Kontaktstudientag 2008 Methoden der Geographie. Prof. Dr. Volker Hochschild

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher

Geographie / Geoinformatik

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Mean Time Between Failures (MTBF)

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Skalierung des Ausgangssignals

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

AO Agrar-Office. und Vermessung

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten

Energetische Klassen von Gebäuden

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Lichtbrechung an Linsen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Algorithmische Geometrie

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien. Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Statuten in leichter Sprache

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Lokalisierungstechnologien

Kompetenzcheck Inhalte

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Wearables und Gesundheits-Apps

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die Größe von Flächen vergleichen

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

QM: Prüfen -1- KN

IMAGE UND BEKANNTHEIT FÜHRENDER UNTERNEHMEN

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung

Übersicht zur Veranstaltung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Online-Fragebögen und andere Internet-Erhebungen im Vergleich zu herkömmlichen Befragungsformen. vorgetragen von Dijana Djerkovic

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Kundenorientierte Produktentwicklung

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

Deutschland-Check Nr. 35

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Presse-Information

User Manual Data 24. Login und Layout

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Laserscanning. Geländemodelle. Instrumente. Baugespann. Bauvermessung. Mitgliedschaft. Kontakt

Webfauna Android. Erhältliche Versionen Android Version und neuer. Herunterladen Erhältlich im Play Sotre für Android.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

NACHVERFOLGBARKEIT DER ZAHLUNGSFLÜSSE

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Domain & Mail V 2.1. Stand:

Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung

Transkript:

Kontaktstudientag 2008 Methoden der Geographie Prof. Dr. Volker Hochschild

Schwerpunkte der methodischen Ausbildung in der Geographie Humangeographie Sekundärstatistischen Analysen Primärdatenerhebungen Physische Geographie Methoden der geoökologischen Geländeaufnahme Methoden der geomorphologischen Geländeaufnahme Methoden der Kartierung und Messung (GPS, Fernerkundung, GIS) Methoden der bodengeographischen Geländeaufnahme Hydro-klimatologische Messmethoden im Gelände Methoden der vegetationsgeographischen Geländeaufnahme GIS-Zentrum

Sekundärstatistische Analysen Herkunft der Daten: Mondiale Maßstabsebene Weltbank, UNO, OECD Supranationale Maßstabsebene EuroStat Nationale, regionale, lokale Maßstabsebene (Deutschland) Amtliche Statistik: Statistisches Bundesamt, Statistische Landesämter Halbamtliche Statistik: Umweltbundesamt, Industrie- und Handelskammern, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Nichtamtliche Statistik: Unternehmensstatistiken, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Markt- und Meinungsforschungsinstitute Unveröffentlichte Statistik: Stadtverwaltungen, Ordnungsämter, Kurverwaltungen

Sekundärstatistische Analysen Beispiel: Das sozio-oekonomische Panel SOEP Repräsentative Wiederholungsbefragung von über 12.000 Privathaushalten in Deutschland Jährliche Befragung derselben Personen und Familien seit 1984 Erhebung von soziologischen, ökonomischen, psychologischen, demographischen, gesundheitswissenschaftlichen, und geographischen Daten Themenschwerpunkte: Haushaltszusammensetzung, Erwerbsund Familienbiographie, Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilität, Einkommensverläufe, Gesundheit, Lebenszufriedenheit Stärken: Längsschnittdesign, Möglichkeit tiefgegliederter geographischer Vergleiche, überproportionale Ausländerstichprobe und Erhebung der Zuwanderung Betreuung durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DIW http://www.diw.de/deutsch/soep/26628.html

Sekundärstatistische Analysen Analyse der Daten: a) Univariate und bivariate Statistik Maßzahlen empirischer Verteilungen Schätz- und Teststatistik Regressionsanalyse Korrelationsanalyse

Sekundärstatistische Analysen Analyse der Daten: b) multivariate Statistik Multiple Korrelations- und Regressionsanalyse Pfadanalyse Varianzanalyse Hauptkomponentenanalyse und Faktorenanalyse Clusteranalyse Diskriminanzanalyse Autokorrelation und Kreuzkorrelation

Primärdatenerhebungen Befragungen: a) schriftliche, vollstandardisierte Befragung Der schriftlichen vollstandardisierten Befragung liegt ein Fragebogen als Erhebungsinstrument zugrunde, der die Fragenreihenfolge sowie die Formulierung der Fragen und Antwortvorgaben genau festlegt. Egal wer oder wieviele Personen den Fragebogen erhalten, jede Person soll sich mit einem identischen Erhebungsinstrument auseinandersetzen. Eine Anpassung der Befragung an die individuelle Situation der Befragten ist nicht möglich. b) mündliche, teil- und nichtstandardisierte Befragung (Expertengespräch) Teilstandardisierte Interviews orientieren sich an einem grob strukturierten Ablaufschema, einem sogenannten Leitfaden. Dieser beinhaltet alle anzusprechenden Themenbereiche, geordnet in der Reihenfolge, die der Vorstellung eines idealtypischen Gesprächsablaufs entspricht. Der Leitfaden versteht sich als grober Orientierungsrahmen für den Interviewverlauf, von dem jederzeit abgewichen werden kann.

Primärdatenerhebungen Beobachtung: a) Direkte indirekte Beobachtung Während sich direkte Beobachtungen auf die Verhaltensweisen selbst beziehen, stehen bei indirekten Beobachtungen eher die Auswirkungen oder der Ausdruck von Verhaltensweisen im Mittelpunkt. b) Offene verdeckte Beobachtung Wissen die beobachteten Personen, daß sie beobachtet werden, handelt es sich um eine offene Beobachtung; in allen anderen Fällen, in denen den Zielpersonen die Beobachtung nicht bewußt ist, liegt eine verdeckte Beobachtung vor. c) Teilnehmende nicht teilnehmende Beobachtung Im Gegensatz zur teilnehmenden Beobachtung, bei der die beobachtende Person an der zu beobachtenden Interaktion selber aktiv teilnimmt, zeichnet der Beobachter bei der nicht teilnehmenden Beobachtung die ablaufenden Handlungen lediglich auf ohne sie zu beeinflussen.

Primärdatenerhebungen Beobachtung: d) Strukturierte unstrukturierte Beobachtung Der strukturierten Beobachtung liegt ein detailliertes Erhebungsschema zugrunde, das eine systematische Erfassung vorab ausgewählter Beobachtungsinhalte ermöglicht, während sich die Inhalte der unstrukturierten Beobachtung aus dem spontanen Interesse des Beobachters in der jeweiligen Erhebungssituation ergeben. e) Natürliche künstliche Beobachtung Künstliche Beobachtungen unterscheiden sich von natürlichen Beobachtungsformen dadurch, daß die Erhebungssituation unter teilweise standardisierten Laborbedingungen geschaffen wird, d.h. einem Experiment gleich bestimmte Rahmenbedingungen der zu beobachtenden Interaktionen vorgegeben sind.

Methoden der geoökologischen Geländeaufnahme Grundlagen

Grundlagen Punkthaft: Sensor-Messung Probenahme Profilaufnahme 2D (vertikal): Geophysik Flächenhaft: Kartierung

Methoden: Labor, Computer Labor: Nährstoff- und Schadstoffkonzentrationen chemische Kennwerte (z. B. ph) Boden-/Sedimentzusammensetzung Altersdatierungen Computer: statistische Auswertung Fernerkundung digitale Geländemodelle Geographische Informationssysteme

Methoden: Interpretation, Präsentation Interpretation: kritische Überprüfung der Ergebnisse Einordnung in den Stand der Forschung Formulierung von neuen Erkenntnissen bzw. anwendungsorientierten Ergebnissen Präsentation: Ausarbeiten von Berichten, Qualifikationsarbeiten, Publikationen Vorträge, Poster auf Tagungen bzw. bei Auftraggebern

Methoden der geomorphologischen Geländeaufnahme

Methoden: Relief Reliefeigenschaften: Neigung Exposition Höhe Hanglänge Wölbung Tiefenlinien Stufen, Kanten Kartierung und Messung im Gelände oder Berechnung im Computer

Methoden: Relief Reliefanalyse mit LIDAR (Lidar: light detection and ranging)

Erstellung digitaler Geländemodelle z. B. durch: Photogrammetrie terrestrische Vermessung Laser-Scanning GPS Methoden: Relief

Feldmethoden: Reliefanalyse mit Photogrammetrie The Black Ven mudslide complex situated between Charmouth and Lyme Regis, Dorset, U.K. is one of the most dynamic landslides in Europe (Chandler & Brunsden 1995)

Erfassung der Bodenerosion Identifizierung von Gully-Erosion Erkennung der wichtigsten Erosionsgebiete (Quellgebiete des Sedimenttransports) Multitemporale Luftbildinterpretation in Kombination mit hochaufgelösten DGMs Exakte Geländevermessung und Berechnung des Sedimentvolumens zur Bestimmung des Bodenverlustes Methodik Kartierung 5 verschiedener Erosionsklassen Flächendeckendes 1:30 000er DGM der Testgebiete Exakte photogrammetrische Aufnahme des Gully-Systems durch Positionierung von Meßpunkten entlang der Erosionskanten und spätere Interpolation Ergebnisse Simulation der Gully-Erosion über die letzten 15 Jahre (Interpolation zwischen den Bildern von 1984, 1996 und der Geländeaufnahme 1998) Erfassen der Erosionsklassen mit Vegetationsindizes aus Satellitenbildern

Feld- und Labormethoden in der Geomorphologie: Überblick Feldmethoden Labormethoden Kartierung Geomorphologische Kartierung, Fernerkundung, Reliefanalyse, mobiles GIS, GPS Sedimentanalysen an Geländeproben Korngrößenzusammensetzung, organische Gehalte, gelöste Stoffe Prozessmessung Sedimentauffangeinrichtungen, Erfassung von Reliefänderungen, Bewegungssensoren Prozessmonitoring Datalogger, Reliefbeobachtung, FE, GPS Datierung TL/OSL, Pollenzusammensetzung, 14 C, weitere Isotopenverhältnisse Spurenstoffanalytik geogene bzw. anthropogene Tracer Untergrunderkundung Bohrungen, Aufschlüsse, geophysikalische Erkundungen

Methoden: Kartierung und Messung Kartierung im Gelände (mobiles GIS) GPS Fernerkundung Geographische Informationssysteme

GMK 25: Blatt Bad Sooden-Allendorf Volker Hochschild Methoden der Geographie Feldmethoden: Geomorphologische Kartierung

GMK 25: Legende linienhafte Elemente Volker Hochschild Methoden der Geographie Feldmethoden: Geomorphologische Kartierung

GMK 25: Legende Kleinformen Volker Hochschild Methoden der Geographie Feldmethoden: Geomorphologische Kartierung

GPS (Global Positioning System) Hauptanwendungen: Vermessung und Kartierung Navigation (Echtzeit) Ortung

Was ist GPS? Das Globale Positionierungs System besteht aus 24 Satelliten, die sich in 6 verschiedenen Umlaufbahnen um die Erde bewegen. GPS Konfiguration Die Umlaufbahnen haben eine Neigung von 55 gegenüber der Äquatorebene. In einer Höhe von 20.000 km umlaufen die GPS Satelliten die Erde einmal in 12 Stunden. Seit 1973 wird das GPS vom U.S. Verteidigungministerium betrieben. Zur Überwachung des GPS existieren 5 Kontrollstationen, wobei sich die Hauptkontrollstation in Colorado Springs befindet.

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Die gesuchte Position des Empfängers wird durch den Vektor XE (geozentrische Koordinaten X, Y, Z) vom Massenmittelpunkt der Erde (Geozentrum) zum Empfänger definiert. Die bekannte Position der Satelliten (Vektor Xs) wird im voraus von der Hauptkontrollstation berechnet (Ephemeriden) und wird von jedem Satelliten über den Code ausgesendet (Almanach). Die gemessenen Pseudoentfernungen zu mindestens vier Satelliten ermöglichen nach einem gewissen empfängerabhängigen Zeitraum eine Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit von ungefähr 100 m.

Fernerkundung Terra MISR 2001

Fernerkundung TREES hochaufgelöste Analysen Rondonia 1985 Rondonia 1992

Fernerkundung: Kartierung von Flussverlagerungen (Coloma & Valverde 1997)

Ozeanographie Meeresbodentopographie Oberflächentemperaturen (AATSR, MERIS), Fischerei Meereis Windfeld, Meeresoberflächenanomalie Bioindikatoren: Chlorophyllkonzentration (SeaWiFS) Phytoplankton Ölverschmutzung Küstenmorphologie, Küstenmanagement (GIS) Temperatursumme Mai 1993

Stadtgeographie: Beispiel Bangkok

Definitionen: Geographische Informationssysteme Ein rechnergestütztes System aus Hardware, Software, Daten und Anwendungen zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von raumbezogenen Informationen (Bill & Fritsch 1999) "a powerful set of tools for storing and retrieving at will, transforming and displaying spatial data from the real world for a particular set of purposes (Burrough, 1986, p. 6). Figure 2.1 The Elements of a GIS. (1) The Database (shoebox); (2) The Records (Baseball Cards); (3) The Attributes (The categories on the cards, such as a batting average; (4) The geographic information (locations of the team s stadium in latitude and longitude); (5) A means to use the information (the computer).

Räumliche Modellbildung Modelle: Vereinfachte, zweckorientierte Abbildungen von Ausschnitten der Realität Das jeweilige Interesse bestimmt die Eigenschaften des Modells: Man muss die Aufgabe kennen, um die Realwelt zweckmäßig im GIS (oder einer Karte) abbilden zu können (ESRI)

Wichtige GIS-Analysefunktionen - Recodierung / Aggregation (Dissolve) - Flächenberechnung - geometrisch-topologische Selektion / Nachbarschaftsanalyse - Distanzoperatoren (Pufferberechnung) - Multithematische Analysen (Verschneidung / Overlay) - Rasterzellenanalyse - Oberflächenmodellierung - Netzwerkanalyse

Räumliche Selektion Einfache Abfragen: Geometrische Figur (z.b. Entfernungsradius) Flächiges Objekt (z.b. Gemeinde) Anderes Thema (z.b. Hauptfluss) Abstand zum Thema (z.b. 2,5 km zum Fluss)

Themenstruktur: Layer- (Schichten) Ansatz Böden und Geologie Speicherkapazität, Leitfähigkeit,... Topographie Oberflächenformen, Gewässernetz,... Landnutzung Pflanzenart, Bearbeitung, Düngung,... Gleichartige Informationen zu Themen gegliedert: gleiche Struktur homogene Thematik vergleichbare Quellen einheitliche Nachführung Verwendung als Einheit gleiche Nutzungsrechte planare Eindeutigkeit

Beispiel für die photorealistische Wiedergabe alternativer Planungsszenarien bzw. Zielvorstellungen (Szenen generiert mit Alias Wavefront)

Methoden der bodengeographischen Geländeaufnahme

Methoden: Substrat und Boden Böden spiegeln Standortbedingungen und langfristige Nutzungseinflüsse wider Viele Bodenparameter haben Funktion zentraler Steuerfaktoren im Landschaftshaushalt Allgemeine Grundsätze der Bodenprofilaufnahme repräsentativer Standort für Bodenprofil 1,20 m tief Geometer (Zollstock) Photographie schriftliche Profilansprache (Profilaufnahme)

Bodenparameter Form und Lage der Horizontgrenzen (diffus, deutlich, scharf) Hauptsymbole (A, B, C) nachgestellt: pedogene Merkmale (bsp.: j ferrasilitisch, u rubefiziert, etc.) vorangestellt: anthropogene Merkmale Bodenfarbe Objektivität durch Munsell Soil Color Chart Humus- bzw. Kohlegehalt Carbonatgehalt Hydromorphiemerkmale (Grund- oder Staunässeeinfluss) Bodenfeuchte Bodengefüge (Anordnung und Aggregierung) Lagerungsart (Zwischenräume, Gefügegrenzflächen: Einzelkorngefüge Krümelgefüge Polyedergefüge, etc.) Bodenhohlräume (Poren, Röhren) Durchwurzelung, Gründigkeit Bodenart (Korngrößen)

Methoden: Substrat und Boden Ermittlung von Untergrundeigenschaften während der Bohrung Analyse der Bohrkerne Messungen in den Bohrlöchern Rotary-Bohrverfahren (aus: Lexikon der Geowissenschaften 2002)

Feldmethoden: Bohrlochmessungen Messungen in Bohrlöchern dienen: a) zur Bestimmung der Bohrlochdimensionen und -raumlage z. B. Tiefe, Kaliber, Bohrlochdurchmesser, Bohrlochneigung; b) zur Erkundung der Bohrlochwandung, des Gesteinsgefüges oder des Ausbaumaterials z. B. Fernsehsonde c) zur Erkundung des Gesteins und seiner Eigenschaften z. B. elektrischer Widerstands, Gamma-Gamma-Log, Neutron-/n-Log (zur Ermittlung von Wassergehalt und Gesamt-Porenraum des umgebenden Gesteins); Seismik; Radar d) zur Erkundung der Grundwasserführung, Salinität von Wässern und Permafrost z. B. Flowmeter oder Leitfähigkeits-Log; Geoelektrik; TDR (aus: Lexikon der Geowissenschaften 2002)

Beispiel für Anwendung von Bohrungen: Sedimentation in den Subrosionssenken im Werratal cal. B.P. 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 Holozänstratigraphie Biozonen (Stobbe1996) Mittelalter Kultur- epochen (Peschel 1994) Neuzeit Subatlantikum Völkerwanderung Subatlantikum Römerzeit Eisenzeit Subboreal Atlantikum Boreal Präboreal Bronzezeit Neolithikum Mesolithikum Subrosionssenke Breitungen Neuhof Schotter Sand Schluff/Ton Mudde/Torf 14 C-Datierung Pollenanalyse Hauenhof Tiefe (m) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 (Gude 2006)

Beispiel für Anwendung von Bohrungen: Sedimentation in den Subrosionssenken im Werratal Modell der Fluß- und Landschaftsgenese (ZS II) Mittelholozän (Atlantikum bis Mittl. Subboreal) Flußregime Sedimente Schotter (?), Schluff/Ton, Mudde Subrosion Mittelholozän Vegetation Werra- Teileinzugsgebiete Aue dichte Wälder, später Getreide u. Kräuter braided bis mäandrierend mäandrierend Mudde aktiv Mudde / Torf Schluff / Ton Kies Wasser LST Mittelalter Mittelalter Werra- Aue Teileinzugsgebiete Vegetation Getreide u. Kräuter, verstärkte Waldnutzung u. - rodung Flußregime mäandrierend Sedimente Auelehm Kolluvium Subrosion aktiv Auelehm / Kolluvium (Gude 2006)

Monitoring (kontinuierliche Messung) von geomorphologisch relevanten Faktoren z. B. durch folgende Sensoren: Extensiometer Inklinometer Erschütterungs-/Frequenzsensoren TDR/FDR Temperatur etc. Feldmethoden: Sensoren

Hydro-Klimatologische Messmethoden im Gelände

Hygrograph Laser- Niederschlagsmesser Niederschlags- Wippe Elektronischer Feuchtesensor Tauwaage Methoden: Wasser

Feldversuche TDR- und FDR-Sonden kapazitive Sonden Methoden: Wasser

Methoden: Wasser Grundwasserpegelanordnung Schwimmerpegel Drucksonde

Methoden: Wasser Pegelmessstelle an einem Fluss ( TMLNU 2002 )

Niederschlagserfassung mittels Radar Im Radarbild sind nur Niederschlagströpfchen zu sehen, Wolkentröpfchen erzeugen bei den Radarwellen keine Reflexionen Je mehr Niederschlagströpfchen im Radarstrahl und je größer deren Durchmesser, desto größer ist die Reflexion der Radarwellen (größere db Werte) Viele Tropfen und große Tropfen erzeugen am Boden große Niederschlagsmengen. Quelle: http://www.bayern.de/lfw/hnd/hw210599/wetterradar.htm

Methoden der vegetationsgeographischen Geländeaufnahme

Methoden: Vegetation Kartierung von: Artenzusammensetzung Zeigerpflanzen Bedeckungsgrad (Mantovani et al. 1997) Auswahlverfahren für die Aufnahme der Vegetation

Methoden: Vegetation HemiView: hemisphärische Kamera Blattflächenindex

Blattflächenindex 4420 4430 4440 4450 4460 4470 5660 5660 Beispiel Ilm (Thüringen) 5650 5650 Nadelwald (Peterson et al. 1987): LAI = (0,52 SR) 1,715 5640 5640 Laubwald (Badhwar et al. 1986): LAI = (0,353 ± 0,230) + (0,179 ± 0,028) SR Grünland (Curran & Williamson 1988): LAI = -1,913 + 4,831 NDVI 5630 5630 5620 5620 5610 5610 LAI 0 0 0,5 0,5 1 1 1,5 1,5 2 2 2,5 > 2,5 4420 4430 4440 4450 4460 4470

Ermittlung aus Kartierung, FE, existierenden Karten: Nutzungsarten Intensität Bodenverdichtung Bodenversiegelung Vegetationsänderung Lokal-/Regionalklimaänderung Stoffliche Änderungen (Costa et al. 1997)

Drei Schwerpunkte (Säulen) Zentrum für Geoinformatik und Geographische Informationssysteme Schlüsselqualifikation GIS für Studierende aller Fakultäten Weiterbildung für Lehrer, Verwaltungsangestellte und fachkräfte, etc. Regionale Forschungsprojekte (Landeswasserversorgung, Biosphärengebiet Schwäbische Alb, etc.) Kursprogramm: Grundlagenkurse: Grundlagen Geographischer Informationssysteme Dozent: Stefan Dieball 14./15. Nov. 2008 Grundlagen Geographischer Informationssysteme Dozent: Felix Bachofer 05./06. Dez. 2008 Fortgeschrittenenkurse: Programmieren in der ArcGIS-Umgebung mit VBA und Python Dozent: Dirk Tiede 29. Sept. 02.Okt. 2008

Zentrum für Geoinformatik und Geographische Informationssysteme Interdisziplinäre Veranstaltungen (jeweils im Hörsaal Geographie): GIS makes the world go round Dozent: Prof. Dr. Hochschild 20. Nov. 2008 18.15 Uhr Fernerkundung: Die Erde von oben mehr als Google Earth Dozent: Prof. Dr. Hochschild 03. Feb. 2009 18.15 Uhr

Kontakt: Prof. Dr. Volker Hochschild Physische Geographie - GIS Geographisches Institut Universität Tübingen Rümelinstr. 19-21 72074 Tübingen Tel.: +49-7071 29 75316 Fax: +49-7071 29 5318 e-mail: volker.hochschild@uni-tuebingen.de