Selbstmanagementansatz in der Beratung und Therapie Abhängigkeitserkrankter Was wirkt wo und wie?



Ähnliche Dokumente
Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Fragebogen Kopfschmerzen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

Studienplatzbeschaffung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Psychologie im Arbeitsschutz

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Curator de Jure Systemisches Coaching

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Unternehmens-Check (U.C.)

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Seminar für Führungskräfte

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Bürgerhilfe Florstadt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache


Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Evaluation des Projektes

Unvoreingenommene Neugier

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Elternzeit Was ist das?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Erwachsenen- Psychotherapie

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Anleitung Scharbefragung

Evangelisieren warum eigentlich?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Statuten in leichter Sprache

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit


potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Transkript:

Selbstmanagementansatz in der Beratung und Therapie Abhängigkeitserkrankter Was wirkt wo und wie? Fachtag in Elbingerode 2013 Kliniken Wied und KatHO Köln

Hier komme ich her: Kliniken Wied, Westerwald Standort Wied Haus Mühlental; Standort Steimel: Haus Sonnenhang, Kliniken Wied 2012

Was draußen draufsteht und was drinnen ist. Aus: Peter Gaymann Esoterische Hühner Eichborn Verlag, Kliniken Wied 2012

Die Programmatik gemeinsame (= integrierte) Behandlung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigen seit 1978 tiefenpsychologisch fundiertes Störungsverständnis gruppendynamisch-interaktionelle Psychotherapie, integriert mit moderner Verhaltenstherapie- und Gesprächspsychotherapie- Methodik medizinische Rehabilitation = Wiedereingliederung in Beruf/Arbeitsplatz, Alltag und soziales Leben (202 Plätze stationär) SRA = Stationäre Reha-Abklärung (Diagnostik, Indikationsstellung, Motivierung für und Einleitung von weiterführenden Maßnahmen; 12 Plätze stationär), Kliniken Wied 2012

Selbstmanagement: Ein verhaltenstherapeutisches Konzept und seine Implikationen

Literatur: Frederik H. Kanfer, Hans Reinecker & Dieter Schmelzer (2012 5 ) Selbstmanagement- Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Heidelberg: Springer.

Selbstmanagement-Therapie Definition: anerkanntes und empirisch fundiertes Grundkonzept für Beratung und Therapie, das sich als Rahmen für die Fallkonzeption eignet zielorientiertes Problemlösemodell, mit dessen Hilfe das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe und das Lernen von Meta- Problemlösemethoden umgesetzt werden kann Wurzeln: wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (humanistische Beziehungsorientierung) und Verhaltenstherapie (Verhaltensanalyse, Zielorientierung und Evaluation)

Grundlagen Grundannahme: Die Dynamik des menschlichen Lebens ist zu berücksichtigen, was bedeutet, dass sich sowohl Probleme als auch Ziele von Menschen kontinuierlich ändern können. Dies macht ein prinzipiell flexibles Vorgehen im therapeutischen Prozess notwendig. Grundlegende Fähigkeiten zur Gestaltung bzw. zum Eingehen von sozialen Beziehungen zum Therapeuten und zu einer sozialen Gruppe müssen vorhanden sein.

Kontraindikationen Kontraindikationen/Einschränkungen: Fähigkeiten und Bereitschaft zur verbalen und nonverbalen Kommunikation (z.b. zuhören, wahrnehmen, verstehen, sich verbal/ non-verbal äußern), da der Ansatz hochgradig von der Therapeut-Klient-Interaktion bestimmt wird. Dies schließt Personen mit neuropsychologischen Defiziten, angeborenen oder erworbenen geistigen Behinderungen, akut-psychotischen Erkrankungen aus.

Nicht geeignet ist der Ansatz in folgenden Situationen mit akutem Handlungsbedarf (= direktiveres Vorgehen des Therapeuten erforderlich): akute Krisensituationen schwere Depressionen mit erhöhtem Suizidrisiko extreme psychotische Episoden mit starkem Beeinflussungserleben und paranoiden Tendenzen beim Vorliegen akuter Misshandlungskontexte bei Gewaltandrohung/-ausübung gegen Personen und Sachen

Prinzipien von Selbstmanagement Kanfer gibt elf Anweisungen für den Therapeuten / die Therapeutin, welche aus seiner Sicht den Therapieerfolg fördern: 1. Verlange niemals von Klienten, gegen ihre eigenen Interessen zu handeln. 2. Arbeite zukunftsorientiert, suche nach konkreten Lösungen und richte die Aufmerksamkeit auf die Stärken von Klienten. 3. Spiele nicht den Lieben Gott, indem du Verantwortung für das Leben von Klienten übernimmst. 4. Säge nicht den Ast ab, auf dem die Klienten sitzen, bevor du ihnen geholfen hast, eine Leiter zu bauen, auf der sie herabsteigen können. 5. Klienten haben immer recht.

Prinzipien von Selbstmanagement 6. Bevor du ein problematisches Verhalten nicht konkret vor Augen hast, weißt du nicht, worum es eigentlich geht. 7. Du kannst nur mit Klienten arbeiten, die anwesend sind. 8. Peile kleine, machbare Fortschritte von Woche zu Woche an und hüte dich vor utopischen Fernzielen. 9. Bedenke, dass die Informationsverarbeitungskapazität von Menschen begrenzt ist. 10. Wenn du in der Beratungs-/Therapiestunde härter arbeitest als Deine Klienten, machst du etwas falsch. 11. Spare nicht mit Anerkennung für die Fortschritte von Klienten. (nähere Erläuterungen in Kanfer, Reinecker & Schmelzer, 2012)

Erlernen von Selbstmanagement- Fertigkeiten Grundschritte für den erfolgreichen Erwerb von Selbstmanagementfertigkeiten: Selbstbeobachtung, Selbstbewertung, Selbstverstärkung Coping und Bewältigungsverhalten Evaluation bzgl. Zielerreichung Erfolgreiches Selbstmanagement, wenn: der Klient eigenständig über das Ob, Wann, Wie und Wohin der Grundschritte entscheiden kann der Klient z.b. Probleme besser analysieren und lösen kann der Klient seinen Zielen entsprechend handeln kann

Teil II DIE ROLLENKLÄRUNG IM SELBSTMANAGEMENTANSATZ ALS DREH- UND ANGELPUNKT

Selbstmanagement-Therapie 7-stufiges Prozessmodell Phase 1: Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen Phase 2: Aufbau von Änderungsmotivation und Auswahl von Änderungsbereichen Phase 3: Problemanalyse Phase 4: Vereinbaren therapeutischer Ziele Phase 5: Planung, Auswahl und Durchführung spezifischer Methoden Phase 6: Evaluation therapeutischer Fortschritte Phase 7: Erfolgsoptimierung und Abschluss der Therapie

Selbstmanagement-Therapie 7-stufiges Prozessmodell Phase 1: Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen Phase 2: Aufbau von Änderungsmotivation und Auswahl von Änderungsbereichen Phase 3: Problemanalyse Phase 4: Vereinbaren therapeutischer Ziele Phase 5: Planung, Auswahl und Durchführung spezifischer Methoden Phase 6: Evaluation therapeutischer Fortschritte Phase 7: Erfolgsoptimierung und Abschluss der Therapie

Therapie als geordneter, zielorientierter Prozess mit Lern- und Anpassungspotential Aus: Zimbardo & Gerrig. Psychologie.

Übung für das eigene Wohlbefinden Mindestens fünf Gründe (in Zahlen: 5), warum ich (und niemand sonst) der beste Berater/Therapeut für Sie bin

Therapeutische Kommunikation und Interaktion Künstlichkeit der Kommunikation Asymmetrie der Beziehung Prozessorientierung des Therapeuten Expertenrolle des Therapeuten für was? Dienstleistung

Hilfreicher Ansatz: MI Motivational Interviewing oder Motivierende Gesprächsführung Konzeption von William R. Miller und Stephen Rollnick (erstmals publiziert 1991/deutsch 1999 ff.) Entwicklung in der Beratung bei Nikotin-, Alkohol-, Medikamenten- und Drogenproblemen Implementierung erfordert TQM im Geiste des MI

Menschenbild von MI Jeder Mensch hat zu jeder Zeit eigene Stärken, Ressourcen und Fähigkeiten. Potential und Tempo von Veränderung bestimmt und verantwortet der betreffende Mensch. Die Entscheidung für oder gegen eine Veränderung trifft der Betreffende ausschließlich selbst.

Techniken und Methoden motivationaler Gesprächsführung Aktives Zuhören Offene Fragen Mit dem Widerstand gehen Herausarbeitung von Fähigkeiten und Potentialen Beweisführung vermeiden Diskrepanzen aufgreifen und stärken

Kommunikationsfallen z.b.: Frage-Antwort-Spiel Konfrontations-Verleugnungs-Falle Expertenfalle Verfrühte Problemeingrenzung Schuldfalle

Dr. Wilma Funke, Kliniken Wied

Teil III ZUR SYSTEMATIK VON ZIELVEREINBARUNGEN.

Problemanalyse (Phase 3) Mikroebene Makroebene Ziele/Pläne Systeme Regeln S O R K

Vorläufige Auswahl von Änderungsbereichen Fragen Was muss ich für eine Änderung investieren? Kann ich auf die Unterstützung dieses Therapeuten bauen? Grundfrage: Ändern vs. Akzeptieren? Fragen nach dem subjektiven Nutzen einer Verhaltensänderung Beschwerden des Klienten werden in 2 Grundkategorien aufgespalten: Beschwerden, die als therapeutische Ansatzpunkte geeignet sind Beschwerden, die als für die Therapie irrelevant ausgesondert werden

Zielformulierung nach SMART -Kriterien S M A R T specific spezifisch, eindeutig und konkret measurable messbar achievable angemessen, erreichbar realistic realistisch time determined terminiert, zeitlich festgelegt

Warum individuelle Zielvereinbarungen? Motivationsstärkung Basis und Überprüfungsinstanz für die Arbeitsbeziehung Vorbeugemaßnahme für Frustration Aussagen über und Bezug zu Erfolgschancen

Ziele-Skala Kliniken Wied (medizinische Rehabilitation) Halten Sie Ihre Therapie für erfolgreich im Hinblick auf a) Abstinenzfähigkeit (funktional) b) Arbeits- und Leistungsfähigkeit (zentral) c) Lebensbewältigung (funktional) d) Lebensfreude (funktional) Wie hat sich folgendes für Sie verändert? a) Ihr Umgang mit Problemen (funktional) b) Ihre Stressbewältigung (funktional) c) Ihre Durchsetzungsfähigkeit (funktional) d) Ihr Gesundheitsbewusstsein (zentral) e) Ihr Selbstvertrauen (funktional) f) Ihre Lebenszuversicht (funktional)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Literaturempfehlung Klaus Grawe (2004) Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe (insbesondere: S. 433-440). Frederik H. Kanfer, Hans Reinecker & Dieter Schmelzer (2012 5 ) Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Heidelberg: Springer. Jürgen Kriz (2007 6) Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Beltz (PVU); Kap. 8-11; S. 130-151. Gerhard Zarbock (2008) Praxisbuch Verhaltenstherapie. Lengerich: Pabst (insbesondere: S. 81-104). Philip G. Zimbardo & Richard J. Gerrig (2004 16 ) Psychologie. München: Pearson Studium; Kap. 16.3-16.4; S. 716-729