AZAV Last oder Lust? Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen. Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbh

Ähnliche Dokumente
Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Mixed Leadership for More success.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Entwicklung von Führungskompetenzen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, Integrationsmonitoring, , Roland Fischer 1

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Knigge für Kids -Kurse

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

HR-Herausforderungen meistern

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS. Ergebnisse der dritten Erhebungsphase März 2013

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Infos: / Tel:

6. Qualitätsseminar

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Presse-Information

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Umfrage zur Berufsorientierung

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien


FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Statuten in leichter Sprache

Virtuell geht nicht schnell

CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Kooperation und Vernetzung im interdisziplinären Reha-Team - eine große Herausforderung

Private Altersvorsorge

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Manifest für ein neues Arbeiten

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Datenschutz und -Sicherheit. Gesetzeskonformer. Datenschutz schützt nicht nur Ihre Gäste, sondern auch Sie.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Servicequalität steigern durch Personalentwicklung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin,

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die Situation: in Textform kommunizieren, auch ohne . Die Voraussetzungen:

Transkript:

AZAV Last oder Lust? Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 1

QMS Last oder Lust? Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 2

Das QMH berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 3

Das QMH berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 4

Das QMH berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 5

Diskrepanz zwischen Ansprüchen und Bedürfnissen Schwierigkeiten der Mitarbeiter (Nutznießer eines QMS), ihre Wünsche und Motive den Experten (QMB) verständlich zu machen keine ganzheitliche Betrachtung des Projektes, technologische Seite steht bei Experten im Vordergrund Experten stellen Optimum bzw. hohen Perfektionsgrad einer Problemlösung über Akzeptanz fehlender Respekt auf Seiten der Experten gegenüber gewachsenen Strukturen und Improvisationen berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 6

Top Down berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 7

Wie kommunizieren Abteilungen? berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 8

Wie kommuniziert ein Unternehmen? berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 9

Was wollen wir besser machen? die nondirektive Kommunikation (Experte tritt nicht als Besserwisser auf) schrittweise Veränderung statt revolutionärer Systemumstellung das Streben nach maximal akzeptierter statt optimaler Lösung eines Problems. berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 10

Prozesshaft Denken und Handeln berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 11

Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen Prozessebene berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 12

Fragestellungen zur Entwicklung von Indikatoren: berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 14

Fragestellungen zur Entwicklung von Indikatoren: berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 15

1. Schritt Das Produkthandbuch ein Instrument zur Qualitätssteuerung und Sicherung berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 16

Gründung einer AG Qualitätszirkel Ziel September 2014 - Struktur des Maßnahmemanagements in Form von Produkthandbücher steht nach einem langen Prozess zur Verfügung Oktober 2014 - Erstfassungen der Produkthandbücher liegt vor; Schulung der Mitarbeiter berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 20

Es tut sich was berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 21

Betroffene zu Beteiligten machen! berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 22

2. Schritt Kennzahlen ein Instrument zur Messung der (Qualitäts-) Zielerreichung berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 23

Erhebung von Kennzahlen: berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 24

QM System zur Analyse und Bewertung Fazit I 1. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 25

Zielvereinbarungen Fazit II nicht isoliert betrachten und formulieren. Ziele, sollten in deutlichem Bezug zu den übergeordneten Strategischen Absichten stehen. berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 26

Wie machen wir das? berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 27

Erfolg ist eine Treppe keine Tür berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 28

Ganzheitliche Veränderung durch Kombination von inkrementeller und iterativer Vorgehensweise PLAN INKREMENTELL ACT ITERATIV DO CHECK berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 29

QMS Last oder Lust? Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 30