orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle



Ähnliche Dokumente
orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne Das Betonabdichtungssystem für den 1A Keller

a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne DAS BETONABDICHTUNGSSYSTEM FÜR DEN 1A KELLER

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Echte Partner halten dicht

ProHaus Gründung: Das sichere Fundament

System contec. Elementwandabdichtung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

DAfStb-Unterausschuss "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" Stand der Auslegungen

Ausführung von Betonbauteilen

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete -

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Wirtschaftlich, sicher und innovativ!

Energieaudit. Energieaudit.

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Sächsischer Baustammtisch

CONSULTING & MANAGEMENT

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Elternzeit Was ist das?

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Schließsysteme mit Sorglos-Service, einfach, intelligent. Die Evolution der Schließsysteme

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

teamsync Kurzanleitung

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Lehrer: Einschreibemethoden

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

SHERPA Verbindungstechnik NEWSLETTER

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

Statuten in leichter Sprache

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

K SENTIALS. K-Sentials Bindemittel für perfekte Ergebnisse. K-Sentials 01/2016

Zuverlässiger Schutz, auf den Sie bauen können. SV PrivatSchutz Hausbau. Sparkassen-Finanzgruppe

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

WOHNBAU VON GRUND AUF STOCKINGER.

ARKUS BAU GMBH & CO. KG

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

PROFIL 2 PROFIL 3i PROFIL 3i SPEZIAL PROFIL 4

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Deutschland-Check Nr. 35

VERPACKUNG. Kaiser Kartonagen - und Ihr Produkt kommt überall gut an VOLLPAPPE WELLPAPPE KARTONAGEN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Gezielt über Folien hinweg springen

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was ist das Budget für Arbeit?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Die neue Datenträgervernichter DIN 66399

Transkript:

a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Zehn Jahre Gewährleistung Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

2 Unternehmen Baustoff kommt von CEMEX Unsere Produkte und Dienstleistungen setzen weltweit Maßstäbe Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX verlassen Sie sich auf das internationale Know-how eines weltweit führenden Herstellers von Baustoffen. In vier Kontinenten und über 50 Ländern liefern wir Zement, Beton und zahlreiche Zusatzstoffe für die Umsetzung der unterschiedlichsten Vorhaben vom Bau einer Industrieanlage bis zur Realisierung eines Wohnhauses. Bei der Verwirklichung Ihrer Ideen setzen Sie hier in Deutschland vor allem auf unsere lokale Stärke vor Ort. An über 300 Standorten stellen wir sicher, dass Sie genau die Qualitätsprodukte erhalten, die zu Ihren Anforderungen passen. Und wir sorgen dafür, dass Sie immer gut beraten sind: Zusammen mit Ihnen entwickeln unsere erfahrenen Mitarbeiter die passende Lösung für Ihr Projekt und bieten mit innovativer Logistik, Kompetenz und Engagement zuverlässige Lieferung. Und das, wann und wo immer Sie möchten.

3 orange wanne das Betonabdichtungssystem für Keller orange wanne für den Keller gemäß WU-Richtlinie Planung nach WU-Richtlinie In der vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) 2004 veröffentlichten Richtlinie für Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) werden neue Standards für WU-Bauwerke festgelegt. Abhängig von der geplanten Nutzung werden, insbesondere für den Wohnungsbau, höhere Anforderungen an die Planung, Konstruktion und Ausführung von Bauwerken gestellt. Die Richtlinie regelt ergänzende Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von wasserundurchlässigen Bauwerken, die teilweise oder vollständig im Erdreich eingebunden sind sie ist damit auch für Betonkeller im Wohnbau anzuwenden. Weil die WU-Richtlinie wie eine Norm verabschiedet wurde, ist sie baurechtlich gesehen zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu zählen. WU-Bauwerke aus Beton sind Bauwerke, die durch die Konstruktion und den verwendeten Baustoff ohne zusätzliche Außenabdichtung wasserundurchlässig sind orange wanne kann alternativ auch mit Elementwänden ausgeführt werden

4 Die Vorteile auf einen Blick Zehn Jahre Gewährleistung a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it Qualität ohne Kompromisse 10 Jahre Gewährleistung auf Wasserundurchlässigkeit Geeignet für Keller bei unterschiedlichen Wasser- und Bodenverhältnissen Baustoffe, Abdichtungstechnik und Dienstleistung: alles aus einer Hand Höchster Qualitätsstandard Hohe Wirtschaftlichkeit Individuelle abdichtungstechnische Planung nach aktuellem Stand der Technik der WU-Richtlinie des DAfStb Bodenplatte aus Stahlfaserbeton mit zusätzlichem Betonstahl die Kosten für Bewehrung werden deutlich gesenkt Außenhautabdichtung nicht erforderlich Drainage nicht notwendig Bei der Ausführung der Wände in Stahlfaserbeton: ist in der Regel keine Mattenbewehrung der Wände notwendig ist eine Halbierung der Fugenanzahl, im Vergleich zu Wänden aus herkömmlichem Stahlbeton, möglich Die Bodenplatte der orange wanne wird mit Stahlfaserbeton faton gefertigt Um die optimale Ausführungsqualität sicherzustellen, ist immer ein CEMEX Experte vor Ort

5 orange wanne das Betonabdichtungssystem für Keller orange wanne das Abdichtungssystem für Keller Was ist eine orange wanne? Die orange wanne ist die systematische Lösung für den Kellerbau. Das Besondere liegt im Zusammenspiel der einzelnen Komponenten: die objektbezogene Beratung, die Abdichtungsplanung, die Umbemessung, der Einsatz der CEMEX Betonbaustoffe sowie die Qualitätssicherung während der Ausführung auf der Baustelle. Das Konzept orange wanne sorgt dafür, dass das Wasser draußen bleibt. Und das mit der Sicherheit einer 10-jährigen Gewährleistung durch CEMEX auf die Wasserundurchlässigkeit! Was ist das Besondere? Die Verwendung von speziellen Baustoffen bzw. Bausystemen Die Umbemessung der vorliegenden Planung Die individuelle Abdichtungsplanung und die Optimierung der Abdichtungstechnik Die Qualitätskontrolle auf der Baustelle Die Realisierung individueller Kellergrundrisse Die Einsatzmöglichkeit bei unterschiedlichen Wasser- und Bodenverhältnissen

6 orange wanne das Betonabdichtungssystem für Keller orange wanne = Wasserundurchlässigkeit Wasserundurchlässigkeit von Beton Zur Sicherstellung der Nutzungsklasse A wird die orange wanne nach dem Entwurfsgrundsatz der Trennrissfreiheit gemäß WU-Richtlinie bemessen. Durch gleichzeitige Einhaltung der Mindestbauteildicke gilt das unten dargestellte Arbeitsmodell der WU-Richtlinie zur Wasserdampfdiffusion. In Abhängigkeit von der Wasserbeanspruchung bzw. den daraus resultierenden Beanspruchungsklassen 1 und 2 wird die erforderliche Bauteildicke festgelegt (s. Tabelle rechts). Dadurch wird sichergestellt, dass es keine Überlappung von Kapillar- und Diffusionsbereich gibt und im Kernbereich kein Wassertransport von außen nach innen möglich ist. Mindestbauteildicke 1) orange wanne auf Basis der WU-Richtlinie Bauteil Bean- Ausführungsart spruchungs- Ortbeton Elementwand klasse [mm] [mm] Wände 1 240 240 2 200 200 2) Bodenplatte 1 250 2 150 1) Beanspruchungsklasse und Ausführungsart beeinflussen die Mindestbauteildicken der Bodenplatte und Wände. 2) Bei Verwendung von aaton möglich. Die Optimierung der jeweiligen Bauteildicken ist Teil der Planungsleistung orange wanne. Arbeitsmodell zur Wasserdampfdiffusion nach WU-Richtlinie Gebäude- Außenseite Beton mit hohem Wassereindringwiderstand (w/z) eq 0,55* Gebäude- Innenseite Diffusionsbereich Druckwasserbereich Kernbereich Kapillarbereich Grundwasser kein Feuchteaustausch Austrocknung der Baufeuchte 0 25 mm 70 mm 40 80 mm * Nur bei Ausnutzung der Mindestbauteildicke: (w/z) eq 0,55. Der w/z-wert darf auf den Wert 0,60 erhöht werden, wenn die aufgeführten Mindestbauteildicken um 15 % vergrößert werden.

7 orange wanne das Optimum für Wohnbaukeller Planung Grundlagen für die gesamte Planung sind die objektbezogenen Ausgangsdaten: Boden- und Wasserverhältnisse (Bodengutachten) bilden die Basis für die Bestimmung des Bemessungswasserstands und der Beanspruchungsklasse Geplante Nutzung bestimmt die Nutzungsklasse Grundriss, Aufriss und Statik des Gebäudes sind Grundlage für die Abdichtungsplanung und Umbemessung Unter Berücksichtigung dieser Daten wird die orange wanne exakt geplant. Das hierfür von CEMEX speziell entwickelte Bemessungskonzept wurde vom ibmb der TU Braunschweig begutachtet und die Konformität mit der WU-Richtlinie bestätigt. Ein weiteres Gutachten von Prof. Hegger (RWTH Aachen) weist nach, dass die orange wanne unter praxisüblichen Randbedingungen mit Stahlfaserbetonwänden ohne zusätzliche Bewehrung zur Begrenzung der Rissbreite aus frühem Zwang hergestellt werden kann und das für Wandlängen von bis zu 10 m! Gemäß der DAfStb-WU-Richtlinie sind bei jedem Bauvorhaben unbedingt zu beachten: der Bemessungswasserstand die Beanspruchungsklasse und die Nutzungsklasse Es werden die Beanspruchungsklassen 1 und 2 und die Nutzungsklassen A und B unterschieden.

8 orange wanne das Betonabdichtungssystem für Keller Regelfall für Wohnbaukeller: Beanspruchungsklasse 1 Was ist eine Beanspruchungsklasse und wie wird sie bestimmt? Maßgebend für die Beanspruchungsklasse ist der sogenannte Bemessungswasserstand. Es wird dem Bauherrn empfohlen, diesen durch ein Bodengutachten feststellen zu lassen. Wenn weder ein Gutachten vorliegt bzw. die Wasserbeanspruchung nicht zweifelsfrei beurteilt werden kann, muss vom höchstmöglichen Wasserstand, d. h. der Geländeoberkante, ausgegangen werden. Beanspruchungsklasse 1 Beanspruchungsklasse 2 Drückendes Wasser GOK (Geländeoberkante) Nicht stauendes Sickerwasser oder Bodenfeuchte GOK (Geländeoberkante) BWS (Bemessungswasserstand) Grundwasser Hochwasser Schichtwasser wanne Stark durchlässiger Boden k f [m/s] über 10-4 : ohne Aufstau von ablaufendem Sickerwasser oder Bodenfeuchte Zeitweise aufstauendes Sickerwasser GOK (Geländeoberkante) Beschreibung der Wasserdurchlässigkeit von Böden mittels Durchlässigkeitsbeiwert(k f -Wert) k f [m/s] Bereich Bodenart Zeitweise aufstauendes Sickerwasser BWS unter 10-8 sehr schwach durchlässig torfiger Schluff 10-8 bis 10-6 schwach durchlässig Fein- bis Mittelschluff über 10-6 bis 10-4 durchlässig Mittel- bis Grobschluff über 10-4 bis 10-3 stark durchlässig Sand über 10-2 sehr stark durchlässig Kies

9 Standard für Wohnbaukeller: Nutzungsklasse A Was ist eine Nutzungsklasse und wie wird sie bestimmt? Nutzungsklasse A Keine Feuchtflecken an der Bauteiloberfläche zulässig Anwendungsbeispiele: Standard für Wohnungsbau Räume mit hochwertiger Nutzung Durch die Nutzungsklasse wird die allgemeine Anforderung Wasserundurchlässigkeit näher definiert und klassifiziert. Basis für die Festlegung der Nutzungsklasse ist die geplante Nutzung des Bauwerks und die sich daraus ergebenden Anforderungen an das Raumklima und den Feuchtezustand der Bauteiloberfläche. Während bei Bauwerken mit untergeordneter Nutzung (kein dauerhafter Aufenthalt von Personen, keine feuchtigkeitsempfindlichen Lagermaterialien o. Ä.) ein begrenzter Feuchtigkeitsdurchtritt in Form von Feuchtflecken an den Bauteiloberflächen vertretbar sein kann (Nutzungsklasse B), wird der Nutzungskomfort z. B. im Wohnungsbau (Nutzungsklasse A) durch Feuchtflecken erheblich beeinträchtigt. Deswegen sind Feuchtflecken infolge Wasserdurchtritts bei derartigen Nutzungsanforderungen, auch bei temporärem Auftreten, nach heutigem Standard nicht mehr akzeptabel. Nutzungsklasse B Feuchtflecken an der Bauteiloberfläche zulässig Anwendungsbeispiele: Einzelgaragen, Tiefgaragen Lagerräume mit geringen Anforderungen Die WU-Richtlinie unterscheidet generell drei sogenannte Entwurfsgrundsätze. Höhere Anforderungen an die Nutzung (Nutzungsklasse A) können nicht mit allen Entwurfsgrundsätzen realisiert werden. Die drei Entwurfsgrundsätze nach DAfStb-WU-Richtlinie Technische Umsetzungsmöglichkeit a) Vermeidung von Trennrissen orange wanne durch die Festlegung von konstruktiven, beton- und erfüllt die Nutzungsklassen A und B ausführungstechnischen Maßnahmen bei beiden Beanspruchungsklassen b) Begrenzung von Trennrissbreiten Klassische Weiße Wanne mit Rissbreitenbeschränkung zeitliche Verringerung des Wasserdurchtritts durch Trennrisse erfüllt bei Beanspruchungsklasse 1 in Abhängigkeit von Rissbreite und Druckgefälle (Versinterung) nur die Nutzungsklasse B c) Zulassung von Trennrissen... Nachträgliche Abdichtung mit im Entwurf vorgesehener nachträglcher Abdichtung hohes Kostenrisiko, Verzögerungen im Bauablauf, als Bestandteil der Baumaßnahme nicht empfehlenswert im Wohnungsbau

10 orange wanne das Betonabdichtungssystem für Keller orange wanne Ausführung Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für alle Anforderungen die optimale Lösung orange wanne kann bei unterschiedlichen Wasser- und Bodenverhältnissen hergestellt werden. Die Bodenplatte der orange wanne wird in Stahlfaserbeton in Kombination mit Zulagen aus Betonstahl erstellt. Die Ausführung der Kellerwände in Ortbetonbauweise erfolgt mit Stahlfaserbeton; auf eine flächige Betonstahlbewehrung kann hierbei in der Regel vollständig verzichtet werden. Beispiel: orange wanne Beanspruchungsklasse 1 >_ 240 mm Stahlfaserbeton faton mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Tragende Innenwand >_ 240 mm orange wanne Ausführung mit Ortbeton GOK (Geländeoberkante) BWS Vertikale Fugenabdichtung BWS (Bemessungswasserstand) Abdichtung der Fuge mittels Fugenblech Anschlussbewehrung Stahlfaserbeton faton mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Zulagebewehrung unter tragenden Innenwänden Zulagebewehrung oben für Nutzungsklasse A immer, für Nutzungsklasse B abhängig von Baugrund, Wasserdruck, Lasten >_ 250 mm Fugenabstand 10 m Beispiel: orange wanne Beanspruchungsklasse 2 Stahlfaserbeton faton mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Tragende Innenwand orange wanne Ausführung mit Ortbeton GOK (Geländeoberkante) Abdichtung der Fuge mittels Fugenblech Anschlussbewehrung Stahlfaserbeton faton mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Zulagebewehrung unter tragenden Innenwänden Vertikale Fugenabdichtung >_ 200 mm Fugenabstand 10 m

11 Schneller Baufortschritt orange wanne aus Stahlfaserbeton ist üblicherweise ohne rissbreitenbeschränkende Mattenbewehrung in den Wänden möglich. Das spart Stahl und Zeit! Im Vergleich zu Wänden in herkömmlicher Stahlbetonbauweise ohne Stahlfaserbeton kann die Anzahl der Fugen durch das Abdichtungskonzept orange wanne auf die Hälfte reduziert werden. Alternativ ist eine Ausführung mit Elementwänden möglich. Wohnbaukeller nach System orange wanne Fugenabdichtung bei Ausführung in Ortbeton

12 orange wanne das Betonabdichtungssystem für Keller Die Komplettlösung aus einer Hand: Produktpalette und Leistungsumfang Planung und Konzepterstellung CEMEX berät auf Basis der vorhandenen Planungsunterlagen und fertigt unter Berücksichtigung der gegebenen Wasser- und Bodenverhältnisse die orange wanne Planung für den Keller an. Diese besteht aus der individuellen Abdichtungsplanung, einer Umbemessung des Kellers in Stahlfaserbeton in Kombination mit herkömmlichem Betonstahl sowie der Festlegung betontechnischer und ausführungstechnischer Maßnahmen. Umbemessung Sowohl die Fundamentplatte als auch die Wände werden hinsichtlich ihrer Umsetzung mit Stahlfaserbeton neu berechnet. Abdichtungsplanung Die dichtungstechnische Planung basiert auf dem Prinzip der Trennrissvermeidung im Beton und der Abdichtung aller Fugen.

a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it 13 Zehn Jahre Gewährleistung Produktlieferung Alle CEMEX Produkte und Produktsysteme sind güteüberwacht und erfüllen die Anforderungen der WU-Richtlinie. faton ist ein auf Faserbetonklassen erstgeprüfter Stahlfaserbeton. Die Herstellung und Bemessung erfolgt auf Basis der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen, die das DIBt der CEMEX Deutschland AG erteilt hat. faton ist auch erhältlich als leicht verdichtbarer Beton der Konsistenzklasse F6. Abdichtungstechnik Als Abdichtungsmaterial kommen Fugenblechelemente und Rohrdurchführungen zum Einsatz, die sich bei CEMEX seit Jahren im Kellerbau bewährt haben. Bauausführung Die Bauarbeiten erfolgen durch Bauunternehmer. Qualitätssicherung Um beim Einbau der Abdichtungstechnik und bei jeder Betonage eine optimale Ausführungsqualität sicherzustellen, ist immer ein CEMEX Experte vor Ort. Leistungsumfang Ausführung mit Ortbeton Planung und Konzepterstellung* Beratung Umbemessung Abdichtungsplanung Produktlieferung durch CEMEX* faton faton Konsistenzklasse F6 Massivwandelemente Elementdecken optional Ergänzungsbauteile Abdichtungstechnik optional Lieferung und Einbau Bauausführung Erstellen der Bodenplatte Montage und Betonage der Elementwände Qualitätssicherung* Überwachung der Betonageleistung und Abdichtungstechnik 10 Jahre Gewährleistung auf die Wasserundurchlässigkeit des Kellers * Leistungsbestandteile, welche die Grundlage für die Übernahme der Gewährleistung für das Betonabdichtungskonzept orange wanne bilden.

orange wanne auf einen Blick: Die orange wanne ist die systematische Lösung für den Kellerbau. Das Besondere liegt im Zusammenspiel der einzelnen Komponenten: die objektbezogene Beratung, die Abdichtungsplanung, die Umbemessung, der Einsatz der CEMEX Betonbaustoffe sowie die Qualitätssicherung während der Ausführung auf der Baustelle. Die Bodenplatte der orange wanne wird in Stahlfaserbeton in Kombination mit Betonstahl erstellt, die Kellerwände werden in Ortbetonbauweise aus Stahlfaserbeton ausgeführt. Das Betonabdichtungssystem orange wanne erfüllt die Anforderungen der WU-Richtlinie mit 10 Jahren Gewährleistung auf Wasserundurchlässigkeit. Damit werden alle heutigen Ansprüche an WU-Keller sicher und wirtschaftlich erfüllt. Ob drückendes oder nicht drückendes Wasser CEMEX hat für jeden Keller die optimale Lösung. Ihre Ansprechpartner: Bereich Nordwest Manfred Greiff Dornaper Straße 18 (Haus 5) 42327 Wuppertal Tel.: (0 20 58) 8 93 27-14 Fax: (0 2102) 55 40-539 Bereich Südwest Jens Daniels Büro Bischofsheim An der Steinlach 8 10 65474 Bischofsheim Tel.: (0 6144) 406-66 Fax: (0 6144) 406-59 Sascha Steinmetz Bismarcksaue 5 65201 Wiesbaden Tel.: (06 11) 2 67-123 Fax: (06 11) 2 67-150 Bereich Nordost Jürgen Malcherek Dornbergsweg 30 38855 Wernigerode Tel.: (0 39 43) 54 90-0 Fax: (03943)23005 Norbert Nehls Reuterplatz 1 23966 Wismar Tel.: (0 38 41) 2 20 12-14 Fax: (0 38 41) 2 20 12-19 Bereich Südost Norbert Philipp Christian-Ritter-von- Langheinrich-Str. 7 95448 Bayreuth Tel.: (01 51) 12 53 65 36 Fax: (0 2102) 55 40-919 Düsseldorf Wuppertal Köln Aachen Osnabrück Bremen Dortmund Frankfurt/M. Wiesbaden Mannheim Saarbrücken Stuttgart Kiel Lübeck Hamburg Hannover Würzburg Magdeburg Wernigerode Erfurt Rostock Wismar Schwerin Halle/Saale Bayreuth Nürnberg Leipzig Augsburg München Berlin Chemnitz Regensburg Dresden Cottbus www.cemex.de info.de@cemex.com Stand 01/2007