0 2 0 L 5 6233 Allgemeine Wirtschaftsinformatik F 19 Betriebliches Wissensmanagement / Wissensbasierte ysteme 2 1 0 L 60min 4 6305 Quantitative Unternehmensplanung 1 2 1 0 L 90min 4 6300 imulation 1 2 1 0 L 60min 4 9183 Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik 0 2 0 L 3 101287 I-trategien 2 0 0 L 60min 4 6304 pezielle Wirtschaftsinformatik (ertiefungsrichtungen) Anwendungssysteme in der Industrie F 25 Anwendungssysteme in der Industrie - Kernfächer F 12 100151 eupply Chain Management 2 1 0 L 60min 4 6236 teuerung von roduktionssystemen 2 1 0 L 60min 4 6237 irtual Reality in industriellen Anwendungen 2 1 0 L 60min 4 6241 Anwendungssysteme in der Industrie - Wahlfächer F 8 100152 Grundlagen der Unternehmensberatung 2 1 0 L 60min 4 6281 imulation 2 2 1 0 L 60min 4 9165 Hauptseminar F 5 100156 Hauptseminar (Anwendungssysteme in der Industrie) 0 2 0 L 5 6235 Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich F 25 Hauptseminar F 5 100141 Hauptseminar (Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich) Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich - Kernfächer Informationsverarbeitung im Handel und elektronische Märkte 0 2 0 L 5 6306 F 12 100139 2 2 0 L 60min 4 6309 IT-ervice Management 2 0 0 L 60min 4 6310 Informationsverarbeitung in der Logistik Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich - Wahlfächer 2 1 0 L 60min 4 6307 F 8 100140 egovernment 2 0 0 L 60min 4 6311 Grundlagen der Unternehmensberatung 2 1 0 L 60min 4 6281 Informationsmanagement F 25 Hauptseminar F 5 100144 Hauptseminar (Informationsmanagement) 0 2 0 L 5 6270 Informationsmanagement - Kernfächer F 12 100142

Informationsmanagement (Mastermodul) 2 1 0 L 4 6273 IT-icherheitsmanagement 2 1 0 L 60min 4 6271 IT-Architektur- und Integrationsmanagement 2 1 0 L 60min 4 6272 Informationsmanagement - Wahlfächer F 8 100143 Information Retrieval 2 1 0 L 60min 4 6242 Fallstudien zum Informationsmanagement 0 2 0 L 4 6275 Quantitative Methoden F 25 Hauptseminar F 5 100153 Hauptseminar (Quantitative Methoden) 0 2 0 L 5 6286 Quantitative Methoden - Kernfächer F 12 100145 rognoserechnung 2 1 0 L 90min 4 6284 Datenanalyse 2 1 0 L 90min 4 6285 Quantitative Unternehmensplanung 2 2 1 0 L 90min 4 6288 Quantitative Methoden - Wahlfächer F 8 100146 rojektmanagement 2 1 0 L 90min 4 6283 Data Mining 2 0 0 L 60min 4 6248 Betriebliches Wissensmanagement F 25 Betriebliches Wissensmanagement - Kernfächer F 12 100147 Information Retrieval 2 1 0 L 60min 4 6242 Unternehmensführung 4 2 1 0 L 90min 4 6265 Betriebliches Wissensmanagement - Wahlfächer F 8 100148 Datenanalyse 2 1 0 L 90min 4 6285 Data Mining 2 0 0 L 60min 4 6248 Hauptseminar F 5 100154 Hauptseminar (Betriebliches Wissensmanagement) 0 2 0 L 5 6245 I-orientierte Unternehmensberatung F 25 Hauptseminar F 5 100155 Hauptseminar (I-orientierte Unternehmensberatung) 0 2 0 L 5 6278 I-orientierte Unternehmensberatung - Kernfächer F 12 100149 Grundlagen der Unternehmensberatung 2 1 0 L 60min 4 6281 IT-ervice Management 2 0 0 L 60min 4 6310 IT-Architektur- und Integrationsmanagement 2 1 0 L 60min 4 6272 I-orientierte Unternehmensberatung - Wahlfächer F 8 100150 Unternehmensführung 3 2 1 0 L 90min 4 6269 rojektmanagement 2 1 0 L 90min 4 6283

Masterarbeit F 30 Masterarbeit MA 30 6295

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Modulnummer: 6249 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. habil. Gernot Brähler Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden mit wirtschaftswissenschaftlichem Bachelorabschluss erwerben ihre bisherige Qualifikation ergänzende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Controlling, Rechnungslegung, Finanzwirtschaft und teuerlehre. Auf diese Weise werden sie zu forschungs- und praxisorientierten, interdisziplinären Tätigkeiten im Finanzwesen, Controlling sowie in teuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien befähigt. orraussetzungen für die Teilnahme Bachelorabschluss eite 6 von 178

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Controlling 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: English flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6250 Fachverantwortlich: 2 1 0 rüfungsnummer:2500034 Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse 5299 Internes Rechnungswesen (Cost Accounting) Inhalt Medienformen owerpoint presentation, case studies, tutorial questions 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudents are able to apply management accounting techniques and tools in the decision making process according to firms requirements and in line with environmental restrictions. They are able to implement management control systems to align operating activities in line with corporate objectives. The subject advances methodological knowledge about management accounting and introduces various management control system. A major focus will be on responsibility center control and related issues of transfer pricing, performance measurement and management compensation. Literatur Anthony/Govindarajan: Management Control ystems. 12. ed. New York : McGrawHill, 2007. 2521 verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medientechnologie 2009 eite 7 von 178

Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 8 von 178

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Finanzwirtschaft 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 5293 rüfungsnummer:2500029 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. habil. Ralf Trost Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester 2 1 0 Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft verstehen die tudierenden die Interdependenzen zwischen dem Unternehmen und den Finanzmärkten, in die es eingebettet ist. ie können korrekte Kapitalkosten bestimmen und mit unterschiedlichen Renditebegriffen sowie dem komplexen Zusammenspiel zwischen Risiko und Rendite umgehen. Dies befähigt sie sowohl zur vertieften Analyse von Unternehmen und zur Bewertung von traditionellen Wertpapieren als auch zu Tätigkeiten in der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung ebenso wie in allen Funktionen, in denen ein vertieftes erständnis für die liquiditäts- und erfolgsrelevanten Belange eines Unternehmens vorausgesetzt wird. orkenntnisse eranstaltung "Finanzierung und Investition" Inhalt 2524 1. Finanzmärkte und -intermediäre (Überblick über die institutionellen Gegebenheiten) 2. Investition und Finanzierung unter icherheit 3. Kapitalkosten 4. Kapitalmarkttheorie (ortfoliotheorie, CAM) 5. Wertpapiermanagement (Aktien, Anleihen) Medienformen resenter/overhead-folien ausführliches kript (verfügbar per Download und im Copy-hop) Literatur Jeweils in der aktuellsten Auflage: Trost, R.: orlesungsskript Finanzwirtschaft I erridon/teiner/rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, ahlen, München (empfehlenswert für Überblick) Beike/chlütz, Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen, chäffer-oeschel, tuttgart Bitz/tark, Finanzdienstleistungen, Oldenbourg, München-Wien Brealey/Myers/Allen, rinciples of Corporate Finance, McGraw-Hill, New York et al. Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, pringer, Berlin et al. teiner/bruns, Wertpapiermanagement, chäffer-oeschel erlag, tuttgart eite 9 von 178

verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Mathematik 2009 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2009 Bachelor Medienwirtschaft 2010 Bachelor Medienwirtschaft 2011 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 ertiefung MB Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 eite 10 von 178

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Finanzwirtschaft 4 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6256 rüfungsnummer:2500036 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. habil. Ralf Trost Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2 1 0 Die eranstaltung und damit die vermittelten Kompetenzen zerfallen in zwei Teile. Zum einen sind die tudierenden befähigt, Quellen und Erscheinungsformen finanzwirtschaftlicher Risiken im internationalen Wirtschaftsverkehr zu erkennen und die Instrumente für ihr Management zielgerichtet auszuwählen und einzusetzen. Zum anderen können die tudierenden in besonders vertiefter Weise die Möglichkeiten und Grenzen sowohl klassischer Kapitalmarktansätze als auch alternativer Ansätze reflektieren und somit wesentlich fundiertere finanzwirtschaftliche Entscheidungen treffen als ersonen ohne dieses Hintergrundwissen. orkenntnisse Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den eranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betriebliche Finanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft I" (Kapitalmärkte) vermittelt werden Inhalt Internationale Finanzierung: Außenhandelsfinanzierung: Auslandszahlungsverkehr und Terms of ayment, Exportfinanzierung Devisenhandel: Devisentermingeschäfte, Devisenfutures, Devisenoptionen, Devisenswaps Währungsrisikomanagement im Außenhandel Jenseits der klassischen Kapitalmarkttheorie: Klassische Kapitalmarkttheorie: Empirie und Modellmodifikationen Faktormodelle und Arbitrage ricing Theory (AT) Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie (rincipal Agent Theory) Behavioral Finance Medienformen ausführliches kript, räsentationsfolien Literatur Jeweils in der die aktuellsten Auflage: Trost, orlesungsskript Finanzwirtschaft I Copeland/Weston/hastri, Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, earson, München Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, pringer, Berlin et al. Goldberg/von Nitzsch, Behavioral Finance, Finanzbucherlag, München 2524 eite 11 von 178

Hull, Optionen, Futures und andere Derivate, earson, München Jahrmann, Außenhandel, Neue Wirtschaftsbriefe, Herne chmidt/terberger, Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Gabler, Wiesbaden hleifer, Inefficient Markets: An Introduction to Behavioral Finance, Oxford tocker, Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken, Gabler, Wiesbaden verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 12 von 178

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) teuerlehre 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6257 rüfungsnummer:2500058 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. habil. Gernot Brähler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester 2 1 0 Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Änderungen von Rechtsform und Beteiligungsverhältnissen gehören zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Ereignissen in der Existenz eines Unternehmens. Die eranstaltung erläutert die steuerlichen Konsequenzen solcher Umstrukturierungsmaßnahmen und gibt Hinweis für eine auch unter steuerlichen Aspekten sinnvolle Gestaltung. Dabei werden sowohl erschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf ersonengesellschaften und auf Kapitalgesellschaften als auch paltungsvorgänge behandelt. Des Weiteren werden die im Rahmen des EtEG grundlegend geänderten Einbringungen von Betriebsvermögen und Anteilstausche ausführlich behandelt. Die einzelnen Umwandlungsvorgänge werden dabei nicht nur eingehend erläutert, sondern auch auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht. Aufgrund der hohen raxisrelevanz der orlesungsinhalte können die tudierenden ihr erworbenes Wissen unmittelbar in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit einsetzen. Die tudierenden lernen dabei insbesondere die sorgfältige Analyse von steuerlichen roblemstellungen und den Entwurf einer optimalen Lösungsstruktur. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 1. Gegenstand und Aufgaben des Umwandlungsrechts und des Umwandlungssteuerrechts 2. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Umwandlungsvorgängen 3. Einführung in steuerliche Konsequenzen von einzelnen Umstrukturierungsmaßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten 3.1 erschmelzung von Kapitalgesellschaften auf ersonengesellschaften 3.2 erschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Kapitalgesellschaften 3.3 paltungsvorgänge von Kapitalgesellschaften 3.4 Einbringungsvorgänge in Kapitalgesellschaften und ersonengesellschaften Medienformen Beamer, Overhead-rojektor, Tafel, Foliensatz zur orlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Downloadbereich des Fachgebietes verfügbar Literatur Brähler, Gernot, Umwandlungssteuerrecht, 8. Auflage, Wiesbaden 2014 schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten 2526 eite 13 von 178

verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 14 von 178

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Controlling 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6251 Fachverantwortlich: rüfungsnummer:2500035 Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse 5299 Internes Rechnungswesen Inhalt Medienformen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2 1 0 owerpoint-resentation, Fallstudien, Übungsskript tudenten sind in der Lage, strategische Entscheidungen von Unternehmen zu evaluieren und implementieren und auf ihrer Basis teuerungssysteme zu implementieren. Das Fach vertieft Fähigkeiten und Kenntnisse zur strategischen Unternehmenssteuerung. Der chwerpunkt liegt dabei auf dem Controlling von Geschäfts- und Unternehmensstrategien, wertorientiertem Controlling, strategischer Frühaufklärung und erformance Measurement-ystemen. Literatur Baum/Coenenberg/Günther: trategisches Controlling. 5. Aufl. tuttgart : chäffer-oeschel, 2013. 2521 verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medientechnologie 2009 eite 15 von 178

Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 16 von 178

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Finanzwirtschaft 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6254 rüfungsnummer:2500032 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. habil. Ralf Trost Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester 2 1 0 Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erlangen die tudierenden vertieftes Wissen über die derivativen Finanzinstrumente, deren Bedeutung in der raxis ebenso wie in der Theorie rasant zunimmt und weiter zunehmen wird. ie verstehen die Funktionsweise von Futures, Optionen, waps und Zertifikaten, können diese analysieren und bewerten und zielgerichtet für die Optimierung der Unternehmensfinanzierung nutzbar machen. Die tudierenden erwerben die Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und kompetenten Umgang mit modernen innovativen Finanzierungsinstrumenten sowohl bei einschlägigen kaufmännischen Tätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechenden betriebswirtschaftlichen rozesse in IT-ystemen. orkenntnisse Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den eranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betriebliche Finanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden Inhalt 1. Überblick über Finanzinnovationen 2. Financial Futures: institutionelle Beschreibung, Bewertung, DAX-Future und Bund-Future, Anlagestrategien 3. Optionen: institutionelle Beschreibung (Options, Optionsscheine), Bewertung, Kennzahlen, fundamentale Eigenschaften (z.b. Hebelwirkung, ut-call-arität), Anlagestrategien 4. moderne Derivate (Beschreibung, Analyse und Bewertung): Zertifikate, Contracts for Difference) 5. waps: institutionelle Beschreibung, Analyse der Wirkungsweise, trategien 6. Kreditrisikotransfer, insbesondere Kreditderivate 7. Exchange Traded Funds (ETFs) Medienformen ausführliches kript, räsentationsfolien Literatur Jeweils in der die aktuellsten Auflage: Trost: orlesungsskript Finanzwirtschaft II Hull: Optionen, Futures und andere Derivate, earson, München erridon/teiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, ahlen, München Rudolph/Hofmann/chaber/chäfer, Kreditrisikotransfer, pringer, Berlin-Heidelberg Rudolph/chäfer, Derivative Finanzmarktinstrumente, pringer, Berlin-Heidelberg 2524 eite 17 von 178

teiner/bruns, Wertpapiermanagement, chäffer-oeschel, tuttgart verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 18 von 178

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Finanzwirtschaft 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6255 rüfungsnummer:2500033 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. habil. Ralf Trost Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2 1 0 Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erwerben die tudierenden über die verbreiteten Grundkenntnisse weit hinausgehende Methodenkompetenz auf dem Gebiet der Investitionsbewertung. ie beherrschen fortgeschrittene Methoden ebenso wie die Lösung spezieller Fragestellungen. Darüber hinaus können sie gewonnene Aussagen aufgrund des fundierten Wissens über die Limitierungen der einzelnen erfahrens kritisch einschätzen und den Einsatz der verschiedenen erfahren gegeneinander abwägen. Zusätzlich haben die tudierenden eine besonders hohe Methodenkompetenz in Fragen der Unternehmensbewertung gepaart mit fundiertem Wissen über Anwendungsprobleme. Dies befähigt sie, sich auf Augenhöhe mit Beratern und pezialisten zu bewegen, die auf diesem zunehmend wichtig werdenden Gebiet die Unternehmen oft in fremdbestimmte Entscheidungen treiben. Die tudierenden erwerben die Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und kompetenten Umgang mit der Bewertung von Investitionen insbesondere auch von Investitionen in ganze Unternehmen sowohl bei einschlägigen kaufmännischen Tätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechenden betriebswirtschaftlichen rozesse in IT-ystemen. orkenntnisse Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den eranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betriebliche Finanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden Inhalt Investitionsrechnung (ertiefung): Wahlentscheidung mit Kapitalwert und Internem Zins optimale Nutzungsdauer und Ersatzentscheidun Endwertmethoden, ollzinssatzmethoden Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit Investitionsprogrammplanung Unternehmensbewertung: Methodenüberblick Multiplikatorenmethode (Marktwertansatz) Discounted Cashflow-Methoden Ertragswertmethode nach aktuellem IDW-tandard Medienformen ausführliches kript, räsentationsfolien 2524 eite 19 von 178

Literatur Jeweils in der die aktuellsten Auflage: Trost, orlesungsskript Finanzwirtschaft III zur Investitionsrechnung: Blohm/Lüder/chaefer, Investition, Münche Kruschwitz, Investitionsrechnung, Oldenbourg, München erridon/teiner/rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, ahlen, München zur Unternehmensbewertung: Ballwieser, Unternehmensbewertung, chäffer-oeschel Damadoran, Investment valuation, Wiley, New York Drukarcyk/chüler, Unternehmensbewertung, ahlen, München Mandl/Rabel, Unternehmensbewertung, Ueberreuter, Wien eemöller, raxishandbuch der Unternehmensbewertung, Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 20 von 178

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) teuerlehre 4 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6258 rüfungsnummer:2500059 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. habil. Gernot Brähler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2 1 0 Gegenstand der Lehrveranstaltung sind steuerliche Bilanzfragen. Nach einer kurzen Einführung zur Bilanzpolitik werden die Grundlagen, Grundsätze und Wertbegriffe der Bilanzierung sowie alternative Gewinnermittlungsmethoden erläutert. Anschließend wird die Bilanzierung der unterschiedlichen ositionen und unterschiedlicher bilanzrelevanter orgänge (Kauf/erkauf eines Unternehmens bzw. eines Mitunternehmeranteils; Einarbeiten von Betriebsprüfungen) anhand von umfangreichen Übungsbeispielen vertieft. Darüber hinaus wird die bilanzsteuerliche Behandlung von ersonengesellschaften intensiv diskutiert. Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt in der Darstellung der steuerlichen Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Auf diese Weise werden die tudenten in die Lage versetzt, die Zusammenhänge zwischen Handelsbilanz, teuerbilanz und außerbilanziellen Maßnahmen zu erkennen und auf dieser Basis betriebswirtschaftlich optimale Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus wird zusätzlich zu der Lehrveranstaltung eine DATE-Fallstudienübung angeboten. In der steuerlichen raxis verwendet der größte Teil des in Deutschland tätigen steuerberatenden Berufsstandes die oftwareprogramme und erviceleistungen der DATE eg. Hierzu gehören insbesondere das Finanzbuchführungsprogramm Kanzlei- Rechnungswesen sowie die damit zusammenhängenden Ertragsteuer- und Umsatzsteuerprogramme, die über entsprechende rogrammverbindungen ein geschlossenes ystem bilden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung DATE Fallstudienübung wird anhand einer fiktiven GmbH, der Müller-Thurgau-GmbH, zunächst eine komplette Monatsbuchhaltung mit über 40 zu verbuchenden achverhalten erstellt. Anschließend erfolgt auf Basis der gesamten Jahresbuchhaltung, die von der DATE zur erfügung gestellt wird, die Erstellung des Jahresabschlusses un-ter Zuhilfenahme weiterer DATE-rodukte wie z.b. C-ANLAG, das die Berechnung der Abschreibungen unterstützt. In einem weiteren chritt werden die Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer- als auch die Umsatzsteuerjahreserklärung der GmbH erstellt. Abschließend erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Ausschüttungsszenarien die Erstellung der Einkommensteuer-Erklärungen der beiden Gesellschafter der GmbH. Inhalt der Lehrveranstaltung DATE Fallstudienübung ist allerdings nicht nur die orstellung der Funktionsweise der DATE-oftware, sondern auch und insbesondere die fachübergreifende Lösung von steuerlichen roblemstellungen aus den Bereichen des Ertragsteuerrechts sowie des Bilanzsteuerrechts. Die tudierenden sind anschließend in der Lage, ausgehend von Belegen eine Buchhaltung, eine Bilanz sowie die sich daraus ergebenden teuererklärungen zu erstellen und die Interdepenzen zu erkennen. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 1. Gegenstand und Aufgaben des Bilanzsteuerrechts 2. Einführung in die Bilanzpolitik 2526 eite 21 von 178

3. Allgemeine Rechtsgrundlagen der teuerbilanz 4. Bilanzsteuerliche Behandlung von ersonengesellschaften 5. teuerliche Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Medienformen Beamer, Overhead-rojektor, Tafel, Foliensatz zur orlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Downloadbereich des Fachgebietes verfügbar Literatur kriptum des Fachgebiets kriptum der DATE e.g. schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 22 von 178

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) Internationale Rechnungslegung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6252 Fachverantwortlich: rüfungsnummer:2500053 Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse 5298 Externes Rechnungswesen Inhalt Medienformen owerpoint-resentation, Fallstudien, Übungsskript 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2 1 0 tudenten sind in der Lage, einzelne Bilanzierungsprobleme IFR-konform zu lösen und IFR-Jahresabschlüsse in Grundzügen zu erstellen. Das Fach vertieft Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach International Financial Reporting tandards (IFR). Es vermittelt einen Überblick über die unterschiedliche ystematik und Genese der IFR sowie Instrumente eines IFR- Abschlusses. chwerpunktmäßig werden detaillierte Ansatz- und Bewertungsvorschriften für achanlage- und Immaterielle ermögensgegenstände, Impairment, die Bewertung von orräten und Fertigungsaufträgen, das Umsatzrealisationskonzept, die Abbildung latenter teuern und von Erfolgsunsicherheit behandelt. Daneben werden Konzepte zum Enforcement in Deutschland überblicksartig vorgestellt. Literatur ellens/füllbier/gassen/ellhorn: Internationale Rechnungslegung. 8. Aufl. tuttgart : chäffer-oeschel, 2011. 2521 verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2009 eite 23 von 178

Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 24 von 178

Modul: BWL-rofil 1: Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung(3 aus 12) teuerlehre 5 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6259 rüfungsnummer:2500060 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. habil. Gernot Brähler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2 1 0 Die zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten und erflechtungen der Unternehmen stellen zusammen mit der mangelnden internationalen Harmonisierung steuerlicher orschriften einerseits neue Anforderungen an die Entscheidungsträger der Unternehmen und deren steuerliche Berater, erschließen diesen aber andererseits auch eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten. Im ersten Teil der orlesung werden zunächst alle innerstaatlichen Normen und die zwischenstaatlichen ereinbarungen zur Abgrenzung der teuergewalt eines taates gegenüber dem Ausland dargestellt. on besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Besprechung des OECD-Musterabkommens zur ermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der teuern vom Einkommen und ermögen. Darauf aufbauend wird die unterschiedliche steuerliche Belastung verschiedener Formen der Auslandstätigkeit eingehend analysiert. Darüber hinaus wird auch die Internationale teuerplanung durch den Einsatz von Holdinggesellschaften sowie durch errechnungspreise ausführlich behandelt. Die entsprechenden Gegenmaßnahmen des Gesetzgebers werden ebenfalls detailliert erläutert. Die tudierenden erlangen aber nicht nur das konzeptionelle Wissen über die Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Analyse der internationalen Unternehmensbesteuerung aus betriebswirtschaftlicher erspektive wird herausgearbeitet und geschärft. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 1. Gegenstand und Aufgaben der Internationalen Betriebswirtschaftlichen teuerlehre 2. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext 3. Besteuerung ausgewählter Inbound-Aktivitäten 3.1 Begründung einer inländischen Betriebsstätte 3.2 Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesellschaft 4. Besteuerung ausgewählter Outbound-Aktivitäten 4.1 Begründung einer ausländischen Betriebsstätte 4.2 Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft 5. Erfolgsabgrenzung grenzüberschreitender Aktivitäten 5.1 Erfolgsabgrenzung zwischen tammhaus und Betriebsstätte 5.2 Erfolgsabgrenzung zwischen Mutter- und Tochterkapitalgesellschaft 6. Kritik zu ausgewählten Aspekten der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext Medienformen Beamer, Overhead-rojektor, Tafel, Foliensatz zur orlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Downloadbereich des 2526 eite 25 von 178

Fachgebietes verfügbar Literatur Brähler, Gernot, Internationales teuerrecht, 7. Auflage, Wiesbaden 2012 schriftliche rüfungsleistung, 90 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 26 von 178

Modul: BWL-rofil 2: trategisches Management(3 aus 10) Modulnummer: 8996 Modulverantwortlich: rof. Dr. rer. pol. habil. Norbert Bach Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden kennen und verstehen die Bedeutung der verschiedenen Managementfunktionen für das trategische Management und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg (Fachkompetenz). Darüber hinaus erlernen die tudierenden je nach Wahl der Fächer spezifische Methodenkompetenzen in den Teildisziplinen Entrepreneurship, Organisation, Leadership, Marketing, roduktion und Logistik sowie des rojektmanagements. Die in den orlesungen vermittelte Fachkompetenz wird ergänzt durch die Anwendung in den jeweils zugehörigen Übungen. Die tudierenden sind in der Lage das erworbene Fachwissen auf grundlegende Fragestellungen des trategischen Managements anzuwenden, Entscheidungen zu treffen und diese schriftlich und/oder mündlich zu präsentieren (Methodenkompetenz). orraussetzungen für die Teilnahme keine eite 27 von 178

Modul: BWL-rofil 2: trategisches Management(3 aus 10) Marketing 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6261 rüfungsnummer:2500045 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester 2 1 0 Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen in der orlesung Marktforschungsstudien zu planen und durchzuführen. Dazu gehören Fachkenntnisse über das Design der Erhebung, Gestaltung von Fragebögen sowie qualitative und quantitative Datenauswertungsverfahren. Einen chwerpunkt bilden dabei multivariate Analyseverfahren (z. B. Regressionsanalyse, arianzanalyse, Clusteranalyse, Faktorenanalyse). Die tudierenden sind in der Lage, praxisnahe roblemstellungen im Hinblick auf relevante Analyseverfahren zu bewerten und so das Handwerkszeug der Marktforschung richtig auszuwählen und anzuwenden (Fachkompetenz). Im Rahmen eines eminars lernen die tudierenden, anhand einer gegebenen Fragestellung ein geeignetes Untersuchungsdesign zu entwickeln, Daten zu erheben und mittels der tatistiksoftware auszuwerten. Damit werden ie befähigt, Analyseverfahren problemorientiert anzuwenden. ie sind in der Lage, die Tragweite der Ergebnisse zu erfassen und deren Konsequenzen für die untersuchte Fragestellung (z. B. Konsumentenverhalten) zu beurteilen (Methodenkompetenz). orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 2523 Ziele und Aufgaben der Marktforschung lanung des Untersuchungsdesigns Datenerhebung Datenanalyse Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Internationale Marktforschung Medienformen begleitendes kript, ower-oint-räsentationen Literatur Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder,. (2009): Marktforschung. 12. Aufl., Wiesbaden; Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Aufl., Heidelberg; Fantapié Altobelli, C. (2011): Marktforschung. Methoden - Anwendungen - raxisbeispiele. 2. Aufl., tuttgart; eite 28 von 178

Homburg, C.; Krohmer, H: (2009): Marketingmanagement. trategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 3. Aufl., Wiesbaden; Malhotra, N. K. (2010): Marketing research an applied orientation. 6. ed., Upper addle River. verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 29 von 178

Modul: BWL-rofil 2: trategisches Management(3 aus 10) roduktions- und Logistikmanagement 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6268 rüfungsnummer:2500049 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. Rainer ouren Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester 2 1 0 Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden besitzen detaillierte Kenntnisse des strategischen roduktions- und Logistikmanagements und können diese in das upply Chain Management einordnen. ie kennen die wesentlichen Gestaltungsaspekte der langfristigen kundenorientierten rodukt(ions)programmplanung. Aufbauend auf den grundlegenden Aspekten des strategischen roduktions- und Innovationsmanagements erlangen sie umfassende Kenntnisse zur Gestaltung logistischer Netzwerkstrukturen, zur tandortplanung sowie zur Gestaltung und lanung unterschiedlicher Fertigungs- und Materialflusskonzepte bzw. -systeme (Fertigungstypen, roduktionskonzepte und -philosophien). Durch die Übung erlangen die tudierenden die Fähigkeit, die in der orlesung behandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben und umfassender Fallstudien selbständig anzuwenden. orkenntnisse Bachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen Inhalt 1. Einführung: trategisches roduktions- und Logistikmanagement als Teil der Unternehmensführung Teil A: Wettbewerbskonforme Festlegung des langfristigen rodukt(ions)programms 2. Markt- und technologiegetriebene roduktinnovationen 3. Markt- und fertigungsorientierte ariantenvielfalt 4. Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie Teil B: Konzepte und Modelle zur trukturierung von roduktions- und Logistiksystemen 5. upply Chain Management 6. Gestaltung von roduktions- und Distributionsnetzwerken 7. tandort- und Layoutplanung 8. Fertigungs- und Materialflusskonzepte 9. Fließbandabgleich 10. Lean roduction Medienformen Überwiegend oweroint-räsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. resenteranschriebe Literatur Lehrmaterial: kript (DF-Dateien) auf Homepage und in Copy-hop verfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eine Kernliteratur angegeben. Die eranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; eine komplette Abdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist nicht möglich. Einen guten Überblick über das strategische 2522 eite 30 von 178

roduktionsmanagement liefern jedoch u.a. folgende Bücher: Hansmann, K.-W.: Industrielles Management, 7. A., München/Wien 2001, insb. Teil II. Zäpfel, G.: trategisches roduktions-management, 2. A., München/Wien 2000. Die orlesungs- und Übungsunterlagen können auf der Homepage heruntergeladen oder im Copy-hop als kript erworben werden. Die beiden letzten alten Klausuren stehen auf der Homepage zum Download bereit. verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 31 von 178

Modul: BWL-rofil 2: trategisches Management(3 aus 10) Unternehmensführung 3 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6269 rüfungsnummer:2500043 Fachverantwortlich: rof. Dr. rer. pol. habil. Norbert Bach Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester 2 1 0 Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung vermittelt ein tiefergehendes erständnis zu den Gestaltungsoptionen moderner Organisation. Die tudierenden sind in der Lage, bestimmte achverhalte auf der Basis organisationstheoretischer Grundlagen zu analysieren und zu bewerten. ie können darüber hinaus organisationstheoretische Kenntnisse sowie Gestaltungsoptionen auf konkrete robleme der Unternehmenspraxis anwenden (Fachkompetenz). orkenntnisse Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen tudienfach. Inhalt 2525 In der orlesung Unternehmensführung 3 wird Organisation als Erfolgsfaktor der Unternehmensführung verstanden. In diesem instrumentellen Begriffsverständnis werden die Gestaltungsfragen moderner Organisation erklärt. Dabei werden organisationstheoretische Grundlagen auf Gestaltungsprobleme der Unternehmenspraxis angewendet. Aufbauend auf begriffliche und konzeptionelle Grundlagen werden zunächst die Notwendigkeit einer externen ystemabgrenzung und die grundlegenden Möglichkeiten der Komplexitätsbeherrschung durch Arbeitsteilung und pezialisierung erläutert. Die orlesung behandelt anschließend zunächst die theoretische Begründung von Unternehmensgrenzen und die Gestaltung der chnittstellen des Unternehmens zu seinen Umsystemen. Es folgen Fragen der Corporate Governance und der Leitungsorganisation, bevor unter der Überschrift "Interne Organisation" die klassische Thematik der rozess- und Aufbauorganisation von Unternehmen behandelt wird. Die orlesung schließt mit einem Abschnitt zum Management organisatorischen Wandels. Medienformen Tafelbild, oweroint-folien, Literaturstudium, e-learning-lattform moodle Literatur Bach, N. et al. (2012): Wertschöpfungsorientierte Organisation. Architekturen - rouzesse - trukturen. pringergabler 2012 verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 eite 32 von 178

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 6269 rüfungsnummer:2500043 Fachverantwortlich: rof. Dr. rer. pol. habil. Norbert Bach Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester 2 1 0 Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung vermittelt ein tiefergehendes erständnis zu den Gestaltungsoptionen moderner Organisation. Die tudierenden sind in der Lage, bestimmte achverhalte auf der Basis organisationstheoretischer Grundlagen zu analysieren und zu bewerten. ie können darüber hinaus organisationstheoretische Kenntnisse sowie Gestaltungsoptionen auf konkrete robleme der Unternehmenspraxis anwenden (Fachkompetenz). orkenntnisse Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen tudienfach. Inhalt 2525 In der orlesung Unternehmensführung 3 wird Organisation als Erfolgsfaktor der Unternehmensführung verstanden. In diesem instrumentellen Begriffsverständnis werden die Gestaltungsfragen moderner Organisation erklärt. Dabei werden organisationstheoretische Grundlagen auf Gestaltungsprobleme der Unternehmenspraxis angewendet. Aufbauend auf begriffliche und konzeptionelle Grundlagen werden zunächst die Notwendigkeit einer externen ystemabgrenzung und die grundlegenden Möglichkeiten der Komplexitätsbeherrschung durch Arbeitsteilung und pezialisierung erläutert. Die orlesung behandelt anschließend zunächst die theoretische Begründung von Unternehmensgrenzen und die Gestaltung der chnittstellen des Unternehmens zu seinen Umsystemen. Es folgen Fragen der Corporate Governance und der Leitungsorganisation, bevor unter der Überschrift "Interne Organisation" die klassische Thematik der rozess- und Aufbauorganisation von Unternehmen behandelt wird. Die orlesung schließt mit einem Abschnitt zum Management organisatorischen Wandels. eite 33 von 178

Medienformen Tafelbild, oweroint-folien, Literaturstudium, e-learning-lattform moodle Literatur Bach, N. et al. (2012): Wertschöpfungsorientierte Organisation. Architekturen - rouzesse - trukturen. pringergabler 2012 verwendet in folgenden tudiengängen Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2009 Master Medienwirtschaft 2010 Master Medienwirtschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2009 Master Wirtschaftsinformatik 2011 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 eite 34 von 178

Modul: BWL-rofil 2: trategisches Management(3 aus 10) Marketing 4 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 6262 rüfungsnummer:2500046 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2 1 0 Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu trategien und Instrumenten des Marketings in Industrie- bzw. High-Tech- Märkten. Die tudierenden lernen die Besonderheiten organisationalen Beschaffungsverhaltens, die Bedeutung von Technologien und die Komplexität kundenorientierter Lösungen und Leistungssysteme kennen und können daraus Konsequenzen für das Marketing von Industrie- bzw. Technologieunternehmen ableiten. Die eranstaltung widmet sich zudem der Frage der ermarktung bzw. Adoption neuer Technologien und Implikationen für das Marketing in High-Tech- Märkten (Fachkompetenz). Es werden Methoden der Marktforschung und Informationsbeschaffung, strategische Orientierungen, Markteintritts- bzw. Marktbearbeitungsstrategien, Marketinginstrumente sowie das Management von Geschäftsbeziehungen, Kooperationen und Allianzen diskutiert. Anhand von Fallstudienübungen werden die methodischen Kompetenzen der tudierenden vertieft. orkenntnisse Bachelorabschluss Inhalt 2523 Besonderheiten industrieller bzw. High-Tech-rodukte und -Dienstleistungen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Marketing in Industriemärkten und High-Tech-Märkten trategien im Investitionsgüter- und Technologiemarketing Instrumente im Investitionsgüter- und Technologiemarketing Ansätze zur Implementierung Medienformen begleitendes kript, ower-oint-räsentationen Literatur Backhaus, K.; oeth, M. (2010): Industriegütermarketing. 9. Aufl., München; Ford, D. (2001): Managing and marketing technology. London: Thomson Learning; Kleinaltenkamp, M.; aab,. (2009): Technischer ertrieb. Eine praxisorientierte Einführung in das Business-to- Business-Marketing. Berlin; Mohr, J.; engupta,.; later,. (2005): Marketing of High-Technology roducts and Innovations, 2. int. ed., Upper eite 35 von 178