Enseignement secondaire technique



Ähnliche Dokumente
Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Enseignement secondaire technique. Régime technique Division technique générale Section technique générale. CHIMI : Chimie Programme 12GE

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Chemische Reaktionen

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Lehrplan Chemie Grobziele

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Christian-Ernst-Gymnasium

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoffverteilungsplan Chemie

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Chemie Zusammenfassung KA 2

Enseignement secondaire technique

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Grundwissen Chemie 8I

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Enseignement secondaire technique

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

FACHLEHRPLAN CHEMIE. für das Gymnasium der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen 8. Klasse Chemie

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Abgestufte Lernhilfen

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Lösungen Kap. 4 Die chemische Reaktion

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Konzeptbezogene Kompetenzen

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Enseignement secondaire technique

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Crashkurs Säure-Base

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Transkript:

Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle moyen Chimie 10TG Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs: 2 par trimestre Langue véhiculaire: Allemand I. COURS THEORIQUE Remarque préliminaire: L enseignement de la chimie en 10 e GE comprend à la fois une partie pratique et une partie théorique. Les deux étant étroitement liées, il est conseillé de ne confier cet enseignement qu à un seul titulaire. Klassenaufteilung Aus Sicherheitsgründen (zu große Schülerzahl, Raumgröße, Materialmangel,...) und um die handlungsorientierte Arbeitsweise zu gewährleisten, ist es wichtig die Schülerzahl auf maximal 12 zu beschränken. Hierzu wird empfohlen das raktikum alle 14 Tage während 2 Stunden abwechselnd mit der hysik stattfinden zu lassen, wobei dann die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt wird. A. rogramme: STOFFE, STOFFUMWANDLUNGEN UND ENERGIEBETEILIGUNG Stoffe erkennen und einteilen Gemische/Reinstoffe homogene / heterogene Gemische Experimentelle Ausarbeitung im raktikum Trenntechniken ausführen und Stoffbegriff verdeutlichen. Hinweise auf raxis in Umwelt und Industrie (durch Film, Texte, Dias,Folien oder Besichtigung von Betrieben) Verbindungen, Elemente, Atome chemische Kurzzeichen Modellentwicklung: Atom, kleinstes Teilchen = Baustein von Verbindungen, Elementen, Reinstoffen, Gemischen. Verbindung im Sinne des Teilchenmodells: Unterschied zwischen Verbindung und Gemisch (im raktikum: mit Kugelmodellen arbeiten) Zusammenhang Kugelmodell/Symbol 1/8

zwischen Synthese und Analyse unterscheiden endotherme und exotherme Reaktionen erklären Kenneigenschaften von Stoffen (nur im raktikum behandeln) Bestimmung von Schmelzpunkt, Siedepunkt, Löslichkeit Zusammenhang: Eigenschaften und Trennungen. chemische Synthese Synthesen: z.b. Eisensulfid (quantitativ), Magnesiumoxid, Wasser, Aluminiumbromid... (qualitativ) chemische Analyse Elementaranalyse endotherme Reaktionen, exotherme Reaktionen Analysen: z.b. Thermolyse von Zucker, Quecksilberoxid. Elektrolyse von Wasser (quantitativ), Zinkjodid, Kupfersalz... elementare Zusammensetzung des Wassers Ausarbeitung voriger Versuche; Energiebegriff verdeutlichen. Aktivierungsenergie Rolle der Chemie bei der Energiegewinnung und Energieverbrauch bei Stoffherstellungen; Verbrennung von Benzin und Öl erwähnen MODELLDENKEN UND QUANTITATIVES ARBEITEN IN DER CHEMIE Teilchenmodell entwickeln und Atommodell ausarbeiten Massenverhältnisse in Verbindungen und bei Reaktionen erklären. Daraus Daltonsche Atomhypothese ableiten empirische Formeln durch Anwenden der Teilchenmodell Erklärung bestimmter hänomene wie Aggregatzustand, Diffusion... (Beweglichkeit der Teilchen) Gesetz der Erhaltung der Masse Gesetz der konstanten roportionen Gesetz der multiplen roportionen Daltonsche Atomhypothese chemische Symbolsprache Ausarbeitung obengenannter Versuche; genaue mathematische Formulierung der Gesetze Beispiel: A + B AB m(a) + m(b) = m(ab) m(a)/m(b) = k Ableitung der Gesetzmäßigkeiten durch Meßergebnisse (aus raktikum oder Tabellenwerten) Hypothese darlegen Symbolsprache vertiefen Gesetze durch Aufgaben vertiefen 2/8

chemischen Zeichen sprache aufstellen Atome / Atomverbände Übersicht von Atomverbänden (Atom- und Molekülgitter, Molekül, Makromolekül) (Anschauungsmaterial) Zusammenhang: Modelldarstellungen Wertigkeit chemische Formel, Bindung und Wertigkeit Formelaufstellung üben (Regeln!) Verhältnisformel (aus prozentualer Zusammensetzung) Formeln binärer Verbindungen Molekülbegriff REAKTIONSGLEICHUNGEN UND IHRE AUSSAGEN Reaktionsgleichungen aufstellen und ausgleichen Molekülformel (Wertigkeit und Bindungen ) Valenzstrichformel (räumliche Darstellung) ausgehend von Versuchen in Zusammenhang mit Massengesetzen Reaktionsgleichungen aufstellen. Regeln zum Aufstellen der Gleichungen. Edukte, rodukte Beispiele einüben wie Verbrennung von C, S, CH 4, Octan (Benzin). Reaktionen zeigen und auswerten. atomare Masseneinheit + Atommasse definieren atomare Masseneinheit Atommasse relative Atommasse ( aus Tabelle oder SE) Molekülmassen berechnen einfache Reaktionsgleichungen Stoffmengeneinheit und molare Größen definieren und anwenden Berechnungen üben! Molekülmasse Molekülmasse als Summe der Atommassen aller Atome. Aufgaben. Versuche: Masse von Sauerstoff bzw. Wasserstoff in Vakuumglaskolben bestimmen. Mol als Basisgröße aus Molekülmasse ableiten: Dichte von Gasen vergleichen, Avogadrogesetz (gleiche Anzahl Gasteilchen) Avogadrokonstante atomare Masseneinheit u berechnen aus N A und Atommasse; Hinweis auf u = 1/ 12 m A (C) ~m A (H) 3/8

molare Masse molares Volumen Einüben durch einfache Berechnungen Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen berechnen OXIDATION UND REDUKTION Eigenschaften der Luft physikalische Eigenschaften von Sauerstoff nennen und Verfahren zur Sauerstoffgewinnung darstellen Oxidation, Oxide, Oxidationsmittel molarer Formelumsatz stöchiometrische Berechnungen Berechnungen aus bekannten Reaktionsgleichungen Stoffumsatz bezogen auf Edukte und rodukte (Verbrauch und Herstellung) Auf Umwelt und Technik hinweisen. Reaktionsenthalpie Entzündungstemperatur bei einer Verbrennung Weitere Entwicklung des Teilchenmodells im Sinne des Energiebegriffs: Aktivierung der Eduktteilchen, Bindungen Energiediagramm: Edukte-Aktivierung- rodukte prozentuale Zusammensetzung der Luft physikalische Eigenschaften von O 2 Gewinnung von O 2 in Labor und Industrie Die anderen Luftbestandteile Oxidation = Sauerstoffaufnahme Oxide = Verbindungen mit Sauerstoff Oxidationsmittel Bedeutung von Oxiden (z.b. Erze) Hinweis für den Einsatz in Industrie, Technik und Haushalt robleme der Luftverschmutzung Ausarbeiten über Versuche: z.b. Verbrennen von hosphor, Verbrennen von Eisen zwischen zwei Kolbenprobern; (Massenzunahme, Volumenabnahme) Eigenschaften angeben Industrie: aus flüssiger Luft (Lindeverfahren) Ausarbeiten über Anschauungsmaterial über Versuche: aus sauerstoffhaltigen Stoffen (Glimmspanprobe) Stickstoff, Kohlendioxid, Edelgase, Ozon (auf Fragen der Schüler eingehen; Aktualität...) Ausarbeiten über Versuche: Verbrennen von Metallen und Nichtmetallen Vorkommen und Verwendung der Oxide (als Erze, Farben...) Nachweis der Nichtmetalloxide (im Hinblick auf Luftschadstoffe) robleme in der Umwelt durch Oxidbildung(Gase, Boden..) Korrosion oder Schutzschicht 4/8

Unterscheiden von sauren und alkali-schen Stoffen Entstehung von sauren Lösungen darstellen Formeln von Säuren nennen Entstehung von alkalischen Lösungen darstellen Eigenschaften von Chlorwasserstoffgas und Salzsäure nennen Eigenschaften von Ammoniakgas und Ammoniakwasser nennen Verhalten von Säuren gegenüber Metallen Reaktion zwischen sauren und alkalischen Lösungen erklären Säuren und Basen in Natur, Haushalt und Technik Säure/Base- Indikatoren experimentelle Ausarbeitung: Nachweis von Säuren mit Hilfe von Naturfarbstoffen (z.b. Rotkohl) bei bekannten Stoffen aus Natur, Haushalt und Technik ==> Indikatoren ==> Universalindikator ph-wert und -Skala Farbskala und ph-skala entwickeln (auf Säuren- und Basenstärke hinweisen Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser gebräuchliche Säuren Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Reaktion von Nichtmetallwasserstoffverbindungen mit Wasser: Chlorwasserstoffgas Salzsäure Ammoniakgas, Ammoniakwasser Reaktion von Säuren mit Metallen und Carbonaten Versuchsreihe mit Nichtmetalloxiden und Wasser Gleichungen, Formeln, Namen, Schreibweise Tabelle der gebräuchlichen Säuren: Formeln und Namen Versuchsreihe: Metalloxide: MgO, CaO...Gleichungen, Formeln, Namen, Schreibweise ==> Begriffe: Lauge, Hydroxid, alkalisch (Seifenlauge ==> Begriff Lauge, alkalisch Hydroxid ==> chemischer Aufbau basisch: als Charakter der Lösung) Versuchsreihe mit HCl (eventuell H 2 S) Springbrunnenversuch kein Metallhydroxid, trotzdem basisch, Springbrunnenversuch ätzende Wirkung von Säuren auf Metalle, auf Salze Gleichungen; Begriffe: Edelmetalle und unedle Metalle Neutralisation Ausarbeitung über Versuch mit HCl + NaOH (verdünnt) Vorstellung der Bürette und ipette Neutralisationsgleichung im Sinne der Entsorgung!!!! Beispiele üben Beispiele zu: Säure + Base Salz + Wasser 5/8

Neutralisationsgleichungen nur einfache Beispiele! Das Thema wird in der 11.Klasse vertieft! Namen von Salzen Namen und Formeln gebräuchlicher Salze Gebrauch der Salze Gewinnung von H 2 im Labor und Industrie Energieträger Wasserstoff Ausarbeiten über Versuche: Labor: Säuren auf Metalle, Hinweis auf Elektrolyse des Wassers Industrie: Methan+Wasser, Kohlenstoff+Wasser, Elektrolyse, aus Metallhydriden Hinweise zur Verwendung: umweltfreundliche Verbrennung, Brennstoffzelle angeben; 3 UE physikalische Eigenschaften von H 2 Versuch: Diffusion Reduktion und Reduktionsmittel definieren und rinzip von Oxidation und Reduktion definieren und physikalische Eigenschaften von Wasserstoff nennen und Verfahren für Wasserstoffherstellung Wasserstoffverbindungen von Metallen und Nichtmetallen Reduktion = Sauerstoffabgabe Reduktionsmittel: Einsatz von Reduktionsmitteln (z.b. Gewinnung von Metallen) Redoxreaktionen = Sauerstoffübertragung Nichtmetallwasserstoffe und Metallhydride Reduktion durch Wasserstoff auf Metalloxide Versuche und Gleichungen Metalle und Nichtmetalle als Reduktionsmittel Versuche und Gleichungen Metallurgie Dauer: 15 Doppelstunden (DS) (+ 2 fakultative DS) Gewichtung Hauptkurs / raktikum: 75% / 25% Es gibt verschiedene Arten die Benotung der raktika vorzunehmen. Hier eine Auswahl, wobei es jedoch zu beachten gilt, dass jedem Lehrer freigestellt ist diese oder jene Methode, oder eine Kombination verschiedener Methoden, zu benutzen. während des raktikums beobachtet und benotet der Lehrer verschiedene Verhalten und Vorgehensweisen der Schüler ( Ordnung, Aufbau, Teamwork, Organisationsvermögen, Informationsbeschaffung, exaktes Arbeiten... ) und verrechnet diese praktische Note z.b. mit jener des Arbeitsberichtes. Integration der raktika in die rüfung ( Experimentbeschreibung, graphische und rechnerische Auswertungen von Messergebnissen, Diskussion von Resultaten, Verständnisfragen zum Experiment...) 6/8

Durchführung einer praktischen rüfung: im Trimester abgehaltene raktika werden in gleicher oder leicht veränderter Form durchgeführt. (Benotung: praktisches Arbeiten Fertigkeiten der Schüler Versuchsbeobachtungen Versuchsergebnisse Auswertung Schlussfolgerungen,...) usw. B. ROGRAMME Ziel B. Experimentelle Schülerübungen Zeit Einführung ins Laboratorium Stoffe erkennen und einteilen Kenneigenschaften der Stoffe Kenneigenschaften der Stoffe Synthese Gesetz der Erhaltung der Masse Synthese Gesetz der Erhaltung der Masse Reaktionsenthalpie Aktivierungsenergie Vorsichtsmaßnahmen, Verhaltensregeln, Gefahrenhinweise, Abfallbeseitigun, Übungsablauf vom Anfang bis zum Bericht, Vorstellung der geläufigsten Laborgeräte Trennmethoden 1: Zerkleinern, Lösen, Filtrieren, Eindampfen; Hinweise auf industrielle Verfahren Trennmethoden 2: Destillieren eines Gemischs; Siedepunktund Dichtebestimmung; Hinweise auf industrielle Destillationsverfahren Schmelzpunktbestimmung und Identifizierung unbekannter Reinstoffe; Arbeiten mit Bestimmungsbüchern Quantitative Synthese und Reinigung eines Salzes Beispiele: Magnesiumoxid, Zinkjodid, Magnesiumjodid Quantitative Analyse einer Salzlösung (durch Elektrolyse) Entzündungstemperatur, Energie beim Lösungsvorgang, Verbrennungswärme, Neutralisationswärme, Kristallwasser und Energie 4 DS Sauerstoff (fakultativ) Gewinnung über Wasserstoffperoxid Wasserstoff Säuren, Basen, Indikator, ph Neutralisation Quantitative Volumenbestimmung des Wasserstoffgases Gewinnung durch Reaktion von Metall und Säure; Knallgasreaktion; industrielle Wasserstoffherstellungsmethoden Stoffe aus Natur, Haushalt und Technik auf ihr Säure/ Baseverhalten untersuchen Reaktion von Säuren mit Basen quantitativ untersuchen; Bürette, ipette, Indikatoren, eventuell ph-meter Entsorgungsmöglichkeiten für Säuren und Basen Atombau, Licht Versuche zur Lichtemission: Flammenfärbung Computer unterstütztes Erlernen der Chemie Bei folgenden theoretischen Stunden wäre ein zusätzlicher Computerkursus von etwa 15 Stunden dem Schüler äußerst hilfreich: 7/8

Modelldenken (Teilchenmodelle in den drei Aggregatzuständen; Aufbau von einfachen Molekülmodellen und Gittermodellen, Erklärung der Reaktionen mit Modellen) (rogramme bspw. CW3, Wchem, Winchem, Unimess) Gesetz von der Erhaltung der Masse und Gesetz der konstanten roportionen (Vertiefung der Formulierungen: m(a) + m(b) = m(ab) bzw. m(a)/m(b) = k) Formeln (Verhältnisformeln aus prozentualer Zusammensetzung weiter einüben) Reaktionsgleichungen (quantitativ berechnen) rogramme bspw. Excel, Unimess (Kappenberg) Manuel(s) obligatoire(s): Elemente Chemie: Bayern 9 Grunwald, Scharf Klett, Ernst, Verlag GmbH ISBN 3-12- 759600-6 Le programme est valable pour les classes suivantes: 10TG 8/8