Schulinterner Lehrplan Chemie



Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Stoffverteilungsplan Chemie

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Chemische Reaktionen

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Erwartete Kompetenzen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Lehrplan Chemie Grobziele

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Grundwissen Chemie 8I

Schulcurriculum für das Fach Chemie

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand:

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Wissensspeicher Chemie

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

9 Chemie I (2-stündig)

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf: Schulinterner Lehrplan Chemie 12.02.2013 Seite 1 Chemie Vorwort.doc

Ziel des Chemieunterrichts: Verantwortungsbewusstes Handeln unter Berücksichtigung grundlegender Erkenntnisse der Chemie Kompetenzbereiche des Chemieunterrichts: Fachwissen: (F) Fachbegriffe und grundlegende Gesetze der Chemie verstehen und fachgerecht anwenden. Erkenntnisgewinnung: (E) Bewertung: (B) Schritte der Erkenntnisgewinnung an einfachen Beispielen selbst erfahren. Chemiebezogene Sachverhalte in ihren Zusammenhängen erkennen und verantwortungsbewusst bewerten. Kommunikation: (K) Sich über Fragen der Chemie informieren, sie erschließen und sich mit anderen darüber austauschen. (Zuordnung zu den Bereichen siehe jeweiligen Lehrplan) 12.02.2013 Seite 2 Chemie Vorwort.doc

Grundsätzliches: An der Realschule Alsdorf wird ab der Klasse 7 Chemie als Fach aus dem Fächerbereich 2 unterrichtet. Stundenverteilung auf die einzelnen Schuljahre: Klasse 7: 2 stunden Klasse 8: 2 stunden Klasse 10: 2 stunden Kriterien zur Leistungsbeurteilung: mündliche Mitarbeit im Unterricht mündliche Wiederholungen zu Stundenbeginn kurze schriftliche Übungen Hausarbeiten Referate Einhaltung aller Sicherheits- und Ordnungsregeln bei Schülerexperimenten 12.02.2013 Seite 3 Chemie Vorwort.doc

Realschule Alsdorf: Stoffverteilungsplan Chemie Klasse 10 1 Themenbereich: Sicherheit im Chemieunterricht Fachbezogene Fachliche Inhalte 1 Die Schüler/innen nutzen ausgewählte Informationsquellen. wählen aussagekräftige Informationen aus. argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. stellen Ergebnisse vor. Sicherheitseinrichtungen im Chemieraum Sicheres Verhalten beim Experimentieren Gefahrensymbole Verhalten bei Feueralarm Fluchtweg Querverweis: Deutsch: Klasse 6: Umgang mit Sachtexten Klasse 8: Recherchieren im Internet Konzepte unterscheiden und auswählen (F) Sachverhalte ordnen und strukturieren (F)

Themenbereich: Atombau und Periodensystem Fachbezogene Fachliche Inhalte 3 beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen erklären den Schalenaufbau der Atomhülle beschreiben, veranschaulichen und erklären das PSE begründen den Zusammenhang zwischen der Stellung eines Elementes im PSE und seinen Eigenschaften Das Kern-Hülle-Modell Das Schalenmodell Das Periodensystem Außenelektronen und Periodensystem Querverweise: Physik: Klasse 8 /10: Radioaktivität Kernenergie Sachverhalte ordnen und strukturieren (F) Modelle auswählen und Modellgrenzen angeben (E) Informationen umsetzen (K) Biologie: Klasse 10: DNA-Struktur

Themenbereich: Atome, Moleküle und chemische Bindungsarten Fachbezogene Fachliche Inhalte 8 unterscheiden zwischen Atom und Ion erläutern die Bildung von Ionen vergleichen Ionenbindung und Elektronenpaarbindung differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit ) her Ionenbindung Atombindung Wasser ein Dipol ( polare Atombindung ) Elektronegativität Metallbindung Querverweise: Physik: Klasse 5: elektrische Ladungen Biologie: Klasse 10: DNA-Struktur Konzepte unterscheiden und auswählen (E) Wissen vernetzen (F) Hypothesen entwickeln (E) Modelle anwenden (E) Texte lesen und verstehen (K) Recherchieren (K)

Themenbereich: Säuren, Laugen und Salze Fachbezogene Fachliche Inhalte 8 planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente experimentieren nach Anweisung beachten Sicherheits- und Umweltaspekte wenden Nachweisreaktionen an erklären Stoffkreisläufe (Präsentation) stellen Beziehungen zwischen Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her stellen Bezüge zur Biologie und Erdkunde her unterscheiden verschiedene Arten der Salzbildung erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome Bildung von Säuren Eigenschaften saurer Lösungen Salzsäure, schweflige Säure und Schwefelsäure, Kohlensäure Salze der Kohlensäure Phosphorsäure und Salpetersäure Bildung von Laugen Eigenschaften alkalischer Lösungen Ammoniak Neutralisation Sachverhalte ordnen und strukturieren (F) Hypothesen entwickeln (E) Experimente planen, durchführen und auswerten (E) Untersuchungen dokumentieren Daten aufzeichnen und präsentieren (K) Kooperieren und im Team arbeiten (K) Argumentieren und Position beziehen (B)

Themenbereich: Organische Chemie: Alkane, Alkene, Alkine Fachbezogene Fachliche Inhalte 12 erläutern Erdgas, Erdöl, Kohle als Energieträger und die Bildung und Herstellung von wirtschaftlich bedeutsamen Stoffen benennen Bestandteile fossiler Brennstoffe und ihre Verwendung erklären Eigenschaften organischer Stoffe anhand ihrer Struktur erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen in der Chemie stellen Auswirkungen verschiedener organischer Verbindungen auf Mensch und Umwelt vor benennen organische Verbindungen nach ihren Strukturmerkmalen entwickeln aus der Namensgebung die Strukturen organischer Verbindungen Kohle, Erdöl, Erdgas Fraktionierte Destillation des Erdöls Methan als Hauptbestandteil von Erdgas, Biogas Aufbau und Eigenschaften von Alkanen, Alkenen und Alkinen Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe Namensgebung ( Nomenklatur ) Isomerie Querverweise: Physik: Klasse 9: Verbrennungsmotor Biologie: Klasse 10: Evolution, Entstehung fossiler Brennstoffe Fakten wiedergeben und erläutern (F) Sachverhalte ordnen und strukturieren (F) Wissen vernetzen (F) Texte lesen und erstellen (K) Untersuchungen dokumentieren (K) Recherchieren (K) Argumentieren und Position beziehen (B) Werte und Normen berücksichtigen (B)

Themenbereich: Alkohole ( Moleküle mit funktionellen Gruppen ) Fachbezogene Fachliche Inhalte 4 planen geeignete Experimente zur Überprüfung beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte stellen Bezüge zur Biologie her unterscheiden erwünschte und unerwünschte Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie Gewinnung von Alkohol durch Gärung (Weinherstellung) Aufbau und Eigenschaften von Ethanol Unterscheidung von Methanol und Ethanol Strukturmerkmale der Alkanole Mehrwertige Alkanole Querverweis: Sozialwissenschaften: Klasse 8: Drogen Sachverhalte ordnen und strukturieren (F) Fragestellungen erkennen und Hypothesen entwickeln (E) Experimente planen, durchführen und auswerten (E) Modelle anwenden (E) Untersuchungen dokumentieren und präsentieren (K) Argumentieren und Position beziehen (B)

Themenbereich: Organische Säuren Fachbezogene Fachliche Inhalte 2 planen Experimente zum Nachweis säuretypischer Eigenschaften benennen die funktionellen Gruppen der Aldehyde und Alkansäuren informieren sich über Vorkommen und Verwendung von organischen Säuren in Nahrungsmitteln und in der Nahrungsmittelindustrie stellen ihre Ergebnisse vor erläutern Zusammenhänge mit der Biologie Herstellung von Alkansäuren Alkanale als Oxidations- und Zwischenprodukt bei der Bildung organischer Säuren Struktur und Eigenschaften organischer Säuren Säuren mit mehreren Carboxylgruppen Verwendung organischer Säuren Fakten wiedergeben und erläutern (F) Hypothesen entwickeln (E) Experimente planen, durchführen und auswerten (E) Daten aufzeichnen und darstellen (K) Querverweis: Biologie: Klasse 10: Gentechnik

Themenbereich: Esther (Aromastoffe) Fachbezogene Fachliche Inhalte 2 erläutern die Bildung und Herstellung von wirtschaftlich bedeutsamen Stoffen erkennen die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her stellen Bezüge zu anderen Fächern her (hier: Biologie ) Herstellung eines Aromastoffes Funktionelle Gruppe der Ester Eigenschaften und Verwendung von Aromastoffen Fakten wiedergeben und erläutern (F) Hypothesen entwickeln (E) Experimente planen, durchführen und auswerten (E) Daten aufzeichnen und darstellen (K) Argumentieren und Position beziehen (B)

Realschule Alsdorf: Stoffverteilungsplan Chemie Klasse 8 Themenbereich: Sicherheit im Chemieunterricht Fachbezogene Fachliche Inhalte 1 richtiges und verantwortungsbewusstes Verhalten im Chemieraum erlernen Sicherheitseinrichtungen im Chemieraum Verhalten bei Feuer Fluchtwege Sachverhalte ordnen und strukturieren (F) Fakten wiedergeben und erläutern (F) Querverweis: Informatik: Klasse 8: Recherchieren im Internet

Themenbereich: Chemische Reaktion und Energieumsatz Fachbezogene Fachliche Inhalte 12 Entstehung neuer Stoffe als Kennzeichen Die chemische Reaktion Konzepte unterscheiden und einer chemischen Reaktion beschreiben; Metalle und Nichtmetalle auswählen (E) Elemente in Metalle und Nichtmetalle Chemische Reaktion und Sachverhalte ordnen und einteilen können Energieumwandlung strukturieren (F) Die Aktivierungsenergie Wissen vernetzen (F) Reinstoffe nach Element und Verbindung unterscheiden; Stoffe an ihren typischen mit den Sinnen erfahrbaren Eigenschaften erkennen Zerlegung von Wasser mit Hilfe des elektrischen Stromes Unterscheidung von Reinstoffen in Element und Verbindung Der Sauerstoff Eigenschaften, Nachweis und Verwendung Der Wasserstoff; Eigenschaften und Verwendung Untersuchungen und Experimente planen und durchführen (E) Texte lesen und erstellen (K) Untersuchungen dokumentieren (E) beschreiben, präsentieren und begründen (K) kooperieren und im Team arbeiten (K) Querverweis: Physik: Klasse 8: Kräfte und Maschinen / Energiebegriff

Themenbereich: Reaktionen mit Sauerstoff Fachbezogene Fachliche Inhalte 11 Verbrennungsvorgänge als Umwandlung Reaktionen mit Sauerstoff Sachverhalte ordnen und der Edukte in neue Stoffe beschreiben; Zusammensetzung der Luft strukturieren (F) Oxidation als Reaktion mit Sauerstoff Luft reagiert mit Kupfer Wissen vernetzen (F) formulieren; Metalle reagieren mit Sauerstoff Bewusst wahrnehmen (E) Verschiedene Arten chemischer Die Oxidbildung Hypothesen entwickeln (E) Reaktionen unterscheiden Das Rosten Untersuchungen und Experimente auswerten (E) Darstellen einfacher Stoffkreisläufe; Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff Informationen umsetzen (K) Ausgewählte Informationsquellen nutzen; Treibhauseffekt Beschreiben, präsentieren, Luftverschmutzung begründen (K) Der Smog Bewertungen an Kriterien Entschwefelung und Entstaubung orientieren (B) Querverweis: Erdkunde: Klasse 10: Klimawandel, Klimaschutz

Themenbereich: Die chemische Zeichensprache Fachbezogene Fachliche Inhalte 10 Den Bau von Stoffen mit einem ausgewählten Atommodell beschreiben; Nach Anleitung sachgerecht experimentieren; Vom Zeichen zum Symbol Das Gesetz von der Erhaltung der Masse Die Atomvorstellung von Dalton Die chemische Reaktion als Umgruppierung von Atomen Die Entwicklung der heutigen Symbolschreibweise Symbole im Wandel der Zeit Wissen vernetzen (F) Modelle auswählen (E) Modellgrenzen angeben (E) Modelle anwenden (E) Arbeits- und Denkweisen reflektieren (E) Recherchieren (K) Veranschaulichen chemischer Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache Das Konzept der Wertigkeit Die Bildung chemischer Formeln Die Reaktionsgleichung Fakten wiedergeben und erläutern (F) Modelle anwenden (E) Informationen umsetzen (K)

Themenbereich: Die Gewinnung von Metallen Fachbezogene Fachliche Inhalte 11 Beziehung zwischen Eigenschaften von Metalle und Metallerze Fakten wiedergeben und Stoffen und ihrer Verwendung herstellen Vom Metalloxid zum Metall erläutern (F) Die Zerlegung von Metalloxiden Untersuchungen und Experimente planen, durchführen und auswerten (E) Metallgewinnungsprozesse benennen; Sauerstoffübertragung Texte lesen und erstellen Wirtschaftliche Bedeutung der Metallge- Das Thermitverfahren Beschreiben, präsentieren winnung aufzeigen Der Hochofenprozeß und begründen (K) Stahl Querverweis: Geschichte: Klasse 8: Industrialisierung

Themenbereich: Das Periodensystem Fachbezogene Fachliche Inhalte 8 Elemente nach ihren Eigenschaften Alkalimetalle nicht aus dem Alltag Fakten wiedergeben und bestimmten Elementfamilien zuordnen; Die Flammenfärbung bringt es an den Tag erläutern (F) Elemente innerhalb einer Elementfamilie Halogene Vorsicht! Hypothesen entwickeln (E) vergleichen; Edelgase zu edel für die Chemie Bewusst wahrnehmen (E) Nachweisreaktionen anwenden; Untersuchungen und Experimente auswerten (E) Untersuchungen dokumentieren (K) Das PSE zur Ordnung der ihnen Das Periodensystem der Elemente Wissen vernetzen (F) bekannten Elemente nutzen Elemente vergleichen, ordnen, suchen Arbeits- und Denkweisen reflektieren (E) Informationen identifizieren und umsetzen (K)

Realschule Alsdorf: Stoffverteilungsplan Chemie Klasse 7 Themenbereich: Sicherheit im Chemieunterricht Fachbezogene Fachliche Inhalte 4 Richtiges und verantwortungsbewusstes Verhalten im Chemieraum erlernen Der Chemieraum Sicherheitseinrichtungen Verhalten bei Feuer Fluchtwege Konzepte unterscheiden und auswählen (F) Sachverhalte ordnen und strukturieren (F) Querverweis: Deutsch: Klasse 6: Umgang mit Sachtexten Kompetenzbereiche : (F) Fachwissen / (E) Erkenntnisgewinnung / (K) Kommunikation / (B) Bewertung Chemie 7.doc Seite 1 27.03.2014

1 Themenbereich: Stoffe und ihre Eigenschaften, Stoffgemische lassen sich trennen Fachbezogene Fachliche Inhalte Die Bedeutung und Der Umgang mit Chemikalien Bewusst wahrnehmen (E) 15 die Arbeitsweisen Sicher erhitzen mit verschiedenen Gasbrennern Untersuchungen und Experimente des Faches Chemie Experimente sicher planen planen (E) kennen lernen und Ein Experiment sicher durchführen Gefahrensituationen Wir erstellen eine Laborordnung beim Experimentieren einschätzen Trennverfahren an Beispielen aus Umwelt und Technik kennen lernen und beschreiben Wertstoff-Trennung Beschreiben, präsentieren und begründen (K) Querverweis: Physik: Klasse 9: Bewegung u. ihre Ursachen / Dichte Stoffe (Reinstoffe) nach ihren Eigenschaften unterscheiden, ordnen Wir untersuchen Stoffe Stoffeigenschaften mit den Sinnen wahrnehmen Fakten wiedergeben und erläutern (F) Sachverhalte ordnen und Kompetenzbereiche : (F) Fachwissen / (E) Erkenntnisgewinnung / (K) Kommunikation / (B) Bewertung Chemie 7.doc Seite 2 27.03.2014

Fachbezogene Fachliche Inhalte und bestimmen Stoffeigenschaften mit Hilfsmitteln feststellen Messbare Stoffeigenschaften: Schmelz- und Siedetemperatur, Dichte, ph-wert Kugelteilchenmodell Aggregatzustände und ihre Übergänge Aggregatzustände und Teilchenmodell strukturieren (F) Untersuchungen und Experimente durchführen und auswerten (E) Modelle anwenden (E) Daten aufzeichnen und darstellen (K) Informationen umsetzen (K) Zusammenfassung: Steckbrief von Alkohol Querverweise: Physik: Klasse 5: Elektrizität im Alltag/Leiter, Nichtleiter, Magnetismus, Sonnenenergie und Wärme / Aggregatzustände, Teilchenmodell Klasse 8: Elektrizität, Masse ( - begriff ) Mathematik: Klasse 5: Koordinatensystem, Division Klasse 6: Volumen Klasse 7: proportionale Zuordnungen, Terme Kompetenzbereiche : (F) Fachwissen / (E) Erkenntnisgewinnung / (K) Kommunikation / (B) Bewertung Chemie 7.doc Seite 3 27.03.2014

Fachbezogene Fachliche Inhalte Ausgewählte metallische und nichtmetallische Eigenschaften der Metalle und Nichtmetalle Beschreiben, präsentieren und begründen (K) Stoffe anhand ihrer Eigenschaften kennen lernen und vergleichen Kooperieren und im Team arbeiten (K) Bewertungen an Kriterien orientieren (B) Querverweis: Physik: Klasse 8: Elektrizität Stoffe nach Reinstoffen und Gemischen unterscheiden Stoffgemische und Reinstoffe homogen und heterogene Gemische Konzepte unterscheiden und auswählen (F) Unterscheidung nach Aggregatzustand: Lösung, Emulsion, Untersuchungen und Experimente Suspension planen und durchführen (E) Trennverfahren für Stoffgemische beschreiben, anwenden und erklären Wichtige Trennverfahren: dekantieren sedimentieren filtrieren eindampfen destillieren extrahieren Konzepte unterscheiden und auswerten (F) Sachverhalte ordnen und strukturieren (F) Kompetenzbereiche : (F) Fachwissen / (E) Erkenntnisgewinnung / (K) Kommunikation / (B) Bewertung Chemie 7.doc Seite 4 27.03.2014

Fachbezogene Fachliche Inhalte Papierchromatographie Wissen vernetzen (F) Untersuchungen und Experimente planen und durchführen (E) Untersuchungen dokumentieren (K) Kooperieren und im Team arbeiten (K) Kompetenzbereiche : (F) Fachwissen / (E) Erkenntnisgewinnung / (K) Kommunikation / (B) Bewertung Chemie 7.doc Seite 5 27.03.2014

2 Themenbereich: Wasser ist Leben Fachbezogene Fachliche Inhalte 5 Den Wasserkreislauf beschreiben und die Rolle der Sonne benennen Bedeutung von Wasser Verteilung des Wassers auf der Erde Konzepte unterscheiden (F) Sachverhalte strukturieren (F) Wasserkreislauf Recherchieren (K) Wasser bedeutet Leben Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper Werte und Normen berücksichtigen (B) Querverweise: Mathematik: Klasse 7: Daten Biologie: Klasse 5: Ökologie Geschichte: Klasse 6: Antike / Römer und Wasser Die Herkunft unseres Trinkwassers kennen Trinkwasseraufbereitung Bedeutung der Aktivkohle bei der Trinkwasseraufbereitung Untersuchungen und Experimente planen und durchführen (E) Querverweis: Geschichte: Klasse 6: Antike / Römer und Aquädukte Die Funktion der Kläranlage erklären So wird Wasser wieder sauber Fakten wiedergeben und erläutern (F) Sachverhalte ordnen und strukturieren Kompetenzbereiche : (F) Fachwissen / (E) Erkenntnisgewinnung / (K) Kommunikation / (B) Bewertung Chemie 7.doc Seite 6 27.03.2014

Fachbezogene Fachliche Inhalte Stationen der Kläranlage (F) Faulschlamm und seine Verwendung Energie aus der Kläranlage Gewässergütekarte kennen und die Qualität des Wassers in der näheren Umgebung untersuchen und beurteilen Gewässergütekarte lesen Wasserproben nehmen und untersuchen Beurteilung Wissen vernetzen (F) Arbeits- und Denkweisen reflektieren (E) Bewertungen an Kriterien orientieren (B) Querverweis: Biologie: Klasse : Klimawandel Querverweise: Technik: Politik: Klasse 8: Infrastruktur der Wasserversorgung Klasse 6: Umweltschutz als Zukunftsaufgabe Kompetenzbereiche : (F) Fachwissen / (E) Erkenntnisgewinnung / (K) Kommunikation / (B) Bewertung Chemie 7.doc Seite 7 27.03.2014

3 Themenbereich: Feuer und Flamme Fachbezogene Fachliche Inhalte 15 Nutzen und Gefahren von Feuer erfahren Nutzfeuer und Schadfeuer Feuer früher und heute Funktion einer Kerze, was brennt bei einer Kerze, was leuchtet bei der Kerze Fakten wiedergeben und erläutern (F) Untersuchungen durchführen und auswerten (E) Verbrennung als eine chemische Reaktion erkennen Flammenzonen Untersuchungen dokumentieren (K) Daten aufzeichnen und darstellen (K) Entstehung von Feuer untersuchen Bedingungen für Verbrennungen: Sauerstoff, Brennstoff, Zündtemperatur Lexikon: Brand, Asche, Dampf, Rauch, Ruß, Glut Bewusst wahrnehmen (E) Hypothesen entwickeln (E) Mehlstaub kann explodieren Untersuchungen und Experimente Fettbrand was tun? auswerten (E) Richtig Feuer löschen Modelle anwenden (E) Verbrennungen als chemische Reaktionen identifizieren Verbrennungen sind Oxidationen Verbrennung von Metallen an der Waage Arbeits- und Denkweise reflektieren (E) Informationen identifizieren Kompetenzbereiche : (F) Fachwissen / (E) Erkenntnisgewinnung / (K) Kommunikation / (B) Bewertung Chemie 7.doc Seite 8 27.03.2014

Fachbezogene Fachliche Inhalte Oxidation = Hinzufügen von Sauerstoff und umsetzen (K) Wortgleichungen aufstellen Querverweis: Biologie: Klasse 6/7: Fotosynthese Änderung der Stoffeigenschaften und damit die Entstehung von neuen Stoffen als Kennzeichen einer chemischen Reaktion kennenlernen Reaktion von Metallen mit Schwefel Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Aktivierungsenergie Beschreiben, präsentieren, begründen (K) Bewertungen an Kriterien orientieren (B) Kompetenzbereiche : (F) Fachwissen / (E) Erkenntnisgewinnung / (K) Kommunikation / (B) Bewertung Chemie 7.doc Seite 9 27.03.2014