Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung

Ähnliche Dokumente
Pflichtpraktikum Methodik

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Auswertung einer DSC-Kurve

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

TA Instruments TGA Q500

Fortgeschrittenen-Praktikum. Differential Scanning Calorimetry -DSC

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

7. Thermische Eigenschaften

Thermische Analyse. Einführung ins Thema. Bilderquelle Netzsch

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

DSC Differential Scanning Calorimetrie

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein

Versuch 3 Differential Scanning Calorimetry

Differenz-Thermoanalyse (DTA)

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Methoden der Thermischen Analyse

Hochdisperse Metalle

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Katalysatoren im Unterricht

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Chemie Zusammenfassung KA 2

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / / ESD_Elektro Statische Entladung_ _de.ppt 1

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

3 Thermogravimetrie - TG

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Prüfmethoden zu Sondereigenschaften der wichtigsten Dichtungswerkstoffe

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Administratives BSL PB

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Elektrische Messtechnik, Labor

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)


Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

Mean Time Between Failures (MTBF)

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Berechnungsgrundlagen

BGI (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Approximationsverfahren zur Überführung nichtäquidistanter Messwertfolgen in äquidistante Zeitreihen.

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Kalibrierdienst Klasmeier Kalibrierlaboratorium für Kalibriernormale in der Temperatur

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Maximale Lagertemperaturen

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Berufspädagogisches Konzept

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Versuch M9 Temperaturmessung

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Feldtest Wärmepumpen

Lehrplan Chemie Grobziele

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik

Transkript:

Professur für Anorganische Chemie Seminar Anorganische Chemie II Dr. rer. nat. Ilka Kunert Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung Dresden, 19.April.2016

Definition/ Methoden Thermische Analyse: grundlegende Methode der Festkörperanalytik Aussagen über Phasenbestand, Reinheit, Synthesebedingungen, phys. Stoffkonstanten, Reaktionskinetik Erstellen von Zustandsdiagrammen Definition: Oberbegriff für Methoden, bei der physik./chem. Eigenschaften einer Substanz (Substanz- /Reaktionsgemische) als Funktion der Temperatur (kontrolliertes Temperaturprogramm) oder Zeit gemessen werden. (Widmann & Riesen, 1990) Lineare Heizrate oder stufenweise/ konstante Temperaturführung Folie 2

Methoden Methoden: Änderung der. Temperatur Energie Masse DTA (Differenz-Thermoanalyse) DSC (Differential Scanning Calorimetry) TG (Thermogravimetrie) mechanischen Eigenschaften TMA (Thermomechanische Analyse) chem. Zusammensetzung EGA (Emissionsgasanalyse) Ofen Temperaturmessung EDX (energy dispersive X-ray Wägung spectroscopy ) Kristallstruktur XRD (X-ray Diffraktion) : : : : TU Dresden, 13.04.2016 Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung Folie 3

Historie - Ofen 1892 Elektrische Öfen entwickelt Kryptol -Widerstandsöfen (1600 C) (Graphit, Karborundum und Ton) 1902 NPL (Nationales Physikalisches Laboratorium) 1909 Abschaffung der Gasöfen im Labor > Sauberkeit/Ökonomie/Kontrolle TU Dresden, 19.04.2016 Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung Folie 4

Historie - Temperaturmessung bis 1800 Untersuchung von Phasenübergängen 1821 Seebeck, T. J. Seebeck-Effekt 1826 Becquerel, A.C. Weiterentwicklung des Thermoelements > (Pt/Pd) Folie 5

Historie - Temperaturmessung 1826 Poggendorff, J. C. und Gauß, C. F. Spiegelgalvanometer Thomson, W. (Baron Kelvin) Weiterentwicklung (Fricke, Günther & Tegetmeyer) 1885 Le Chatelier, H. L. Entwicklung des Thermoelements für die Messtechnik (Pt,Rh/Pt > Typ S) Folie 6

Historie - Temperaturmessung 1891 Sir Roberts-Austen, W. C. Automatisierung (Roberts-Austen, 1891) 1904 Tammann, G. Thermische Analyse (TA), Abkühlungskurven 1962 Watson, E. S. und O Neill, M. J. erste Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) (Watson et al., 1964) Folie 7

Historie - Wägung 1886 Warburg, E. G. und Ihmori, T. Mikrowaage 1903 Nernst, W. und Riesenfeld, E. H. Mikrowaage und Erhitzen 1904 Brill, O. Mikrowaage mit Tiegel und Thermoelement 1947 Duval, C. erste automatische Thermogravimetrie (TG) Folie 8

DTA (T Probe / T) Differenz-Messung zwischen Probe und Referenz: ( Netzsch Gerätebau) Folie 9

DTA (T Probe / T) Temperatur-Messung von Probe u. Referenz gegen die Zeit >Temperatur- und Empfindlichkeitskalibrierung (Hemminger und Cammenga) Folie 10

DTA (µv/mg) endo DTA (T Probe / T) D T = T Probe - T Ref exotherm endotherm 200 300 400 500 600 700 T 800 [K] 900 1000 Folie 11

DTA (T Probe / T) Physikalische Ursachen Chemische Ursachen Ursache Effekt endo exo Schmelzen + Kristallisieren + Verdampfen + Sublimation + Adsorption + Absorption + Desorption + Curie-Punkt-Übergänge + Flüssig-Kristall Übergänge + Glasübergänge keine Peaks, nur Versatz der Wärmestromkurve Ursache Effekt endo exo Chemisorption + Desolvatation + Dehydratation + Zersetzung + Oxidativer Abbau + Redox-Reaktionen + + Festphasen-Reaktionen + + Verbrennung + Polymerisation + Härtung, Vernetzung (precuring) + Katalytische Reaktionen + Folie 12

DT endo DTA (Onset-Temperatur) T a Temperatur des Reaktionsbeginns Basislinie T peak Temperatur des Peakmaximums T onset extrapolierte Peakanfangstemperatur Tangenten des Anstiegs T offset T peak extrapolierte Endtemperatur Temperatur des Peakmaximums T e Temperatur des Peakendes T a T onset T peak T offset T e Temperatur T (Hemminger und Cammenga) Folie 13

endo DTA [µv] DTA (Beispiele) 240 260 280 J [ C ] 300 Bestimmung der Schmelztemperatur von Bi 0-50 DTA [ m V] 20 o C => 300 o C => 20 o C... 5 K/min... N 2 T m (onset) = 270 o C T m (peak) = 275,6 o C -100 500 520 540 560 T [K] 580 Folie 14

DTA (Einflussfaktoren) Reaktionsablauf wird beeinflusst von: Temperaturinhomogenitäten in der Probe (Einfluss der Wärmeleitung) Struktur der Probensubstanz (Einkristall <-> Pulver) Gasart Strömungskräfte Probenreaktionen Heizrate Folie 15

endo DTA (Einflussfaktoren) 830 840 850 860 T /K 870 4 SiO 2 : 1 K 2 SO 4 2 K/min 5 K/min unterschiedliche Heizraten 10 K/min 20 K/min - -Quarz - -K 2 SO 4 550 560 570 580 590 600 J / C Folie 16

TG (Dm/DT) ( Netzsch Gerätebau) Folie 17

TG [%] TG (Auftriebskorrektur) 5 0-5 -10 CaCO 3 CaO + CO 2(g) -15-20 -25-30 -35-40 -45-50 0 200 400 600 800 J [ C] 1000 Folie 18

TG [%] TG (Auftriebskorrektur) 5 0-5 -10 CaCO 3 CaO + CO 2(g) -15-20 -25-30 -35-40 -45-50 0 200 400 600 800 J [ C] 1000 Folie 19

TG (Beispiele - Oxalsäure) 100 TG /% DTG /(%/min) 0 Masseänderung: -14.67 % 80 Masseänderung: -14.34 % -10 60-20 40 Masseänderung: -70.44 % -30 20 0 Atmosphäre: synthetische Luft 50 100 150 200 250 Temperatur / C Restmasse: 0.55 % (297.2 C) -40-50 Folie 20

TG (Beispiel Kupfersulfat) 100 TG /% Atmosphäre: synthetische Luft DTG /(%/min) 0.0 90 Masseänderung: -28.60 % -0.50 80-1.00 70 60 50 40 Masseänderung: -7.24 % Masseänderung: -32.05 % Restmasse: 32.11 % (985.4 C) 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Temperatur / C -1.50-2.00-2.50-3.00 Folie 21

TG (Einflussfaktoren) Reaktionsablauf wird beeinflusst von: Auftriebskräfte Heizrate Struktur der Probensubstanz und Korngröße > (Einkristall <-> Pulver) Gasart Folie 22

TG (Einflussfaktoren) Einfluss der Heizrate auf die Auflösung von Teilreaktionen: Links oben: hohe Heizrate -> schlechte Trennung (Auflösung) der Peaks Links unten: mittlere Heizrate -> bessere Trennung (Auflösung) der Peaks Rechts oben: niedrige Heizrate -> nahezu vollständige Trennung (Auflösung) der Peaks Rechts unten: quasi-isotherm -> vollständige Trennung (Auflösung) der Peaks (Hemminger und Cammenga) Folie 23

TG (Einflussfaktoren) Entwässerung von Calciumoxalat-monohydrat CaC2O4 x H2O: Kleine Körner: Schnelle Diffusion vom Korninnern zur Oberfläche Große Körner: Langsame Diffusion vom Korninnern zur Oberfläche Schneller Abtransport und Temperaturausgleich (Hemminger und Cammenga) Folie 24

DTA-TG-Massenspektroskopie Ofen (natürlicher Gasfluss durch den Ofen zum QMS-Adapter mit Kapillareingang) Inerte Quarzglaskapillare (kontrolliertes Heizen bis 300 C; verlustfreier Transport der Substanz zum QMS) Heizkammer (Eingang zum QMS) Quadrupol MS (QMS) (mit Kathode, Elektronen- u. Ionenoptik, Massenfilter und Channeltron Detektor) ( Netzsch Gerätebau) Folie 25

Anwendung: Kreide (Gips u. Kalk) DT DT Gips (CaSO 4 x 2H 2 O) Halbhydrat Anhydrit DT DT Kalk (CaCO 3 ) Brandkalk Folie 26

TG [%] DTA [mv/mg] Ionenstrom * 10-9 [A] endo DTA-TG-Massenspektroskopie 100 400 600 800 1000 1200 1400 T /K 1600 3 1.0x10-8 90 2 8.0x10-9 80 70 1 0 6.0x10-9 60 50 40-1 -2 4.0x10-9 2.0x10-9 30 0 200 400 600 800 1000 1200 J / o C 1400-3 0 1) CaSO 4 x 2 H 2 O CaSO 4 x 0,5 H 2 O + 1,5 H 2 O (100 o C, Gips > Halbhydrat) 2) CaSO 4 x 0,5 H 2 O CaSO 4 + 0,5 H 2 O (150 o C, Halbhydrat > Anhydrit) Folie 27

TG [%] DTA [mv/mg] Ionenstrom * 10-9 [A] endo DTA-TG-Massenspektroskopie 100 90 400 600 800 1000 1200 1400 T /K 1600 3 2 3.0x10-10 2.5x10-10 80 1 2.0x10-10 70 0 1.5x10-10 60 50 40-1 -2 1.0x10-10 5.0x10-11 30 0 200 400 600 800 1000 1200 J / C 1400-3 0 x) CaCO 3 CaO + CO 2 (500 o C, Kalk > Brandkalk) 3) g-caso 4 -CaSO 4 (700 o C, g-anhydrit > -Anhydrit) 4) -CaSO 4 -CaSO 4 (1200 o C, -Anhydrit > -Anhydrit) Folie 28

TG [%] DTA [mv/mg] Ionenstrom * 10-9 [A] endo DTA-TG-Massenspektroskopie 100 400 600 800 1000 1200 1400 T /K 1600 3 1.00x10-9 90 80 2 1 7.50x10-10 70 60 50 40 30 0 200 400 600 800 1000 1200 J / C 1400 0-1 -2-3 5.00x10-10 2.50x10 0-10 5) -CaSO 4 CaO + SO 3 (> 1100 C, -Anhydrit > Brandkalk) Folie 29

Zusammenfassung TG: Massenänderungen während einer thermischen Reaktion DTA: Temperaturänderungen während einer thermischen Reaktion Bestimmung der ausgetauschten Wärme nur über definierte Wärmeleitstrecke DSC (Differential Scanning Calorimetry) Folie 30

DSC (DQ/DT) Mit Hilfe der Kalorimetrie wird die Wärmemenge bestimmt, die bei einer physik. oder chem. Umwandlung eines Stoffes aufgebracht werden muss bzw. entsteht. (Ehrenstein et al., 1998) Bestimmung der Enthalpie Bestimmung der Wärmekapazität c p = dq/dt x x 1/m : Heizrate Messung des Wärmestroms in Abhängigkeit von Temperatur/Zeit Wärmefluss DSC Leistungskompensierte DSC Folie 31

DSC (DQ/DT) Wärmefluss DSC Leistungskompensierte DSC (IFW, Tu-Braunschweig) VT: robuste Bauart (Produktionsbereich) günstiger stabile Basislinien Glasübergänge VT: geringe Zeitkonstanten Messung sehr schneller Reaktionsabläufe hohe Empfindlichkeit Folie 32

DSC Gerät Probenträger Gasauslass Probe Referenz Silberofen Isolierung monolithischer Scheibensensor Spülgaseinlass Gas Vorheizzone Kühlblock ( Netzsch Gerätebau) Folie 33

DSC Beispiel Charakterisierung von Porzellanrohmasse 250-450 o C (Verbrennung der org. Anteile) >450 o C (Entwässerung d. Kaolins) 1006 o C (Festkörperumwandlung) ( Netzsch Gerätebau) Folie 34

DSC (cp-bestimmung) (onset 6, Netzsch Gerätebau) (Mettler Toledo, Thermal Analysis Application 71) Folie 35

DSC (cp-bestimmung) (Shin & Banerjee, 2011) Folie 36

DSC-Fallbeispiele Fehlerhafte Laserbeschriftung von schwarzen Polyamid-Bauteilen: (S.Affolter, SwissPlastics 32 (2010), Nr.4, S.15-20) DSC-Messungen (10K/min, Stickstoff-Atmosphäre) von Polyamid-Bauteilen Folie 37

DSC-Fallbeispiele DSC-Analyse zur Erhaltung von Kulturgut und Authentifikation (Budrugeac und Cucos in onset 14, Netzsch 2015) Ledereinband eines Evangeliums, herausgegeben 1765 in Blaij, Siebenbürgen DSC-Kurven (in Wasser) einer a) neuen, pflanzlich gegerbten Lederprobe und einer b) alten Lederprobe (16.Jahrhundert) Folie 38

DSC-Fallbeispiele Teilkristallines Polymer Glasübergang: Übergang vom Glas- o. spröden energieelastischen in den gummi- o. weichen entropieelastischen Zustand (Kettensegmentbeweglichkeit wird frei ) > Relaxationsübergang PET-Flasche Hochschule Pforzheim 2014 Space Shuttle Challenger: Verwendung eines elastomeren O-Rings unterhalb der Glastemperatur Folie 39

Literaturempfehlung Folie 40