Abhängigkeiten zwischen Großschäden



Ähnliche Dokumente
Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

Die Optimalität von Randomisationstests

4. Versicherungsangebot

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Lineare Gleichungssysteme

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Forschungsstatistik I

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Informationsblatt Induktionsbeweis

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Einmal und nicht wieder!

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

Bewertung des Blattes

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Was ist das Budget für Arbeit?

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Statistische Auswertung:

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Konzepte der Informatik

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

R ist freie Software und kann von der Website.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Vorsorge- und Finanzrisiken


11.AsymmetrischeInformation

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Quadratische Gleichungen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Investition und Finanzierung

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Presse-Information

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Übersicht. 1 Unsicherheit und Klimawandel. 2 Umgang mit Unsicherheit in IAMs. 3 Strukturelle Unsicherheit: Weitzmans Dismal Theorem

Musterlösung zu Serie 14

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Transkript:

Abhängigkeiten zwischen Großschäden Holger Drees, Universität Hamburg I. Typen von Abhängigkeiten II. Modelle für abhängige Großschäden III. Fallstudie: Dänische Feuerversicherung

I. Typen von Abhängigkeiten Grundsätzlich unterschiedlich zu behandeln sind räumliche (oder zeitliche) Abhängigkeiten zwischen gleichartigen Risiken Bsp.: Bei Versicherungsrisiken Versicherung gegen Überschwemmung von Gebäuden entlang eines Flusses Versicherung von Sturmschäden an Gebäuden in gleicher Region Bei Finanzrisiken Verluste eines Investments in aufeinander folgenden Perioden

Abhängigkeiten zwischen verschiedenartigen, aber zusammenhängenden Risiken Bsp.: Bei Versicherungsrisiken (meist bei gleichem Versicherungsnehmer) Feuerversicherung für Wohngebäude und Hausratversicherung Industriefeuer- und Betriebsunterbrechungsversicherung Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherung Bei Finanzrisiken Verluste unterschiedlicher Investments in der gleichen Periode

Räumliche Abhängigkeiten zwischen gleichartigen Risiken Anwendungsmöglichkeiten mathematisch-statistischer Verfahren: bei Versicherungsrisiken: allgemeine black box -Modelle wenig erfolgversprechend statistische Verfahren zur Modellanpassung in Verbindung mit Expertenwissen zu physikalischen Wirkmechanismen (z.b. meteorologischen, hydrologischen oder geophysikalischen Modellen); stets fallbezogen bei Finanzrisiken: black box -Modelle Standard bei Beschreibung von Finanzmärkten (z.b. GARCH-Modelle für Renditezeitreihen) Statistik unerläßlich für Risikomanagement Expertenwissen i.d.r. nur für Langfristtrends (Fundamentalanalyse) physikalische Beschreibung von Finanz-

Daher hier nur Demonstration möglicher Auswirkungen von Abhängigkeiten auf Rückversicherungen X 1,..., X n Schadenshöhen im Jahr ( n ) + Stop Loss: SL = X i R i=1 Excess of Loss: XL = n (X i r) + i=1 Bei vorgegebener Randverteilung von X 1,..., X n hängt Erwartunsgwert von SL von Abhängigkeiten zwischen X 1,..., X n ab Erwartunsgwert von XL nicht von Abhängigkeiten zwischen X 1,..., X n ab, sehr wohl aber die Verteilung von XL Simulationsbeispiel: X i, 1 i n = 1000, standardexponentialverteilt, d.h. P {X i > x} = e x (i) X 1,..., X n unabhängig (ii) X j,..., X j+5 abhängig,

1 Empirical CDF 0.9 0.8 0.7 0.6 F(x) 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 700 800 900 1000 1100 1200 1300 x Verteilungsfunktion von n i=1 X i für Modell mit unabhängigen (gestrichelt) und abhängigen Schäden (durchgezogen) Bei Selbstbehalt R = 1100 muß Rückversicherung bei Unabhängigkeit in ca. 0, 1% der Fälle, bei Abhängigkeit in ca. 9% der Fälle Leistung erbringen. Die Nettorisikoprämie beträgt etwa 1,1 (Unabh.) bzw. 105,4 (Abh.)

1 0.95 0.9 F(x) 0.85 0.8 0.75 0.7 0 2 4 6 8 10 12 14 16 x Verteilungsfunktion von XL mit r = 8 für Modell mit unabhängigen (gestrichelt) und abhängigen Schäden (durchgezogen) Rückversicherung muß bei Unabhängigkeit in etwa 28, 6% der Fälle, bei Abhängigkeit in ca. 21, 0% der Fälle Leistung erbringen. (Standardabweichung von XL)/E(XL)= 2,4 bei unabhängigen und 3,6 bei abhängigen Schadenshöhen

Abhängigkeiten zwischen verschiedenartigen Risiken Anwendungsmöglichkeiten mathematisch-statistischer Verfahren: Allgemeine black box -Modelle für Großschäden anwendbar ( II.) Bei Finanzrisiken von eingeschränktem Nutzen, da statistische Methoden nur für niedrigdimensionale Daten zuverlässig arbeiten ( curse of dimensionality ); außerdem sind hier Modellannahmen oft unrealistisch Expertenwissen kann ergänzend eingesetzt werden

II. Modelle für abhängige Großschäden Im folgenden Schadenshöhen von 2 Versicherungstypen (X i, Y i ), 1 i n, für n unabhängige, identisch verteilte Risiken Modellierung in 2 Schritten

Für F analoge Modellannahme. 1. Schritt: Modelliere Randverteilungen! Modelliere getrennt Verteilungsfunktion F 1 von X i und Verteilungsfunktion F 2 von Y i. Evtl. nur für große Schäden X i, Y i ; dann oft Tails der Vf. näherungsweise wie bei Pareto-Vf.: 1 F 1 (x) = P {X > x} c 1 x α 1 für großes x. Motivation: Notwendig dafür, daß Vf. von Großschäden oberhalb von Schranke u sich stabilisiert im Sinne von P ( X u > t X > u ) u H(t). Dann H(t) = t α 1, t 1, also P {X > ut} P {X > u}t α 1 = P {X > x} (P {X > u}u α 1 )x α 1 für hinreichend großes u, x.

2. Schritt: Modelliere Abhängigkeiten! Standardisiere zunächst die Schäden: X i := F 1 (X i ) Ỹ i := F 2 (Y i ) X i, Ỹi jeweils gleichverteilt auf [0, 1] (falls F 1, F 2 stetig). Erst Standardisierung der Randverteilungen ermöglicht Analyse der Abhängigkeiten!

6 5 4 y 3 2 1 1 10 20 x 0.5 1 0.5 1 y 0.5 10 20 x 50 1 40 30 20 0.5 10 10 20 30 40 50 60 70 80 0.5 1

Copula C(s, t) = P { X s, Ỹ t}, s, t [0, 1]. Hier nur Großschäden von Interesse; daher betrachte P { X > 1 x, Ỹ > 1 y} = 1 P { X 1 x} P {Ỹ 1 y} +P { X 1 x, Ỹ 1 y} = x + y + C(1 x, 1 y) 1. Modellannahme: P { X > 1 tx, Ỹ > 1 ty} c(x, y)t1/η für t 0 für ein η (0, 1] Motivation ähnlich wie für Pareto-Vf. für univariate Großschäden: Nur so kann sich Abhängigkeitsstruktur bei extremen Schäden stabilisieren.

1 0.98 0.96 0.94 0.92 0.9 0.9 0.92 0.94 0.96 0.98 1 W., daß Schadensvektor in kleinem Rechteck liegt = t 1/η W., daß Schadensvektor in großem Rechteck liegt

Zur Interpretation des sog. Parameters der Tail-Abhängigkeit η P (Ỹ > 1 t X > 1 t) = P { X > 1 t, Ỹ > 1 t} P { X > 1 t} = 1 t P { X > 1 t, Ỹ > 1 t} t 1/η 1 c(1, 1) { c(1, 1), η = 1, 0, 0 < η < 1, für t 0. η = 1: asymptotische Abhängigkeit der Großschäden η < 1: asymptotische Unabhängigkeit der Großschäden Im Fall exakter Unabhängigkeit von X und Y : P { X > 1 t, Ỹ > 1 t} = P { X > 1 t} P {Ỹ > 1 t} = t2, d.h. η = 1/2 1/2 < η < 1: positive Abh. 0 < η < 1/2: negative Abh. zwischen Großschäden von X und Y, die sich mit steigender Größe immer weniger bemerkbar macht.

Zusammenhang des Abhängigkeitsmodells mit Pareto-Modell Betrachte Dann T := min ( 1 1 X, 1 1 Ỹ P {T > t} = { 1 P 1 X > t, 1 } 1 Ỹ > t = { 1 P X > 1 t, Ỹ > 1 1 } t c(1, 1)t 1/η, d.h. Tails von T sind näherungsweise Pareto-verteilt. )

Auswirkung auf XL-Rückvers. für Gesamtschaden XL = n (X i + Y i r) + i=1 Simulation mit Gauß-Copula und Pareto-Randverteilungen (α = 2, 5), n = 1000 Nettorisikoprämie E(XL) ρ η r = 5 r = 10 1/3 1/3 186 51 0 1/2 212 56 1/3 2/3 248 68 2/3 5/6 289 89 1 0.8 0.6 0.4 0.2 100 200 300 400 500 Vf. von XL für r = 5 mit η = 0, 5 (gepunktet), η = 0, 667 (gestrichelt) und η = 0, 833 (durchgezogen)

Modellanpassung 1. Schritt: Passe (semi-)parametrische Modelle an (Großschäden unter) X i bzw. Y i an! z.b. Pareto-Modell 1 F 1 (x) = c 1 x α 1 für x > x 1. Geschätzte Vf. mit Schätzern 1 ˆF 1 (x) = ĉ 1 x ˆα 1, x > X n k:n, ˆα 1 = ( 1 k k i=1 log X n i+1:n X n k:n ) 1 Hill-Schätzer wobei ĉ 1 = k n X ˆα 1 n k:n, X n:n X n 1:n X n k:n die k + 1 größten Schäden sind. Def. ˆF2 analog.

2. Schritt: Standardisiere X i und Y i! 2 mögliche Methoden: mit den im 1. Schritt geschätzten Vfen.: X i := ˆF 1 (X i ) Ỹ i := ˆF 2 (Y i ) nichtparametrisch: X i := 1 n (Rang von X i unter X 1,..., X n ) Ỹ i := 1 n (Rang von Y i unter Y 1,..., Y n ) Schätze η z.b. durch den Hill-Schätzer für ( 1 T i = min 1 X, i 1 1 Ỹi ) : ˆη = 1 k k i=1 log T n i+1:n T n k:n

Schätzer für Wahrsch. extremer Großschäden oder für große x, y. P {X > x, Y > y} P {X > x oder Y > y} P {X > x, Y > y} = P { X > F 1 (x), Ỹ > F 2(y)} { t 1/η 1 F 1 (x) P X > 1 t, Ỹ > 1 1 F 2(y) t }, (1) was zu schätzen ist durch t 1/ˆη 1 { n i Xi > 1 1 ˆF 1 (x) t, Ỹi > 1 1 ˆF 2 (y) }, t wobei t hinr. klein, daß { i Xi > 1 1 ˆF 1 (x) t groß, Ỹi > 1 1 ˆF 2 } (y) t hinr. groß, damit Approximation (1) genau ist

Andere Wahrscheinlichkeiten können auf obige zurück geführt werden: P {X > x oder Y > y} = 1 F 1 (x) + 1 F 2 (x) P {X > x, Y > y} Ähnlich schätzbar z.b. XL-Nettorisikoprämie für Summe, d.h. E ( (X + Y r) +)

III. Fallstudie: Dänische Feuerversicherung Daten: Schadenshöhen in Mio. DKR bei Dänischen Industriefeuerversicherungen, 1980 1990 X i : Y i : building content (Z i : profits ) inflationsbereinigt auf das Jahr 1985 nur erfaßt, wenn Gesamtschaden X i + Y i + Z i mindestens 1 Mio. DKR insgesamt 2167 Schäden Problem: Schäden aus Einzelversicherung nur sicher erfaßt, wenn 1 Mio. DKR Daher betrachten wir hier nur Paare (X i, Y i ), wenn beide Schäden X i, Y i oberhalb von 1 Mio. DKR insgesamt n = 301 geschätzte Wahrsch. bzgl. bedingter Verteilung gegeben, daß beide Schäden wenigstens 1 Mio. DKR

1. Schritt: Schätze die Randverteilungsfktnen! Gute Anpassung der Tails durch Pareto-Verteilungen mit Lokationsparameter: ˆF 1 (x) = 1 26, 96 (x + 3) 2,33, x > 1, 96, ˆF 2 (y) = 1 10, 24 (y + 3) 1,75, y > 1, 46. ˆα 2 1, 75 = V ar(y i ) =! Modellcheck: 1 F 1 (x) = c 1 (x + µ) α 1 F 1 1 (1 t) + µ = ( t c 1 ) 1/α1 log ( F 1 1 (1 t) + µ ) = log c 1 α 1 1 α 1 log t, Für t = (j + 1/2)/n: F 1 1 (1 t) F 1 n,1(1 t) = X n j:n Daher sollten Punkte ( log j + 1/2 ), log(x n j:n + µ) n für µ = 3 näherungsweise auf einer Geraden liegen, falls Modell korrekt ist (Quantil-Quantil-Plot). Dabei werden nur j mit X n j:n > 1, 96 betrachtet.

4 3 2 1 2 3 4 5 6 5 4 3 2 1 2 3 4 5 6 QQ-Plots für building (oben) und content (unten)

1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 50 100 150 200 250 300 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 50 100 150 200 250 300 Hill- (durchgezogen), Momenten- (gestrichelt) und ML- Schätzer (gepunktet) für 1/α 1 ( building ) als Funktion von k mit (oben) bzw. ohne Shift (unten) der Schäden

1.2 1.1 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 50 100 150 200 250 300 1.2 1.1 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 50 100 150 200 250 300 Hill- (durchgezogen), Momenten- (gestrichelt) und ML- Schätzer (gepunktet) für 1/α 2 ( content ) als Funktion von k mit (oben) bzw. ohne Shift (unten) der Schäden

2. Schritt: Standardisiere Schadenshöhen! X i := ˆF 1 (X i ) Ỹ i := ˆF 2 (Y i ) 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Schadenshöhen standardisiert mit Pareto-Vfen. (oben) bzw.

3. Schritt: Überprüfe Modell für Abhängigkeit! Für ein η (0, 1] P { X > 1 tx, Ỹ > 1 ty} c(x, y)t1/η für t 0 log P { X > 1 sx 0, Ỹ > 1 sy 0} P { X > 1 x 0, Ỹ > 1 y 0} 1 η log s für hinr. kleine x 0, y 0 und alle s (0, 1] Wähle s so, daß ( X i, Ỹi) existieren mit X i > 1 sx 0, Ỹ i > 1 sy 0 und schätze P { X > 1 sx 0, Ỹ > 1 sy 0} durch empirische Häufigkeit Punkte ( 1 n {i Xi > 1 sx 0, Ỹi > 1 sy 0 } log s, log {i Xi > 1 sx 0, Ỹi > 1 sy 0 } ) {i Xi > 1 x 0, Ỹi > 1 y 0 } sollten auf einer Geraden durch Ursprung liegen, deren Steigung 1/η nicht von (x 0, y 0 ) abhängt.

-4-3 -2-1 -1-2 -3-4 -5-4 -3-2 -1-1 -2-3 -4-3 -2-1 -1-2 -3-4 Modellcheck mit (x 0, y 0 ) = (2/3, 2/3) (oben), (x 0, y 0 ) = (2/3, 1/3) (mitte) bzw. (x 0, y 0 ) = (1/3, 2/3) (unten)

-3-2 -1-1 -2-3 -4 Vergleich der 3 Plots

4. Schritt: Schätze η! Hill-Schätzer beruhend auf ( 1 1 ) T i = min 1 X, i 1 Ỹi d.h. ˆη = 1 k k i=1 log T n i+1:n T n k:n 0.8 0.7 0.6 0.5 50 100 150 200 250 300 Hill-Schätzer als Funktion von k k = 125 = ˆη = 0, 66 Die Großschäden der Komponenten building und content sind also asymptotisch unabhängig, aber mäßige

3 2 1 1 2 3 4 5 6 Quantil-Quantil-Plot für T i

5. Schritt: Schätze Wahrsch. für Großschäden Z.B. P {X > 10, Y > 10} geschätzt durch t 1/ˆη 1 { n i X i > 1 1 ˆF 1 (10) t, Ỹi > 1 1 ˆF 2 (10) }, t für geeignetes t > 0. Wähle z.b. t = t k so, daß { i Xi > 1 1 ˆF 1 (10), t Ỹi > 1 1 ˆF 2 (10) } k t k und plotte als Funktion von k: t 1/ˆη k k n = k 0.025 0.02 0.015 50 100 150 200 250 300 k = 100 = P {X > 10, Y > 10} 0, 022 Zum Vergleich: In 4 von 301 beobachteten Fällen sind beide Komponenten größer als 10,

Fazit Selbst schwache Abhängigkeiten können erheblichen Einfluß auf Rückversicherungen haben! Modelle für Struktur der Abhängigkeit zwischen Großschäden und Methoden zur Modellanpassung und zum Modellcheck stehen zur Verfügung Neues Forschungsgebiet; daher viele offene Probleme

5 4 3 2 1 50 100 150 200 250 300 5 4 3 2 1 50 100 150 200 250 300 Logarithmierte Schadenshöhen für building (oben) und content (unten)