Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: 0 368 128 A2 PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE



Ähnliche Dokumente
Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Halbleiterbauelemente

Technical Note Nr. 101

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

1. Theorie: Kondensator:

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Skalierung des Ausgangssignals

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Aufgaben Wechselstromwiderstände

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

Elektrische Messtechnik, Labor

Anleitung über den Umgang mit Schildern

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Informationsblatt Induktionsbeweis

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Strom - Spannungscharakteristiken

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Elektrischer Widerstand

Klasse : Name : Datum :

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

2.8 Grenzflächeneffekte

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

Offenlegungsschrift

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

16 Übungen gemischte Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

Mean Time Between Failures (MTBF)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Filter zur frequenzselektiven Messung

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wie funktioniert ein Relais?

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Zahlen auf einen Blick

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

1 Mathematische Grundlagen

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

ELEXBO A-Car-Engineering

1 topologisches Sortieren

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag)

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 368 128 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 89120230.1 130.1 int. CIA G01 D 5/243 Anmeldetag: 01.11.89 Prioritat: 02.11.88 DE 3837114 Anmelder: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT Veroffentlichungstag der Anmeldung: Mercedesstrasse 136 16.05.90 Patentblatt 90/20 D-7000 Stuttgart 60(DE) Benannte Vertragsstaaten: Erfinder: Burghoff, Heinz-Georg, Dr. DE ES FR GB IT SE Dipl.-Phys. Breslauer Strasse 3 D-7313 Reichenbach(DE) Erfinder: Leiber, Heinz, Dipl.-lng. Theodor-Heuss-Strasse 34 D-7141 Oberriexingen(DE) Erfinder: Adomat, Rolf, Dipl.-lng. Friedrichshafner Strasse 39 D-7997 Immenstaad(DE) Erfinder: Ulke, Walter, Dipl.-lng. Moltkestrasse 34 D-7990 Friedrichshafen(DE) Erfinder: Butscher, Karl-Heinz Morikestrasse 7 D-7994 Langenargen(DE) Erfinder: Hasel, Oskar Am Schwarzenbach 24 D-7988 Wangen(DE) Schaltung zur Auswertung induktiver Sensoren. Die Erfindung betrifft eine Oszillatorschaltung zur Auswertung induktiver Sensoren, insbesondere unter Verwendung von Mikroprozessoren. Die zu messen- 2! de Induktivität liegt im Rückkopplungszweig eines Komparators und die Komparatorausgangsspannung CO wird dem Prozessor zugeführt. *Ug il R3 r 00 CO CO UR2 Prozessor LU Xerox Copy Centre

I EP 0 368 128 A2 2 Schaltung zur Auswertung induktiver Sensoren Die Erfindung betrifft eine Oszillatorschaltung zur Auswertung induktiver Sensoren, insbesondere unter Verwendung von Mikroprozessoren. In zunehmendem Maße werden für Steuer- und Regelungsaufgaben, beispielsweise im Kraftfahr- 5 zeug, elektronische Schaltungen eingesetzt. Als Bindeglied zwischen Elektronik und physikalischer Meßgröße kommt dabei der Sensorik eine besondere Bedeutung zu. Bevorzugt werden induktive Komponenten ein- w gesetzt, die kontaktlos arbeiten und deshalb sehr betriebssicher und zuverlässig sind. Sie eignen sich durch unterschiedliche Formgebung zur Erfassung der verschiedenen physikalischen Parameter, wie beispielsweise Drehzahl, Winkel, Beschleuni- 15 gung, Füllstand, Durchflußmenge, Position oder Wegdifferenz. Das eigentliche Meßproblem besteht darin, die Induktivität L einer Spule zu ermitteln, die ein Maß für die interessierende physikalische Größe ist. 20 Da oftmals Prozessoren die Steuer- und Regelungsaufgaben übernehmen, bietet sich die Anwendung von prozessororientierten Auswerteverfahren an. Eine analoge Schaltung setzt dabei die Größe der Induktivität L in eine Zeit- oder Frequenzinfor- 25 mation um, die auf einfache Weise mittels Prozessor erfasst werden kann. Dabei bietet sich die Möglichkeit, mehrere Sensoren von einem Prozessor auswerten zu lassen. Gleichzeitig wird die größtmögliche Flexibilität und ein geringer Auf- 30 wand an externen Elementen gewährleistet. Bekannte Auswerteverfahren und Schaltungen lassen sich in zwei prinzipiell verschiedene Gruppen einteilen: Aus der EP 0 207 218 A2 und der EP 0 126 35 846 A2 ist das Prinzip der passiven Netzwerke bekannt. Dabei regt der Prozessor ein Netzwerk, das einen induktiven Weggeber als frequenzbestimmendes Element enthält, mit einer Sprungfunktion an. Zur Auswertung wird über einen Kompara- 40 tor dem Prozessor das Erreichen eines vorgegebenen Wertes angezeigt. Die Zeitdifferenz zwischen Sprungerregung und dem Erreichen der Schaltschwelle stellt eine Information über die Große der Meßspule dar. 45 Das Prinzip der Oszillatorschaltung ist aus.de-os 29 24 092 und DE-S 20 46 336 bekannt. Dabei wird ein induktiver Weggeber im Rückkopplungszweig einer Verstärkerstufe eingesetzt, die dadurch zum Schwingen angeregt wird. Dabei können so- 50 wohl analoge Stufen mit Transistoren oder Operationsverstärkern, als auch digitale Stufen mit Invertern oder Komparatoren eingesetzt werden. Zur Auswertung wird die Schwingfrequenz per Prozessor bestimmt, indem entweder die Periodendauer einer Schwingung oder die Anzahl der Schwingungen während einer Torzeit gemessen wird. Die benötigte Zeit- oder Frequenzmessung erfolgt jeweils durch den Prozessor. Beim erstgenannten Prinzip wird der Prozessor zusätzlich dazu benötigt, die Sprungfunktion zur Anregung des passiven Netzwerkes zu erzeugen. Nachteilig an vorgenannten Schaltungsprinzipien ist der hohe Aufwand an Bauelementen und der negative Einfluß des Serienwiderstandes. Dieser Serienwiderstand muß in den bekannten Schaltungen temperaturkompensiert sein, da nur dann über einen großen Temperaturbereich eine hohe Meßgenauigkeit erzielt werden kann. Die mit bekannten Schaltungen erhaltenen Meßwerte werden durch parasitäre Kapazitäten, wie sie beispielsweise im Kraftfahrzeug durch Leitungen etc. auftreten, negativ beeinflusst. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung anzugeben, die ein sicheres Auswerten induktiver Sensoren mit wenigen Bauteilen und hoher Meßgenauigkeit gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung nach Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen sind Bestandteile von Unteransprüchen. Die Erfindung wird anhand von Figuren verdeutlicht. Es zeigen: Figur 1 das Ersatzschaltbild für einen induktiven Sensor, Figur 2 das Schaltbild der mitgekoppelten Oszillatorschaltung, Figur 3 das Schaltbild nach Figur 2 mit einem Komparator mit Open-Collector-Ausgang und Mikroprozessor, Figur 4 Kurvenverläufe beim mitgekoppelten Komparator über der Zeit, Figur 5 die Schwingfrequenz des mitgekoppelten Komparators als Funktion der Sensorinduktivität, Figur 6 den Einfluß der Betriebsspannung UB auf die Periodendauer T bei der mitgekoppelten Oszillatorschaltung, Figur 7 den Einfluß des Serienwiderstandes Rs des induktiven Sensorelements auf die Periodendauer T bei der mitgekoppelten Oszillatorschaltung, Figur 8 das Schaltbild der mitgekoppelten Oszillatorschaltung mit parasitären Kapazitäten, Figur 9 das Schaltbild der mitgekoppelten Oszillatorschaltung unter Verwendung eines Transistors. 2

3 EP 0 368 128 A2 4 Die Figur 1 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild eines induktiven Sensors mit einer veränderlichen Induktivität, deren typische Größe bei einigen 10 mh liegt. Der Serienwiderstand Rs ist ebenfalls veränderlich dargestellt, da die Leitfähigkeit des Wicklungsmaterials ebenso wie die Wirbelstromveriuste nicht konstant sind. Parallel zu der Serienschaltung aus L und Rs ist der die Kapazität der Windungen charakterisierende Kondensator Cp dargestellt. Die Figur 2 zeigt die erfindungsmäße Oszillatorschaltung, bestehend aus einem Komparator-IC, vier Widerständen Ri... R«. und der zu messenden Induktivität L. Beispielhafte Werte für verwendete Bauelemente sind angegeben. In der überwiegenden Zahl der Anwendungsfälle wird ein Komparator mit Open-Collector-Ausgang vorliegen. Dann wird der Pull-up-Widerstand Rs zwsichen Komparatorausgang und UB angeschlossen. Dies zeigt Figur 3. Dort ist auch parallel zu R3 ein Kondensator C dargestellt. Die theoretische Behandlung des Komparator- Oszillators ergibt für den eingeschwungenen Zustand die in Figur 4 dargestellten typischen Signalverläufe. Bei Erreichen der unteren Schaltschwelle der Komparatoreingangsspannung steigt die Komparatorausgangsspannung sprungartig an. Die Komparatoreingangsspannung folgt verzögert nach, bis sie die obere Schaltschwelle erreicht. Dann geht die Ausgangsspannung wieder auf den ursprünglichen Minimalwert zurück und auch hier folgt die Eingangsspannung wieder verzögert nach. Figur 5 zeigt die Schwingfrequenz als Funktion der Sensorinduktivität für eine beispielhafte Dimensionierung. Einem Auswerteprozessor ist eine solche Kennlinie vorgegeben, woraus dieser bei bestimmten Frequenzen die Induktivitätswerte bestimmt. Bei der Berechnung wurde für den Komparator ein Modell mit Open-Collector-Ausgang zugrundegelegt, das für die Sättigungsspannung des Ausgangstransistors eine stromunabhängigen Wert UA(min) berücksichtigt. Die gezeigten Kurvenverläufe gelten unter der Bedingung, daß R1 sehr viel größer als Rs dimensioniert ist und der Einfluß des Serienwiderstandes Rs vernachlässigt werden kann. Bei dieser Dimensionierung ergeben sich für die Signale bestimmende Zeitkonstanten, die bei direkter Messung per Prozessor zu unerlaubt hohen Meßfehlern führen werden. Die vorgeschlagene Oszillator-Schaltung ermöglicht dem Prozessor die Vermessung über mehrere Schwingungsperioden, so daß mit einfachen Timerfunktionen die gewünschte Meßgenauigkeit erzielt werden kann. Der Einfluß der Betriebsspannung UB auf die Periodendauer T ist gering. Nur die minimale Komparatorausgangsspannung L)A(min) hat einen geringen Einfluß, was durch eine geeignete Bauelementendi- mensionierung berücksichtigt werden muß. Zur exakten Bestimmung der erreichbaren Meßgenauigkeit sind die endlichen Komparatoreigenschaften, wie beispielsweise die stromabhängi- 5 ge Sättigungsausgangsspannung und die endliche Leerlaufverstärkung, ebenso zu berücksichtigen wie die genauen Daten des Meßsensors. Die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Meßergebnisse zeigen den Einfluß der Betriebsspannung 10 und des Serienwiderstandes auf die Periodendauer R. Die hierin dargestellten Meßergebnisse zeigen die große Übereinstimmung mit den theoretisch erwarteten Werten. Bei vielen Anwendungen wird die Auswerte- 75 elektronik räumlich vom Sensorelement getrennt sein. Der Meßgeberanschluß erfolgt über Zuleitungen, die eine Länge von mehreren Metern haben können. Diese Anschlußleitungen, sowie der Sensor selbst, besitzen parasitäre Elemente, deren 20 Einfluß abge schätzt werden soll. Vernachlässigt werden dabei die Zuleitungsinduktivitäten, die um Größenordnungen kleiner als die Induktivitäten eines Meßgebers sind. So ergibt sich das Ersatzschaltbild in Figur 8. 25 Die Kapazität der Anschlußleitungen gegen Masse stellen die Kondensatoren CL1 und CL2 dar. Ihre Größe kann abhängig von der Länge und der Lage der Leitungen im nf-bereich liegen. Der Kondensator Cp repräsentiert die Parallelkapazität zum Sen- 30 sor. Durch die Kapazität Cp parallel zum Meßgeber entsteht am invertierenden Komparatoreingang ein zusätzlicher Hochpaßanteil. Für den resultierenden Fehler ist das Verhältnis der Hochpaßzeitkonstante 35 Cp ' R1 zur Zeitkonstanten L/R1 maßgebend, die im Idealfall die Schwingfrequenz bestimmt. Die Gleichungen, die das System beschreiben, sind analytisch nicht mehr lösbar. Anhaltspunkte über die Größenordnung des Feh- 40 lers geben aber die folgenden Werte, die die Differenz zwischen dem Kurvenverlauf am invertierenden Eingang des Komparators mit und ohne Parallelkapazität Cp nach einer Zeitspanne L/R beschreiben. 45 Cp = 30 pf L = 10 mh R = 1 kohm F = 0.11 % Cp = 100 pf L = 10 mh R = 1 kohm F = 0.38 % Cp = 300 pf L = 10 mh R = 1 kohm F = 1.20 % 50 Eine weitere Fehlergröße stellt die Kapazität CL1 dar, die der Komparatorausgangsspannung einen Tiefpaßcharakter verleiht. Bei einem Sprung des Komparatorausgangs von low auf high verläuft die unbelastete Ausgangsspannung UA(t) gemäß 55 der Form: UA(t) = (UA(min) - UB) ' exp(-t/cl, Rs) + UB Solange die Zeitkonstante CL1 Rs sehr klein gegenüber der Zeitkonstanten L/(Ri + Rs) bleibt, 3

5 EP 0 368 128 A2 ist der Einfluß von CLi zu vernachlässigen. Wenn die Zuleitungskapazität CLi größere Werte annimmt, kann durch den Einsatz von Komparatoren mit Gegentaktausgang oder eines zusätzlichen Treibertransistors der Fehler minimiert werden. 5 Kritischer ist die parasitäre Kapazität CL.2 zu bewerten, da sie parallel zum gegenüber Rs hochohmigen Widerstand Ri wirkt und ihr Einfluß nicht durch einfache Schaltungsvariation veringert werden kann. Um vorgegebene Fehlerschranken durch w die Auswirkungen der Leitungskapazität an dieser Stelle nicht zu überschreiten, muß der Wider stand Ri entsprechend dimensioniert werden. Als Ergänzung der in Figur 2 aufgezeigten Schaltung ist es möglich, am Komparatorausgang 75 einen Transistor T anzuschließen, der von diesem gesteuert wird. Dies zeigt Figur 9. Dazu ist notwendig, eine Freilaufdiode D zur Masse hin vorzusehen. Zwischen Komparatorausgang und Transistor ist noch ein zusätzlicher Widerstand R6 vorgese- 20 hen. Die Verwendung eines Transistors gewährleistet einen größeren Variationsbereich für den Tiefpaß, der Strom kann größer werden, da er nicht aus dem Komparator, sondern aus der Batterie gezogen wird und damit entstehen definiertere Pe- 25 gel. Die mitgekoppelte Oszillatorschaltung ist hinsichtlich des Aufwands an externen Bauelementen, des Temperaturverhaltens, der erzielbaren Genauigkeit und der Ansprüche an die Stabilität der Ver- 30 sorgungsspannung optimal nutzbar. Die Größe der Sensorinduktivität wird in die Periodendauer einer stationären Schwingung umgesetzt, die durch einen Prozessor einfach bestimmt werden kann. Dazu kann ein bereits vorhandener Prozessor be- 35 nutzt werden, falls er über integrierte Timer- /Counter-Funktionen verfügt. Seine Belastung ist abhängig von der Abtastrate zur Aktualisierung eines Meßwertes und der Zeit für die Periodendauerbestimmung. Bei der Bearbeitung mehrerer Senso- 40 ren steigt die Prozessorbelastung annähernd proportional zur Anzahl der Meßgeber. Die praktische Verwendbarkeit des Auswerteprinzips wurde in einer Breadboardschaltung nachgewiesen, wobei sich eine ausgezeichnete Übereinstimmung mit 45 den theoretisch erwarteten Eigenschaften ergab. Besondere Anforderungen (Temperaturkompensation) an den Meßgeber werden nicht gestellt, so daß die Schaltung ohne Probleme an die verschiedensten induktiven Sensoren 50 angeschlossen werden kann. Anstelle des Mikroprozessors zur Auswertung des Komparatorausgangssignals ist es auch denkbar, an den Komparatorausgang zunächst einen Frequenz - Spannungs-Umwandler anzuschließen, 55 dessen Ausgangssignal einer Auswerteeinrichtung zur Bestimmung der Induktivität des zu messenden Sensors aus der jetzt vorliegenden Spannung zu- geführt wird. Ansprüche 1. Schaltung zur Auswertung eines induktiven Sensors mit einem Komparator, gekennzeichnet durch einen Mitkopplungszweig, bestehend aus drei Widerständen R2, R3 und R* und einen Rückkopplungszweig, bestehend aus einem Widerstand Ri und der zu bestimmenden Induktivität. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da der Komparator einen Open- Collector-Ausgang aufweist und ein zusätzlicher Widerstand Rs vorgesehen ist. 3. Schaltung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da ein Transistor und eine Freilaufdiode vorgesehen sind und über den Transistor der Rückkopplungszweig vom Komparator ansteuerbar ist. 4. Schaltung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da am Komparatorausgang ein Mikroprozessor vorgesehen ist, der die am Komparator auftretende Rechteckspannung nach Frequenz oder Periodendauer und darüber die gesuchte Induktivität bestimmt. 5. Schaltung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da am Komparatorausgang ein Frequenz-Spannungs-Umsetzer und an dessen Ausgang eine Auswerteeinrichtung zur Bestimmung der Induktivität vorgesehen ist. 4

.1' Y' EP 0 368 128 A2

*J7 U /.// il EP 0 368 128 A2 Fig. 4 Ncuvsüsrrisn! 05 5.(7 45 Kompar ator-osz i 1 I ator 40 f c?/?ere Schaltschwelle c: Z.2.5 { ' ^^^Komparatoreingang #7.5 \ ^ ~r Unfere Schaltschwelle 1.0.5 0 f Ausgangsspannung =i 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1n i h r 11 11 11 11 1 1 1 1 1 1 1 i i. 1 1,,. t.,. 1,,.... 1.... t t, 1 1... 0 IV ZU JU U) 50 60 70 80 90 100 Pjg 5 Zeit in Mikrosekunden?5 5 7.5 10 12.5 15 17.5 20 Sensorinduktivität in mh

n g. b ing^rolcht / Mewiy illsd I 'Uveüoment dsposö - j I s K. I.0 Qj - c: Ol - s ^ - + 6 8 10 Betriebsspannung Ubin Volt 1.0. 0.8 I 1,, 0.6 3 D 3_ 0 D D 3 J ~ 3 OA 0.2-0.0 = 0.2 OA 0.6-0.8 1.0 1,,, 0 W TZ enenwiderstand in Ohm >

EP 0 368 128 A2