Hagen Hügelschäffer 1



Ähnliche Dokumente
Steuerfalle im Alter?

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Entlastung von ausländischen Quellensteuern im EWR ohne Doppelbesteuerungsabkommen. Dr. Markus Summer, LL.M., MBA

Betriebliche Altersvorsorge

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Themenschwerpunkt Sofortrente

U R T E I L S A U S Z U G

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Tarifvertrag zu Grundsätzen. der Entgeltumwandlung. für die Arbeitnehmer. verschiedener Unternehmen. des DB Konzerns (KEUTV)

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

E N T S C H E I D S A U S Z U G

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Das neue Reisekostenrecht 2014

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht

Altersversorgung mit Weitblick die fondsgebundene Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung FONDSGEBUNDENE DIREKTVERSICHERUNG

Berufungsentscheidung

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Mehr Rente durch Entgeltumwandlung. Machen Sie Ihre Altersversorgung zur Chefsache! BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ENTGELTUMWANDLUNG

Stufenmodell für Herrn Mustermann

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Vergabe von Eigenhypotheken

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten

Mitteilung zur Kenntnisnahme

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Der Sozialausgleich.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

MKRGramm. Vergaberecht. Betriebliche Altersvorsorge kommunaler Mitarbeiter unterliegt dem Vergaberecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Transkript:

Hagen Hügelschäffer 1 Beseitigung der steuerlichen Hemmnisse für die grenzüberschreitende betriebliche Altersversorgung - Auswirkungen auf die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes Am 19.04.2001 stellte die Kommission ihre Mitteilung an den Rat, das Europäische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuß zur Beseitigung der steuerlichen Hemmnisse für die grenzüberschreitende betriebliche Altersversorgung 2 (nachstehend: Mitteilung ) vor. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Widerstands der Mitgliedstaaten verzichtete sie auf die Vorlage neuer Gesetzesvorschläge. Vielmehr beschränkte sie sich auf die nachfolgend zusammengefaßten Stellungnahmen und Empfehlungen, die in diesem Beitrag hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Zusatzversorgung der Angestellten und Arbeiter des öffentlichen Dienstes untersucht werden. 1. Einführung In der Einleitung zu dieser Mitteilung wird hervorgehoben, daß sie in Ergänzung der sogenannten Pensionsfondsrichtlinie 3 die steuerlichen Aspekte der grenzüberschreitenden betrieblichen Altersversorgung behandelt. Aufgrund dieser Ergänzungsfunktion zielt diese Mitteilung somit primär auf diejenigen Versorgungseinrichtungen der betrieblichen Altersversorgung ab, die vom Anwendungsbereich der Pensionsfondsrichtlinie erfaßt sind. Insofern stellt sich zunächst die Frage, ob die vorliegende Mitteilung überhaupt auf die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung Anwendung findet, die nach derzeitigem Sachstand vom Anwendungsbereich der Pensionsfondsrichtlinie ausgeschlossen ist. Denn die Pensionsfondsrichtlinie regelt die Beaufsichtigung kapitalgedeckter Altersversorgungssysteme und ist somit auf die im Wege des (gleitenden) Abschnittsdeckungsverfahrens als Variante des Umlageverfahrens finanzierten Zusatzversorgungseinrichtungen nicht anwendbar 4. Ferner sind die Zusatzversorgungskassen in organisatorischer Hinsicht öffentlich-rechtlicher Natur und somit konkursfest, so daß die in der Pensionsfondsrichtlinie vorgesehenen Sicherungsmechanismen auch aus diesem Grund keine Anwendung finden 5. Da aber die gegenständliche Mitteilung ihrem Wortlaut nach hauptsächlich... die vom [Pensionsfonds-] Richtlinienvorschlag erfaßten Versorgungseinrichtungen... behandelt und viele der in dieser Mitteilung erörterten Fragen auch Renten- und Lebensversicherungen im Rahmen der dritten Säule [betreffen] 6, ist sie nicht strikt an dem Anwendungsbereich der Pensionsfondsrichtlinie auszurichten. Die Mitteilung kann daher auch für die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes Bedeutung gewinnen. 1 Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung (AKA) e.v., München 2 KOM (2001) 214 3 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Tätigkeiten von Einrichtungen zur betrieblichen Altersversorgung (2001/C 96 E 06) KOM (2000) 507 endg. 2000/0260 (COD) vom 13.11.2000 4 Art. 2 c der Pensionsfondsrichtlinie 5 arg. e contrario Art. 8 ff der Pensionsfondsrichtlinie 6 vgl. die vorliegende Mitteilung, Ziffer 2.1 (S. 5/6)

2 In diesem Beitrag werden zunächst die verschiedenen Systeme der Besteuerung von Beiträgen an Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung bzw. von Versorgungsleistungen innerhalb der EU dargestellt (Ziffer 2). Anschließend werden die Wirkung der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf steuerrechtliche Fragen der betrieblichen Altersversorgung erläutert (Ziffer 3). Unter Ziffer 4 wird auf die Überlegungen der Kommission zur Durchsetzung von Steuervorschriften der Mitgliedstaaten bei der grenzüberschreitenden betrieblichen Altersversorgung eingegangen. Ziffer 5 behandelt die steuerlichen Fragen europaweiter Versorgungseinrichtungen. In einem weiteren Abschnitt (Ziffer 6) geht es um die Frage, wie aus Sicht der Kommission zukünftig mit der Verschiedenheit der Steuervorschriften der Mitgliedstaaten umzugehen ist. Die Schlußfolgerungen der Kommission sind in Ziffer 7, die für die Zusatzversorgungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes bedeutsamen Punkte in Ziffer 8 zusammengefaßt. 2. Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung im Binnenmarkt Anknüpfungspunkte für die Besteuerung der Arbeitnehmer bzw. Versorgungsempfänger in den 15 Mitgliedstaaten sind: - die Beiträge, - die Erträge aus den Anlagen (bei kapitalfinanzierten Systemen), - die ausgezahlten Versorgungsleistungen. Ausgehend von diesen Anknüpfungspunkten gibt es schematisch dargestellt folgende Systeme der Besteuerung: a) EET-System 7 : Besteuerung der Versorgungsleistungen (Stichwort: nachgelagerte Besteuerung). Das EET-Prinzip findet in 11 Mitgliedstaaten Anwendung, so auch teilweise in Deutschland (bei den Durchführungswegen Direktzusage und Unterstützungskasse). b) ETT-System 8 : Besteuerung der Anlageerträge / Veräußerungsgewinne sowie der Versorgungsleistungen. Dieses Prinzip wird in Dänemark, Italien und Schweden praktiziert, nicht aber in Deutschland. c) TEE-System 9 : Hierbei sind lediglich die Beiträge steuerpflichtig (Stichwort: vorgelagerte Besteuerung). Neben Luxemburg ist auch Deutschland (für die Durchführungswege der Pensionskasse einschließlich der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes 10 und Direktversicherung) unter dieser Kategorie aufgeführt. Aus dieser Vielschichtigkeit resultieren die Fälle, in denen ein Versorgungsempfänger, der seinen Ruhestand in einem anderen als dem Staat seiner Berufstätigkeit verbringt, unter Umständen doppelt oder überhaupt nicht besteuert wird (Einzelheiten unter Ziffer 6). 3. Die Wirkung der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf steuerrechtliche Fragen der betrieblichen Altersversorgung 7 Exempt contributions, Exempt investments income and captial gains of the pension, Taxed benefits 8 Exempt contributions, Taxed investments income and captial gains of the pension, Taxed benefits 9 Taxed contributions, Exe mpt investments income and captial gains of the pension, Exempt benefits 10 vgl. zum aktuellen Meinungsstand Stürmer: Die Besteuerung der Zusatzversorgung Aktuelle Situation und Reformbedarf, Münsteraner Re ihe Heft 65 (6. Sozialrechtstagung vom 10./11. Nov. 2000)

3 Neben dem Problem der Doppelbesteuerung (oder der gänzlichen Steuerfreiheit) bei den Versorgungsempfängern stellt sich bei den Aktiven bzw. bei den Versorgungseinrichtungen das Problem, daß einige Mitgliedstaaten Steuervergünstigungen auf inländische Systeme beschränken, nicht aber für Beiträge gewähren, die an Versorgungseinrichtungen mit Sitz in anderen Mitgliedstaaten geleistet werden. Hierbei sind aus steuerrechtlicher Sicht folgende Fälle zu unterscheiden: - Der Versicherte einer Versorgungseinrichtung zieht in einen anderen Mitgliedsstaat, möchte aber in seinem bisherigen Versorgungssystem bleiben. Eine besondere Gruppe hiervon bilden die entsandten Arbeitnehmer im Sinne der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71, denen nach Art. 6 der Richtlinie 98/49 EG spätestens zum 25.07.2001 das Recht eingeräumt werden muß, in ihrem Versorgungssystem im Herkunftsland zu verbleiben. - Ein Arbeitgeber / eine Gruppe von Arbeitgebern möchte seine Beschäftigten über eine europaweite Versorgungseinrichtung absichern. Diese Konstellation ist vor allem für multinationale Unternehmen von Bedeutung, nicht aber für die öffentlich-rechtlichen Zusatzversorgungseinrichtungen, da diese ihrem Wesen nach national ausgerichtet sind. Die vorstehend genannten Problemkreise werden auf europarechtlicher Ebene von den Artikeln 39, 43, 49 und 56 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften (EGV) 11 erfaßt. Hierzu hat der EuGH in nachfolgenden Entscheidungen Stellung genommen und dabei festgestellt, daß nationale Vorschriften, die die Abzugsfähigkeit von Beiträgen zu Renten- und Lebensversicherungen davon abhängig machen, daß sie an inländische Versorgungseinrichtungen gezahlt werden, europarechtswidrig sind. a) In der Rechtssache Safir 12 stellte der EuGH unter anderem fest, daß eine schwedische Steuervorschrift unwirksam ist, nach der Versicherungsprämien, die an ein im EU- Ausland ansässiges Lebensversicherungsunternehmen zu entrichten sind, zu besteuern sind, um einen Ausgleich für die von inländischen Unternehmen zu zahlende Ertragssteuer zu schaffen. b) In der Rechtssache Bachmann 13 erachtete der EuGH eine belgische Steuervorschrift grundsätzlich für unwirksam, wonach die Abzugsfähigkeit von Beiträgen zu Rentenund Lebensversicherungen von der Voraussetzung abhängt, daß diese Beiträge an Gesellschaften in Belgien gezahlt werden. Hierin ist insbesondere eine Benachteilung der (ausländischen) Wanderarbeitnehmer zu sehen, die vor Arbeitsaufnahme in Belgien Vorsorgeverträge in ihrem Heimatland abgeschlossen haben. Unter dem Stichwort der steuerlichen Kohärenz akzeptierte der EuGH aber im Ergebnis, daß eine Einschränkung der Abzugsfähigkeit von Beiträgen durch die Notwendigkeit gerechtfertigt sein kann, die Kohärenz der belgischen Steuerregelungen zu gewährleisten. Unter steuerlicher Kohärenz ist dabei der Zusammenhang zwischen der Abzugsfähigkeit der Beiträge und der Versteuerung der Versorgungsleistungen im jeweiligen Mitgliedsstaat zu verstehen. 11 In diesem Beitrag wird wie in der zugrundeliegenden Mitteilung ausschließlich die neue Zitierweise des EuGH für die Bestimmungen der Europäischen Verträge verwendet (vgl. NJW 2000, S. 52) 12 C-118/96, Safir, Slg. 1998, I-1919 13 C-204/90, Bachmann, Slg. 1992, I-249

4 c) In der Rechtssache Wielockx 14 präzisierte der EuGH diesen Grundsatz der steuerlichen Kohärenz, indem er unterstrich, daß diese im Regelfall durch bi- oder multilaterale Doppelbesteuerungsabkommen (in der Regel nach Maßgabe des OECD- Musterabkommens) - und nicht auf der Ebene der steuerpflichtigen Einzelpersonen - abgesichert ist, so daß dadurch dem Einzelnen steuerliche Abzugsmöglichkeiten nicht verweigert werden können. 4. Durchsetzung von Steuervorschriften der Mitgliedstaaten Ausgangspunkt dieser Überlegungen der Kommission ist die Befürchtung der Mitgliedstaaten, daß sie ihre Steuervorschriften nicht mehr durchsetzen können, wenn ihre Gebietsansässigen sich Versorgungseinrichtungen mit Sitz im Ausland anschließen bzw. sich ihre Staatsangehörigen nach Eintritt in den Ruhestand im EU-Ausland niederlassen. Ein Austausch von Informationen über Leistungen, die Versorgungseinrichtungen an in einem anderen Mitgliedsstaat Ansässige zahlen, würde die Mitgliedstaaten in die Lage versetzen, die Erfüllung der steuerlichen Pflichten durch die auf ihrem Gebiet Ansässigen zu überprüfen. Der EuGH läßt die Argumentation der Mitgliedstaaten, daß die Einhaltung der Steuervorschriften bei grenzüberschreitenden Sachverhalten nur schwer überprüfbar ist, nicht als Rechtfertigung für eine Ungleichbehandlung gelten und verweist in diesem Zusammenhang auf die Amtshilferichtlinie vom 19.12.1977 15. Danach erteilen sich die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten gegenseitig auf Ersuchen alle Auskünfte, die für die korrekte Veranlagung von Einkommen- und Kapitalertragsteuer geeignet sein können (Art. 1 Abs. 1). Gemäß den Regelungen über den automatischen Auskunftsaustausch (Art. 3) erteilen die Behörden ohne vorheriges Ersuchen die oben genannten Auskünfte für Gruppen von Einzelfällen, die zuvor im Rahmen eines sog. Konsultationsverfahrens nach Art. 9 festgelegt worden sind. Zur Durchsetzung der Steuervorschriften der Mitgliedstaaten wird sich die Kommission somit dafür einsetzen, daß die Regelungen über den automatischen Informationsaustausch auf die betriebliche Altersversorgung ausgedehnt werden. Zum gegebenen Zeitpunkt sind die öffentlich-rechtlichen Zusatzversorgungseinrichtungen noch nicht in den automatischen Informationsaustausch einbezogen, jedoch könnten sie bei Umsetzung dieser Überlegungen zukünftig zur regelmäßigen Erteilung von Auskünften verpflichtet werden. 5. Europaweite Versorgungseinrichtungen Solche Einrichtungen soll es vor allem den Beschäftigten multinationaler Unternehmen ermöglichen, unabhängig vom Ort ihrer Beschäftigung einer einzigen betrieblichen Altersvorsorgeeinrichtung anzugehören. Aber auch mehrere Unternehmen oder ganze Branchen bzw. Berufsgruppen könnten derartige Einrichtungen für ihre Beschäftigten errichten. In der Praxis würde eine in einem Mitgliedsstaat angesiedelte europaweite Einrichtung verschiedene nach EU-Staaten gegliederte - Sektionen umfassen, die jeweils den Anforderungen für die steuerliche Anerkennung und den sonstigen Steuerregelungen sowie den Sozialvorschriften des Staates entsprechen, in dem das einzelne Mitglied versichert ist. Somit würden die einzelnen Sektionen aus steuerrechtlicher Sicht so behandelt werden, als hätten sie ihren Sitz in dem jeweiligen EU-Staat. Wechselt das Mitglied in einen anderen 14 C-80/94, Wielockx, Slg. 1995, I-2493, Rdnr. 25 15 Richtlinie 77/799/EWG; siehe auch Rechtssachen Bachmann und Wielockx, aao

5 Mitgliedsstaat, würden nach dieser Konzeption die Beiträge zukünftig an eine andere Sektion gezahlt werden. Im Versorgungsfall erhält der Rentenberechtigte seine gesamte Betriebsrente von den einzelnen Sektionen dieser Versorgungseinrichtung.

6 Für die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung dürften derartige Überlegungen zur Zeit nicht aktuell sein, da im Gegensatz zur Privatwirtschaft mit europaweiten Organisationsformen im öffentlichen Dienst und in der Folge auch bei den Zusatzversorgungseinrichtungen - kaum zu rechnen ist. Denkbar ist jedoch, daß solche Denkansätze in bestimmten öffentlichen Dienstleistungsbereichen (z.b. bei der Bildung grenzüberschreitender Verkehrsverbände) Bedeutung gewinnen könnten. 6. Umgang mit der Verschiedenheit der Steuervorschriften der Mitgliedstaaten Dieser Abschnitt der Mitteilung konzentriert sich auf das Problem der Doppelbesteuerung (bzw. der vollständigen Steuerfreiheit) von einzelnen Versorgungsempfängern, wenn sie in einem anderen als ihrem Tätigkeitsstaat ihre Betriebsrente beziehen und wenn beide Staaten verschiedenartig (nach EET-, ETT- und TEE-System; s.o. Ziffer 2) Betriebsrenten besteuern. Infolgedessen kann es vorkommen, daß einzelne Versorgungsempfänger unter Umständen doppelt, in anderen Fällen jedoch überhaupt keine Steuern auf ihre Betriebsrenten zahlen müssen. Diese Ergebnisse resultieren insbesondere aus dem Umstand, daß nach Art. 18 des OECD-Musterabkommens Ruhegehälter generell der Besteuerung des Wohnsitzlandes unterliegen 16, unabhängig davon, ob und in welcher Höhe die Beiträge während des Arbeitslebens besteuert worden sind. Da die Systemunterschiede zwischen den Mitgliedstaaten bei der Besteuerung auf absehbare Zeit aller Voraussicht nach fortbestehen werden, spricht sich die Kommission für folgende Maßnahmen aus, die entweder für alle Mitgliedstaaten gemeinsam oder im Wege von multilateralen Vereinbarungen nach Art. 293 EGV (Verhandlungen über die Gleichstellung der Staatsangehörigen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung) durchgeführt werden können: a) Stärkere Orientierung am EET-Prinzip (d.h. Abstellen auf die nachgelagerte Besteuerung), das in elf (von fünfzehn) Mitgliedstaaten praktiziert wird, so daß auf einfache Weise innerhalb der EU systembedingte Doppel- oder Nichtbesteuerungen von betrieblichen Alterseinkünften vermieden werden könnten. Ergänzend weist die Kommission darauf hin, daß durch eine flächendeckende nachgelagerte Besteuerung zwar zunächst Steuerausfälle eintreten, diese aber später ausgeglichen werden und daß durch die steigende Lebenserwartung aller Wahrscheinlichkeit nach sogar höhere Steuereinnahmen erzielt werden. b) Einseitige / bilaterale Maßnahmen zur Vermeidung von Fällen der Doppelbesteuerung bzw. der Nichtbesteuerung. Die Mitgliedstaaten können entweder einseitig Bestimmungen (wie in Dänemark oder Schweden) treffen. Danach werden Leistungen, die Gebietsansässige von ausländischen Versorgungseinrichtungen beziehen, in dem Maße von der Steuer befreit, wie die Beiträge selbst bereits versteuert worden sind. Entsprechende Bestimmungen können auch in bilateralen Abkommen geschlossen werden 17. Zur Vermeidung der Nichtbesteuerung 18 könnte auch (im Wege von bilateralen Vereinbarungen) eine Quellensteuer eingeführt werden, die in Abweichung von Art. 18 des OECD- Musterabkommens nicht auf das Wohnsitzprinzip, sondern auf den Mitgliedsstaat abstellt, in dem die zahlende Versorgungseinrichtung ansässig ist. 16 Devetzi, Zusatzversorgung in Europa und die steuerrechtliche Problematik, Deutsche Rentenversicherung 1-2/2000, Ziffer 3.3 Buchst. a) 17 siehe dazu das zwischen Kanada und den USA abgeschlossene Steuerabkommen 18 Beispiel: Der Versorgungsberechtigte erwirbt seine Rentenansprüche in einem EET-Land und bezieht die Leistungen in einem TEE-Land

7 7. Schlußfolgerungen der Kommission Die Kommission ersucht den Rat, das Europäische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuß, die in dieser Mitteilung enthaltenen Vorschläge über den Informationsaustausch hinsichtlich der korrekten Anwendung der Steuervorschriften zu prüfen; die Vorschläge in Bezug auf europaweite Versorgungseinrichtungen zu prüfen; zu erwägen, ob das EET-System (nachgelagerte Besteuerung) innerhalb der EU in größerem Umfang angewandt werden kann; die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung der Hindernisse für die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die durch die verschiedenartige Besteuerung und durch die Doppelbesteuerung verursacht werden, zu überprüfen. 8. Zusammenfassung Die vorliegende Mitteilung kann in der Zukunft Bedeutung auch für die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes gewinnen, selbst wenn die Mitteilung die Pensionsfondsrichtlinie" ergänzen soll, die ihrerseits auf die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung nicht anwendbar ist. Die Argumentation von Mitgliedstaaten, daß die Einhaltung der Steuervorschriften bei grenzüberschreitenden Sachverhalten nur schwer überprüfbar ist, darf nicht als Rechtfertigung für eine steuerrechtliche Ungleichbehandlung gelten. Die Kommission verweist in diesem Zusammenhang auf die geltende Amtshilferichtlinie und schlägt vor, daß zukünftig auch die Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung in den automatischen Informationsaustausch einbezogen werden, um Steuerhinterziehungen zu vermeiden. Die Forderung nach einer stärkeren Verbreitung des EET-Prinzip (d.h. Abstellen auf die nachgelagerte Besteuerung) ist am besten geeignet, die unterschiedlichen steuerlichen Belastungen der einzelnen Arbeitnehmer zu beseitigen, die sich bei der öffentlichrechtlichen Zusatzversorgung durch die verschiedenen Umlagesätze der einzelnen Zusatzversorgungskassen 19 und durch die zur Zeit praktizierte vorgelagerte Besteuerung 20 ergeben. Darüber hinaus würde die Einführung der nachgelagerten Besteuerung durch den Wegfall der tarifvertraglich vereinbarten Arbeitgeberpauschalversteuerung in Höhe von DM 175,- 21 (89,48 ) eine wesentliche Entlastung der Arbeitgeber bewirken. G:\04_ AKA\G010\Eigene Schreiben\2001\08\Steuer_Kommission_Publikation.doc - 07.05.2002 HH 19 die Umlagesätze (Stand: 01.01.2001) reichen von 1% (einzelne Umlageverbände in den neuen Bundesländern, bei denen aufgrund der Einführung der Zusatzversorgung zum 01.01.1997 nur sehr geringe Rentenlasten vorhanden sind) bis zu 7,7% 20 kritisch zur derzeitigen Praxis: Birk, Die steuerliche Behandlung der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst, BetrAV 2000, S. 315 ff 21 10 des Tarifvertrags über die Versorgung der Arbeitnehmer kommunaler Verwaltungen und Betriebe (VersTV-G) und des Tarifvertrags über die Versorgung der Arbeitnehmer des Saarlandes und der Mitglieder des kommunalen Arbeitgeberverbandes Saar e.v. (VersTV-Saar) sowie 11 des Tarifvertrags über die Versorgung der Arbeitnehmer des Bundes und der Länder sowie von Arbeitnehmern kommunaler Verwaltungen und Betriebe (Versorgungs-TV)