Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten



Ähnliche Dokumente
Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

In Deutsch hätte man alles sofort verstanden und wieder vergessen. Im Englischen denkt man immer nochmal darüber nach. [E8n11]

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Versetzungsregeln in Bayern

Schullaufbahnempfehlung

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Kleine Anfrage mit Antwort

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

(längerfristige) Auslandsaufenthalte. Sekundarstufe I und II

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Angewandte Informatik

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Französisch als 3. Fremdsprache

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Téma č. 1: Das Lernen an der Forstschule in Hranice

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Integriertes Inhalts- und Sprachenlernen (CLIL)

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Trainer/in C - Leistungssport 2016

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Ihr Kind kann mehr erreichen,

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Theorie und Praxis der kommunalen Sprach- und Kulturmittlung: Ein kritischer (Über)Blick

Neue Perspektiven in Europa Fachkurs für angehende Industriekaufleute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Transkript:

Bilinguales Lehren und Lernen: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten glichkeiten

Inhaltsverzeichnis (1) Definition (2) Grundtypen bilingualen Lehrens und Lernens (3) Ziele (4) Bilingualer Unterricht in Deutschland (5) Didaktik des bilingualen Unterrichts (6) Unterrichtsbeispiel (7) Untersuchungen (8) Zusammenfassung (9) Literaturangaben

(1) Definition C L I L Content and Language Integrated Learning

Was ist bilingualer Unterricht? (1) Definition Sachfach unterrichtet in einer Fremdsprache Fremdsprache als Mittel zur Kommunikation

(1) Definition Subjects such as history, geography, politics and biology are taught in a language other than German, generally English or French (Fehling, 2002, S. 213)

Grundtypen des bilingualen Lehrens und Lernens 1. Bilinguale Bildungsgänge in Langzeitform bilinguale Vorbereitungskurse in Klassen 5 u. 6 bilingualer Sachfachunterricht ab Klasse 7 (2) Grundtypen 2. Bilinguale Module Fremdsprache nur phasenweise verwendet (z.b. für bestimmte Unterrichtseinheiten oder Projekte)

Ziele des bilingualen Unterrichts (3) Ziele 1. Sprachliches Lernen 2. Fachlich - Inhaltliches Lernen 3. Interkulturelles Lernen

(3) Ziele 1. Sprachliches Lernen Die erweiterte und vertiefte fremdsprachliche Kompetenz, die durch den häufigeren und fachlichinhaltlich orientierten Gebrauch der Zielsprache erzielt wird, gehört zu den am häufigsten genannten Erträgen des bilingualen Unterrichts (Hallet, 2003, S. 47)

Beispiele für f r sprachliches Lernen im bilingualen Unterricht (3) Ziele 1. Bilinguales Lernen als fremdsprachige Konstruktion wissenschaftlicher Begriffe 2. BICS und CALPS (Hallet, 2003) (Otten & Wildhage, 2003, S. 28-29)

(3) Ziele 1. Bilinguales Lernen als fremdsprachige Konstruktion wissenschaftlicher Begriffe Grundannahme Unterschied zwischen Fremdsprachenlernen und Sachfachlernen: Im Gegensatz zu den Inhalten des traditionellen Fremdsprachenunterrichts [ ] [sind] die Inhalte des Sachfachs durch wissenschafts-propädeutische Merkmale gekennzeichnet (Wolff, 2000, S. 169, zit. nach Hallet, 2003, S. 50)

(3) Ziele Fremdsprachenlernen: erfahrungsbasiert Alltagswissen muttersprachlich vorgeprägt Sachfachlernen: wissenschaftsorientiert systematische Erfassung u. Erklärung Bsp. rain : Wasser von oben Nässe Bsp. rain : precipitation Sub-Phänomene ( tropical rain, convectional rain )

Bilingualer Unterricht ermöglicht, dass Alltagswissen durch ein wissenschaftliches Weltbild ersetzt wird. (3) Ziele Lernende ein wissenschaftliches Konzept mit Sub-Phänomenen in Verbindung bringen können. Lernende ein wissenschaftliches Konzept in übergeordnete Zusammenhänge einordnen können.

(3) Ziele Regen/rain im konzeptuellen System precipitation (Hallet, 2003, S. 52)

(3) Ziele Regen/rain als Element des hydrological cycle (Hallet, 2003, S. 54)

(3) Ziele Regen/rain als Alltagsbegriff Erfahrungswissen: Wasser von oben Nässe Nutzen und Gefahren gegenständlich intuitiv, spontan, erfahrungsbasiert subjektiv muttersprachliche Ausformung fremdsprachliches Mini-Konzept Regen/rain als wissenschaftlicher Begriff wissenschaftliches Wissen: Niederschlag/precipitation Teil des Wasserkreislaufs Teil größerer Systeme (Klima etc.) abstrakt systemisch, theoriegeleitet intersubjektiv fremdsprachiges Konzept im bilingualen Sachfachunterricht Regen/rain als Alltagsbegriff und als wissenschaftlicher Begriff im bilingualen Sachfachunterricht (Hallet, 2003, S. 54)

(3) Ziele 2. BICS und CALPS BICS CALPS Basic Interpersonal Communicative Skills: grundlegende interpersonale, kommunikative und sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten Cognitive Academic Linguistic Proficiency: kognitiv sprachlich komplexe Fähigkeiten und Fertigkeiten

(3) Ziele Koordinatenkreuz zum kognitiven und sprachlichen Anspruch fachlicher Aufgabenstellungen (Otten & Wildhage, 2003, S. 29)

(3) Ziele Sprachliche Kompetenz und Globalisierung: Lehrplan Englisch Gymnasialer Bildungsgang/Hessen (Hessisches Kultusministerium, 2005, S. 2): Englisch hat sich [ ] zu der vorherrschenden Weltsprache, zur lingua franca des beginnenden 21. Jahrhunderts entwickelt. [ ] Um im internationalen Wettbewerb weiterhin bestehen zu können, muss sich schulische Bildung [ ] auf diese dynamische Entwicklung einlassen, z.b. in Form eines immer breiter gefächerten Angebots bilingualer Module und bilingualer Programme.

(3) Ziele 2. Fachlich - Inhaltliches Lernen Neben der Förderung der sprachlichen Kompetenz stellt das fachlich-inhaltliche Lernen einen weiteren zentralen Aspekt im bilingualen Unterricht dar, wie in Bezeichnungen wie Content and Language Integrated Learning (CLIL) [ ] zum Ausdruck kommt. (Fehling, 2008, S. 34)

(3) Ziele 3. Interkulturelles Lernen Beschreibbar in den Dimensionen von: a) Cultural Awareness und b) Language Awareness

(3) Ziele a) Cultural Awareness The development of CA [ ] is a development from ethnocentrism to relativity (Risager, 2000, S. 161)

(3) Ziele Die Entwicklung von CA beinhaltet: An engagement with national stereotypes [ ] [and] a development of the realisation that the world can be seen from many different perspectives (Risager, 2000, S. 161)

(3) Ziele Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich nicht nur mit ihrer eigenen Kultur, sondern auch mit der Kultur des Ziellandes

(3) Ziele b) Language Awareness (James & Garrett,, 1991) didaktisches Konzept entwickelt in Großbritannien in 60er/70er Jahren ursprünglich bezogen auf Fachdidaktik Englisch in GB Deutschland: am Besten zu übersetzen mit dem Begriff Sprachbewusstheit Begriff Language Awareness häufig übernommen

(3) Ziele Deutsch: Libelle Englisch: dragon fly vs. (Finkbeiner & Fehling, 2002, S. 20)

(4) Bilingualer Unterricht in Deutschland Entwicklung des bilingualen Unterrichts in Deutschland Ursprung: Kooperationsvertrag zwischen Frankreich und Deutschland 1963 Schwerpunkt auf Französisch in den ersten Jahrzehnten hauptsächlich an Gymnasien unterrichtet

(4) Bilingualer Unterricht in Deutschland Seit den 90er Jahren: Anstieg des Sachfachunterrichts auf Englisch andere Sprachen: Italienisch, Portugiesisch, Russisch, etc. Grundschulen, Realschulen, Hauptschulen, Berufsschulen, Gesamtschulen

(4) Bilingualer Unterricht in Deutschland Anzahl der Schulen mit bilingualem Angebot (KMK, 2006) Thüringen: Deutschland: 7 Allgemein bildende Schulen (keine Angaben zu Bilingualen Modulen) 776 Allgemein bildende Schulen und und 7 Berufsbildende Schulen 92 Berufsbildende Schulen (incl. Bilinguale Module) = 847 Schulen mit bilingualem Angebot = 14 Schulen mit bilingualem Angebot

(4) Bilingualer Unterricht in Deutschland Kernfächer (1) Geographie (2) Politik (3) Geschichte (4) Sport (5) Biologie jedes Sachfach kann bilingual unterrichtet werden

(4) Bilingualer Unterricht in Deutschland Kernfächer (KMK, 2006)

(4) Bilingualer Unterricht in Deutschland Wer unterrichtet bilingual? Lehrende mit der Fächerkombination Sachfach und Fremdsprache Lehrende mit einem Sachfach, die im Ausland gearbeitet oder studiert haben Lehrende, die eine Fremdsprache studiert haben und ein Sachfach fachfremd unterricht

(4) Bilingualer Unterricht in Deutschland Fachkräftemangel nur wenige Lehrende, die ein Sachfach und eine Fremdsprache studiert haben wenige Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung

(4) Bilingualer Unterricht in Deutschland Zertifikat Bilingualer Unterricht (Universität t Kassel) Seit SoSe 2004: Studierende können eine Zusatzqualifikation für den bilingualen Unterricht erwerben

(5) Didaktik des bilingualen Unterrichts Das Bilingual Triangle nach Hallet (1997)(

(5) Didaktik des bilingualen Unterrichts Integration statt Addition

(5) Didaktik des bilingualen Unterrichts Nach langen Grabenkämpfen hat sich inzwischen die Einsicht durchgesetzt, dass die Lücke, die zwischen fachlichem und fremdsprachlichem Lernen klafft, geschlossen werden muss. [ ] Hieraus folgt, dass sich eine Didaktik und Methodik des bilingualen Unterrichts nicht aus der Addition von Fremdsprachen- und Sachfachdidaktik ergibt, sondern dass sie ein eigenständiges Profil [ ] haben muss. (Otten & Wildhage, 2003, S. 23)

(6) Unterrichtsbeispiel George W. Bush Gerhard Schröder Official statements at the beginning of the Iraq War 19 th /20 th of March 2003 Jacques Chirac (Fehling, 2006)

(7) Untersuchungen Sylvia Fehling: Language Awareness und bilingualer Unterricht. Eine komparative Studie. erste Auflage erschienen 2005 zweite Auflage erschienen 2008 Untersuchung: Einfluss von bilingualem Unterricht auf die Entwicklung von Language Awareness bei Schülerinnen und Schülern

MoBiDic (Comenius Projekt 2001-2004) 2004) (7) Untersuchungen Module einer bilingualen Didaktik und Methodik des Sachfachunterrichts

(7) Untersuchungen Ziele von MoBiDic Formulierung didaktischer und methodischer Grundüberlegungen Entwicklung von Unterrichtssequenzen/Modulen zur Förderung von bilingualem Unterricht verbesserte Ausbildung von Lehrkräften (Finkbeiner & Fehling, 2006)

Europäische Partner (7) Untersuchungen Deutschland Universität Kassel: Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften: Fremdsprachenlehr- und lernforschung Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt (Main): Fachbereich Geographie/Geowissenschaften: Institut für Didaktik der Geographie Amt für Lehrerbildung (AFL) Kassel und Frankfurt (Main) Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt (Main)

(7) Untersuchungen Großbritannien St. Martin s College (Carlisle/Lancaster) Polen Zentrales Lehrerfort- und Weiterbildungsinstitut Warschau (Centralny Osrodek Doskonalenia Nauczycieli/CODN)

(7) Untersuchungen Frankreich L Institut Universitaire de Formation des Maîtres de l Académie de Créteil (IUFM Créteil) L Institut Universitaire de Formation des Maîtres de Franche-Comté (IUFM de Franche-Comté)

(8) Zusammenfassung C L I L Content and Language Integrated Learning

(9) Literaturangaben (1) Fehling, S. (2002). Language Awareness in content and language integrated learning. In: Finkbeiner, C. (Hrsg.). Wholeheartedly English. A Life of Learning. Festschrift für Johannes-Peter Timm. Berlin: Cornelsen, S. 213-221. (2) Fehling, S. (2006). Teacher Training for CLIL. In: British Council (Hrsg.). Conference Report: Current trends and future directions in English language teaching. Berlin: British Council, S. 40-49. http://www.britishcouncil.de/pdf/2006_conference.pdf (13.06.2008) (3) Fehling, S. (2008). Language Awareness und bilingualer Unterricht. Eine komparative Studie. (2., überarbeitete Auflage). Frankfurt/M.: Lang. (4) Finkbeiner, C. & Fehling, S. (2002). Bilingualer Unterricht: Aktueller Stand und Implementierungsmöglichkeiten im Studium. In: Finkbeiner, C. (Hrsg.) Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Hannover: Schroedel, S. 9-22. (5) Finkbeiner, C. & Fehling, S. (2006). Investigating the Role of Awareness and Multiple Perspectives in Intercultural Education. In: Schmidt, P. R. & Finkbeiner, C. (Hrsg.). ABC's of Cultural Understanding and Communication: National and International Adaptations. Greenwich, CT: Information Age Publishing, S. 93-110.

(9) Literaturangaben (6) Hallet, W. (1997). The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts. In: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung (Hrsg.). Aspekte der Lehrerausbildung. Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, S. 6-15. (7) Hallet, W. (2003). Bilingualer Unterricht: Qualifikationen, didaktische Konzepte und Curriculum. Bilinguales Lernen als fremdsprachige Konstruktion wissenschaftlichen Wissens. In: Hoffmann, R. (Hrsg.). Bilingualer Geographieunterricht. Konzepte Praxis Forschung. (Geographiedidaktische Forschungen. Hrsg.: H, Haubrich, J. Nebel, H. Schettenbruner A. Schultze. Band 3). Nürnberg: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.v. (HGD), S. 45-64. (8) Hessisches Kultusministerium (Hrsg.) (2005). Lehrplan Englisch. Gymnasialer Bildungsgang Jahrgangsstufen 5G bis 12G. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/lehrplaene (13.06.2008) (9) James, C. & Garrett, P. (1991). The Scope of Language Awareness. In: James, C. & Garrett, P. (Hrsg.). Language Awareness in the Classroom. London: Longman, S. 3-20.

(9) Literaturangaben (10) Otten, E. & Wildhage, M. (2003). Content and Language Integrated Learning. Eckpunkte einer kleinen Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts. In: Wildhage, M. & Otten, E. (Hrsg.). Praxis des bilingualen Unterrichts. Berlin: Cornelsen, S. 12-45. (11) Risager, K. (2000). Cultural Awareness. In: Byram, M. (Hrsg.). Routledge Encyclopedia Of Language Teaching and Learning. London: Routledge, S. 159-162. (12) Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2006). Konzepte für den bilingualen Unterricht Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung. http://www.kmk.org/doc/publ/konzepte-bilingualer-unterricht_10-04-2006.pdf (13.06.2008) (13) Wolff, D. (2000). Möglichkeiten der Entwicklung von Mehrsprachigkeit in Europa. In: Bach, G. & Niemeier, S. (Hrsg.). Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt/M.: Lang, S. 159-172.