Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.



Ähnliche Dokumente
Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

politischer Prozess Der Weg in die Schuldenfalle?

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Generationenbilanzierung

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Markus Demary / Michael Voigtländer

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. DEMOGRAFIE UND ÖFFENTLICHE HAUSHALTE

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland.

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Die Schuldenlawine stoppen

Sparen und Kapitalbildung

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Warum Deutschland eine Alternative braucht

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung. Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Öffentlicher Schuldenstand*

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Unterrichtung. 16. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Prof. Norbert Konegen IV. Nichtkonjunkturelle Wirkungen der Staatsverschuldung: Die politische Ökonomie der der öffentlichen Verschuldung

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin,

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Deutschland-Check Nr. 34

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen. Markus Schmaus 5. April 2012

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

ULV und demographischer Wandel

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Staatsverschuldung und Wachstum

Indikatoren-Erläuterung

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Österreichischer Stabilitätspakt 2012

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Nachhal&ge Staatsfinanzen geht das?

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Anleihenbestand und Anleihenhandel

Untätigkeit der Bürger

Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung

Indirekte Verschuldung: Pensionslast und Nachhaltigkeitslücke. Die Pensionslast als Hauptbestandteil der indirekten Verschuldung

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Steuertermine Fälligkeit und Zahlungstermine für das Jahr 2012

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

8. Öentlich bereitgestellte private Güter

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Kinder haften. für ihre Eltern!

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Bundesversicherungsamt

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Gesprächsleitfaden zur energetischen Modernisierung Wohner

Das grosse 21 Tage Mind-Management Programm

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Transkript:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.2012) konegen, ifpol uni münster 1

Agenda I. Einführung II. Staatsverschuldung ein komplexer Sachverhalt III. Theorie der öffentlichen Schuld IV. Die Praxis der öffentlichen Verschuldung in Deutschland V. Öffentliche Schulden und ihre Entwicklung - Gebietskörperschaften VI. Öffentliche Schulden und ihre Entwicklung Verpflichtungen VII Öffentliche Verschuldung Nutzen- und Lastenverteilung zwischen den Generationen- Annahmen, Methoden VIII Öffentliche Verschuldung Nutzen- und Lastenverteilung zwischen den Generationen- Szenarien Quelle: konegen, ifpol uni münster 2

VIII v. IX. : Öffentliche Verschuldung Nutzen- und Lastenverteilung zwischen den Generationen- Szenarien 1. Projektionen staatlicher Ausgaben für demografiesensitive Bereiche bis 2060 a) Grundlagen und Annahmen b) Alterssicherung c) Gesundheit d) Arbeitslosigkeit e) Zukünftige Generationen f) In Relation zum BIP g) Ein Beispiel: Die Beamtenversorgung 2. Konsolidierungsbedarf der öffentlichen Finanzen im Euroraum a) Nachhaltigkeitslücken der EURO-12 Staaten b) Konsolidierungsbedarf der EURO-12 Staaten c) Die beiden treibenden Faktoren der impliziten Staatsverschuldung 3. Nachhaltigkeitsranking der EURO 12-Staaten 4. Eine unabweisbare Einsicht: Reduktion der Tragfähigkeitslücke 5. Literaturhinweise Quelle: konegen, ifpol uni münster 3

1. Projektionen staatlicher Ausgaben für demografiesensitive Bereiche bis 2060 1. a) Grundlagen und Annahmen Prognosezeiträume von 2010 2060; Basis: Ausgaben demografiesensitiver Bereiche unter demografischer Fortschreibung in die Zukunft projiziert; Beachtung makroökonomischer Hintergrundszenarien (z.b. Arbeitsproduktivität, Kapitalintensität, BIP, Löhne, Gehälter) als Modellrechnungen; Die folgenden Ausgabeprojektionen und Tragfähigkeitsberechnungen gründen auf ein Basisszenario (Potentialwachstum, konstante Spar- und Bruttoinvestitionsquote, demografische Entwicklung); Zu den 4 besonders demografiesensitiven Bereichen zählen die folgenden 1 + 2. Quelle: konegen, ifpol uni münster 4

Bereich 1: Alterssicherung, Bereich 2: Gesundheit Sie machen im Jahr 2010 rd. 60% aller gesamtstaatlichen Ausgaben aus (28,4,% des BIP); 2060 33,2%; Bezogen auf Rechtsstand 1/2011verdoppeln sich die Ausgaben für die Beamtenversorgung im Vergleich zu 2010 auf real 74 Mrd. 2060; Für die gesetzliche Rentenversicherung verdoppelt auf real 433 Mrd. 2060; Ähnlicher Entwicklungen im Gesundheitsbereich: Verdoppelung der Ausgaben gegenüber 2010 auf 346 Mrd. 2060. Quelle: konegen, ifpol uni münster 5

1 a) Projektionen staatlicher Ausgaben für demografiesensitive Bereiche bis 2060 in Mrd. in Preisen von 2000 zum Basisjahr 2010: Demografiesensitiver Bereich 1: Alterssicherung http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/expertisen/2011/expertise_2011- demografischer-wandel.pdf Quelle: SVR 5/2011:162 konegen, ifpol uni münster 6

1. b) Projektionen staatlicher Ausgaben für demografiesensitive Bereiche bis 2060 in Mrd. in Preisen von 2000 zum Basisjahr 2010: Demografiesensitiver Bereich 2: Gesundheit Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster 7

Bereich 3: Arbeitslosigkeit; Bereich 4: Zukünftige Generationen Nicht eindeutig bestimmbare Entwicklungen Bevölkerungsrückgang tendenzieller Abbau der Arbeitslosigkeit dennoch strukturelle Arbeitslosigkeit auf niedrigem Niveau: Ausgaben für 3: 2010: 71 Mrd. (3,3% des BIP); 2020: 57 Mrd. (2,3% des BIP); 2060 71 Mrd. ; Bereich 4: Ausgaben demografiebedingt rückläufig; 2060 Gesamtausgaben 198 Mrd. (141 Bildung, 57 familienpolitische Transfers); d.h. Senkung der Ausgabenquote gegenüber 2010 auf 6,1% in 2060 Quelle: konegen, ifpol uni münster 8

1. c) Projektionen staatlicher Ausgaben für demografiesensitive Bereiche bis 2060 in Mrd. in Preisen von 2000 zum Basisjahr 2010: Demografiesensitiver Bereich 3: Arbeitslosigkeit Quelle: konegen, ifpol uni münster 9

1. d) Projektionen staatlicher Ausgaben für demografiesensitive Bereiche bis 2060 in Mrd. in Preisen von 2000 zum Basisjahr 2010: Demografiesensitiver Bereich 3: Zukünftige Generationen Quelle:a.a.O. konegen, ifpol uni münster 10

1. e) Projektionen staatlicher Ausgaben für 5. demografiesensitive Bereiche bis 2060 in Mrd. in Preisen von 2000 zum Basisjahr 2010: In Relation zum BIP in % Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster 11

1. f) Ein Beispiel für Kosten der Alterssicherung: Die Beamtenversorgung Pensionen, Beihilfen, Hinterbliebenenversorgung kosten Bund und Länder bis 2050 1,36 Billionen ; Bund und Länder sind nicht verpflichtet mit Rückstellungen vorzusorgen; Barwert* der Ruhegehaltszusagen allein 870 Mrd. (Annahmen: 2% Wachstum der Besoldung u. Pensionen pro Jahr; Zinssatz 3%); Versorgungsausgaben der Länder stiegen zwischen 1994 und 2009 von 12 auf 23,9 Mrd. ; * Die Summe, die man heute zurücklegen müsste, damit sie zusammen mit Zinsen für die zukünftigen Zahlungen ausreicht. Quelle: konegen, ifpol uni münster 12

1. f) Ein Beispiel für Kosten der Alterssicherung: Die Beamtenversorgung Quelle: FAZ 15.12.2011 konegen, ifpol uni münster 13

2. a) Langfristige Nachhaltigkeit der EURO-12 Staaten Quelle: http://www.stiftungmarktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/argument_115_ehrbarer_staat_internationaler _Vergleich_2011_12.pdf Quelle: a.a.o. : 18 konegen, ifpol uni münster 14

2. b) Langfristige Nachhaltigkeit der EURO-12 Staaten http://www.stiftungmarktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/argument_115_ehrbarer_staat_internationaler_verglei ch_2011_12.pdf Quelle: a.a.o.:21 konegen, ifpol uni münster 15

2. c) Die beiden treibenden Faktoren der impliziten Staatsverschuldung: Altersabhängige Ausgaben Quelle: a.a.o.: 21 konegen, ifpol uni münster 16

2. c) Die beiden treibenden Faktoren der impliziten Staatsverschuldung: Primärsaldo Quelle: a.a.o.: 21 konegen, ifpol uni münster 17

3. Nachhaltigkeitsranking tatsächliche Schuldenlast der EURO 12-Staaten im Vergleich (Basisjahr 2010) Quelle: a.a.o.:24 konegen, ifpol uni münster 18

4. Gravierende Tragfähigkeitslücke der öffentlichen Finanzen bedingt eine unabweisbare Einsicht: Die sich immer gravierender abzeichnende Tragfähigkeitslücke der öffentlichen Finanzen bedingt eine unabweisbare Einsicht: Ein Aufschieben der erforderlichen haushaltspolitischen Schritte würde bei zunächst weiter steigender Schuldenquote später um so größere Anstrengungen erfordern, um die Entwicklung der Verschuldung auf einen dauerhaft tragbaren Pfad zurückzuführen (Bundesbank, Monatsbericht März 1997: 30). Deshalb kann die Politik sich nicht aussuchen, ob sie eine Tragfähigkeitslücke beseitigt; sie muss es tun (Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2003/04: 297). Quelle: konegen, ifpol uni münster 19

4. Literaturhinweise http://www.bmi.bund.de/de/themen/politikgesellschaft/demographe ntwicklung/demografiebericht/wirtschaftarbeit/wirtschaftarbeit_n ode.html http://www.stiftungmarktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/argument_11 5_Ehrbarer_Staat_Internationaler_Vergleich_2011_12.pdf http://www.sachverstaendigenratwirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/expertisen/2011/expertise_20 11-demografischer-wandel.pdf Quelle: konegen, ifpol uni münster *** 20