Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung



Ähnliche Dokumente
Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik.

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Statuten in leichter Sprache

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Informationsblatt Induktionsbeweis

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Bürgerhilfe Florstadt

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Leitbild vom Verein WIR

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Elternzeit Was ist das?

teamsync Kurzanleitung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Einführung in. Logische Schaltungen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

1 Mathematische Grundlagen

QM: Prüfen -1- KN

Webalizer HOWTO. Stand:

Bewertung des Blattes

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Definition und Begriffe

Lehrer: Einschreibemethoden

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Die Post hat eine Umfrage gemacht

REFLEX Zeiterfassung

VibonoCoaching Brief -No. 18

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

1 topologisches Sortieren

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Was ist das Budget für Arbeit?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Animationen erstellen

Weiterbildungen 2014/15

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Einführung in die Algebra

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Der Klassenrat entscheidet

Transkript:

Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension Extensionstypen Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik 8. Mai 2013 1 / 32 1 / 32 Lektüre Übungen (1) a. Geben Sie die Extensionen von trinken, fröhlich, Mann, Frau für folgende Modellwelt v an: Skript Zimmermann, (auf der Website) Meibauer et al. (2007). Einführung in die germanistische Linguistik. Metzler, Kap. V In v leben ausschliesslich die Frauen Paula, Maja und Rike. Rike und Maja sind fröhlich, Paula nicht. Rike trinkt Bier, Paula trinkt Sekt und Maja trinkt Bier. trinken {(Rike, Bier), (Paula, Sekt), (Maja, Bier) } fröhlich {Rike, Maja} Mann { } Frau {Rike, Maja, Paula} 2 / 32 3 / 32

Ludwig Wittgenstein Satzbedeutung Einen Satz verstehen heisst, wissen, was der Fall ist, wenn er wahr ist. (Man kann ihn also verstehen, ohne zu wissen, ob er wahr ist.) Ludwig Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus, 1922 Konzept der möglichen Welten und Wahrheitsbedingungen Einen Satz verstehen heisst, für jede mögliche Welt / für jede Situation angeben zu können, ob er in dieser wahr oder falsch ist. 4 / 32 5 / 32 Satzbedeutung Satzbedeutung Beispiel: (2) Knut trinkt Bier. (2) ist wahr in allen Welten / Situationen s in denen Knut Bier trinkt. Entsprechend ist die Bedeutung eines Satzes x die Menge aller Situationen s, die x wahr machen. Diese Menge ist die Proposition des Satzes. Formale otation: v Knut trinkt Bier w = { s : Knut trinkt Bier in s } Lies: Die Bedeutung des Ausdrucks Knut trinkt Bier ist definiert als die Menge aller Situationen s, für die gilt, dass Knut Bier trinkt. Beispiel: Knut trinkt Bier v Knut trinkt Bier w = { s : Knut trinkt Bier in s } Rita schläft. v Rita schläft w = { s : Rita schläft in s } Gisbert schenkt Ines einen Kinogutschein. v Gisbert schenkt Ines einen Kinogutschein w = { s : Gisbert schenkt Ines einen Kinogutschein in s } Wie tragen die Einzelwörter zur Satzbedeutung bei?? 6 / 32 7 / 32

Gottlob Frege Ein Beispiel (3) sprinzip Die Bedeutung eines zusammengesetzten Ausdrucks lässt sich aus der Bedeutung seiner Teile und der Art der syntaktischen Verknüpfung ermitteln. (4) v Rita schläft w = (5) Verknüpfung von v Rita w und v schläft w Wie ermittelt man die Art der Verknüpfung? ñ Syntaktische Struktur 8 / 32 9 / 32 Bedeutung (Extensionen) der Einzelausdrücke in Situation s: v Rita w S = Rita (also genau die Person in s, die den amen Rita trägt, angenommen es gibt nur eine solche) v schläft w S = {x: x schläft in s} Syntaktische Struktur Rita VP V schläft Parallelität von Syntax und Semantik: Einfache Prädikat Argumentstruktur: Syntaktische Regel VPÑ +V entspricht der semantischen Regel v VP w S = v V w S (v w S ) Rita Prädikat v V w S wird als Funktion aufgefasst, die ein omen v w S als Argument nimmt. VP V schläft 10 / 32 11 / 32

Komplexere Sätze: transitive Verben Syntax: VP Semantik: vvpw S S V vw S vvw S VP Rita schläft Knut V = v V w S (v w S ) = v schlaeft w S (v Rita w S ) Diese Funktion ergibt 1 (wahr) genau dann, wenn Rita P {x: x schläft in s} Diese Funktion ergibt 0 (falsch) genau dann, wenn Rita R {x: x schläft in s} trinkt Bier vtrinktw S = { (x,y): x trinkt y in s } (Extensionstyp: 2-Tupel) inneres Argument: vtrinktw S (vbierw S )={x: x trinkt Bier in s} (Extensionstyp: 1-Tupel) äusseres Argument: vtrinkt Bierw S (vknutw S ) (Extensionstyp: 0-Tupel, der Argumentrahmen ist saturiert) 12 / 32 13 / 32 0-Tupel???? Komplexere Sätze: transitive Verben vtrinkt Bierw S (vknutw S ) (Extensionstyp: 0-Tupel, der Argumentrahmen ist saturiert) Extension: alle 0-Tupel, so dass gilt: Knut trinkt ein Bier { ( ): Knut trinkt ein Bier } Achtung: Die Menge der 0-Tupel ist zu unterscheiden von der leeren Menge! { } { ( ) } vtrinkt Bierw S (vknutw S ) (Extensionstyp: 0-Tupel, der Argumentrahmen ist saturiert) Extension: alle 0-Tupel, so dass gilt: Knut trinkt ein Bier { ( ): Knut trinkt ein Bier } Achtung: Die Menge der 0-Tupel ist zu unterscheiden von der leeren Menge! { } { ( ) } v Einhorn w v Knut trinkt Bier w 14 / 32 15 / 32

0-Tupel???? Prädikat Wertigkeit Extension trinkt 2 alle Paare (x,y), so dass gilt: x trinkt y trinkt Bier 1 alle Individuen x, so dass gilt x trinkt Bier Knut trinkt Bier 0 alle 0-Tupel (), so dass gilt Knut trinkt Bier Die Extensionen aller Sätze mit saturierter Argumentstruktur sind Mengen von 0-Tupeln aber die Bedeutung von Sätzen unterscheidet sich. Satzbedeutung Mit der Intension kommen wir der Bedeutung näher: Die Intension eines Satzes zeigt an wie der Wahrheitswert des Satzes in Abhängigkeit von möglichen Welten (den Fakten) variiert. (6) Knut trinkt Bier. (6) ist wahr in allen Welten / Situationen s in denen Knut Bier trinkt. Entsprechend ist die Bedeutung eines Satzes x die Menge aller Situationen s, die x wahr machen. Diese Menge ist die Proposition des Satzes. Formale otation: vknut trinkt Bierw = { s : Knut trinkt Bier in s } 16 / 32 17 / 32 Intensionen Intensionen Die Intension eines Satzes zeigt an wie der Wahrheitswert des Satzes in Abhängigkeit von möglichen Welten (den Fakten) variiert. Wie sind die Intensionen von anderen Ausdruckstypen zu charakterisieren? Eigennamen, Kennzeichnungen, (prädikative) Adjektive, Gemeinname (Generikum), intransitives Verb, transitives Verb, ditransitives Verb Die Intension einer Kennzeichnung zeigt an, wie der Sachbezug (Extension) des Ausdruckes in Abhängigkeit von möglichen Welten variiert. Der Extensionstyp der Kennzeichnung ist ein Individuum. Je nach Situation (möglicher Welt) enthält die Extension unterschiedliche Individuen. Intension des Ausdrucks Der US-Präsident: Welt Extension w1 (1488) w2 (1805) Thomas Jefferson w3 (2002) George W. Bush w4 (2011) Barack Obama...... 18 / 32 19 / 32

Intensionen Intensionen Der Intension eines Eigennamens entspricht eine konstante Funktion. Die Extension ist faktenunabhängig. Intension des amens Hajo Sichelschmidt: Welt Extension w1 Person mit dem amen H.S. w2 Person mit dem amen H.S. w3 Person mit dem amen H.S. w4 Person mit dem amen H.S....... Die Intension eines Gattungsnamens zeigt an, auf welche Menge von Individuuen in Abhängigkeit von möglichen Welten bzw. der Fakten es sich bezieht. Intensionen von einstelligen Verben und prädikativen Adjektiven sind genauso charakterisiert. Intension der Gattungsbezeichnung Kommunist: Welt Extension w1 {Rosa, Karl, Fritz, Bettina,...} w2 {Rosa, Karl} w3 {Herrmann, Inge, Viktor, Eva, Luise} w4 { }...... 20 / 32 21 / 32 Intensionen Die Intension eines transitiven Verbs zeigt an, auf welche Menge von Paaren in Abhängigkeit von möglichen Welten bzw. der Fakten es sich bezieht. Intension des transitiven Verbs küssen: Welt Extension w1 {(Rosa, Karl), (Fritz, Bettina),...,...)} w2 {(Rosa, Karl), (Heinz, Luise),...} w3 {(Herrmann, Inge), (Viktor, Eva), (Luise, Klara)} w4 { }...... ochmal Wittgenstein Einen Satz verstehen heisst, wissen, was der Fall ist, wenn er wahr ist. vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 1 (wahr) genau dann wenn Knut P { x: x trinkt Bier in s} vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 0 (falsch) genau dann wenn Knut R { x: x trinkt Bier in s} 22 / 32 23 / 32

Komplexere Sätze: (7) Rita schläft und Knut trinkt Bier welche Bedeutung hat und, bzw. was ist sein Beitrag zur Bedeutung des gesamten Ausdrucks? vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 1 (wahr) genau dann wenn Knut P { x: x trinkt Bier in s} vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 0 (falsch) genau dann wenn Knut R { x: x trinkt Bier in s} vschläftw S (vritaw S ) =1 (wahr) genau dann, wenn Rita P {x: x schläft in s} vschläftw S (vritaw S ) =0 (falsch) genau dann, wenn Rita R {x: x schläft in s} Komplexere Sätze: (8) Rita schläft und Knut trinkt Bier welche Bedeutung hat und, bzw. was ist sein Beitrag zur Bedeutung des gesamten Ausdrucks? (8) ist wahr genau dann, wenn sowohl vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 1 (wahr) als auch vschläftw S (vritaw S ) =1 (wahr) gilt. Ansonsten ist er falsch! 24 / 32 25 / 32 Konjunktion (9) [ Rita schläft ] A und [ Knut trinkt Bier ] B welche Bedeutung hat und, bzw. was ist sein Beitrag zur Bedeutung des gesamten Ausdrucks? (9) ist wahr genau dann, wenn beide Konjunkte wahr sind, ansonsten ist er falsch! A B A und B 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 0 0 Konjunktion Weitere Bedeutungen von und (z.b. temporales und, i.s.v. und dann) sind in dieser Wahrheitstafel nicht erfasst. (10) a. Maria heiratete und wurde schwanger. b. Maria wurde schwanger und heiratete. 26 / 32 27 / 32

inklusive Disjunktion (lateinisch vel) (11) [ Rita schläft ] A oder [ Knut trinkt Bier ] B welche Bedeutung hat oder, bzw. was ist sein Beitrag zur Bedeutung des gesamten Ausdrucks? (11) ist wahr genau dann, wenn mindestens eines der Konjunkte wahr ist, ansonsten ist er falsch! A B A oder B 1 1 1 1 0 1 0 1 1 0 0 0 exklusive Disjunktion ausschliessendes oder (lateinisch aut) (12) Entweder [ Rita schläft ] A oder [ Knut trinkt Bier ] B, aber nicht beides. A B entweder A oder B 1 1 0 1 0 1 0 1 1 0 0 0 Achtung: es handelt sich hier nicht um das ausschliessende oder wie in: Sein oder ichtsein 28 / 32 29 / 32 Übungen egation (13) Rita schläft nicht. A nicht A 1 0 0 1 (14) A, B und C sollen beliebige einfache Sätze sein. Berechnen Sie mithilfe der und den entsprechenden Wahrheitstafeln die Wahrheitswerte folgender Komplexer Sätze in Abhängigkeit der einfachen Sätze. Oder soll in diesen Sätzen ist immer als inklusive Disjunktion verstanden werden! a. A und B und C b. A oder B c. (A und B) oder C d. A oder (nicht B) e. A oder (B und (nicht C)) 30 / 32 31 / 32

Übungen (15) Errechnen Sie für folgende Sätze die semantische Struktur: a. Rupert schnarcht. b. Den Martin liebt die Marianne. (16) Was lässt sich angesichts von (15-b) über die Beziehung von Syntax und Semantik sagen? 32 / 32